Am Mittwochabend vergangener Woche informierte die Kantonspolizei Aargau, wie einfach und mit welchen Maschen Kriminelle gutgläubige Menschen im Internet abzocken. Die Veranstaltung lockte rund 150 Personen an.
Am Frühlingskonzert der Musikgesellschaft spielten auch die Schüler der Musikschule vor. Ein gemütlicher Familienanlass mit bester Blasmusik zog rund 200 Gäste an.
Am letzten Freitag und Samstag eröffneten Marco und Andrea Staubli offiziell den neuen Verkaufsshop an der Pilatusstrasse. Zwei Tage lang durften die Kunden degustieren, einkaufen, besichtigen und geniessen.
Nicht vergessen: Am Sonntag wird die Uhr eine Stunde vorgestellt.
Entsprechend der Traktandenliste hat die Abgeordnetenversammlung des Regionalplanungsverbandes Oberes Freiamt am 12. März 2025 die nachstehenden Traktanden 2–4 und 6–8 beschlossen und die Traktanden 1, 5 und 9–11 zur Kenntnis genommen.
Leinenpflicht für Hunde Wir erinnern daran, dass Hunde im Wald und am Waldrand jeweils vom 1. April bis 31. Juli an der Leine zu führen sind. In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine geführt werden.
An der 105. Generalversammlung des KV Freiamt standen die Vorstandswahlen und das grosse Projekt zur Sanierung des Aussenplatzes und der Reithalle im Mittelpunkt. Auf das erneuerte Präsidium und die engagierten Mitglieder wartet eine herausfordernde Zeit.
Die neue Co-Schulleitung an der Primarschule Sins hat Ende Januar die Kündigung ausgesprochen. Dies wegen unlösbarer Differenzen. Ein herber Verlust für die Schule und die Gemeinde.
Errors:Array ( [0] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [1] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [2] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [3] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [4] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [5] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [6] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [7] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [8] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [9] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [10] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [11] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [12] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [13] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [14] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [15] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [16] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [17] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [18] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [19] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [20] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [21] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [22] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [23] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [24] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [25] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [26] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [27] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [28] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [29] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [30] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [31] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [32] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [33] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [34] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [35] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [36] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [37] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [38] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [39] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [40] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [41] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [42] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [43] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [44] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [45] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [46] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [47] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [48] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [49] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [50] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [51] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [52] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [53] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [54] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [55] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [56] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [57] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [58] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [59] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [60] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [61] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [62] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [63] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [64] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [65] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [66] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [67] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [68] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [69] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [70] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [71] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [72] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [73] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [74] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [75] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [76] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [77] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [78] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [79] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [80] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [81] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [82] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [83] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [84] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [85] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [86] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [87] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [88] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [89] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [90] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [91] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [92] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [93] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [94] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [95] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [96] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [97] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [98] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [99] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [100] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [101] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [102] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [103] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [104] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [105] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [106] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [107] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [108] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [109] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [110] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [111] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [112] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [113] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [114] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [115] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [116] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [117] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [118] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) [119] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 [backtrace] => Array ( [0] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 386 [function] => fillFromAllArticles [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [1] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 424 [function] => renderHtml [class] => bcms\articleList\View [type] => -> ) [2] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 478 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [3] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 428 [function] => runForSubcomponents [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [4] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 246 [function] => renderViews [class] => Blitz\Component [type] => -> ) [5] => Array ( [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 289 [function] => renderApp [class] => Blitz\App [type] => -> ) ) ) )
Log:Array ( [T: 0 /anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php: 59: ] => Locale:de_DE, Language: de [T: 0,0020930767059326 /anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php: 96: requestURIArray] => Array ( [0] => ) [T: 0,0020999908447266 /anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php: 99: ] => [T: 0,0021040439605713 /anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php: 101: ] => Array ( [0] => bcms [1] => home ) [T: 0,0021450519561768 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 134: ] => bcms\App::endpointExistsInApp [T: 0,0021491050720215 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 166: ] => bcms\App-bcms\App::defaultViewPath bcms home [T: 0,0021669864654541 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 181: ] => apps/bcms/@themes/demo/home [T: 0,0021700859069824 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 138: ] => defaultViewPath: apps/bcms/@themes/demo/home [T: 0,002190113067627 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/routing/requestParser.php: 281: ] => Array ( [appDir] => [dir] => bcms/ [fileBaseName] => home [app] => bcms ) [T: 0,0021941661834717 /anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php: 114: App] => bcms [T: 0,0023219585418701 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: CUSTOM_CSS [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/@libpub/App.php [line] => 45 ) [T: 0,0023281574249268 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: CUSTOM_CSS [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/@libpub/App.php [line] => 54 ) [T: 0,0024349689483643 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php: 43: ] => bcms\App | Blitz\App-Blitz\App::__construct [T: 0,002439022064209 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php: 44: ] => Array ( [dirname] => apps/bcms/ [fileBaseName] => home [app] => bcms [appDir] => ) [T: 0,0024430751800537 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php: 52: ] => home [T: 0,0024471282958984 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 134: ] => bcms\App::endpointExistsInApp [T: 0,0024499893188477 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 166: ] => bcms\App-bcms\App::defaultViewPath bcms home [T: 0,0024590492248535 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 181: ] => apps/bcms/@themes/demo/home [T: 0,0024621486663818 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 138: ] => defaultViewPath: apps/bcms/@themes/demo/home [T: 0,0024681091308594 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php: 74: ] => App, IsIncluded:false [T: 0,0024731159210205 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Accessing static property bcms\App::$template as non static [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 79 ) [T: 0,0024771690368652 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Accessing static property bcms\App::$configs as non static [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php [line] => 79 ) [T: 0,0024919509887695 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0,0024950504302979 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded: [T: 0,002500057220459 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: @custom/aof/home [T: 0,0025041103363037 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => bcms\Component@custom/aof/home [T: 0,0025200843811035 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0,0025241374969482 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/bcms/@custom/aof/home [T: 0,0025291442871094 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 116: ] => apps/bcms/@custom/aof/home.component.json [T: 0,0027439594268799 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0,0027480125427246 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [json] => apps/bcms/@themes/demo/home.view.json ) [T: 0,0027620792388916 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 153: ] => apps/bcms/home.controller.php [T: 0,0027749538421631 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0027799606323242 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0027830600738525 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0027861595153809 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0027890205383301 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0027921199798584 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0027949810028076 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0,0027971267700195 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0,0027999877929688 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: bcms LocalPath: @custom/aof/home [T: 0,0028109550476074 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 514: ] => setLocale: | @custom.aof.home [T: 0,0028190612792969 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0,0028221607208252 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0,0028250217437744 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0,0028281211853027 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0,002830982208252 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0,0028350353240967 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0,0028371810913086 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0,0028409957885742 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0,0028431415557861 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0,0028460025787354 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0,0028510093688965 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0,0028541088104248 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0,002856969833374 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0,0028619766235352 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0,0028669834136963 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0,0028700828552246 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,0028750896453857 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0028791427612305 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0028820037841797 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0028841495513916 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0028870105743408 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0028901100158691 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0028929710388184 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0,0028970241546631 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0,002899169921875 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0,0029051303863525 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0029091835021973 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0029110908508301 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0029139518737793 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0029170513153076 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0029189586639404 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0029220581054688 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0,0029261112213135 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0,0029280185699463 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0,0029330253601074 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0,0029361248016357 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0,002938985824585 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0,0029420852661133 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0,0029449462890625 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0,0029480457305908 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0,0029499530792236 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0,002953052520752 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0,0029561519622803 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0,0029590129852295 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0,0029621124267578 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0,002964973449707 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0,0029671192169189 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0,0029711723327637 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0,0029761791229248 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0,002979040145874 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,0057680606842041 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0057711601257324 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0057740211486816 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,00577712059021 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0057799816131592 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0057830810546875 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0057861804962158 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0,005789041519165 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0,0057921409606934 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0,0057971477508545 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0058000087738037 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,005803108215332 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0058059692382812 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0058090686798096 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0058121681213379 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0058150291442871 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0,0058181285858154 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0,0058200359344482 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0,0058259963989258 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php: 129: ] => header [T: 0,0058350563049316 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Controller.php: 49: ] => [T: 0,0058891773223877 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 105: ] => GetData() [T: 0,0058951377868652 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 106: ] => called byinclude [T: 0,0058979988098145 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 107: ] => Array ( [0] => [1] => list [2] => cms_articles ) [T: 0,0059010982513428 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 108: ] => Array ( [0] => title [1] => excerpt [2] => content [3] => images [4] => category_fk [5] => slug [6] => _sort [7] => _projectsort [8] => _objectpermission [9] => tags_mtm [10] => _blitzID [11] => _blitzstamp [12] => _publishingdate ) [T: 0,0059030055999756 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 109: ] => [T: 0,0059061050415039 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 110: ] => 60 [T: 0,0059089660644531 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 116: ] => checkuser false [T: 0,0059120655059814 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 120: ] => name: cms_articles [T: 0,0059440135955811 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 41: ] => Retrieve:cms_articles [T: 0,0062379837036133 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 41: ] => Retrieve:_Model [T: 0,0065040588378906 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 41: ] => Retrieve:_Model [T: 0,0065140724182129 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 45: ] => Loaded model from cache:_Model [T: 0,0065209865570068 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 136: ] => Object: api\BDModel [T: 0,0065310001373291 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1048: ] => [T: 0,0065340995788574 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1223: ] => [T: 0,0065369606018066 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 160: ] => [T: 0,0065410137176514 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 286: ] => list [T: 0,0065441131591797 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1270: ] => getMysqlSelectList() [T: 0,0065600872039795 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: _sort [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php [line] => 145 ) [T: 0,006566047668457 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: _projectsort [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php [line] => 145 ) [T: 0,0065710544586182 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1277: ] => Array ( [0] => title [1] => excerpt [2] => content [3] => images [4] => category_fk [5] => slug [6] => _sort [7] => _projectsort [8] => _objectpermission [9] => tags_mtm [10] => _blitzID [11] => _blitzstamp [12] => _publishingdate ) [T: 0,006572961807251 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1290: ] => Array ( [_localID] => Array ( [type] => int ) [_blitzID] => Array ( [type] => text ) [title] => Array ( [label] => Titel [type] => varchar [length] => 1000 ) [excerpt] => Array ( [label] => Lead [type] => text ) [content] => Array ( [label] => Text [type] => htmlText [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 0 ) ) ) [images] => Array ( [label] => Bilder [type] => Array ( [0] => image ) ) [category_fk] => Array ( [label] => Kategorien [type] => cms_categories ) [slug] => Array ( [type] => varchar [length] => 1000 ) [_objectpermission] => Array ( [type] => _objectpermission ) [tags_mtm] => Array ( [label] => Tags [type] => Array ( [0] => cms_tags ) ) [_blitzstamp] => Array ( [type] => int ) [_publishingdate] => Array ( [type] => datetime ) ) [T: 0,0065791606903076 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 3 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php [line] => 1294 ) [T: 0,0065829753875732 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1304: ] => Array ( [0] => _localID [1] => Array ( [type] => int ) ) [T: 0,0065860748291016 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1312: ] => Array ( [0] => _localID [1] => Array ( [type] => int ) ) [T: 0,0066101551055908 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1304: ] => Array ( [0] => _blitzID [1] => Array ( [type] => text ) ) [T: 0,00661301612854 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1312: ] => Array ( [0] => _blitzID [1] => Array ( [type] => text ) ) [T: 0,0066180229187012 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1304: ] => Array ( [0] => title [1] => Array ( [label] => Titel [type] => varchar [length] => 1000 ) ) [T: 0,0066211223602295 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1312: ] => Array ( [0] => title [1] => Array ( [label] => Titel [type] => varchar [length] => 1000 ) ) [T: 0,0066251754760742 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1304: ] => Array ( [0] => excerpt [1] => Array ( [label] => Lead [type] => text ) ) [T: 0,006627082824707 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1312: ] => Array ( [0] => excerpt [1] => Array ( [label] => Lead [type] => text ) ) [T: 0,0066311359405518 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1304: ] => Array ( [0] => content [1] => Array ( [label] => Text [type] => htmlText [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 0 ) ) ) ) [T: 0,0066330432891846 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1312: ] => Array ( [0] => content [1] => Array ( [label] => Text [type] => htmlText [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 0 ) ) ) ) [T: 0,0066370964050293 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1304: ] => Array ( [0] => images [1] => Array ( [label] => Bilder [type] => Array ( [0] => image ) ) ) [T: 0,0066390037536621 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1312: ] => Array ( [0] => images [1] => Array ( [label] => Bilder [type] => Array ( [0] => image ) ) ) [T: 0,0066430568695068 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1304: ] => Array ( [0] => category_fk [1] => Array ( [label] => Kategorien [type] => cms_categories ) ) [T: 0,0066461563110352 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1312: ] => Array ( [0] => category_fk [1] => Array ( [label] => Kategorien [type] => cms_categories ) ) [T: 0,0066540241241455 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 41: ] => Retrieve:cms_categories [T: 0,0069069862365723 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 41: ] => Retrieve:_Model [T: 0,0069179534912109 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 45: ] => Loaded model from cache:_Model [T: 0,0069279670715332 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1304: ] => Array ( [0] => slug [1] => Array ( [type] => varchar [length] => 1000 ) ) [T: 0,0069310665130615 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1312: ] => Array ( [0] => slug [1] => Array ( [type] => varchar [length] => 1000 ) ) [T: 0,0069379806518555 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1304: ] => Array ( [0] => _objectpermission [1] => Array ( [type] => _objectpermission ) ) [T: 0,0069401264190674 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1312: ] => Array ( [0] => _objectpermission [1] => Array ( [type] => _objectpermission ) ) [T: 0,0069441795349121 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1304: ] => Array ( [0] => tags_mtm [1] => Array ( [label] => Tags [type] => Array ( [0] => cms_tags ) ) ) [T: 0,0069470405578613 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1312: ] => Array ( [0] => tags_mtm [1] => Array ( [label] => Tags [type] => Array ( [0] => cms_tags ) ) ) [T: 0,0069520473480225 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 41: ] => Retrieve:cms_tags [T: 0,0071990489959717 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 41: ] => Retrieve:_Model [T: 0,0072109699249268 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDModel.php: 45: ] => Loaded model from cache:_Model [T: 0,0072231292724609 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1403: ] => Array ( ) [T: 0,0072281360626221 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1304: ] => Array ( [0] => _blitzstamp [1] => Array ( [type] => int ) ) [T: 0,0072309970855713 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1312: ] => Array ( [0] => _blitzstamp [1] => Array ( [type] => int ) ) [T: 0,0072360038757324 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1304: ] => Array ( [0] => _publishingdate [1] => Array ( [type] => datetime ) ) [T: 0,0072391033172607 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1312: ] => Array ( [0] => _publishingdate [1] => Array ( [type] => datetime ) ) [T: 0,0072460174560547 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 294: ] => varGroup:`_localID`,`_blitzID`,`title`,`excerpt`,`content`,`images`,`category_fk`,`slug`,`_objectpermission`,`tags_mtm`, `_blitzstamp`,`_publishingdate` [T: 0,007249116897583 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 295: ] => LISTCONTROLLER var:`cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`content`,`cms_articles`.`images`,IF(`b`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`)) AS `category_fk`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_objectpermission`, IF( `c`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`_blitzstamp`,`cms_articles`.`_publishingdate` [T: 0,0072531700134277 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 300: ] => var:`cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`content`,`cms_articles`.`images`,IF(`b`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`)) AS `category_fk`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_objectpermission`, IF( `c`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`_blitzstamp`,`cms_articles`.`_publishingdate` [T: 0,0072760581970215 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/permissions/permissions.php: 216: ] => Blitz\permissions\permissions::getModelPermission() [T: 0,0072841644287109 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 324: ] => Modelpermissions: 65 [T: 0,0072879791259766 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 521: ] => User not checked [T: 0,0072941780090332 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined variable: onlyGeneralPermissionOption [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php [line] => 525 ) [T: 0,0073010921478271 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 586: ] => modelpermissions65 [T: 0,0073051452636719 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 594: ] => Haspublishingdate yes [T: 0,0073080062866211 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 595: ] => modelpermissions65 [T: 0,007310152053833 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 599: ] => enter [T: 0,0073139667510986 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 620: ] => sort:_sort [T: 0,0073180198669434 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 627: ] => sortvar:`_sort`, [T: 0,0073211193084717 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 657: ] => `_Project`.`_objectpermission` [T: 0,0073239803314209 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 660: ] => hasprojects1 [T: 0,0073301792144775 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined variable: mainFilterCondition [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php [line] => 760 ) [T: 0,0073330402374268 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 760: ] => mainFilterCondition: [T: 0,0073361396789551 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 761: ] => var:`cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`content`,`cms_articles`.`images`,IF(`b`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`)) AS `category_fk`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_objectpermission`, IF( `c`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`_blitzstamp`,`cms_articles`.`_publishingdate` [T: 0,0073390007019043 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 762: ] => varMain:`cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`content`,`cms_articles`.`images`,IF(`b`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`)) AS `category_fk`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_objectpermission`, IF( `c`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`_blitzstamp`,`cms_articles`.`_publishingdate` [T: 0,007343053817749 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined variable: varJoin [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php [line] => 763 ) [T: 0,0073461532592773 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 763: ] => varJoin: [T: 0,0073490142822266 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 764: ] => permissionVarMain:GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,65) [T: 0,0073511600494385 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 765: ] => JoinCondition: [T: 0,0073540210723877 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 766: ] => Condition:`cms_articles`.`_objectpermission` >= 30 AND (`cms_articles`.`_expiration` IS NULL OR `cms_articles`.`_expiration` = '0000-00-00 00:00' OR `cms_articles`.`_expiration` > NOW() OR `@permissions` > 66) AND (`cms_articles`.`_publishingdate` < NOW() OR `@permissions` > 66) AND `cms_articles`.`project_fk` = 1 [T: 0,0073561668395996 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 767: ] => groupCondition: GROUP BY `cms_articles`.`_localID` [T: 0,0073590278625488 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 768: ] => joinForFKs: LEFT JOIN `cms_categories` b ON `b`.`_localID` = `cms_articles`.`category_fk` LEFT JOIN `cms_articles~~cms_tags` ON `cms_articles~~cms_tags`.`_localID` = `cms_articles`.`_localID` LEFT JOIN `cms_tags` c ON `cms_articles~~cms_tags`.`_fkID` = `c`.`_localID` [T: 0,0073611736297607 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 769: ] => condition `cms_articles`.`_objectpermission` >= 30 AND (`cms_articles`.`_expiration` IS NULL OR `cms_articles`.`_expiration` = '0000-00-00 00:00' OR `cms_articles`.`_expiration` > NOW() OR `@permissions` > 66) AND (`cms_articles`.`_publishingdate` < NOW() OR `@permissions` > 66) AND `cms_articles`.`project_fk` = 1name: cms_articles [T: 0,0073699951171875 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 842: ] => Query:SELECT `cms_articles`.`_projectsort`, `cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`content`,`cms_articles`.`images`,IF(`b`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`)) AS `category_fk`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_objectpermission`, IF( `c`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`_blitzstamp`,`cms_articles`.`_publishingdate` FROM `cms_articles` LEFT JOIN `cms_categories` b ON `b`.`_localID` = `cms_articles`.`category_fk` LEFT JOIN `cms_articles~~cms_tags` ON `cms_articles~~cms_tags`.`_localID` = `cms_articles`.`_localID` LEFT JOIN `cms_tags` c ON `cms_articles~~cms_tags`.`_fkID` = `c`.`_localID` WHERE `cms_articles`.`_objectpermission` >= 30 AND (`cms_articles`.`_expiration` IS NULL OR `cms_articles`.`_expiration` = '0000-00-00 00:00' OR `cms_articles`.`_expiration` > NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,65) > 66) AND (`cms_articles`.`_publishingdate` < NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,65) > 66) AND `cms_articles`.`project_fk` = 1 GROUP BY `cms_articles`.`_localID` ORDER BY `cms_articles`.`_projectsort` DESC [T: 0,0073740482330322 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 970: ] => SQL getData? SELECT `cms_articles`.`_projectsort`, `cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`content`,`cms_articles`.`images`,IF(`b`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`)) AS `category_fk`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_objectpermission`, IF( `c`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`_blitzstamp`,`cms_articles`.`_publishingdate` FROM `cms_articles` LEFT JOIN `cms_categories` b ON `b`.`_localID` = `cms_articles`.`category_fk` LEFT JOIN `cms_articles~~cms_tags` ON `cms_articles~~cms_tags`.`_localID` = `cms_articles`.`_localID` LEFT JOIN `cms_tags` c ON `cms_articles~~cms_tags`.`_fkID` = `c`.`_localID` WHERE `cms_articles`.`_objectpermission` >= 30 AND (`cms_articles`.`_expiration` IS NULL OR `cms_articles`.`_expiration` = '0000-00-00 00:00' OR `cms_articles`.`_expiration` > NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,65) > 66) AND (`cms_articles`.`_publishingdate` < NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,65) > 66) AND `cms_articles`.`project_fk` = 1 GROUP BY `cms_articles`.`_localID` ORDER BY `cms_articles`.`_projectsort` DESC [T: 0,0073871612548828 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 974: ] => SQL getData:SELECT `cms_articles`.`_projectsort`, `cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`content`,`cms_articles`.`images`,IF(`b`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`)) AS `category_fk`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_objectpermission`, IF( `c`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`_blitzstamp`,`cms_articles`.`_publishingdate` FROM `cms_articles` LEFT JOIN `cms_categories` b ON `b`.`_localID` = `cms_articles`.`category_fk` LEFT JOIN `cms_articles~~cms_tags` ON `cms_articles~~cms_tags`.`_localID` = `cms_articles`.`_localID` LEFT JOIN `cms_tags` c ON `cms_articles~~cms_tags`.`_fkID` = `c`.`_localID` WHERE `cms_articles`.`_objectpermission` >= 30 AND (`cms_articles`.`_expiration` IS NULL OR `cms_articles`.`_expiration` = '0000-00-00 00:00' OR `cms_articles`.`_expiration` > NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,65) > 66) AND (`cms_articles`.`_publishingdate` < NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,65) > 66) AND `cms_articles`.`project_fk` = 1 GROUP BY `cms_articles`.`_localID` ORDER BY `cms_articles`.`_projectsort` DESC [T: 0,007390022277832 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 994: ] => SELECT `cms_articles`.`_projectsort`, `cms_articles`.`_localID`,`cms_articles`.`_blitzID`,`cms_articles`.`title`,`cms_articles`.`excerpt`,`cms_articles`.`content`,`cms_articles`.`images`,IF(`b`.`_blitzID` IS NULL,NULL,JSON_OBJECT('_blitzID', `b`.`_blitzID`, '_localID', `b`.`_localID`, 'name', `b`.`name`, 'slug', `b`.`slug`)) AS `category_fk`,`cms_articles`.`slug`,`cms_articles`.`_objectpermission`, IF( `c`.`_blitzID` IS NULL, NULL, CONCAT( '[', GROUP_CONCAT( DISTINCT JSON_OBJECT('_blitzID', `c`.`_blitzID`, '_localID', `c`.`_localID`, '_mtmSort', `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort`, 'name', `c`.`name`, 'slug', `c`.`slug`) ORDER BY `cms_articles~~cms_tags`.`_mtmSort` DESC ), ']' ) ) AS `tags_mtm`,`cms_articles`.`_blitzstamp`,`cms_articles`.`_publishingdate` FROM `cms_articles` LEFT JOIN `cms_categories` b ON `b`.`_localID` = `cms_articles`.`category_fk` LEFT JOIN `cms_articles~~cms_tags` ON `cms_articles~~cms_tags`.`_localID` = `cms_articles`.`_localID` LEFT JOIN `cms_tags` c ON `cms_articles~~cms_tags`.`_fkID` = `c`.`_localID` WHERE `cms_articles`.`_objectpermission` >= 30 AND (`cms_articles`.`_expiration` IS NULL OR `cms_articles`.`_expiration` = '0000-00-00 00:00' OR `cms_articles`.`_expiration` > NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,65) > 66) AND (`cms_articles`.`_publishingdate` < NOW() OR GREATEST(`cms_articles`.`_objectpermission`,65) > 66) AND `cms_articles`.`project_fk` = 1 GROUP BY `cms_articles`.`_localID` ORDER BY `cms_articles`.`_projectsort` DESC [T: 0,13658308982849 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/api/@libpub/BDList.php: 1029: ] => Array ( [items] => Array ( [0] => Array ( [_projectsort] => 133683200 [_localID] => 5765 [_blitzID] => 27iki9-hj8ci0 [title] => Recycling-Paradies weiterhin offen für alle [excerpt] => Eigentlich war die Idee, dass das Recycling-Paradies ab April nur noch für Personen zugänglich ist, welche auch einen Batch dafür haben. Nun können sich aber alle Zutritt mittels Einzel- oder Jahresgebühr verschaffen. Zumindest für dieses Jahr. [content] =>) [T: 0,0036640167236328 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0036671161651611 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0036699771881104 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0036730766296387 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,003676176071167 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0036790370941162 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0036821365356445 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0,0036849975585938 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0,0036880970001221 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0,0036931037902832 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0036959648132324 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0036990642547607 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0037009716033936 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0037040710449219 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0037071704864502 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0037100315093994 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0,0037121772766113 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0,0037150382995605 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0,0037190914154053 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0,0037219524383545 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0,0037250518798828 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0,0037269592285156 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0,0037350654602051 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0,0037381649017334 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0,0037410259246826 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0,0037441253662109 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0,0037469863891602 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0,0037491321563721 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0,0037519931793213 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0,0037550926208496 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0,0037569999694824 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0,0037610530853271 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0,0037660598754883 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0,0037691593170166 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,0029830932617188 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0029871463775635 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0029900074005127 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,002993106842041 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0029959678649902 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0029990673065186 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0030021667480469 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0,0030050277709961 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0,003007173538208 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0,0030121803283691 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0030159950256348 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0030181407928467 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0030210018157959 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0030241012573242 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0030269622802734 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0030300617218018 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0,0030331611633301 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0,0030360221862793 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0,0030391216278076 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => articleList [T: 0,0030431747436523 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: articleList [T: 0,0030460357666016 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152apps/bcms/articleList [T: 0,0030560493469238 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0,0030591487884521 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => apps/bcms/articleList [T: 0,0030620098114014 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0,0030651092529297 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0,0030679702758789 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: articleList [T: 0,0030710697174072 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => bcms\ComponentarticleList [T: 0,0030791759490967 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0,0030829906463623 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/bcms/articleList [T: 0,0030879974365234 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0,0030910968780518 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [json] => apps/bcms/@themes/demo/articleList.view.json [tplFile] => apps/bcms/@themes/demo/tpl/topArticle.tpl ) [T: 0,003093957901001 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 164: ] => config present apps/bcms/articleList [T: 0,0030970573425293 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,003101110458374 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0031039714813232 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0031061172485352 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0031101703643799 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0031139850616455 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0031161308288574 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => Array ( [listName] => top [queryKey] => [queryValue] => [classes] => topList col-12 [min] => 1 [max] => 1 ) [T: 0,0031189918518066 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 74: ] => [T: 0,0031230449676514 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: bcms LocalPath: articleList [T: 0,0031290054321289 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 514: ] => setLocale: | articleList [T: 0,0031330585479736 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,003136157989502 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0031390190124512 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0031411647796631 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0031440258026123 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0031471252441406 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0031490325927734 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => Array ( [listName] => top [queryKey] => [queryValue] => [classes] => topList col-12 [min] => 1 [max] => 1 ) [T: 0,0031521320343018 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 74: ] => [T: 0,003154993057251 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: bcms LocalPath: articleList [T: 0,0031599998474121 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 514: ] => setLocale: | articleList [T: 0,0031630992889404 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => articleList [T: 0,0031671524047852 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: articleList [T: 0,0031700134277344 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152apps/bcms/articleList [T: 0,0031781196594238 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0,003180980682373 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => apps/bcms/articleList [T: 0,0031840801239014 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0,0031859874725342 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0,0031890869140625 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: articleList [T: 0,0031919479370117 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => bcms\ComponentarticleList [T: 0,0031991004943848 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0,0032031536102295 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/bcms/articleList [T: 0,0032081604003906 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0,0032110214233398 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [json] => apps/bcms/@themes/demo/articleList.view.json [tplFile] => apps/bcms/@themes/demo/tpl/mainArticle.tpl ) [T: 0,0032131671905518 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 164: ] => config present apps/bcms/articleList [T: 0,003216028213501 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0032200813293457 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,003223180770874 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0032250881195068 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0032291412353516 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0032310485839844 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0032341480255127 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => Array ( [doNotRepeat] => Array ( [0] => top ) [listName] => mainTop [queryKey] => [queryValue] => [classes] => topList col-12 [min] => 14 [max] => 14 ) [T: 0,0032370090484619 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 74: ] => [T: 0,0032391548156738 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: bcms LocalPath: articleList [T: 0,0032451152801514 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 514: ] => setLocale: | articleList [T: 0,0032479763031006 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0032510757446289 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0032541751861572 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,00325608253479 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0032591819763184 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0032620429992676 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0032639503479004 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => Array ( [doNotRepeat] => Array ( [0] => top ) [listName] => mainTop [queryKey] => [queryValue] => [classes] => topList col-12 [min] => 14 [max] => 14 ) [T: 0,0032670497894287 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 74: ] => [T: 0,0032689571380615 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: bcms LocalPath: articleList [T: 0,0032739639282227 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 514: ] => setLocale: | articleList [T: 0,0032780170440674 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0,0032811164855957 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0,0032839775085449 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0,0032870769500732 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0,0032951831817627 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0,0032989978790283 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0,0033011436462402 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0,0033040046691895 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0,0033071041107178 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0,0033090114593506 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0,0033130645751953 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0,0033161640167236 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0,0033190250396729 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0,0033230781555176 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0,0033280849456787 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0,0033309459686279 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,0033349990844727 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0033390522003174 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0033421516418457 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0033440589904785 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0033471584320068 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0033500194549561 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0033531188964844 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0,0033559799194336 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0,0033590793609619 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0,0033631324768066 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0033669471740723 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0033690929412842 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0033719539642334 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0033750534057617 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0033769607543945 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0033800601959229 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0,0033831596374512 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0,0033860206604004 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0,0033900737762451 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0,0033931732177734 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0,0033960342407227 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0,0033981800079346 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0,0034060478210449 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0,0034101009368896 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0,0034129619598389 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0,0034160614013672 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0,00341796875 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0,0034210681915283 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0,0034241676330566 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0,0034270286560059 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0,0034291744232178 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0,0034329891204834 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0,0034379959106445 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0,0034401416778564 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,0034439563751221 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0034480094909668 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0034511089324951 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0034530162811279 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0034561157226562 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,003460168838501 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0034630298614502 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0,0034661293029785 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0,0034680366516113 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0,0034730434417725 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0034761428833008 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,00347900390625 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0034811496734619 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0034840106964111 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0034871101379395 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0034899711608887 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0,003493070602417 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0,0034961700439453 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0,0034999847412109 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0,0035021305084229 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0,0035061836242676 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0,0035080909729004 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0,0035159587860107 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0,0035190582275391 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0,0035221576690674 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0,0035250186920166 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0,0035281181335449 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0,0035300254821777 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0,0035331249237061 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0,0035381317138672 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0,0035400390625 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0,0035440921783447 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0,0035490989685059 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0,0035510063171387 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] => ) [T: 0,0035550594329834 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0035591125488281 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0035619735717773 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0035650730133057 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,003568172454834 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0035700798034668 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0035741329193115 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0,0035760402679443 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0,0035791397094727 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0,0035841464996338 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,003587007522583 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0035901069641113 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0035920143127441 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0035951137542725 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0035970211029053 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0036001205444336 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0,0036029815673828 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0,0036060810089111 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0,0036091804504395 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0,0036120414733887 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0,003615140914917 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0,0036180019378662 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0,0036261081695557 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0,0036301612854004 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0,0036320686340332 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0,0036351680755615 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0,0036380290985107 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0,0036401748657227 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0,0036430358886719 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0,0036461353302002 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0,0036489963531494 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0,0036530494689941 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0,0036571025848389 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0,0036599636077881 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,0037720203399658 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0037760734558105 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0037801265716553 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0037820339202881 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0037851333618164 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0037879943847656 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0037910938262939 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0,0037939548492432 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0,0037970542907715 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0,0038011074066162 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0038039684295654 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0038070678710938 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0038101673126221 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0038130283355713 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0038161277770996 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0038189888000488 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0,0038220882415771 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0,0038249492645264 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0,0038280487060547 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0,003831148147583 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0,0038340091705322 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0,0038371086120605 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0,0038449764251709 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0,0038480758666992 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0,0038511753082275 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0,0038540363311768 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0,0038561820983887 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0,0038590431213379 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0,0038621425628662 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0,0038650035858154 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0,0038671493530273 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0,003870964050293 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0,0038759708404541 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0,003878116607666 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,0048871040344238 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,004889965057373 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0048940181732178 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0048961639404297 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0048990249633789 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0049021244049072 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0049049854278564 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0,0049080848693848 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0,004910945892334 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0,0049149990081787 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,004918098449707 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0049209594726562 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0049240589141846 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0049271583557129 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0049300193786621 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0049331188201904 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0,0049350261688232 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0,0049381256103516 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0,0049421787261963 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: fusion_columns [T: 0,0049500465393066 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0,004953145980835 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0,0049560070037842 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: fusion_columns [T: 0,0049591064453125 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => bcms\Componentfusion_columns [T: 0,0049660205841064 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0,0049700736999512 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/bcms/fusion_columns [T: 0,0049741268157959 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 116: ] => apps/bcms/fusion_columns.component.json [T: 0,0050079822540283 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0,005012035369873 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [data] => Array ( [params] => Kommende Events:cec66d0a-56c3-41c0-b4ea-f033c653459a, Stellen:3df87ac0-b7c9-472d-b99e-570663b42675,Immobilien:8713a58d-6a80-44ec-85d2-67c6922e37f5,Diverses:63ab191b-e274-4f51-b8db-0fa1acce92b1 [fusion_custom_css] => apps/bcms/@themes/demo/assets/css/fusion.css ) ) [T: 0,0050170421600342 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0050210952758789 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0050239562988281 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,00502610206604 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0050289630889893 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0050320625305176 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0050351619720459 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0,0050380229949951 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0,0050411224365234 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: bcms LocalPath: fusion_columns [T: 0,0050461292266846 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 514: ] => setLocale: | fusion_columns [T: 0,0050530433654785 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0,0050561428070068 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0,0050590038299561 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0,0050621032714844 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0,0050699710845947 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0,0050740242004395 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0,0050771236419678 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0,005079984664917 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0,0050830841064453 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0,0050849914550781 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0,0050880908966064 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0,0050909519195557 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0,005094051361084 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0,0050981044769287 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0,0051031112670898 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0,0051059722900391 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] => ) [T: 0,0041100978851318 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0041129589080811 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0041160583496094 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0041191577911377 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0041220188140869 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0041251182556152 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0041279792785645 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0,0041310787200928 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0,0041341781616211 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0,0041389465332031 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0041420459747314 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0041451454162598 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0041470527648926 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0041501522064209 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0041530132293701 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0041561126708984 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0,0041580200195312 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0,0041611194610596 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0,0041651725769043 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0,0041680335998535 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0,0041711330413818 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0,0041730403900146 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0,0041811466217041 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0,0041849613189697 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0,0041871070861816 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0,0041899681091309 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0,0041930675506592 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0,0041961669921875 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0,0041990280151367 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0,0042011737823486 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0,0042040348052979 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0,0042080879211426 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0,0042121410369873 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0,0042150020599365 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] => ) [T: 0,0044460296630859 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0044500827789307 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,004453182220459 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0044550895690918 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0044591426849365 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0044610500335693 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0044641494750977 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0,0044670104980469 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0,0044701099395752 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0,0044741630554199 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0044779777526855 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0044810771942139 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0044829845428467 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,004486083984375 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0044891834259033 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0044920444488525 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0,0044951438903809 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0,0044970512390137 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0,0045011043548584 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0,0045030117034912 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0,0045061111450195 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0,0045089721679688 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0,0045170783996582 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0,0045211315155029 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0,0045230388641357 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0,0045261383056641 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0,0045289993286133 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0,0045311450958252 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0,0045340061187744 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0,0045371055603027 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0,0045390129089355 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0,0045440196990967 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0,0045480728149414 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0,0045511722564697 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] => ) [T: 0,0047781467437744 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0047810077667236 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,004784107208252 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0047869682312012 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0047900676727295 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0047931671142578 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,004796028137207 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0,0047991275787354 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0,0048019886016846 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0,0048069953918457 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,004810094833374 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0048129558563232 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0048151016235352 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0048179626464844 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0048210620880127 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,004824161529541 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0,0048270225524902 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0,0048301219940186 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0,0048341751098633 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0,0048360824584961 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0,0048391819000244 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0,0048420429229736 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0,0048501491546631 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0,0048530101776123 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0,0048551559448242 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0,0048580169677734 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0,0048611164093018 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0,004863977432251 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0,0048670768737793 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0,0048701763153076 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0,0048720836639404 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0,0048761367797852 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0,0048799514770508 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0,0048830509185791 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,0051100254058838 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0051131248474121 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0051159858703613 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0051190853118896 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0051219463348389 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0051250457763672 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0051281452178955 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0,0051310062408447 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0,005134105682373 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0,0051391124725342 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0051419734954834 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0051450729370117 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0051469802856445 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0051500797271729 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0051531791687012 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0051560401916504 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0,0051591396331787 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0,0051620006561279 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: Blitz LocalPath: [T: 0,0051651000976562 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => articleList [T: 0,0051679611206055 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: articleList [T: 0,0051710605621338 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152apps/bcms/articleList [T: 0,0051791667938232 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0,0051820278167725 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => apps/bcms/articleList [T: 0,0051841735839844 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0,0051870346069336 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0,0051901340484619 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: articleList [T: 0,0051929950714111 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => bcms\ComponentarticleList [T: 0,0052001476287842 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0,0052039623260498 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/bcms/articleList [T: 0,0052089691162109 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0,0052111148834229 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [json] => apps/bcms/@themes/demo/articleList.view.json [headerHtml] =>Region
[afterAdd] => afterSliderAdd [tplFile] => apps/bcms/@themes/demo/tpl/slickSlide-v2.tpl ) [T: 0,0052139759063721 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 164: ] => config present apps/bcms/articleList [T: 0,0052170753479004 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0052211284637451 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0052239894866943 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0052261352539062 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0052299499511719 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0052330493927002 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0052361488342285 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => Array ( [advQueryKey] => [advQueryValue] => [doNotRepeat] => Array ( ) [listName] => region [queryKey] => category_fk[_localID] [queryValue] => 17 [classes] => slider container [min] => 30 [max] => 100 ) [T: 0,0052380561828613 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 74: ] => [T: 0,0052411556243896 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: bcms LocalPath: articleList [T: 0,0052471160888672 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 514: ] => setLocale: | articleList [T: 0,0052511692047119 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0052540302276611 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0052571296691895 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0052599906921387 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,005263090133667 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0052649974822998 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0052680969238281 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => Array ( [advQueryKey] => [advQueryValue] => [doNotRepeat] => Array ( ) [listName] => region [queryKey] => category_fk[_localID] [queryValue] => 17 [classes] => slider container [min] => 30 [max] => 100 ) [T: 0,0052700042724609 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 74: ] => [T: 0,0052731037139893 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: bcms LocalPath: articleList [T: 0,0052781105041504 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 514: ] => setLocale: | articleList [T: 0,0052809715270996 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => articleList [T: 0,0052850246429443 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: articleList [T: 0,0052871704101562 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152apps/bcms/articleList [T: 0,005295991897583 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0,0052981376647949 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => apps/bcms/articleList [T: 0,0053009986877441 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0,0053031444549561 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0,0053060054779053 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: articleList [T: 0,0053091049194336 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => bcms\ComponentarticleList [T: 0,0053160190582275 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0,0053200721740723 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/bcms/articleList [T: 0,0053250789642334 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0,0053281784057617 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [json] => apps/bcms/@themes/demo/articleList.view.json [headerHtml] =>Sport
[afterAdd] => afterSliderAdd [tplFile] => apps/bcms/@themes/demo/tpl/slickSlide-v2.tpl ) [T: 0,0053300857543945 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 164: ] => config present apps/bcms/articleList [T: 0,0053329467773438 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0053369998931885 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0053400993347168 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0053420066833496 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0053460597991943 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0053479671478271 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0053510665893555 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => Array ( [advQueryKey] => [advQueryValue] => [doNotRepeat] => Array ( ) [listName] => sport [queryKey] => category_fk[_localID] [queryValue] => 13 [classes] => slider container [min] => 30 [max] => 100 ) [T: 0,0053541660308838 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 74: ] => [T: 0,005357027053833 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: bcms LocalPath: articleList [T: 0,0053620338439941 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 514: ] => setLocale: | articleList [T: 0,0053651332855225 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0053679943084717 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,00537109375 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0053739547729492 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0053770542144775 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0053789615631104 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0053820610046387 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => Array ( [advQueryKey] => [advQueryValue] => [doNotRepeat] => Array ( ) [listName] => sport [queryKey] => category_fk[_localID] [queryValue] => 13 [classes] => slider container [min] => 30 [max] => 100 ) [T: 0,005385160446167 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 74: ] => [T: 0,0053870677947998 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: bcms LocalPath: articleList [T: 0,0053920745849609 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 514: ] => setLocale: | articleList [T: 0,0053961277008057 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => articleList [T: 0,0053989887237549 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: articleList [T: 0,0054020881652832 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152apps/bcms/articleList [T: 0,0054090023040771 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0,0054121017456055 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => apps/bcms/articleList [T: 0,0054149627685547 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0,0054171085357666 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0,0054199695587158 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: articleList [T: 0,0054230690002441 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => bcms\ComponentarticleList [T: 0,0054299831390381 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0,0054340362548828 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/bcms/articleList [T: 0,0054390430450439 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0,0054421424865723 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [json] => apps/bcms/@themes/demo/articleList.view.json [headerHtml] =>Fotoalben
[afterAdd] => afterSliderAdd [tplFile] => apps/bcms/@themes/demo/tpl/slickSlide-v2.tpl ) [T: 0,0054440498352051 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 164: ] => config present apps/bcms/articleList [T: 0,0054471492767334 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0054500102996826 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0054540634155273 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0054559707641602 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0054590702056885 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0054621696472168 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,005465030670166 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => Array ( [isGallery] => 1 [showGallery] => 1 [advQueryKey] => [advQueryValue] => 1 [doNotRepeat] => Array ( ) [listName] => fotostrecken [queryKey] => [queryValue] => [min] => 30 [max] => 100 [classes] => slider container ) [T: 0,0054671764373779 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 74: ] => [T: 0,0054700374603271 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: bcms LocalPath: articleList [T: 0,0054759979248047 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 514: ] => setLocale: | articleList [T: 0,005479097366333 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0054819583892822 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0054850578308105 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0054881572723389 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0054910182952881 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0054931640625 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0054960250854492 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => Array ( [isGallery] => 1 [showGallery] => 1 [advQueryKey] => [advQueryValue] => 1 [doNotRepeat] => Array ( ) [listName] => fotostrecken [queryKey] => [queryValue] => [min] => 30 [max] => 100 [classes] => slider container ) [T: 0,0054981708526611 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 74: ] => [T: 0,0055010318756104 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: bcms LocalPath: articleList [T: 0,0055060386657715 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 514: ] => setLocale: | articleList [T: 0,0055100917816162 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: most_read [T: 0,0055179595947266 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0,0055210590362549 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0,0055241584777832 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: most_read [T: 0,005526065826416 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => bcms\Componentmost_read [T: 0,0055341720581055 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0,0055391788482666 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 233: ] => default viewBlitz\Component [T: 0,0055410861968994 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0,0055451393127441 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 166: ] => bcms\App-bcms\App::defaultViewPath bcms most_read [T: 0,0055551528930664 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 181: ] => apps/bcms/@themes/demo/most_read [T: 0,0055620670318604 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => apps/bcms/paywall [T: 0,0055661201477051 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: paywall [T: 0,0055689811706543 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152apps/bcms/paywall [T: 0,0055761337280273 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0,0055789947509766 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => apps/bcms/paywall [T: 0,0055820941925049 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0,0055840015411377 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0,005587100982666 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: paywall [T: 0,0055899620056152 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => bcms\Componentpaywall [T: 0,0055971145629883 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0,0056021213531494 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/bcms/paywall [T: 0,0056061744689941 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 116: ] => apps/bcms/paywall.component.json [T: 0,0056331157684326 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0,0056359767913818 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [data] => Array ( [logoImg] => [loginBtn] => Anmelden [continueReadingMsg] => Möchten Sie weiterlesen? [isSubscriberMsg] => Ja. Ich bin Abonnent. [notSubscribedMsg] => Haben Sie noch kein Konto? [loginUrl] => /bcms/login [registerMsg] => Registrieren [hereMsg] => Sie sich hier [wantSubscribeMsg] => Ja. Ich benötige ein Abo. [subscribeUrl] => /bcms/subscribe [offersMsg] => Abo Angebote ) ) [T: 0,005640983581543 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,0056450366973877 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0056490898132324 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0056509971618652 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0056540966033936 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0056569576263428 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0056610107421875 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0,0056631565093994 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0,0056660175323486 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: bcms LocalPath: paywall [T: 0,0056719779968262 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 514: ] => setLocale: | paywall [T: 0,0056781768798828 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 50: ] => initConfiguration [T: 0,005681037902832 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestBody [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 51 ) [T: 0,0056841373443604 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 51: ] => [T: 0,0056869983673096 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 63: ] => requestget [T: 0,0056900978088379 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: requestGet [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 64 ) [T: 0,0056929588317871 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 64: ] => [T: 0,0056960582733154 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: config [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 70 ) [T: 0,0056979656219482 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 70: ] => [T: 0,0057010650634766 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 500: ] => App: bcms LocalPath: paywall [T: 0,0057060718536377 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 514: ] => setLocale: | paywall [T: 0,0057101249694824 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 179 ) [T: 0,0057129859924316 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 179: ] => [T: 0,00571608543396 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 185 ) [T: 0,0057189464569092 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 185: ] => PATH 152 [T: 0,0057270526885986 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 32: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withArray [T: 0,0057311058044434 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 35 ) [T: 0,0057339668273926 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 35: ] => [T: 0,0057370662689209 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: path [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php [line] => 36 ) [T: 0,0057401657104492 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0,005742073059082 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0,0057461261749268 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: Blitz Localpath: [T: 0,005748987197876 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => Blitz\Component [T: 0,0057511329650879 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0,005756139755249 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 113: ] => apps/Blitz/ [T: 0,0057599544525146 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 137: ] => Blitz\Component [T: 0,0057640075683594 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 149: ] => Array ( [html] =>Eigentlich war die Idee, dass das Recycling-Paradies ab April nur noch für Personen zugänglich ist, welche auch einen Batch dafür haben. Nun können sich aber alle Zutritt mittels Einzel- oder Jahresgebühr verschaffen. Zumindest für dieses Jahr.
RAHEL HEGGLIN
Die Meldung kam Ende vergangenen Jahres: Da viele abgegebene Fraktionen wie beispielsweise Tetrapack oder teilweise auch Papier und Karton nur mit Zuzahlung dem Recycling zugeführt werden können, mussten die Betreiber über die Bücher. Mit der Gemeinde Muri fand man schnell einen Partner, der bereit war, sich am Recycling-Paradies zu beteiligen. Allerdings nicht im Alleingang, wie Karin Bertschi, Geschäftsführerin der Recycling-Paradies AG damals angab. Deshalb war man auf der Suche nach weiteren Gemeinden, die sich mit einem Sockelbetrag an der Sammelstelle beteiligen. Aus dem Oberfreiamt war dies lediglich die Gemeinde Beinwil. Diese Bewohnenden haben einen Batch beziehen können und können seither weiter in Muri entsorgen – so wie alle anderen Bewohner in den umliegenden Gemeinden nun aber auch.
Jahres- oder Einzeleintritt
Denn in den anderen Oberfreiämter Gemeinden kursiert aktuell ein Schreiben vom Recycling-Paradies. In diesem steht, dass erstens die Zutrittsperiode ohne Batch bis Ende Juni verlängert wurde und zweitens, ab 1. Juli alle sich einen Zutrittspass beschaffen können, welche das wollen.Der Jahresbetrag kostet pauschal 25 Franken pro Haushalt oder Unternehmen. Wer keinen Jahrespass kaufen will, kann einen Einzeleintritt für zwei Franken kaufen. Der Grund für diese Lösung liegt darin, dass das Recycling-Paradies immer noch mit verschiedenen Gemeinden im Austausch ist, die noch keine finale Entscheidung getroffen haben, ob sie sich anschliessen wollen oder nicht. «Gewisse Gemeinden haben auch erst einen Anschluss abgelehnt, nach sehr vielen Rückmeldungen aus der Bevölkerung den Entscheid aber revidiert und uns zu einem Gespräch eingeladen», erklärt Bertschi. In einigen Gemeinden soll zudem der Anschluss an das Recycling-Center an der Gemeindeversammlung traktandiert und diskutiert werden. «Mit dem Recycling-Pass wollen wir eine Übergangsmöglichkeit für alle schaffen, bis die definitiven Entscheide vorliegen», so die Geschäftsführerin des Recycling-Paradieses.
Beinwil äussert sich noch nicht
Hätte die Gemeinde Beinwil gewusst, dass nun alle Einwohner ihren Zutritt selbst lösen können, hätte sie vielleicht nicht auf das Modell mit dem Sockelbetrag gesetzt. Eine Auskunft darüber erteilen die Verantwortlichen aber nicht. «Das Thema wird im Gemeinderat aktuell behandelt und ist in diesem Sinne ein laufendes Verfahren. Deshalb beantworten wir zum jetzigen Zeitpunkt keine Fragen», schreibt die Gemeindeschreiberin Sibylle Hochstrasser. Bertschi und ihr Team finden nicht, dass man Partnergemeinden mit der aktuellen Lösung verärgert. «Mit dem Recycling-Pass wird sichergestellt, dass auch auswärtige Besucher, welche bisher das Angebot als Trittbrettfahrer mitbenutzt haben, einen Kostenbeitrag zahlen.» Zudem ist man beim Recycling-Paradies überzeugt, dass mit dem Sockelbetrag, den eine Gemeinde zahlt, die Entsorgung für die Einwohner dieser Partnergemeinden wesentlich günstiger ist. Die Gemeinden bezahlen zwischen 3.– und 7.50 Franken pro Einwohner und Jahr.Lösungen für 2026 noch offen
Der gelöste Jahrespass ist bis Ende Jahr 2025 gültig. Bis dahin hoffen die Betreibenden, dass sich noch weitere Gemeinden mit einem Sockelbetrag beteiligen. «Schlussendlich ist es aber Sache der Gemeinde zu entscheiden, wie und in welchem Umfang sie die Entsorgungslösung für ihre Einwohner gestalten will. Wir stellen unsere Infrastruktur gerne zu Verfügung, müssen aber auch sicherstellen, dass unsere eigenen Kosten gedeckt sind», sagt Bertschi.Angestrebt wird weiterhin die Lösung mit den Partnergemeinden. Denn auf dem Flyer, der in den Gemeinden kursiert, heisst es weiter: «Ob es ab dem Jahr 2026 eine Anschlusslösung zum Recycling-Pass geben wird, ist noch offen.»
Klar ist: Bis Ende Juni kann man noch ohne jegliche Zutrittskontrolle seine Waren im Recycling-Paradies entsorgen.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556043 [hd] => /hd_e993a0527471719d9569ab243342937c.jpg?133556044 [hd_wp] => /hd_e993a0527471719d9569ab243342937c.webp?133556043 [oq] => e993a0527471719d9569ab243342937c.jpg?133556044 [oq_wp] => /e993a0527471719d9569ab243342937c.webp?133556043 [md] => /md_e993a0527471719d9569ab243342937c.jpg?133556044 [md_wp] => /md_e993a0527471719d9569ab243342937c.webp?133556043 [sd] => /sd_e993a0527471719d9569ab243342937c.jpg?133556044 [sd_wp] => /sd_e993a0527471719d9569ab243342937c.webp?133556043 [w320] => /w320_e993a0527471719d9569ab243342937c.jpg?133556044 [w320_wp] => /w320_e993a0527471719d9569ab243342937c.webp?133556043 [180x180] => /180x180_e993a0527471719d9569ab243342937c.jpg?133556045 [180x180_wp] => /180x180_e993a0527471719d9569ab243342937c.webp?133556043 [370x370] => /370x370_e993a0527471719d9569ab243342937c.jpg?133556045 [370x370_wp] => /370x370_e993a0527471719d9569ab243342937c.webp?133556043 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Noch bis Ende Juni kann jeder ohne Zutrittsbatch entsorgen. Foto: zVg ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556045 [hd] => /hd_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.jpg?133556046 [hd_wp] => /hd_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.webp?133556045 [oq] => 249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.jpg?133556046 [oq_wp] => /249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.webp?133556045 [md] => /md_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.jpg?133556046 [md_wp] => /md_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.webp?133556045 [sd] => /sd_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.jpg?133556046 [sd_wp] => /sd_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.webp?133556045 [w320] => /w320_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.jpg?133556046 [w320_wp] => /w320_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.webp?133556045 [180x180] => /180x180_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.jpg?133556046 [180x180_wp] => /180x180_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.webp?133556045 [370x370] => /370x370_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.jpg?133556046 [370x370_wp] => /370x370_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.webp?133556045 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Viele Fraktionen können in Muri kostenlos entsorgt werden. ) [2] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556047 [hd] => /hd_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.jpg?133556048 [hd_wp] => /hd_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.webp?133556047 [oq] => c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.jpg?133556048 [oq_wp] => /c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.webp?133556047 [md] => /md_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.jpg?133556048 [md_wp] => /md_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.webp?133556047 [sd] => /sd_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.jpg?133556048 [sd_wp] => /sd_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.webp?133556047 [w320] => /w320_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.jpg?133556048 [w320_wp] => /w320_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.webp?133556047 [180x180] => /180x180_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.jpg?133556048 [180x180_wp] => /180x180_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.webp?133556047 [370x370] => /370x370_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.jpg?133556048 [370x370_wp] => /370x370_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.webp?133556047 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Sie führen das Recycling-Paradies: Karin Bertschi, Olivia Bertschi, Dani Bertschi und Sabine Frei-Bertschi. Fotos: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736l-1kbkbxy [_localID] => 10 [name] => Muri [slug] => muri ) [slug] => recycling-paradies-weiterhin-offen-fr-alle [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556049 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [1] => Array ( [_projectsort] => 133683190 [_localID] => 5768 [_blitzID] => 27ikil-bgoozx [title] => Lettengeflüster… Rückrunde A- und B-Junioren [excerpt] => bb | Die A- und B-Junioren starteten letztes Wochenende in die Rückrunde in der 1. Stärkeklasse. Nach einer langen Vorbereitungszeit spielte man endlich wieder um Punkte. Die Vorbereitungen unserer ältesten Junioren mit einigen Trainingsspielen konnten unterschiedlich gestaltet werden. Während die A-Junioren mit zwei Siegen optimale Freundschaftsspiele absolvierten, waren bei den B-Junioren die Spiele resultatmässig etwas durchzogen. Trotzdem ging man topmotiviert in di… [content] =>bb | Die A- und B-Junioren starteten letztes Wochenende in die Rückrunde in der 1. Stärkeklasse. Nach einer langen Vorbereitungszeit spielte man endlich wieder um Punkte. Die Vorbereitungen unserer ältesten Junioren mit einigen Trainingsspielen konnten unterschiedlich gestaltet werden. Während die A-Junioren mit zwei Siegen optimale Freundschaftsspiele absolvierten, waren bei den B-Junioren die Spiele resultatmässig etwas durchzogen. Trotzdem ging man topmotiviert in die erste Rückrundenpartie, welche beide Mannschaften auf fremdem Terrain absolvierten.
A-Junioren mit Remis
Die A-Junioren reisten an den nördlichen Rand des Sempachersees zum FC Sursee. Eine Mannschaft, die man kennt aus vergangenen Partien und bei der man weiss, dass auf der Gegenseite ein spielstarker Gegner steht. Die SiDi- Boys, wie immer von Trainer Can auf den jeweiligen Gegner top vorbereitet, spielten gewohnt ihre Selbstsicherheit aus und boten dem FC Sursee mehr als nur Paroli. Mehr noch. Bis zur Halbzeitpause traf unsere Mannschaft zweimal und führte verdient mit 2:1. Nach dem Pausentee glich Sursee die Partie wieder aus, Sins ging aber zum dritten Mal in dieser umkämpften Partie in Führung. Zum Sieg reichte dies leider nicht, da Sursee den Ausgleich erneut schaffte und Sins in den Schlussminuten zwei hochkarätige Chancen liegen liess. Der Sieg wäre möglich gewesen, trotzdem war es mehr ein als solider Auftakt auswärts gegen eine starke Mannschaft.B-Junioren mit Auswärtssieg
Unsere B-Junioren trafen auswärts auf den FC Littau. Trotz gemischter Testspielergebnisse hatten auch die Zweitältesten Lust, auswärts Punkte zu ergattern. Die Truppe um das Trainertrio Simoni/Pescatore/Bertelsen ging engagiert zu Werke, bis zur Pause blieb es aber bei einem torlosen Remis. In der 2. Halbzeit schalteten die Sins/ Dietwiler einen Gang höher. In der 65. Minuten erlöste Nevio mit dem ersten Rückrundentreffer unser Team und brachte Sins/Dietwil in Führung. So wurde der Hunger nach dem Sieg noch stärker. Es dauerte aber bis zur 90. Minute, bis die Siegsicherung feststand. Torgarant Nico traf zum 2:0 und machte mit diesem Treffer alles klar. Littau konnte in der Nachspielzeit noch verkürzen, zu mehr reichte es dem Heimteam aber nicht. Eine Heimkehr nach Sins und Dietwil fühlt sich bekanntlich immer besser an, wenn im Schlepptau die drei Punkte mitgenommen werden.Gratulation zum Sieg
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556057 [hd] => /hd_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.jpg?133556058 [hd_wp] => /hd_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.webp?133556057 [oq] => 38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.jpg?133556058 [oq_wp] => /38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.webp?133556057 [md] => /md_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.jpg?133556058 [md_wp] => /md_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.webp?133556057 [sd] => /sd_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.jpg?133556058 [sd_wp] => /sd_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.webp?133556057 [w320] => /w320_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.jpg?133556058 [w320_wp] => /w320_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.webp?133556057 [180x180] => /180x180_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.jpg?133556059 [180x180_wp] => /180x180_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.webp?133556057 [370x370] => /370x370_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.jpg?133556059 [370x370_wp] => /370x370_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.webp?133556057 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Die A-Junioren. Foto: zVg ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556060 [hd] => /hd_7deb4796eb138a61526505687d132321.jpg?133556060 [hd_wp] => /hd_7deb4796eb138a61526505687d132321.webp?133556060 [oq] => 7deb4796eb138a61526505687d132321.jpg?133556060 [oq_wp] => /7deb4796eb138a61526505687d132321.webp?133556060 [md] => /md_7deb4796eb138a61526505687d132321.jpg?133556060 [md_wp] => /md_7deb4796eb138a61526505687d132321.webp?133556060 [sd] => /sd_7deb4796eb138a61526505687d132321.jpg?133556060 [sd_wp] => /sd_7deb4796eb138a61526505687d132321.webp?133556060 [w320] => /w320_7deb4796eb138a61526505687d132321.jpg?133556060 [w320_wp] => /w320_7deb4796eb138a61526505687d132321.webp?133556060 [180x180] => /180x180_7deb4796eb138a61526505687d132321.jpg?133556060 [180x180_wp] => /180x180_7deb4796eb138a61526505687d132321.webp?133556060 [370x370] => /370x370_7deb4796eb138a61526505687d132321.jpg?133556060 [370x370_wp] => /370x370_7deb4796eb138a61526505687d132321.webp?133556060 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => ) [2] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556061 [hd] => /hd_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.jpg?133556061 [hd_wp] => /hd_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.webp?133556061 [oq] => 8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.jpg?133556061 [oq_wp] => /8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.webp?133556061 [md] => /md_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.jpg?133556061 [md_wp] => /md_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.webp?133556061 [sd] => /sd_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.jpg?133556061 [sd_wp] => /sd_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.webp?133556061 [w320] => /w320_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.jpg?133556061 [w320_wp] => /w320_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.webp?133556061 [180x180] => /180x180_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.jpg?133556061 [180x180_wp] => /180x180_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.webp?133556061 [370x370] => /370x370_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.jpg?133556061 [370x370_wp] => /370x370_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.webp?133556061 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736x-o2em61 [_localID] => 14 [name] => Fussball [slug] => fussball ) [slug] => lettengeflster-rckrunde-a-und-b-junioren [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556061 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [2] => Array ( [_projectsort] => 133683180 [_localID] => 5767 [_blitzID] => 27ikih-rvkeq2 [title] => Cyberkriminelle sind sehr raffiniert [excerpt] => Am Mittwochabend vergangener Woche informierte die Kantonspolizei Aargau, wie einfach und mit welchen Maschen Kriminelle gutgläubige Menschen im Internet abzocken. Die Veranstaltung lockte rund 150 Personen an. [content] =>
Somit darf der FC Sins/Dietwil mit dem Auftakt in die Rückrunde sehr zufrieden sein, und es ist zu hoffen, dass auch die übrigen Juniorenteams an diesem Wochenende nachziehen und einen ebenso erfolgreichen Auftakt in die Rückrunde hinlegen.Am Mittwochabend vergangener Woche informierte die Kantonspolizei Aargau, wie einfach und mit welchen Maschen Kriminelle gutgläubige Menschen im Internet abzocken. Die Veranstaltung lockte rund 150 Personen an.
RAHEL HEGGLIN
Der Festsaal im Kloster Muri war bis auf den letzten Platz besetzt. Offenbar rechnete man bei den Veranstaltern mit diesem Ansturm, denn eine Anmeldung mit Angabe der Adresse war im Vorfeld erforderlich. So wurde gewährleistet, dass alle einen Sitzplatz hatten und auch nur Personen aus dem Bezirk Muri am Anlass teilnahmen. Die Präsentation der Infoveranstaltung übernahm Bernhard Hitz von der Dienststelle Kriminalprävention der Kantonspolizei Aargau.
Vorsicht vor betrügerischen E-Mails
Als Erstes klärte er über Phising-E-Mails auf. «Diese sind allgegenwärtig und sehen aus, als kämen sie von einer vertrauten, offiziellen Firma.» Das Ziel der Betrüger ist, an persönliche Kreditkarten- oder Bankdaten zu kommen, um Geld zu stehlen. Alle diese Phishing-E-Mails haben einen Link integriert, den man anklicken müsste. «Das dürfen Sie auf keinen Fall tun!», warnte Hitz. Denn so gelangt man auf weitere Betrugs-Webseiten, wo man die vertraulichen Daten eingeben müsste. Wer nicht sicher ist, ob es sich bei einem E-Mail um ein betrügerisches handelt, hat verschiedene Möglichkeiten, dies herauszufinden. Einerseits soll man den Absender genau anschauen. Was steht da nach dem @-Zeichen? Ist es die Firma, um die es vermeintlich im E-Mail geht? Meistens steht nämlich dort ein komischer Absender, der nichts mit der Firma zu tun hat. Eine weitere Möglichkeit für die Prüfung ist, dass man mit dem Mauszeiger über den Link fährt (aber nicht anklicken!). So sieht man, wohin der Link führen würde. Ist es die Firma, die im E-Mail vorgegeben wird? Vielfach könnte man den ersten Teil dieses Links im Google eingeben und erhält dann schnell Antwort, ob es sich um einen Betrugslink handelt oder nicht. «Im Zweifelsfall rufen Sie bei dieser Firma an und fragen nach, ob diese das E-Mail verschickt hat», klärte Hitz auf.Das grosse Geld
Eine weitere, beliebte Betrugsmasche läuft via Investitionsplattformen. «Häufig sind es Kleinanzeigen mit bekannten Personen, die vermeintlich vom grossen Geld schwärmen», so der Polizist. Aber erstens wurden die Bilder der Personen gestohlen und zweitens handelt es sich dabei um Betrüger, die wollen, dass man auf ihren Plattformen Geld investiert. Versprochen wird dann ein gigantischer Gewinn. «Häufig wird man am Anfang mit kleinen Einzahlungen angelockt. Ist man den Betrügern im Netz, fordern sie weitere Investitionen», erklärte Hitz. Oft gebe es auch Anrufe, bei denen man mit dem vermeintlichen Chef der Firma telefoniert, welcher einem viele Komplimente mache und so zu weiteren Investitionen dränge. «Hat man investiert und will eine Auszahlung, gibt es diese Firma plötzlich nicht mehr. Anrufe laufen ins Leere, E-Mails werden nicht beantwortet.» Da solche Firmen meistens aus dem Ausland agieren, ist es für Schweizer Behörden schwierig, sie zu fassen.Vorsicht vor Liebeleien im Internet
Das Gleiche gilt für die Romance-Scams. Auch diese Betrüger sind oft im Ausland ansässig. Sie kontaktieren ihre Opfer meist über Social-Media-Profile. Ist ein Erstkontakt erfolgt, wird mit dem Opfer eine Beziehung aufgebaut. Man schreibt sich hin und her, bis schlussendlich eine romantische Beziehung entsteht. «Irgendwann kommt der Zeitpunkt, wo der Freund oder die Freundin aus dem Ausland das Opfer in der Schweiz besuchen will. Dann fällt aber irgendetwas vor und der vermeintliche Freund braucht Geld. Sei es für ein Visum, weil das Konto aus irgendeinem Grund gesperrt ist oder weil Spitalkosten bezahlt werden müssen», so Hitz. Da die Opfer oft auch emotional in diesen Beziehungen stecken, geht Romance-Scam vielfach über Jahre.Wohin läuft der QR-Code
Weitere Betrugsmöglichkeiten finden sich unter anderem auf Kleinanzeigen-Portalen. «Wenn Sie dort etwas verkaufen und ein vermeintlicher Käufer schickt Ihnen einen QR-Code, scannen Sie dieses niemals! So können Betrüger Geld von Ihrem Konto abheben», warnte der Polizist. Man solle immer auf Vorkasse oder Barzahlung plädieren. Vorsicht ist auch bei den QR-Zahlungen bei Parksäulen geboten. Betrüger haben in einigen Gemeinden falsche Kleber an den Parkuhren angebracht. «Es ist wichtig, dass Sie kontrollieren, ob Sie via Twint bezahlen können oder ob Sie den QR-Code mit dem Fotoapparat scannen müssen. Twint ist korrekt, Fotoapparat ein Betrug. Schauen Sie genau, auf welche Website der gelbe Link in der Kamera verweist», so Hitz.Auch falsche Polizisten und Schockanrufe sind beliebte Methoden, um den gutgläubigen Menschen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Deshalb warnte Hitz: «Ein Bankangestellter, ein Polizist oder auch eine Person von der Staatsanwaltschaft wird Sie niemals anrufen und um vertrauliche Daten fragen. Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, legen Sie sofort auf! Kontaktieren Sie Angehörige oder die Firma auf der Ihnen vertrauten Telefonnummer. Im Zweifelsfall rufen Sie die Polizei an.»
Codewort vereinbaren
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556052 [hd] => /hd_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.jpg?133556053 [hd_wp] => /hd_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.webp?133556052 [oq] => c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.jpg?133556053 [oq_wp] => /c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.webp?133556052 [md] => /md_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.jpg?133556053 [md_wp] => /md_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.webp?133556052 [sd] => /sd_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.jpg?133556053 [sd_wp] => /sd_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.webp?133556052 [w320] => /w320_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.jpg?133556053 [w320_wp] => /w320_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.webp?133556052 [180x180] => /180x180_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.jpg?133556053 [180x180_wp] => /180x180_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.webp?133556052 [370x370] => /370x370_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.jpg?133556054 [370x370_wp] => /370x370_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.webp?133556052 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Links der QR-Code, welcher über Twint bezahlt wird. Rechts der falsche, welcher mit der Kamera gescannt werden muss. Fotos: zVg ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556055 [hd] => /hd_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.jpg?133556055 [hd_wp] => /hd_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.webp?133556055 [oq] => 7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.jpg?133556055 [oq_wp] => /7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.webp?133556055 [md] => /md_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.jpg?133556055 [md_wp] => /md_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.webp?133556055 [sd] => /sd_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.jpg?133556055 [sd_wp] => /sd_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.webp?133556055 [w320] => /w320_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.jpg?133556056 [w320_wp] => /w320_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.webp?133556055 [180x180] => /180x180_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.jpg?133556056 [180x180_wp] => /180x180_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.webp?133556055 [370x370] => /370x370_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.jpg?133556056 [370x370_wp] => /370x370_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.webp?133556055 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Rund 150 Personen lockte der Anlass nach Muri. ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736l-1kbkbxy [_localID] => 10 [name] => Muri [slug] => muri ) [slug] => cyberkriminelle-sind-sehr-raffiniert [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556057 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [3] => Array ( [_projectsort] => 133683170 [_localID] => 5769 [_blitzID] => 27ikit-1gaivpf [title] => Viel Applaus am Frühlingskonzert [excerpt] => Am Frühlingskonzert der Musikgesellschaft spielten auch die Schüler der Musikschule vor. Ein gemütlicher Familienanlass mit bester Blasmusik zog rund 200 Gäste an. [content] =>
Hitz warnte auch vor betrügerischen Absichten mithilfe von KI. «Mittlerweile kann man Videos erstellen und Stimmen nachsprechen, die täuschend echt sind. Das wird uns künftig noch mehr beschäftigen, gerade bei Schockanrufen.» Dabei werden Opfer getäuscht, dass Angehörige einen Unfall hätten und man Geld für den Arzt oder Anwaltskosten brauche. «Wenn dann die Stimme des Angehörigen noch echt tönt, kann man schnell in die Falle tappen», so Hitz. Deshalb rät er, dass man mit Angehörigen ein Codewort vereinbart, welches man nur innerhalb der Familie kennt.Am Frühlingskonzert der Musikgesellschaft spielten auch die Schüler der Musikschule vor. Ein gemütlicher Familienanlass mit bester Blasmusik zog rund 200 Gäste an.
IRIS CAGLIONI
Trotz strahlendem Frühlingswetter und wärmendem Sonnenschein füllte sich die Mehrzweckhalle in Beinwil am Samstagnachmittag bereits ab 16 Uhr. Bis auf den letzten Platz waren die Ränge besetzt und nachträglich wurden noch Stühle hineingetragen.
Diese vielen Besucher freuten sich alle auf das Frühlingskonzert, welches als Start in das Vereinsjahr zelebriert wurde. Unter Applaus wurden die Musiker und ihr Dirigent, Silvan Zemp, in der Halle begrüsst. Das Konzertprogramm versprach abwechslungsreiche Blechblasmusik, welche durch einen Auftritt der Musikschüler der Region ergänzt wurde.
Wenn Kinder auch vortragen dürfen
Die Gäste der Musikgesellschaft waren altersdurchmischt auch daher, weil sieben Kinder, die an der regionalen Musikschule Muri Trompete oder Schlagzeug lernen, mit zwei Lehrpersonen teilnahmen. Während die Musikgesellschaft ihre ersten vier Stücke spielte, warteten sie auf ihren Moment. Denn sie durften an diesem Nachmittag ebenfalls ihr Können unter Beweis stellten. So waren erst die vier Jungs mit den Trompeten am Werk. Sie spielten zusammen mit ihrer Lehrperson Michael Rösch drei Stücke und wurden von einem Schlagzeugnachwuchstalent begleitet.Nach den Trompetenstücken folgten Schlagzeugdarbietungen. Die drei Jungs stellten sich auf und spielten ohne ihren Lehrer Tom Känzig. Das überzeugte Publikum erklatschte sich eine Zugabe. Dieser grosse Applaus liess die jungen Musiker strahlen. Voller Stolz über das Geleistete überliessen sie nach der Zugabe die Bühne wieder der Musikgesellschaft.
Sieben verschiedene Stücke
Bereits zum dritten Mal eröffnete die Musikgesellschaft mit Dirigent Zemp die Saison. Stefan Willi machte die Ansagen auf lustige und äusserst unterhaltsame Art. So stand er doch plötzlich als einer der Blues Brothers in der Halle, um genau deren Song «Everybody Needs Somebody» anzukündigen. Das erste Stück des Abends war «Come On!» aus der Feder von Patrick Fischer. Die Musiker zeigten ihr Können mit der Ballade «Hey Jude» von den Beatles, in welcher der Solist Thomas Villiger an seiner Posaune brillierte.Weiter spielten sie die Stücke: «Solothurner Marsch» von Stephan Jäggi, «Amsel-Polka» von Jaromir Vejvoda und das Big Band-Stück «Jumba Jump» von Christoph Walter. Auch sie durften zwei Zugaben spielen, zuerst ein Stück quasi zum Mitsingen – «Für immer uf di» von Patent Ochsner, und als krönenden Abschluss den Ruminsberger Marsch. Immer wieder klatschte das Publikum mit und zeigte, wie sehr es diese Musik schätzte.
Dank und kleine Vorschau
Präsidentin Claudia Rosenberg bedankte sich herzlichst bei den beiden Musikschullehrern, die mit ihren Schülern anwesend waren. «Die Anekdoten von unserem Ansager Stefan Willi zeigten dem Publikum lustige Einblicke in den Probenalltag», meinte sie und bedanke sich beim Vereinskollegen dafür, dass er durch das Konzert geführt hatte. Sie konnte auch den Moment nutzen, um über die kommenden Highlights des Vereinsjahres zu informieren.Schön wäre es, sie würden weitermachen
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556062 [hd] => /hd_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.jpg?133556062 [hd_wp] => /hd_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.webp?133556062 [oq] => dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.jpg?133556062 [oq_wp] => /dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.webp?133556062 [md] => /md_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.jpg?133556062 [md_wp] => /md_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.webp?133556062 [sd] => /sd_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.jpg?133556062 [sd_wp] => /sd_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.webp?133556062 [w320] => /w320_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.jpg?133556062 [w320_wp] => /w320_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.webp?133556062 [180x180] => /180x180_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.jpg?133556062 [180x180_wp] => /180x180_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.webp?133556062 [370x370] => /370x370_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.jpg?133556063 [370x370_wp] => /370x370_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.webp?133556062 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Vier junge Trompeter zeigten ihr Können. ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556063 [hd] => /hd_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.jpg?133556064 [hd_wp] => /hd_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.webp?133556063 [oq] => c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.jpg?133556064 [oq_wp] => /c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.webp?133556063 [md] => /md_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.jpg?133556064 [md_wp] => /md_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.webp?133556063 [sd] => /sd_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.jpg?133556064 [sd_wp] => /sd_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.webp?133556063 [w320] => /w320_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.jpg?133556064 [w320_wp] => /w320_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.webp?133556063 [180x180] => /180x180_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.jpg?133556064 [180x180_wp] => /180x180_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.webp?133556063 [370x370] => /370x370_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.jpg?133556064 [370x370_wp] => /370x370_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.webp?133556063 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Posaunist Thomas Villiger bei seinem Solopart in «Hey Jude». ) [2] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556065 [hd] => /hd_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.jpg?133556065 [hd_wp] => /hd_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.webp?133556065 [oq] => f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.jpg?133556065 [oq_wp] => /f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.webp?133556065 [md] => /md_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.jpg?133556066 [md_wp] => /md_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.webp?133556065 [sd] => /sd_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.jpg?133556066 [sd_wp] => /sd_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.webp?133556065 [w320] => /w320_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.jpg?133556066 [w320_wp] => /w320_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.webp?133556065 [180x180] => /180x180_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.jpg?133556066 [180x180_wp] => /180x180_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.webp?133556065 [370x370] => /370x370_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.jpg?133556066 [370x370_wp] => /370x370_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.webp?133556065 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Auf witzige Art machte Stefan Willi die Ansagen. Hier als John Belushi. ) [3] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556067 [hd] => /hd_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.jpg?133556067 [hd_wp] => /hd_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.webp?133556067 [oq] => f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.jpg?133556067 [oq_wp] => /f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.webp?133556067 [md] => /md_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.jpg?133556068 [md_wp] => /md_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.webp?133556067 [sd] => /sd_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.jpg?133556068 [sd_wp] => /sd_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.webp?133556067 [w320] => /w320_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.jpg?133556068 [w320_wp] => /w320_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.webp?133556067 [180x180] => /180x180_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.jpg?133556068 [180x180_wp] => /180x180_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.webp?133556067 [370x370] => /370x370_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.jpg?133556068 [370x370_wp] => /370x370_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.webp?133556067 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Der Schlagzeugnachwuchs war voll konzentriert. Fotos: ci ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736j-12rcgtw [_localID] => 5 [name] => Beinwil [slug] => beinwil ) [slug] => viel-applaus-am-frhlingskonzert [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556069 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [4] => Array ( [_projectsort] => 133683160 [_localID] => 5766 [_blitzID] => 27ikic-15f92ac [title] => Zwei Eröffnungstage mit Betriebsbesichtigung [excerpt] => Am letzten Freitag und Samstag eröffneten Marco und Andrea Staubli offiziell den neuen Verkaufsshop an der Pilatusstrasse. Zwei Tage lang durften die Kunden degustieren, einkaufen, besichtigen und geniessen. [content] =>
Dirigent Zemp ist zufrieden mit den Leistungen. «Es ist jetzt das dritte Jahr für mich», meinte er nach dem Konzert. Auch würde er sich freuen, wenn neue Musiker dazustossen würden oder Nachwuchstalente kämen. Musikschullehrer Michael Rösch meinte, dass sie leider immer weniger Schüler hätten, die ein Blasinstrument erlernen wollen. «Die Kinder haben nebst dem Instrument einfach noch so viele andere Dinge, die sie in der Freizeit machen.» Er bedauerte, dass viele nach kurzer Zeit wieder mit dem Spielen aufhören. Nicht rückläufig ist die Schülerzahl bei Lehrer Tom Känzig: «Schlagzeug spielen reizt viele Kinder. Doch wie lange sie das tun, ist unterschiedlich.»Am letzten Freitag und Samstag eröffneten Marco und Andrea Staubli offiziell den neuen Verkaufsshop an der Pilatusstrasse. Zwei Tage lang durften die Kunden degustieren, einkaufen, besichtigen und geniessen.
IRIS CAGLIONI
Der Parkdienst hatte alle Hände voll zu tun. Unablässig fuhren Autos her und weg, ob langjährige Kunden oder neugierig Interessierte. Der strahlende, warme Frühlingstag lockte viele Besucher an. Charmant wurden die Leute bereits beim Eintreten in den Shop begrüsst. Dies übernahmen fast durchgehend die beiden Kinder der Inhaber, Theo und Laura Staubli. Die beiden Oberstufenschüler schüttelten unermüdlich Hände, gaben Auskünfte und verteilten Essens- und Getränkebons.
Der grosszügige Verkaufsraum erstreckt sich auf rund 500 Quadratmetern und lässt die Herzen der Besucher höher schlagen: «Es ist ein wunderschönes Geschäft», meinte ein Kunde, der aus Obfelden angereist war und genüsslich den Rotwein degustierte. Eine andere Kundin sagte: «Ich habe noch nie so viele Sorten Sirup gesehen.» Und absolut treffend meinte ein junger Mann: «Das ist ein richtig süffiger Laden.»Degustieren heute und in Zukunft
Im Laden integriert findet sich ein Raum mit einer einladenden Theke und einer edlen Rückwand – ein beleuchtetes Regal mit Fächer, in denen Gin-Flaschen ausgestellt sind. Das ist die Lounge. An verschiedenen Tischen in und ausserhalb der Lounge konnte Wein degustiert werden. Partner der Staublis vom Tessin, aus dem Aargau und von einem spanischen Weingut waren vor Ort, um ihre Produkte vorzustellen. Auch Bier konnte so degustiert werden. Andrea Staubli ist überzeugt, dass sie in dieser Lounge auch Wein- Gin- oder Whiskey-Seminare halten werden.In regelmässigen Abständen durften sich die Besucher durch die Räume führen lassen. Sie erhielten einzigartige Einblicke in den hochmodernen Betrieb. Speziell das Hochregallager war für viele Besucher interessant zu sehen.
Ein kleines Kinderparadies vor dem Haus
Die Kinder liebten das Angebot draussen. Eine Hüpfburg, die aussah, als sei es ein Tierstall mit passender eingezäunter Weide, stand ausserhalb nahe dem Haupteingang. Hier konnten sich die Kinder auspowern. Ebenso durften sie auf Kletter-Kraxel-Tour gehen, denn neben der Hüpfburg lagen Baumstämme, die zum Spielen einluden.Es lag ein leckerer Duft in der Luft
Die Festwirtschaft fand in der Halle statt, in welcher normalerweise die LKW be- und entladen werden. Getränke aller Art und fein duftende Älplermagronen fanden hier regen Absatz. Insgesamt gingen 2’500 Portionen Älplermagronen über die Theke. Dazu Getränke aller Art. Jeder Besucher erhielt beim Eintreten in den Shop einen Bon für eine Portion Essen und ein Getränk. Als lautlose und doch interessante Unterhaltung wurden Impressionen des Baus an die Wand projiziert, ersichtlich für die Besucher, die sich hier eine Pause gönnten, und für diejenigen Personen, die auf die nächste Führung warteten.Leo Zimmermann war auch zu Besuch. Er kennt die Familie Staubli schon sehr lange und meinte: «Es ist bewundernswert, was diese jungen Leute hier auf die Beine gestellt haben.» Er erinnert sich noch gut daran, wie Staublis Vater anfänglich an den Abenden und am Samstag Getränke auslieferte – also wie der Getränkehandel vor ganz vielen Jahren angefangen hat.
Führungen im Viertelstundentakt
In der selben Halle, wo auch die Festwirtschaft war, startete zirka alle 15 Minuten eine Führung durch den Betrieb. Sie dauerte rund 45 Minuten und bot den Besuchenden tiefe Einblicke hinter die Kulissen. Für diese Führungen wurden fünf Helfende herbeigezogen, darunter auch der Gemeindepräsident Hans-Peter Budmiger. Er meinte: «Es ist eine Freude, die Besucher hier durch den Betrieb zu führen.» Und schon war er wieder weg, denn er durfte einem Besucher noch das Mittagessen bringen.Zwei schöne Tage für die Besitzer
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556049 [hd] => /hd_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.jpg?133556049 [hd_wp] => /hd_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.webp?133556049 [oq] => 3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.jpg?133556049 [oq_wp] => /3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.webp?133556049 [md] => /md_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.jpg?133556049 [md_wp] => /md_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.webp?133556049 [sd] => /sd_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.jpg?133556050 [sd_wp] => /sd_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.webp?133556049 [w320] => /w320_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.jpg?133556050 [w320_wp] => /w320_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.webp?133556049 [180x180] => /180x180_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.jpg?133556050 [180x180_wp] => /180x180_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.webp?133556049 [370x370] => /370x370_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.jpg?133556050 [370x370_wp] => /370x370_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.webp?133556049 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Theo und Laura Staubli begrüssten alle hereinkommenden Besucher herzlich. Fotos: ci ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556051 [hd] => /hd_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.jpg?133556051 [hd_wp] => /hd_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.webp?133556051 [oq] => bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.jpg?133556051 [oq_wp] => /bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.webp?133556051 [md] => /md_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.jpg?133556051 [md_wp] => /md_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.webp?133556051 [sd] => /sd_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.jpg?133556051 [sd_wp] => /sd_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.webp?133556051 [w320] => /w320_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.jpg?133556051 [w320_wp] => /w320_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.webp?133556051 [180x180] => /180x180_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.jpg?133556051 [180x180_wp] => /180x180_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.webp?133556051 [370x370] => /370x370_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.jpg?133556051 [370x370_wp] => /370x370_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.webp?133556051 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Andrea und Marco Staubli waren überwältigt von der hohen Besucherzahl. ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736l-1kbkbxy [_localID] => 10 [name] => Muri [slug] => muri ) [slug] => zwei-erffnungstage-mit-betriebsbesichtigung [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556052 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [5] => Array ( [_projectsort] => 133683150 [_localID] => 5770 [_blitzID] => 27ikiy-gl98ea [title] => Sommerzeit! [excerpt] => Nicht vergessen: Am Sonntag wird die Uhr eine Stunde vorgestellt. [content] =>
Die Inhaber sind überwältigt von den vielen Besuchenden, die zum Teil auch von weiter weg hergereist kamen. «Wir zählten rund 3’000 Besucher, wovon rund ein Drittel am Freitag und zwei Drittel am Samstag hier waren.» Dank der guten Verhältnisse zu den anderen Firmen in diesem Industriegebiet konnte der Parkdienst die Autos der Besuchenden auf den unzählige Firmenparkplätze rundum nutzen. Staubli hatten an beiden Tagen rund 30 Helfende. Das war zum Teil Personal, aber auch Familienangehörige und Freunde. «Ohne Familie und Freunde wären solche Tage nicht möglich», sagte Andrea Staubli.Nicht vergessen: Am Sonntag wird die Uhr eine Stunde vorgestellt.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556070 [hd] => /hd_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.jpg?133556070 [hd_wp] => /hd_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.webp?133556070 [oq] => e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.jpg?133556070 [oq_wp] => /e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.webp?133556070 [md] => /md_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.jpg?133556071 [md_wp] => /md_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.webp?133556070 [sd] => /sd_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.jpg?133556072 [sd_wp] => /sd_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.webp?133556070 [w320] => /w320_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.jpg?133556072 [w320_wp] => /w320_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.webp?133556070 [180x180] => /180x180_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.jpg?133556073 [180x180_wp] => /180x180_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.webp?133556070 [370x370] => /370x370_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.jpg?133556074 [370x370_wp] => /370x370_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.webp?133556070 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r737e-10tqu3o [_localID] => 17 [name] => Region [slug] => region ) [slug] => sommerzeit [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556074 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [6] => Array ( [_projectsort] => 133683140 [_localID] => 5771 [_blitzID] => 27ikj0-1stujsj [title] => Sins: Offizielle Mitteilungen 28. 03. 2025 [excerpt] => Zügeltermin: Nutzung von eUmzug Am 31. März ist wieder ortsüblicher Zügeltermin. Um den administrativen Aufwand möglichst gering zu halten, wurde die nationale Plattform www.eumzug.swiss geschaffen. Diese ist auf der Homepage www.sins.ch verlinkt. Der Umzug, Wegzug oder Zuzug kann also bequem von zu Hause gemeldet werden. Die Meldepflicht beträgt 14 Tage ab Datum der Adressänderung. [content] =>Zügeltermin: Nutzung von eUmzug
Am 31. März ist wieder ortsüblicher Zügeltermin. Um den administrativen Aufwand möglichst gering zu halten, wurde die nationale Plattform www.eumzug.swiss geschaffen. Diese ist auf der Homepage www.sins.ch verlinkt. Der Umzug, Wegzug oder Zuzug kann also bequem von zu Hause gemeldet werden. Die Meldepflicht beträgt 14 Tage ab Datum der Adressänderung.Um den Dienst nutzen zu können, muss der/die BenutzerIn volljährig und handlungsfähig sein und die genauen Voraussetzungen beachten. Die Online-Umzugsmeldung ist einfach auszuführen und in 10 Schritten aufgebaut. Es ist kein Login erforderlich. Folgende Unterlagen sind bereitzuhalten: Sozialversicherungsnummer, Mietvertrag oder Wohnungsausweis der neuen Wohnung, Krankenversicherungskarte aller umziehenden Personen. Es ist darauf zu achten, dass die Vorder- und Rückseite der einzureichenden Dokumente gut lesbar eingescannt sind. Bei schweizerischen Staatsangehörigen wird der Heimatschein nach erfolgter Abmeldung direkt der Zuzugsgemeinde zugestellt.
Tag der Nachbarschaft 2025
Das Gute liegt häufig näher als man denkt: Gute Nachbarschaft hilft, die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Der Freitag, 23. Mai steht im Zeichen guter Nachbarschaft. Nutzen Sie den Tag und organisieren Sie gemeinsam mit Ihren Nachbarn einen Anlass, um auf neue oder bekannte Gesichter zu treffen. Sei dies bei einem Picknick im Freien, einem Spielnachmittag oder einem gemeinsamen Abendessen. Weitere Informationen und Ideen finden Sie unter www.benevol.ch/nachbarschaft.Der internationale «Tag der Nachbarschaft» wird im Aargau von benevol Aargau, der Fachstelle für Freiwilligenarbeit, koordiniert. Ziel des internationalen Aktionstages ist und bleibt, die gutnachbarschaftlichen Beziehungen zu aktivieren und zu pflegen und dadurch zur Steigerung der Lebens- und Wohnqualität jedes Einzelnen beizutragen.
Hundekontrolle 2025: Meldepflicht
Gemäss Hundegesetz sind alle Hunde ab dem Alter von drei Monaten meldepflichtig. Wer neu einen Hund hält, muss dies den Einwohnerdiensten innert 10 Tagen melden. Sobald der Tierarzt den Hund im Amicus erfasst und mit dem Hundehalter verknüpft hat, erhält der Hundebesitzer von Amicus den Hundeausweis/Petcard. Bitte reichen Sie die Petcard und den Heimtierausweis (ausgestellt vom Tierarzt) sowie die Haltebewilligung (wenn nötig) den Einwohnerdiensten ein. Falls es Änderungen (Tod oder Besitzerwechsel) gegeben hat, bitten wir um entsprechende Meldung bis Ende April an die Einwohnerdienste (Telefon 041 789 70 15) und um Nachführung im Hunderegister Amicus www.amicus.ch.Sofern keine Änderungen eingetreten sind, wird den Hundehaltern im Mai die Rechnung für die Hundetaxe (Periode Mai 2025 bis April 2026) zur Zahlung zugestellt. Die Hundetaxe beträgt wie bisher Fr. 120.00 pro Hund.
Beim Waldspaziergang gilt: Hunde an der Leine führen
Mit dem Frühling erwacht die Natur, und die Wildtiere erfreuen sich am Familienzuwachs. Die Jungtiere werden gut versteckt, sind aber sonst noch recht hilflos, und ein Hund, der im Wald frei herumtollt, kann den frühen Tod für jedes Jungtier bedeuten. Der Jagdverein erinnert daran, dass es wichtig ist, Hunde im Wald an der Leine zu führen.Hinaus ins Freie, mit der Schnauze den Gerüchen der Natur folgend nach links, nach rechts und wieder zurück zum Meister, ist das grösste Vergnügen für jeden Hund. Im Wald entdeckt der Hund so auch schnell das im Dickicht verborgene Vogelnest oder ein frisch abgelegtes Rehkitz, und dann ist schnell ein Schaden angerichtet: das Gelege zerstört, das Wild gestört oder im schlimmsten Falle auch getötet. Die Leine ist die einzig sichere Möglichkeit, um die Hunde davon abzuhalten, Unterholz und Dickicht zu durchstreifen. Allen Hundebesitzern wird für diese Verantwortung und Rücksicht bestens gedankt.
Wiesen und Äcker: Betretungsverbot während Vegetation
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556074 [hd] => /hd_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.jpg?133556075 [hd_wp] => /hd_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.webp?133556074 [oq] => 9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.jpg?133556075 [oq_wp] => /9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.webp?133556074 [md] => /md_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.jpg?133556075 [md_wp] => /md_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.webp?133556074 [sd] => /sd_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.jpg?133556075 [sd_wp] => /sd_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.webp?133556074 [w320] => /w320_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.jpg?133556075 [w320_wp] => /w320_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.webp?133556074 [180x180] => /180x180_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.jpg?133556075 [180x180_wp] => /180x180_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.webp?133556074 [370x370] => /370x370_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.jpg?133556075 [370x370_wp] => /370x370_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.webp?133556074 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Gemeinde Auw aus der Vogelperspektive. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bx0-191810g [_localID] => 29 [name] => Sins: offizielle Mitteilungen [slug] => sins-offizielle-mitteilungen ) [slug] => sins-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556076 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [7] => Array ( [_projectsort] => 133683130 [_localID] => 5772 [_blitzID] => 27ikj0-fxy015 [title] => Auw: Offizielle Mitteilungen 28. 03. 2025 [excerpt] => Gemeindeverwaltung / IT-Umstellung Infolge einer IT-Umstellung kann die Gemeindeverwaltung zwischen dem 1. und 4. April nicht immer alle Dienstleistungen anbieten. Wenn Sie während dieser Zeit dringend eine bestimmte Dienstleistung benötigen, bitten wir Sie, mit uns vorgängig Kontakt aufzunehmen (056 677 70 20). [content] =>
Das Betreten von Wiesen und Äckern ist während der Vegetationszeit, also vom 1. April bis 31. Oktober, verboten. Die Bevölkerung wird gebeten, diese Bestimmung zu beachten und auf «Querfeldeintouren» zu verzichten. Ebenfalls ist das freie Laufenlassen von Hunden, Geflügel oder Schafen auf fremdem Eigentum sowie das Reiten über offenes Gelände untersagt.Gemeindeverwaltung / IT-Umstellung
Infolge einer IT-Umstellung kann die Gemeindeverwaltung zwischen dem 1. und 4. April nicht immer alle Dienstleistungen anbieten. Wenn Sie während dieser Zeit dringend eine bestimmte Dienstleistung benötigen, bitten wir Sie, mit uns vorgängig Kontakt aufzunehmen (056 677 70 20).Gerne können Sie auch einige unserer Dienstleistungen rund um die Uhr im Online-Schalter (www.auw.ch)bestellen.Besten Dank für Ihr Verständnis.
Waldputzete
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bth-10twtxz [_localID] => 23 [name] => Auw: offizielle Mitteilungen [slug] => auw-offizielle-mitteilungen ) [slug] => auw-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556076 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [8] => Array ( [_projectsort] => 133683120 [_localID] => 5775 [_blitzID] => 27ikj0-xvc015 [title] => Dietwil: Offizielle Mitteilungen 28. 03. 2025 [excerpt] => Rechenschaftsberichte 2024 Die Gemeindekanzlei hat den Rechenschaftsbericht 2024 der Einwohnergemeinde sowie der Ortsbürgergemeinde verfasst. Die ausführlichen Tätigkeitsberichte über die verschiedenen Aufgaben und Dienstleistungen von Behörden und Verwaltung werden an den kommenden Gemeindeversammlungen vom 3. Juni (Einwohner) bzw. 6. Juni (Ortsbürger) den Stimmberechtigten zur Genehmigung unterbreitet. Sie können die Berichte bereits heute unter www.dietwil.c… [content] =>
Am Samstag, 29. März von 9 bis 12 Uhr findet unter der Leitung von WALDkommunal+ eine Waldputzete statt. Dabei werden unter anderem Rastplätze gepflegt und gereinigt, Spazierwege unterhalten, Bänke/Tische aufgefrischt usw. Besammlung ist um 9 Uhr beim Forsthaus Auw. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Anschliessend wird den Teilnehmenden ein Imbiss offeriert. Die Ortsbürger-Betriebskommission und der Gemeinderat freuen sich auf eine zahlreiche Teilnahme.Rechenschaftsberichte 2024
Die Gemeindekanzlei hat den Rechenschaftsbericht 2024 der Einwohnergemeinde sowie der Ortsbürgergemeinde verfasst. Die ausführlichen Tätigkeitsberichte über die verschiedenen Aufgaben und Dienstleistungen von Behörden und Verwaltung werden an den kommenden Gemeindeversammlungen vom 3. Juni (Einwohner) bzw. 6. Juni (Ortsbürger) den Stimmberechtigten zur Genehmigung unterbreitet. Sie können die Berichte bereits heute unter www.dietwil.ch>Onlineschalter>Rubrik Allgemeine Informationen und Publikationen herunterladen oder ein gedrucktes Exemplar bei der Gemeindekanzlei bestellen (gemeinde@dietwil.ch, Tel. 041 789 60 60).Küferstrasse: Ersatz Wasserleitung; Terminprogramm
Die Arbeiten an der Küferstrasse starten ab dem 31. März 2025 und dauern – je nach Witterung – rund zwei Monate bis voraussichtlich Mitte Juni 2025. Die Baumeisterarbeiten werden durch die Höhener Tiefbau AG, Sins und die Rohrlegearbeiten durch die Amhof AG, Alikon ausgeführt.Nach den Installationsarbeiten beginnen die Grabarbeiten an der Luzernerstrasse in Richtung Westen (Hinterdorfstrasse). Während der Sanierungsarbeiten muss mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Eine Durchfahrt wird während der Bauarbeiten nicht möglich sein. Fussgänger oder Radfahrer können die Baustelle unter Vorsicht passieren. Die Zufahrt zu den Liegenschaften kann mit kurzen Unterbrüchen (z.B. bei Planie- und Belagsarbeiten) normalerweise gewährt werden. Die Verkehrsführung ändert während der Bauzeit mehrmals und wird entsprechend signalisiert. Die Liegenschaften sind in Abhängigkeit der Bauphase entweder über die Luzernerstrasse oder über die Hinterdorfstrasse erreichbar.
Die Arbeiten werden im Sinne der Versorgungssicherheit der privaten Liegenschaften ausgeführt. Wir bitten die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die unvermeidlichen Behinderungen und Lärmemissionen! Für Auskünfte steht Ihnen Bau- und Projektleiter Martin Hard, KSL Ingenieure AG, gerne zur Verfügung (Tel. 056 675 39 39, martin. hard@ksl-ing.ch).
Die Stimmberechtigten haben an der Gemeindeversammlung vom 16. November 2023 dem Ersatz der Wasserleitung in der Küferstrasse mit der Krediterteilung von Fr. 248’000.00 zugestimmt.
Meldeverfahren Solaranlagen
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8buq-ttnfqf [_localID] => 25 [name] => Dietwil: offizielle Mitteilungen [slug] => dietwil-offizielle-mitteilungen ) [slug] => dietwil-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556076 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [9] => Array ( [_projectsort] => 133683110 [_localID] => 5778 [_blitzID] => 27ikj1-pwvdbw [title] => Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung vom 12. März 2025 in Sins [excerpt] => Entsprechend der Traktandenliste hat die Abgeordnetenversammlung des Regionalplanungsverbandes Oberes Freiamt am 12. März 2025 die nachstehenden Traktanden 2–4 und 6–8 beschlossen und die Traktanden 1, 5 und 9–11 zur Kenntnis genommen. [content] =>
Diese Solaranlagen wurden im Meldeverfahren ohne weitergehende Auflagen und Bedingungen bestätigt und freigegeben:
– Anderhub Stefan und Judith, Feldmatt 1, 6030 Ebikon: Solarstromanlage auf Gebäude Nr. 94, Parzelle Nr. 178, Wallmatt 3
– Rohrer Samuel und Nadja, Grossacher 10, 6042 Dietwil: Solarstromanlage auf Gebäude Nr. 502, Parzelle Nr. 545, Grossacher 10
– Gebr. Suter Immobilien AG, Schwettistrasse 6, 6042 Dietwil: Solarstromanlage auf Gebäude Nr. 602, Parzelle Nr. 598, Schwettistrasse 6 und 8Entsprechend der Traktandenliste hat die Abgeordnetenversammlung des Regionalplanungsverbandes Oberes Freiamt am 12. März 2025 die nachstehenden Traktanden 2–4 und 6–8 beschlossen und die Traktanden 1, 5 und 9–11 zur Kenntnis genommen.
1. Begrüssung
2. Protokoll der Abgeordnetenversammlung vom 13. März 2024
3. Jahresberichte 2024: Vorstand und Kommissionen
4. Jahresrechnung 2024
5. «Regionales Raumkonzept 2040»: Update Schwerpunktprojekte
6. Arbeitsprogramme 2025: Vorstand und Kommissionen
7. Gemeindebeitrag 2025
8. Budget 2025
9. Informationsthemen
10. Verschiedenes
11. Gastreferat «Ausblick Umsetzung GGpl 2030: Fokus Versorgungsregionen und Rolle Replas»Sins, 12. März 2025
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r737e-10tqu3o [_localID] => 17 [name] => Region [slug] => region ) [slug] => beschlsse-der-abgeordnetenversammlung-vom-12.-mrz-2025-in-sins [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556077 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [10] => Array ( [_projectsort] => 133683100 [_localID] => 5773 [_blitzID] => 27ikj0-1vv0q8q [title] => Beinwil: Offizielle Mitteilungen 28. 03. 2025 [excerpt] => Verrechnung Hundetaxe 2025 Die Rechnungen für die Hundetaxen 2025 werden anfangs Mai 2025 an alle Hundehalterinnen und Hundehalter der Gemeinde Beinwil (Freiamt) versandt. Wir bitten die Hundehalter/ innen, allfällige Mutationen wie Neuanschaffung eines Hundes, Halteränderung, Adressänderung oder Tod eines Hundes schnellstmöglich in der nationalen Datenbank zur Registrierung von Hunden «Amicus» vorzunehmen, um falsche Rechnungsstellungen zu vermeiden. [content] =>Verrechnung Hundetaxe 2025
Die Rechnungen für die Hundetaxen 2025 werden anfangs Mai 2025 an alle Hundehalterinnen und Hundehalter der Gemeinde Beinwil (Freiamt) versandt. Wir bitten die Hundehalter/ innen, allfällige Mutationen wie Neuanschaffung eines Hundes, Halteränderung, Adressänderung oder Tod eines Hundes schnellstmöglich in der nationalen Datenbank zur Registrierung von Hunden «Amicus» vorzunehmen, um falsche Rechnungsstellungen zu vermeiden.Bäume und Sträucher jetzt schneiden – Frühlingsschnitt
Zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden bitten wir Grundstückbesitzer und Mieter, die Sträucher und Bäume so zurückzuschneiden, dass keine Äste in Strassen, Trottoirs und Fusswege hineinragen oder Signalisationen verdecken. Wir machen darauf aufmerksam, dass Eigentümer von verkehrsbehindernden Bäumen und Sträuchern für allfällige Schäden haftbar gemacht werden.Wir bitten alle betroffenen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer, für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmung besorgt zu sein, und danken ihnen für den Beitrag zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden.
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bu7-1g3b12i [_localID] => 24 [name] => Beinwil: offizielle Mitteilungen [slug] => beinwil-offizielle-mitteilungen ) [slug] => beinwil-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556076 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [11] => Array ( [_projectsort] => 133683090 [_localID] => 5777 [_blitzID] => 27ikj1-8n8kg5 [title] => Oberrüti: Offizielle Mitteilungen 28. 03. 2025 [excerpt] => Hundekontrolle Mit dem Hundegesetz sind alle Hunde ab dem Alter von drei Monaten meldepflichtig. Wer neu einen Hund hält, muss dies der Abteilung Einwohnerdienste innert 10 Tagen melden, um sich als Hundehalter registrieren zu lassen. Sobald der Tierarzt den Hund im Amicus erfasst und mit dem Hundehalter verknüpft hat, erhalten Sie von Amicus den Hundeausweis. Sofern keine Änderungen eingetreten sind, wird den Haltern im Mai die Rechnung für die Hundetaxe (Periode Mai 2025 bi… [content] =>Hundekontrolle
Mit dem Hundegesetz sind alle Hunde ab dem Alter von drei Monaten meldepflichtig. Wer neu einen Hund hält, muss dies der Abteilung Einwohnerdienste innert 10 Tagen melden, um sich als Hundehalter registrieren zu lassen. Sobald der Tierarzt den Hund im Amicus erfasst und mit dem Hundehalter verknüpft hat, erhalten Sie von Amicus den Hundeausweis. Sofern keine Änderungen eingetreten sind, wird den Haltern im Mai die Rechnung für die Hundetaxe (Periode Mai 2025 bis April 2026) zur Zahlung zugestellt. Die Hundetaxe beträgt 120 Franken pro Hund. Weitere Massnahmen sind nicht erforderlich. Falls ein gemeldeter Hund verstorben ist oder ein Besitzerwechsel stattgefunden hat, ist dies bis am 30. April 2025 der Abteilung Einwohnerdienste, 041 789 61 90 oder einwohner@oberrueti.ch, zu melden.Bauwesen
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bwi-1fioome [_localID] => 28 [name] => Oberrüti: offizielle Mitteilungen [slug] => oberruti-offizielle-mitteilungen ) [slug] => oberruti-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556077 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [12] => Array ( [_projectsort] => 133683080 [_localID] => 5774 [_blitzID] => 27ikj0-1x0882v [title] => Mühlau: Offizielle Mitteilungen 28. 03. 2025 [excerpt] => Leinenpflicht für Hunde Wir erinnern daran, dass Hunde im Wald und am Waldrand jeweils vom 1. April bis 31. Juli an der Leine zu führen sind. In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine geführt werden. [content] =>
Es wurde Baubewilligung erteilt an:
– Ettlin Markus, 5645 Aettenbühl, Erneuerung Güllenbodenleitung, AGV-Nr. 174, Parzelle 194, 218, 219, 220, Giebel.Leinenpflicht für Hunde
Wir erinnern daran, dass Hunde im Wald und am Waldrand jeweils vom 1. April bis 31. Juli an der Leine zu führen sind. In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine geführt werden.Für Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und bei der Ausbildung gelten diese Einschränkungen nicht (Paragraf 21 der Verordnung zum Jagdgesetz des Kantons Aargau; SAR 933.211).
Die Hundehalter werden aufgefordert, sich an diese Gesetzesbestimmung zu halten.
Sammelstelle Abwasserpumpwerk; Sommer-Öffnungszeiten
Bei der Sammelstelle beim Abwasserpumpwerk gelten vom 1. April bis zum 31. Oktober wieder die Sommeröffnungszeiten: Montag von 7.30 bis 9 Uhr, Mittwoch von 18 bis 19 Uhr und am Samstag von 10 bis 11.30 Uhr.Der Gemeinderat bittet die Bevölkerung, sich an die Öffnungszeiten zu halten und keine Materialien ausserhalb der Öffnungszeiten zu deponieren.
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bvb-1dmdp1o [_localID] => 26 [name] => Mühlau: offizielle Mitteilungen [slug] => muhlau-offizielle-mitteilungen ) [slug] => mhlau-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556076 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [13] => Array ( [_projectsort] => 133683070 [_localID] => 5776 [_blitzID] => 27ikj1-f157qv [title] => Abtwil: Offizielle MItteilungen 28. 03. 2025 [excerpt] => Gemeindewahlen; Informationsveranstaltung Im Hinblick auf die Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029 führt der Gemeinderat eine Informationsveranstaltung durch: Mittwoch, 2. April, 20 Uhr im Dorftreff. Die Einladung wurde an alle Haushaltungen verschickt. Der Gemeinderat freut sich auf eine rege Beteiligung. [content] =>Gemeindewahlen; Informationsveranstaltung
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bsv-1qsxyd7 [_localID] => 22 [name] => Abtwil: offizielle Mitteilungen [slug] => abtwil-offizielle-mitteilungen ) [slug] => abtwil-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556077 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [14] => Array ( [_projectsort] => 133683060 [_localID] => 5780 [_blitzID] => 27ikj6-zfcjhy [title] => Wechsel im Vorstand beim Kavallerieverein Freiamt [excerpt] => An der 105. Generalversammlung des KV Freiamt standen die Vorstandswahlen und das grosse Projekt zur Sanierung des Aussenplatzes und der Reithalle im Mittelpunkt. Auf das erneuerte Präsidium und die engagierten Mitglieder wartet eine herausfordernde Zeit. [content] =>
Im Hinblick auf die Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029 führt der Gemeinderat eine Informationsveranstaltung durch: Mittwoch, 2. April, 20 Uhr im Dorftreff. Die Einladung wurde an alle Haushaltungen verschickt. Der Gemeinderat freut sich auf eine rege Beteiligung.An der 105. Generalversammlung des KV Freiamt standen die Vorstandswahlen und das grosse Projekt zur Sanierung des Aussenplatzes und der Reithalle im Mittelpunkt. Auf das erneuerte Präsidium und die engagierten Mitglieder wartet eine herausfordernde Zeit.
Die Versammlung traf sich am 21. März traditionellerweise im Gasthof Löwen in Sins, wo sich das Team rund um Paul Waser bestens um die 74 Anwesenden kümmerte. Etwas emotional wurde es bei der Verabschiedung und Ehrung der abtretenden Präsidentin Tanja Breuss, die den Reitverein während sechs Jahren durch diverse Projekte führte. Als Nachfolgerin tritt Nicole Corti in ihre Fussstapfen. Die 53-Jährige ist seit neun Jahren aktiv im Verein tätig und hat als Revisorin bereits hinter die Kulissen gesehen. Mit dem Rücktritt von Stefanie Wyss wurde auch das Ressort «Kommunikation» mit Anouck Styger neu besetzt. Acht neue Kandidatinnen sind dazugestossen und lernen den Verein in einem «Probejahr» kennen. Speziell geehrt wurde Katja Bode für ihr langjähriges Engagement im Sponsoring. Dieses Amt liegt neu in den Händen von Dominique Huber, die mit viel Herzblut dabei ist und die Einführungsphase bereits hinter sich gebracht hat.
Mitarbeit gefordert
Nach den Neuwahlen ging es an die Vereinskasse, und es wurde von allen (Körper-)Einsatz erbeten. «Die aktuellen Bodenverhältnisse auf dem Aussenplatz und in der Reithalle müssen dringend verbessert werden, um weiterhin gesunden und fairen Pferdesport auf dem gewünschten Niveau durchführen zu können. Wir sind auf Einnahmen aus diesen Events angewiesen, um die steigenden Kosten der Infrastruktur oder beispielsweise die Juniorenförderung finanzieren zu können. Die Situation für viele Vereine ist in den letzten Jahren nicht einfacher geworden». So Nicole Corti, die zuversichtlich ist. «Wir haben motivierte Mitglieder und genau solche Projekte stärken das vom Aussterben bedrohte, klassische Vereinsleben». Die Sanierung, die in den Sommermonaten stattfinden soll, ist eine grosse Herausforderung aus finanzieller Sicht wie auch im Hinblick auf die zusätzlichen Arbeitseinsätze, die geleistet werden müssen. Die Tretschichten innen und aussen sowie die Umrandung des Sandplatzes werden ersetzt, und in der Reithalle muss eine neue Bewässerungsanlage installiert werden. Das Bau-Gremium rund um Ueli Huwiler zählt auf jede helfende Hand, wenn es darum geht, Abbrucharbeiten durchzuführen, Sponsoren zu suchen und Material zu vermitteln, das weitergegeben werden kann, anstatt zu entsorgen.Für die beiden Highlights des Veranstaltungskalenders, den Springconcours im Frühling und Herbst, hofft man also auf Wetterglück, zahlreiche Teilnehmer in den einzelnen Prüfungen und vor allem viele interessierte Besucher im Brand.
Für den Verein: Nicole Corti
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556081 [hd] => /hd_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.jpg?133556081 [hd_wp] => /hd_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.webp?133556081 [oq] => ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.jpg?133556081 [oq_wp] => /ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.webp?133556081 [md] => /md_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.jpg?133556081 [md_wp] => /md_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.webp?133556081 [sd] => /sd_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.jpg?133556081 [sd_wp] => /sd_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.webp?133556081 [w320] => /w320_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.jpg?133556082 [w320_wp] => /w320_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.webp?133556081 [180x180] => /180x180_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.jpg?133556082 [180x180_wp] => /180x180_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.webp?133556081 [370x370] => /370x370_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.jpg?133556082 [370x370_wp] => /370x370_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.webp?133556081 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Der neue Vorstand: Rebecca Kaufmann, Aktuarin, Murielle Wenger, Finanzen, Anouck Styger, Kommunikation, Nicole Corti, Präsidentin, Cindy Mayer, Infrastruktur (von links). Fotos: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnn-1ysscey [_localID] => 30 [name] => Vereine [slug] => vereine ) [slug] => wechsel-im-vorstand-beim-kavallerieverein-freiamt [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556082 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [15] => Array ( [_projectsort] => 133683050 [_localID] => 5779 [_blitzID] => 27ikj4-91mk5x [title] => Generalversammlung Kreativ77 [excerpt] => Am 6. März trafen sich die Mitglieder vom Kreativ77 zur GV im Restaurant Einhorn in Sins. Präsidentin Anke Meierhans führte uns locker und speditiv durch die Traktanden. Es wurde zurückgeschaut auf die vergangenen Anlässe im 2024. Es fanden viele unterschiedliche Veranstaltungen und Workshops für Gross und Klein statt, welche gut besucht waren. Seit letztem Herbst verwandelt der Kreativ77 gemeinsam mit dem ELKI Turnen einmal im Monat die Turnhalle Ammannsmatt in ein… [content] =>Am 6. März trafen sich die Mitglieder vom Kreativ77 zur GV im Restaurant Einhorn in Sins.
Präsidentin Anke Meierhans führte uns locker und speditiv durch die Traktanden. Es wurde zurückgeschaut auf die vergangenen Anlässe im 2024. Es fanden viele unterschiedliche Veranstaltungen und Workshops für Gross und Klein statt, welche gut besucht waren. Seit letztem Herbst verwandelt der Kreativ77 gemeinsam mit dem ELKI Turnen einmal im Monat die Turnhalle Ammannsmatt in eine «Halle wo’s fägt» .Mithilfe gesucht
Leider mussten wir uns an diesem Abend von Anke Meierhans, Joëlle Affentranger, Nicole Demut, Nadia Smaldore und Claudia Baur verabschieden. Wir danken herzlich für ihre tatkräftige Arbeit in den letzten Jahren. Neu im Vorstand begrüssen durften wir Miriam Bräun, Silke Malota, Edith Mathis und Dardane Tetaj. Flavia Braun stellt sich neu als Präsidentin zur Verfügung. Es werden weiterhin mithelfende Hände gesucht, sei es projektbezogen oder als zusätzliches Mitglied im Vorstand. Interessierte dürfen sich gerne melden.Programm 2025
Nach den Traktanden der Finanzen und der Wahlen, die einstimmig beschlossen wurden, stellte uns Flavia Braun das neue Programm für das Jahr 2025 vor. Wir dürfen uns auf viele Veranstaltungen für Gross und Klein freuen. Gewisse Anlässe wie zum Beispiel der Familien-Krabbel-Treff, wurden etwas umgestaltet. So findet er neuerdings immer wieder an anderen Orten und an unterschiedlichen Wochentagen statt.Es können auch Nicht-Mitglieder oder Personen, die noch Mitglied werden möchten, an den Veranstaltungen teilnehmen. Im Mai dürfen wir das Waldbaden «Shinkrin-Yoku» kennenlernen, im Juni organisieren wir einen «Kinderspielwaren-Flohmarkt», an dem auch Nuggi-Ketten gebastelt werden können, und im Oktober freuen wir uns auf einen «Makramee Knüpfkurs».
Das ausführliche Jahresprogramm findet ihr auf unserer Homepage unter www.kreativ77.com
Nach dem offiziellen Teil genossen wir wie jedes Jahr ein hervorragendes Essen im Restaurant Einhorn. Es war ein geselliger und schöner Abend, und wir freuen uns auf das neue Vereinsjahr mit vielen spannenden Veranstaltungen.
Für den Vorstand Kreativ77: Silke Malota
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556077 [hd] => /hd_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.jpg?133556078 [hd_wp] => /hd_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.webp?133556077 [oq] => 137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.jpg?133556078 [oq_wp] => /137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.webp?133556077 [md] => /md_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.jpg?133556078 [md_wp] => /md_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.webp?133556077 [sd] => /sd_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.jpg?133556079 [sd_wp] => /sd_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.webp?133556077 [w320] => /w320_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.jpg?133556079 [w320_wp] => /w320_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.webp?133556077 [180x180] => /180x180_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.jpg?133556079 [180x180_wp] => /180x180_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.webp?133556077 [370x370] => /370x370_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.jpg?133556080 [370x370_wp] => /370x370_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.webp?133556077 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Die aktiven Frauen von Kreativ77. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnn-1ysscey [_localID] => 30 [name] => Vereine [slug] => vereine ) [slug] => generalversammlung-kreativ77 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556080 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [16] => Array ( [_projectsort] => 133683040 [_localID] => 5782 [_blitzID] => 27ikj8-1yc54gx [title] => Aargau: Polizeiliche Kriminal- und Verkehrsstatistik [excerpt] => Mehr Cyberdelikte sowie eine Zunahme bei den Einbrüchen und den Diebstählen aus Fahrzeugen sorgten im 2024 für ein Allzeit-Hoch an Vermögensdelikten. [content] =>Mehr Cyberdelikte sowie eine Zunahme bei den Einbrüchen und den Diebstählen aus Fahrzeugen sorgten im 2024 für ein Allzeit-Hoch an Vermögensdelikten.
pd | Seit vier Jahren rollt eine eigentliche Kriminalitätswelle über den Aargau, und dies besonders bei den seriellen Vermögensdelikten. Darunter fallen beispielsweise Einbruchdiebstähle, Diebstähle aus parkierten Autos oder bandenmässiger Ladendiebstahl, oftmals begangen durch grenzüberschreitende Tätergruppen. Im Jahr 2024 nahm die Zahl der Einbrüche sowie der Diebstähle aus Fahrzeugen gegenüber dem Vorjahr abermals markant zu und lag bei 5’035 Delikten. Mit fast 24 Prozent ergab sich immerhin eine höhere Aufklärungsquote als 2023. Wie Ermittlungen und Festnahmen zeigen, ging wiederum ein Grossteil der Fahrzeugdelikte sowie vermehrt auch Einschleichediebstähle in Wohnhäuser auf das Konto von jungen Männern aus Nordafrika.
Ein weiterer Treiber der Vermögenskriminalität ist der Cyberbetrug, der etwa mit falschen Kleinanzeigen, Bestellungsbetrug oder Online-Anlagebetrug täglich neue Opfer fordert. Mit 4’614 Delikten verzeichnete die Kantonspolizei 2024 erneut deutlich mehr als im Vorjahr. Die Schadenssumme belief sich allein im Kanton Aargau auf 28 Millionen Franken.
Weniger Gewalt – mehr Raub
Während die Kantonspolizei bei den Gewaltstraftaten einen leichten Rückgang verzeichnete, lag die Zahl der Raubdelikte mit 63 leicht höher als 2023. Rund die Hälfte davon ist sogenannter «Strassenraub», bei dem die Täter ihre Opfer mit einem Messer oder mit Körpergewalt auf offener Strasse beraubten. Die Aufklärungsquote lag bei fast 60 Prozent, und damit deutlich höher als noch 2023.Betrachtet man die Zahlen im Langzeitvergleich, so zeigt sich, dass die registrierten Gewaltstraftaten im Kanton Aargau in den letzten 15 Jahren in etwa stabil geblieben sind. Während sie im Jahr 2009 bereits auf einem hohen Niveau lagen, ist in den Jahren 2012–2017 eine rückläufige Tendenz zu beobachten, gefolgt von einem Wiederanstieg auf das hohe Niveau von vor 15 Jahren. Bei den schweren Gewaltstraftaten ist eine steigende Tendenz von 80 auf über 100 Fälle pro Jahr zu verzeichnen.
Allesamt klären konnte die Kantonspolizei die drei vollendeten Tötungsdelikte. Bei 15 weiteren Fällen kamen die jeweiligen Opfer mit dem Leben davon. Bei elf dieser Kapitalverbrechen war ein Messer die Tatwaffe.
Kokainhandel floriert
Aktuell erlebt die Schweiz, und mit ihr der Kanton Aargau, eine eigentliche Kokainschwemme. Der Handel floriert, und die Droge ist in grossen Mengen und in hoher Qualität verfügbar. Nicht von ungefähr konnte die Kantonspolizei Aargau im vergangenen Jahr insgesamt 22 Kilogramm Kokain sicherstellen, was im Mehrjahresvergleich eine ausserordentlich grosse Menge darstellt.Im Rahmen von 15 umfangreichen Strafverfahren liess sich ein Gesamtumsatz von 500 Kilogramm Kokain nachweisen. Begleiterscheinungen des Drogenhandels waren auch 2024 Straftaten wie Drohungen, Gewalt, Erpressung oder Beschaffungskriminalität.
Verletzungsrisiko auf zwei Rädern am grössten
Während moderne Autos immer sicherer werden, fährt auf zwei Rädern weiterhin ein erhebliches Verletzungsrisiko mit. Dies bestätigte sich auch im letzten Jahr, in dem 253 Verunfallte auf Velos den grössten Anteil unter den Schwerverletzten ausmachten. Auf dem Motorrad waren von den insgesamt 57 schwerverletzten Personen die 16- bis 18-Jährigen mit 14 Betroffenen überproportional vertreten. Seit 2021 dürfen bereits Jugendliche ab 16 Jahren Motorräder bis 125 ccm Hubraum (Kategorie A1) fahren.Insgesamt nahm die Zahl der polizeilich registrierten Verkehrsunfälle etwas ab und lag 2024 bei 2’456. Zwölf Menschen verloren auf Aargauer Strassen ihr Leben.
Bei den Unfallursachen zeigte sich keine Trendwende. So waren wiederum die meisten Verkehrsunfälle auf Missachtung des Vortrittsrechts zurückzuführen. Danach folgten Unaufmerksamkeit und Ablenkung sowie Nichtanpassen der Geschwindigkeit. An vierter Stelle stand Alkoholeinfluss, wobei die Zahl der Unfälle trotz aller Repression und Prävention praktisch gleich hoch lag wie 2023.
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnz-3wcfe9 [_localID] => 32 [name] => Polizeimeldungen [slug] => polizeimeldungen ) [slug] => aargau-polizeiliche-kriminal-und-verkehrsstatistik [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556084 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [17] => Array ( [_projectsort] => 133683030 [_localID] => 5781 [_blitzID] => 27ikj8-lkqzny [title] => Die Mitte Auw: Generalversammlung und Referat [excerpt] => Am 19. März fand die 77. Mitgliederversammlung von Die Mitte Auw statt. [content] =>Am 19. März fand die 77. Mitgliederversammlung von Die Mitte Auw statt.
Michael Scheidegger begrüsste die Anwesenden herzlich. Die Versammlung begann pünktlich um 19.30 Uhr und erfreute sich einer regen Teilnahme zahlreicher Mitglieder. Neben den ordentlichen Traktanden durften wir dieses Jahr zwei Ehrungen vornehmen. Claudia Huwiler wurde für ihre 20-jährige Tätigkeit in der Steuerkommission und Robert Villiger für seine 35-jährige Tätigkeit als Ersatzstimmenzähler für die Gemeinde Auw geehrt. Zudem wurde das Ausscheiden von Céline Felder-Rogenmoser aus dem Vorstand bekannt gegeben, die nach zweijähriger Amtszeit aufgrund ihres Wegzugs aus Auw zurücktritt. Ihr Engagement und ihre wertvolle Mitarbeit wurden verdankt.
KESR – KESB – KESD
Ein Höhepunkt des Abends war das Referat von Ronen Brunner, Geschäftsleiter und Fachberater des Kindesund Erwachsenenschutzdienstes Muri (KESD). Die KESD Muri unterstützt Menschen in schwierigen Lebenssituationen in persönlichen, finanziellen und rechtlichen Belangen. Ziel ist es, die Selbständigkeit und Integration zu fördern sowie soziale und wirtschaftliche Benachteiligungen zu mildern. Dabei wird jeder Mensch in seiner Würde und Gleichberechtigung respektiert. Ronen Brunner referierte zum Thema «Achtung Verwechslungsgefahr KESR ≠ KESB ≠ KESD». Er erläuterte die genauen Zuständigkeitsbereiche der einzelnen Institutionen und beleuchtete die Herausforderungen und Schwierigkeiten in der täglichen Arbeit. Denn die Begriffe werden oft verwechselt. KESR steht für Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, KESB für Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde und KESD für Kindes- und Erwachsenenschutzdienst.Die KESB ist die anordnende Behörde, im Kanton Aargau auch «Familiengericht» genannt. Sie ordnet geeignete Massnahmen für die betroffenen Personen an und ist auch für Gefährdungsmeldungen zuständig. Der KESD ist die ausführende Stelle. Hier werden die angeordneten Massnahmen von den Berufsbeiständinnen und Berufsbeiständen durchgeführt. Sie sind bei der KESD angestellt, aber der KESB gegenüber verantwortlich.
Der Abend bot den Mitgliedern sowie allen interessierten Personen nicht nur Gelegenheit, sich über wichtige soziale Themen zu informieren, sondern auch, sich untereinander auszutauschen. Die Mitte Auw dankt allen Referenten, Geehrten und Mitgliedern für ihren Beitrag zu diesem gelungenen und informativen Abend.
Für die Mitte: Michael Scheidegger
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556083 [hd] => /hd_973aed217ffef518d986143bab2735c2.jpg?133556083 [hd_wp] => /hd_973aed217ffef518d986143bab2735c2.webp?133556083 [oq] => 973aed217ffef518d986143bab2735c2.jpg?133556083 [oq_wp] => /973aed217ffef518d986143bab2735c2.webp?133556083 [md] => /md_973aed217ffef518d986143bab2735c2.jpg?133556083 [md_wp] => /md_973aed217ffef518d986143bab2735c2.webp?133556083 [sd] => /sd_973aed217ffef518d986143bab2735c2.jpg?133556083 [sd_wp] => /sd_973aed217ffef518d986143bab2735c2.webp?133556083 [w320] => /w320_973aed217ffef518d986143bab2735c2.jpg?133556083 [w320_wp] => /w320_973aed217ffef518d986143bab2735c2.webp?133556083 [180x180] => /180x180_973aed217ffef518d986143bab2735c2.jpg?133556084 [180x180_wp] => /180x180_973aed217ffef518d986143bab2735c2.webp?133556083 [370x370] => /370x370_973aed217ffef518d986143bab2735c2.jpg?133556084 [370x370_wp] => /370x370_973aed217ffef518d986143bab2735c2.webp?133556083 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Ronen Brunner, Geschäftsleiter und Fachberater von KESD Muri, und Marlis Villiger, Die Mitte Auw. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnn-1ysscey [_localID] => 30 [name] => Vereine [slug] => vereine ) [slug] => die-mitte-auw-generalversammlung-und-referat [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556084 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [18] => Array ( [_projectsort] => 133683020 [_localID] => 5783 [_blitzID] => 27ikja-1ijowtx [title] => Innovatives Konzept zur Förderung der Blechblasmusik [excerpt] => Wie können wir Kinder und Jugendliche für ein Blechblasinstrument begeistern? Dies war eines von mehreren Themen, welche während des eintägigen Workshops der Brass Band Auw im Herbst 2023 behandelt wurde. Aus der Fragestellung hat sich «Gäch mit Bläch» entwickelt. Das Wortspiel «Gäch mit Bläch» drückt aus, dass ein Blechblasinstrument eine schöne Freizeitbeschäftigung ist und mit den verschiedenen Blechblasinstrumenten t… [content] =>Wie können wir Kinder und Jugendliche für ein Blechblasinstrument begeistern? Dies war eines von mehreren Themen, welche während des eintägigen Workshops der Brass Band Auw im Herbst 2023 behandelt wurde. Aus der Fragestellung hat sich «Gäch mit Bläch» entwickelt. Das Wortspiel «Gäch mit Bläch» drückt aus, dass ein Blechblasinstrument eine schöne Freizeitbeschäftigung ist und mit den verschiedenen Blechblasinstrumenten tolle Musik gemacht werden kann.
Während der Planungsphase haben wir die Zielgruppe Kinder und Jugendliche mit Erwachsenen erweitert. Das primäre Ziel ist, Schülern, Jugendlichen und Erwachsenen das Ausprobieren und Erlernen eines Blechblasinstrumentes zu ermöglichen, kostenlos und unter professioneller Leitung. Schon früh im Planungsprozess konnten wir unseren Dirigenten Sebastian Rosenberg und den Blechblasmusiklehrer von Auw, Patrick Steiner, für «Gäch mit Bläch» engagieren. Beide haben einen grossen Anteil am Erfolg von «Gäch mit Bläch».
Nach verschiedenen Werbeaktionen, zum Beispiel am Dorffest Auw, in der Schule Auw, in der lokalen Presse und mit viel Mund-zu-Mund-Marketing, konnten wir am 15. Oktober mit total 15 Teilnehmenden die Proben starten.
Die Gruppe war heterogen zusammengesetzt. Es spielten unter anderem Kinder, Erwachsene, Anfänger, Fortgeschrittene eines anderen Instrumentes, Musikschüler, wie auch eine Jugendliche auf dem Schlagzeug mit. Während jeder Probe waren drei bis vier Mitglieder der Brass Band Auw anwesend und unterstützten die Teilnehmer beim Spielen, Notenlesen usw. Die Proben fanden wöchentlich am Mittwoch von 17.45 bis 19.15 Uhr statt. Die auf den ersten Blick lange Zeit von anderthalb Stunden waren rückblickend gut gewählt. Dies gab den beiden musikalischen Leitern genug Spielraum, die verschiedenen Facetten der Blechblasmusik zu vermitteln, aber auch die Möglichkeit, Unterbrüche und Pausen für die soziale Interaktion einzubauen. Ein wichtiger Bestandteil der Proben war die spielerische Vermittlung der Blasmusik. So durften die Teilnehmenden z.B. dirigieren, Musikstücke wählen oder ein Musikstück erfinden.
Nach neun Proben durfte die «Gäch mit Bläch»-Gruppe am Adventsfenster der Brass Band Auw zum ersten Mal auftreten. Es war schön zu hören, wie gut die Gruppe nach der kurzen Probezeit bereits spielte. Nach weiteren vier Proben konnte die Gruppe am 19. Februar das Abschlusskonzert präsentieren. Die vielen Konzertbesucher durften im Musikraum der Schule Auw ein 20-minütiges Konzert von «Gäch mit Bläch», unterstützt von drei Musikanten der Brass Band Auw, miterleben.
Die erste Ausgabe von «Gäch mit Bläch» darf als voller Erfolg bezeichnet werden. Ein Schlüssel für die erfolgreiche Durchführung war die Begleitung durch Musikanten der Brass Band Auw, wie auch die Integration von Erwachsenen in die Gruppe. Dies hat vor allem den Kindern enorm geholfen. Sie konnten sich schnell an das Instrument gewöhnen und erste Erfolgserlebnisse feiern. Wir durften viele positive Rückmeldungen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entgegennehmen. Einige Personen interessieren sich bereits wieder für eine Teilnahme an einer nächsten Ausgabe, und aus der Gruppe haben sich auch Anmeldungen für ein Blechblasinstrument an der Musikschule ergeben. Die Ausgabe 2025/2026 ist deshalb bereits in Planung. Mehr Infos dazu auf der Homepage der Brass Band Auw (www. bb-auw.ch)
Für den Verein: Marco Imbach
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556085 [hd] => /hd_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.jpg?133556085 [hd_wp] => /hd_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.webp?133556085 [oq] => f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.jpg?133556085 [oq_wp] => /f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.webp?133556085 [md] => /md_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.jpg?133556085 [md_wp] => /md_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.webp?133556085 [sd] => /sd_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.jpg?133556085 [sd_wp] => /sd_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.webp?133556085 [w320] => /w320_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.jpg?133556086 [w320_wp] => /w320_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.webp?133556085 [180x180] => /180x180_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.jpg?133556086 [180x180_wp] => /180x180_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.webp?133556085 [370x370] => /370x370_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.jpg?133556086 [370x370_wp] => /370x370_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.webp?133556085 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Das Abschlusskonzert fand im Musikraum der Schule Auw statt. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnn-1ysscey [_localID] => 30 [name] => Vereine [slug] => vereine ) [slug] => innovatives-konzept-zur-forderung-der-blechblasmusik [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556086 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [19] => Array ( [_projectsort] => 133683010 [_localID] => 5784 [_blitzID] => 27ikjb-1q01hmq [title] => Erdverkabelung zwischen Unterwerk Langacher und Sins [excerpt] => Zur Sicherstellung der zukünftigen Energieversorgung erhöht Axpo die Betriebsspannung ihrer Stromleitungen im Kanton Zug von 50 auf 110 Kilovolt. Damit werden die Übertragungskapazitäten gesteigert. [content] =>Zur Sicherstellung der zukünftigen Energieversorgung erhöht Axpo die Betriebsspannung ihrer Stromleitungen im Kanton Zug von 50 auf 110 Kilovolt. Damit werden die Übertragungskapazitäten gesteigert.
pd | Im Rahmen dieses Projekts wird die bestehende Leitung zwischen den Unterwerken Langacher und Sins in den Boden verlegt. Die Bauarbeiten starten Ende März.
Das Hochspannungsnetz im Kanton Zug stellt die überregionale Energieversorgung der Bevölkerung und Wirtschaft im Kanton Zug sicher. Für eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung erhöht Axpo in dieser Region die Betriebsspannung ihrer Leitungen von 50 auf 110 Kilovolt (kV). Als eine der letzten Massnahmen zur Spannungsumstellung erstellt Axpo eine neue 110-kV-Erdkabelleitung zwischen den Unterwerken Langacher und Sins in den Gemeinden Cham, Hünenberg und Sins. Die neue Erdkabelleitung wird die bestehende 50-kV-Freileitung zwischen Cham Bibersee und Sins ersetzen. Der Kanton und die betroffenen Zuger Gemeinden haben sich dafür eingesetzt, dass die Freileitung durch eine Erdkabelleitung ersetzt wird. Dies entspricht den Vorgaben des kantonalen Richtplans. Entsprechend stimmte der Zuger Kantonsrat einem Kredit über Mehrkosten zu, die durch die Erdverlegung entstehen.
Spannungsumstellung
Die Stromversorgung des Kantons Zug erfolgt zu einem wesentlichen Teil durch das überregionale Verteilnetz der Axpo. Bereits im Jahr 2016 konnte Axpo die Spannung im Kanton Zug teilweise umstellen. Die vollständige Umstellung setzt die erwähnte neue Kabelleitung zwischen den Unterwerken Langacher und Sins sowie zusätzlich der Umbau der Freileitung zwischen den Unterwerken Altgass (Baar) und Langacher voraus. Ende Januar erteilte das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI) die Plangenehmigung für beide Projekte. Axpo plant, die vollständige Spannungsumstellung im Kanton Zug im Jahr 2027 abzuschliessen. Der nicht mehr benötigte 50-kV-Freileitungsabschnitt zwischen dem Bibersee in der Gemeinde Cham und der Kantonsgrenze bei Sins mit einer Länge von 5,2 Kilometer wird nach der gesamten Spannungsumstellung im Kanton Zug demontiert. Mit dem Rückbau wird die Landschaft entlastet.Trasseverlauf
Die neue Erdkabelleitung verläuft vom Unterwerk Langacher der WWZ vom Gebiet Langacher über die Untermühle zur Sinserstrasse in Lindencham. Von dort führt sie entlang der Sinserstrasse bis in das Gebiet Matten in der Gemeinde Hünenberg und weiter zur Reuss. Die Reuss wird mittels einer Spülbohrung unterquert und die Leitung mit der bestehenden 110-kV-Kabelleitung verbunden, die zum Unterwerk Sins der AEW führt. Die Bauarbeiten für die neue Kabelleitung starten Ende März 2025.Der Entscheid für diesen Streckenverlauf erfolgte im engen Austausch mit dem Kanton Zug, den zuständigen Behörden und Interessensgruppen.
Angepasste Verkehrsführung
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r737c-1qz6wgi [_localID] => 16 [name] => Informationen [slug] => informationen ) [slug] => erdverkabelung-zwischen-unterwerk-langacher-und-sins [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556087 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [20] => Array ( [_projectsort] => 133683000 [_localID] => 5785 [_blitzID] => 27ikje-10wlmiy [title] => 119. Generalversammlung der Musikgesellschaft Oberrüti [excerpt] => Am Samstag, 22. März kurz nach 19 Uhr begrüsste der Präsident Lukas Isler insgesamt 32 Aktivmitglieder, zwei Ehrenmitglieder sowie vier Freimitglieder und weitere Gäste in der Aula und eröffnete die 119. Generalversammlung der Musikgesellschaft Oberrüti. [content] =>
Während der Bauzeit der Erdkabelleitung kann es punktuell zu Verkehrsbehinderungen kommen. Axpo hat in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden ein Verkehrsregime erarbeitet, das einen weitestgehend reibungslosen Verkehrsfluss ermöglicht. Entlang der Sinserstrasse zwischen der Bushaltestelle Hagendorn, Grobenmoos und der Abzweigung Matten (Hünenberg) wird die Durchfahrt auf dem Radweg für Velos jederzeit gewährleistet sein. Die Querung der Maschwanderstrasse (Hünenberg) erfolgt im offenen Graben. Während der Bauzeit wird der Verkehr mittels Lichtsignalanlage und gegebenenfalls durch einen Verkehrsdienst im Einspurbetrieb an dieser Baustelle vorbeigeführt.Am Samstag, 22. März kurz nach 19 Uhr begrüsste der Präsident Lukas Isler insgesamt 32 Aktivmitglieder, zwei Ehrenmitglieder sowie vier Freimitglieder und weitere Gäste in der Aula und eröffnete die 119. Generalversammlung der Musikgesellschaft Oberrüti.
Die Traktandenliste und deren Reihenfolge wurde von der Versammlung ohne Einwände gutgeheissen.
Vier neue Aktivmitglieder
Erfreulicherweise musste der Verein dieses Jahr keine Austritte verzeichnen. Dank dem unermüdlichen Engagement im Bereich der Nachwuchsförderung und der grossartigen Arbeit von Ueli Weingartner mit der «OB-TI-Band» konnte die Versammlung dieses Jahr mit grosser Freude drei neue Aktivmitglieder wie auch ein neues Freimitglied begrüssen. Mit einem enthusiastischen Applaus wurden die drei Jungmusikanten Lars Buholzer auf dem Kornett, Laurin Nietlispach auf dem Es-Horn und Ray Weingartner auf dem Bariton sowie Lenn Kennel als designierter Videoverantwortlicher in den Verein aufgenommen.Das Protokoll und der Jahresbericht erlauben immer wieder aufs Neue, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und nostalgisch in Erinnerungen zu schwelgen.
Nach der Durchführung des «Quartierständli» im Frühling unter der Leitung des Dirigenten Jonas Danuser standen die restlichen Aktivitäten 2024 ganz im Zeichen des Aarg. Kant. Musiktags «Musig pur!». Während drei Tagen wurde Oberrüti zum Mekka der Blasmusik. Es wurde musiziert, getanzt und bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Dieser Event der Superlative dürfte sicherlich noch lange in bester Erinnerung bleiben. Das Jahreskonzert unter dem Motto «Musig pur Backflash» rundete das Vereinsjahr erfolgreich ab. Beide Berichte wurden von den Stimmberechtigten einstimmig verabschiedet. Auch die von der Kassier Nadine Stehli detailliert aufbereitete und von den Rechnungsrevisoren Paul Fischer und Flurin Casanova kontrollierte Rechnungsablage wurde einstimmig genehmigt und mit grossem Applaus verdankt. Ein herzliches Dankeschön gebührt an dieser Stelle auch all unseren Sponsoren, Spendern, Gönnern und Passivmitgliedern, welche uns immer wieder finanziell unterstützen und dadurch einen wertvollen Beitrag zugunsten unserer Vereinsaktivitäten leisten.
Der Tagespräsident Andreas Fankhauser führte anschliessend gekonnt und charmant durch das Wahlprozedere. Infolge der Demission von Paul Fischer nach sage und schreibe 27 Jahren in den Diensten als Rechnungsrevisor musste dieses Amt neu besetzt werden. Mit der Wahl von Fabienne Furrer ist sichergestellt, dass die interne Finanzaufsicht auch zukünftig gewährleistet bleibt. Die Versammlung bestätige Fabienne wie auch die restlichen Amtsinhaber einstimmig und mit dankendem Applaus für eine weitere Legislatur.
Vom 8. bis 13. Juli reist die MG Oberrüti quer durch Österreich und konzertiert an verschiedenen Orten. Gespannt lauschte der Verein über das vom Tourmanager Thomas Furrer ausgearbeitete Detailprogramm. Im Mittelpunkt der Reise steht die Teilnahme an der «Mid Europe 2025» in Schladming. Dieses bedeutende internationale Blasmusik-Festival steht für stilistische Vielfalt in faszinierender Qualität, wobei Blasmusik in all ihren Facetten künstlerisch zum Besten gegeben wird. Die Vorfreude der Anwesenden war deutlich spürbar, und die Versammlung dankte es Thomas mit einem lautstarken Applaus.
Anschliessend orientierte der Präsident Lukas Isler über das Eidg. Musikfest 2026 in Biel und erläuterte die Bedeutung dieses Musikfests. Die Stimmberechtigten sprachen sich deutlich für eine Teilnahme an diesem Anlass aus.
Ehrungen
Freude herrscht! Die Ehre für 25 Jahre Aktivmitgliedschaft und zugleich Ernennung zum Kantonalen Veteranen fielen unserem Fähnrich Oliver Bieri sowie dem Perkussionisten Andreas Fankhauser zuteil. Für 35 Jahre aktives Musizieren und zugleich Ernennung zum Eidgenössischen Veteranen gebührte die Ehre unserem Posaunisten Patrick Steiner. Mit sagenhaften 50 Jahren Aktivmitgliedschaft und der Ernennung zum Kantonalen Ehrenveteranen ehrte der Verein Paul Fischer auf dem Bass.Der Verein dankte es den Jubilaren mit einem tosenden und herzlichen Applaus. Zum Schluss der Generalversammlung bedankte sich der Präsident bei den Anwesenden für das Erscheinen. Um 20.30 Uhr endete der offizielle Teil, gefolgt vom anschliessenden Nachtessen in geselliger Runde.
Für den Verein: Thomas Küttel
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556087 [hd] => /hd_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.jpg?133556087 [hd_wp] => /hd_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.webp?133556087 [oq] => 99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.jpg?133556087 [oq_wp] => /99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.webp?133556087 [md] => /md_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.jpg?133556087 [md_wp] => /md_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.webp?133556087 [sd] => /sd_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.jpg?133556087 [sd_wp] => /sd_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.webp?133556087 [w320] => /w320_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.jpg?133556088 [w320_wp] => /w320_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.webp?133556087 [180x180] => /180x180_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.jpg?133556088 [180x180_wp] => /180x180_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.webp?133556087 [370x370] => /370x370_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.jpg?133556088 [370x370_wp] => /370x370_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.webp?133556087 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Jubilare: Patrick Steiner, Paul Fischer, Andreas Fankhauser (von links). Es fehlt: Oliver Bieri. Foto: zVg ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556089 [hd] => /hd_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.jpg?133556089 [hd_wp] => /hd_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.webp?133556089 [oq] => 1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.jpg?133556089 [oq_wp] => /1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.webp?133556089 [md] => /md_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.jpg?133556089 [md_wp] => /md_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.webp?133556089 [sd] => /sd_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.jpg?133556089 [sd_wp] => /sd_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.webp?133556089 [w320] => /w320_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.jpg?133556089 [w320_wp] => /w320_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.webp?133556089 [180x180] => /180x180_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.jpg?133556089 [180x180_wp] => /180x180_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.webp?133556089 [370x370] => /370x370_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.jpg?133556090 [370x370_wp] => /370x370_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.webp?133556089 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Neumitglieder: Ray Weingartner, Laurin Nietlispach, Lars Buholzer (von links). Es fehlt: Lenn Kennel. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnn-1ysscey [_localID] => 30 [name] => Vereine [slug] => vereine ) [slug] => 119.-generalversammlung-der-musikgesellschaft-oberruti [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556090 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [21] => Array ( [_projectsort] => 133682990 [_localID] => 5786 [_blitzID] => 27ikjk-f143fj [title] => Natur vor der Linse [excerpt] => «In der Schweiz 2023 geboren, hat der Waldrapp ‹Knuckle› (Ringnummer 691) als Jungtier den Abflug mit den Eltern in den Süden im Herbst verpasst. Da er es nicht gelernt hat, wird er die Reise ins wärmere Gebiet nie machen können. Der Waldrapp (Geronticus eremita) ist ein sehr seltener Vogel und stammt aus einem Wiederansiedlungsprojekt. Nun wird Knuckle immer wieder gesichtet. Letzte Woche war der Waldrapp auf einer Wiese zwischen Cham und Zug. Er ist etwa so gro… [content] =>«In der Schweiz 2023 geboren, hat der Waldrapp ‹Knuckle› (Ringnummer 691) als Jungtier den Abflug mit den Eltern in den Süden im Herbst verpasst. Da er es nicht gelernt hat, wird er die Reise ins wärmere Gebiet nie machen können. Der Waldrapp (Geronticus eremita) ist ein sehr seltener Vogel und stammt aus einem Wiederansiedlungsprojekt. Nun wird Knuckle immer wieder gesichtet. Letzte Woche war der Waldrapp auf einer Wiese zwischen Cham und Zug. Er ist etwa so gross wie eine Gans. Mit seinem langen Schnabel stocherte er im Boden herum und zog einen Wurm nach dem andern heraus. Er liess sich von den Spaziergängern, Joggern, Velofahrern und auch den Fotografen nicht stören.»
Dorothea Oldani
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556091 [hd] => /hd_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.jpg?133556092 [hd_wp] => /hd_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.webp?133556091 [oq] => e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.jpg?133556092 [oq_wp] => /e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.webp?133556091 [md] => /md_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.jpg?133556092 [md_wp] => /md_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.webp?133556091 [sd] => /sd_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.jpg?133556093 [sd_wp] => /sd_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.webp?133556091 [w320] => /w320_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.jpg?133556094 [w320_wp] => /w320_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.webp?133556091 [180x180] => /180x180_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.jpg?133556094 [180x180_wp] => /180x180_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.webp?133556091 [370x370] => /370x370_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.jpg?133556095 [370x370_wp] => /370x370_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.webp?133556091 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => vof8n-4nrmsg [_localID] => 35 [name] => Vermischtes [slug] => vermischtes ) [slug] => 2025034/natur-vor-der-linse [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556096 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [22] => Array ( [_projectsort] => 133682980 [_localID] => 5787 [_blitzID] => 27ikjm-xma0q9 [title] => Ski-Weekend mit einem Teilnehmerrekord [excerpt] => Es ist so weit, am Morgen des 15. März versammelten sich 37 Turner und Turnerinnen mit grosser Vorfreude auf dem Schulhausplatz in Merenschwand. Nach einer kurzen Begrüssung starteten wir mit dem Befüllen der drei Busse. Eineinhalb Stunden vergingen wie im Flug, und wir kamen im schönen Andermatt bei unserer Unterkunft, dem Soldatenhaus, an. Alle halfen tatkräftig beim Ausladen mit, und die Zimmer konnten bezogen werden. Nach einer kurzen Erkundungstour durch das Haus g… [content] =>Es ist so weit, am Morgen des 15. März versammelten sich 37 Turner und Turnerinnen mit grosser Vorfreude auf dem Schulhausplatz in Merenschwand. Nach einer kurzen Begrüssung starteten wir mit dem Befüllen der drei Busse. Eineinhalb Stunden vergingen wie im Flug, und wir kamen im schönen Andermatt bei unserer Unterkunft, dem Soldatenhaus, an. Alle halfen tatkräftig beim Ausladen mit, und die Zimmer konnten bezogen werden. Nach einer kurzen Erkundungstour durch das Haus ging es auch schon ab auf die Piste. Auf dem Berg angekommen, mussten wir die Hoffnung auf schönes Wetter endgültig aufgegeben. Trotzdem ging es gut gelaunt Richtung Sedrun. Nach dieser Anstrengung brauchten wir eine erste Après-Ski-Pause im Las Palas. Nach ein paar leckeren Getränken machte sich der Hunger bemerkbar. Die einen genossen im Sudada ein leckeres Schnitzel, die anderen haben ihren Hunger im Milez gestillt.
Gestärkt ging es zurück auf die Piste und zurück Richtung Andermatt. Auf dem Weg in die Unterkunft mussten natürlich die besten Après-Ski-Hütten ausgetestet werden. Nach gemütlichem Plaudern und Lachen war Zeit für die Biber-Bar, welche direkt vor unserer Unterkunft war. Während einige sich frischmachten für das Abendessen, genossen andere noch den Après-Ski bis zum Schluss. Im Esssaal wurde nach dem Abendessen noch fleissig gespielt und gelacht. Alle Spiele beendet, ging es Richtung Pinte Club. Ein paar Drinks später stiessen wir noch auf das Geburtstagskind an und liessen den Abend ausklingen.
Am Sonntag nach einer ruhigen Nacht besammelten sich mehr oder weniger alle zur selben Zeit am Frühstückstisch. Nach einem feinen Zmorge haben alle ihre Sachen zusammengepackt, und wir waren wieder startklar für die Piste. Wir kämpften uns durch Schnee und Nebel zum nächsten Restaurant, wo wir etwas Kleines assen. Wir hatten es sehr lustig, es wurde aber schon bald Zeit, um sich nach Hause zu begeben. Trotz kurzen Startproblemen mit den Bussen kamen wir heil in Merenschwand an.
Ein Ski-Weekend organisiert sich nicht von allein, darum danke, Roger, für das Organisieren. Die Vorfreude ist bereits heute schon riesig für das nächste Jahr.
Für den TV Merenschwand: Alina Vollenweider
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556096 [hd] => /hd_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.jpg?133556096 [hd_wp] => /hd_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.webp?133556096 [oq] => ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.jpg?133556096 [oq_wp] => /ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.webp?133556096 [md] => /md_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.jpg?133556097 [md_wp] => /md_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.webp?133556096 [sd] => /sd_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.jpg?133556097 [sd_wp] => /sd_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.webp?133556096 [w320] => /w320_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.jpg?133556097 [w320_wp] => /w320_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.webp?133556096 [180x180] => /180x180_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.jpg?133556097 [180x180_wp] => /180x180_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.webp?133556096 [370x370] => /370x370_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.jpg?133556097 [370x370_wp] => /370x370_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.webp?133556096 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Lustiges Winterwochenende in Andermatt. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnn-1ysscey [_localID] => 30 [name] => Vereine [slug] => vereine ) [slug] => ski-weekend-mit-einem-teilnehmerrekord [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556098 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [23] => Array ( [_projectsort] => 133682970 [_localID] => 5788 [_blitzID] => 27ikjn-1jeqy99 [title] => MuKi- und VaKi-Turnen Dietwil [excerpt] => Schon seit den Herbstferien turnt das MuKi jeden Donnerstagvormittag in der Turnhalle Dietwil. Unter dem Motto «Globi» haben wir jede Menge Spass gehabt, Purzelbäume geübt, sind geklettert, haben balanciert, sind gehüpft, gesprungen und haben gelacht. [content] =>Schon seit den Herbstferien turnt das MuKi jeden Donnerstagvormittag in der Turnhalle Dietwil. Unter dem Motto «Globi» haben wir jede Menge Spass gehabt, Purzelbäume geübt, sind geklettert, haben balanciert, sind gehüpft, gesprungen und haben gelacht.
Einmal pro Saison gibt es an einem Samstag das beliebte VaKi-Turnen. Am 8. März war es endlich wieder so weit. Für eine Stunde gehörte die Turnhalle den VaKi-Kindern und ihren Papis. Voller Freude konnten wir zum Thema «Globis Rettung» turnen. So wurde mit der Rega geflogen, Katzen von hoch oben gerettet, Menschen aus dem Tunnel befreit, die Notrutsche hinuntergerutscht und auch eine Hochhaus- und Bergrettung durchgeführt. Da durfte natürlich danach ein feines Znüni nicht fehlen.
Herzlichen Dank alle Mamis und Papis für die tollen und erlebnisreichen MuKi- und VaKi-Stunden. Nun turnen wir noch bis zu den Frühlingsferien und beenden dann diese gelungene Saison bei unserem Abschlussbrötle am Mittwoch, 7. Mai.
Ab dem Herbst 2025 sind wieder alle Kinder von 2,5 Jahren bis zum Kindergarten (mit einer Begleitperson Mami, Papi, Grosi, Götti usw.) herzlich willkommen in unserem MuKi-Turnen.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556098 [hd] => /hd_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.jpg?133556098 [hd_wp] => /hd_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.webp?133556098 [oq] => 6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.jpg?133556098 [oq_wp] => /6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.webp?133556098 [md] => /md_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.jpg?133556098 [md_wp] => /md_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.webp?133556098 [sd] => /sd_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.jpg?133556098 [sd_wp] => /sd_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.webp?133556098 [w320] => /w320_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.jpg?133556099 [w320_wp] => /w320_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.webp?133556098 [180x180] => /180x180_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.jpg?133556099 [180x180_wp] => /180x180_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.webp?133556098 [370x370] => /370x370_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.jpg?133556099 [370x370_wp] => /370x370_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.webp?133556098 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Strahlende Gesichter beim VaKi-Turnen. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnn-1ysscey [_localID] => 30 [name] => Vereine [slug] => vereine ) [slug] => muki-und-vaki-turnen-dietwil [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556099 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [24] => Array ( [_projectsort] => 133682960 [_localID] => 5789 [_blitzID] => 27ikjp-1fmxq6h [title] => Erster Spielzeugflohmarkt in Dietwil [excerpt] => Letzten Mittwoch verwandelte sich die Ochsenmatt in Dietwil in ein wahres Paradies für Kinder und Familien: Der allererste Spielzeugflohmarkt, organisiert vom Frauenbund, zog zahlreiche Besucher an. Die Stände waren reichlich gefüllt mit allerlei Spielzeug, das sowohl kleine Schatzsucher als auch Erwachsene begeisterte. Während die Kinder in ausgelassener Freude die bunten Angebote durchstöberten, genossen die Begleitpersonen in gemütlicher Runde Kaffee und Kuchen … [content] =>
Eure MuKi-VaKi-LeiterinnenLetzten Mittwoch verwandelte sich die Ochsenmatt in Dietwil in ein wahres Paradies für Kinder und Familien: Der allererste Spielzeugflohmarkt, organisiert vom Frauenbund, zog zahlreiche Besucher an. Die Stände waren reichlich gefüllt mit allerlei Spielzeug, das sowohl kleine Schatzsucher als auch Erwachsene begeisterte. Während die Kinder in ausgelassener Freude die bunten Angebote durchstöberten, genossen die Begleitpersonen in gemütlicher Runde Kaffee und Kuchen und verfolgten das rege Treiben.
Ob Schnäppchenjäger oder Tauschliebhaber – hier kam jeder auf seine Kosten. Bereits heute fiebern alle der nächsten Veranstaltung entgegen und freuen sich darauf, wieder so viele wunderbare Schätze zu entdecken.
Für den Frauenbund Dietwil: Nadine Gosso
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556100 [hd] => /hd_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.jpg?133556100 [hd_wp] => /hd_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.webp?133556100 [oq] => da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.jpg?133556100 [oq_wp] => /da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.webp?133556100 [md] => /md_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.jpg?133556100 [md_wp] => /md_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.webp?133556100 [sd] => /sd_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.jpg?133556100 [sd_wp] => /sd_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.webp?133556100 [w320] => /w320_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.jpg?133556100 [w320_wp] => /w320_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.webp?133556100 [180x180] => /180x180_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.jpg?133556101 [180x180_wp] => /180x180_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.webp?133556100 [370x370] => /370x370_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.jpg?133556101 [370x370_wp] => /370x370_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.webp?133556100 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Ein fröhlicher Tag für Kinder und Familien mit buntem Spielzeugangebot und gemütlicher Kaffeerunde. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnn-1ysscey [_localID] => 30 [name] => Vereine [slug] => vereine ) [slug] => erster-spielzeugflohmarkt-in-dietwil [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556101 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [25] => Array ( [_projectsort] => 133682950 [_localID] => 5790 [_blitzID] => 27ikjp-1pbkj9t [title] => Veranstaltungen vom 28. März bis 6. April [excerpt] => Abtwil / Sins Montag, 31. März, 19.30 Uhr, Pikett 2: Ausbildung FW-Handwerk, Magazin Sins. Donnerstag, 3. April, 19.30 Uhr, Fahrschul [content] =>Feuerwehr Tel. 118
Abtwil / Sins
Montag, 31. März, 19.30 Uhr, Pikett 2: Ausbildung FW-Handwerk, Magazin Sins.Donnerstag, 3. April, 19.30 Uhr, Fahrschule Gruppe 5.
Auw
Montag, 31. März, 1. Gesamt-Übung für die ganze Feuerwehr. Antreten beim Feuerwehrlokal. Kader: 19.30 Uhr, Mannschaft: 19.45 Uhr. Tenue: Brandschutz komplett.Dietwil/Oberrüti
Donnerstag, 3. April, 19.30–21.30 Uhr, Übung 1. GS, alle AdF.Frauen
Auw: Suppentag
Sonntag, 30. März im Mehrzweckgebäude. Ab 11 Uhr verwöhnt der Frauenverein Gross und Klein mit feinen Suppen und Desserts.Kinder
Beinwil: Chindertreff
Mittwoch, 2. April, 15 Uhr, Basteln für Ostern, im Pfarreisaal Beinwil (siehe Vorschau).Abtwil: Turtles Treff
Mittwoch, 2. April 14.30–17 Uhr Ostereierfärben, Sitzungszimmer Rigi. Anmeldung bis 30. März bei Marlis 079 354 70 86. Zvieri und eine leere Eierschachtel für 6 Stück mitbringen. Kosten: 5 Fr. pro Kind.Sins: Kreativ77 Familien-Krabbel-Treff
Mittwoch, 2. April, zwischen 9–11.30 Uhr im neuen Kulturbau Sins (mit Kinderüberraschung). Die Bibliothek und die Ludothek haben geöffnet. Weitere Infos: www.kreativ77.com.Jugend
Dietwil: Jugendförderung Oberfreiamt
Samstag, 29. März Saturday Night Sport (SNS), Turnhalle 19–22 Uhr. Nebst sportlichen Aktivitäten werden auch soziale Kontakte gepflegt.Ausstellung
Muri: Vernissage «Luxese»
Samstag, 29. März, 14–16 Uhr, Einführung in die Ausstellung «Luxese – Textilkunst zwischen Luxus und Askese» durch Sabine Arlitt, Kunsthistorikerin, und die Kuratorinnen mit anschliessendem Apéro. Singisen Forum, Marktstrasse 4.Muri: Öffentliche Führung «Luxese»
Sonntag, 30. März, 13.30 Uhr–14.30 Uhr, geführter Rundgang mit der Kuratorin Irene Brühwiler erfahren Besuchende wissenswertes über die Textilkunst der Gegenwart im historischen Kontext des Kloster Muri. Treffpunkt: Besucherzentrum. Infos: www.murikultur.chGesundheit/Pflege
Dietwil: Samariterverein Übung
Am Mittwoch, 2. April findet die nächste Übung draussen statt. Treffpunkt um 19.30 Uhr beim Vereinslokal in Dietwil. Tenue: Einsatzkleider gelb und gutes Schuhwerk.Musik
Auw: Chörli in Concert
Samstag, 29. März und 5. April Konzerte mit 4-Gang-Dinner im Mehrzweckgebäude. Saalöffnung 18.15 Uhr, Konzertbeginn 19 Uhr. Reservation: www.choer.li oder Tel. 079 850 96 81.Abtwil: MG Brass-Games
Samstag, 29. März, 13.30 Uhr, Mehrzweckhalle. Spiel- und Infonachmittag für Kinder und ihre Eltern. Instrumentenparcours.Mühlau: Musikgesellschaft Konzerte
Freitag, 4. und Samstag, 5. April, jeweils 20.15 Uhr Jahreskonzert unter dem Motto «Brass with friends» in der Mehrzweckhalle. Wir servieren an beiden Abenden ab 19 Uhr ein feines Nachtessen. Genaue Infos und Reservation: www. mg-muehlau.ch.Sins: Jodlerclub Heimelig Konzert/Theater
4./5./9./11./12./13. April, im Kulturhaus. Weitere Infos und Reservation: www.joderclub.comMuri: «musig im pflegidach» by murikultur
Sonntag, 30. März, 20.30 Uhr Ari Hoenig Trio. Der New Yorker Schlagzeuger zählt zu den innovativsten und technisch versiertesten Jazzdrummern der Gegenwart.Merenschwand: Konzert Freudenberger Blaskapelle
Sonntag, 6. April, 18 Uhr in der Kirche St. Vitus. Leitung: Christopher Matzk. Eintritt frei, Kollekte. Im Anschluss laden wir Sie ein zu einem Apéro im Postlonzihus. www.freudenberger.chBremgarten: Operettenbühne
Die Zirkusprinzessin. 29. März bis 24. Mai im Casino Bremgarten. www.zirkusprinzessin.chFussball
Sins: Fussballclub
Freitag, 28. März
20.00 Uhr: Sen. 30+ - SarmenstorfSamstag, 29. März
10.00 Uhr: Jun. Da 9er - Rothenburg Da
12.00 Uhr: Jun. De 9er - Adligenswil Dc
14.00 Uhr: Jun. Db 9er - Küssnacht a/R Mädchen
17.00 Uhr: Sins I - Muotathal (3. Liga)
19.15 Uhr: Sins II/a - Root I (4. Liga)Sonntag, 30. März
13.00 Uhr: Jun. Ba - Aegeri/Menzingen Ba
15.00 Uhr: Jun. A - SempachNatur
Auw: Waldputzete
Samstag, 29. März, 9 – 12 Uhr (bei jeder Witterung). Leitung WALDkommunal+. Rastplätze werden gepflegt und gereinigt, Spazierwege unterhalten, Bänke/Tische aufgefrischt. Besammlung 9 Uhr beim Forsthaus Auw.Kirchliches
Oberrüti: Suppentag
Sonntag, 30. März, 10 Uhr, Familiengottesdienst, ab 11 Uhr Suppenessen in der Mehrzweckhalle, organisiert vom Kirchenchor und der Frauengemeinschaft.Muri: Ökumenische Passionsandacht
[images] => [category_fk] => [slug] => veranstaltungen-vom-28.-mrz-bis-6.-april [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556101 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [26] => Array ( [_projectsort] => 133682940 [_localID] => 5795 [_blitzID] => 27ikjw-1sxmu5g [title] => Herzlich willkommen bei den Freudenberger Musikanten [excerpt] => Geschätzte Freunde der Blasmusik, wir sind erfreut, dass wir Sie in der neuen Saison zum «Konzert in der Kirche 2025» am 6. April in die St.- Vitus-Kirche in Merenschwand einladen dürfen. Unser musikalischer Leiter Christopher Matzk hat Ihnen ein spannendes Musik-Programm zusammengestellt, mit welchem die Freudenberger Musikanten die diesjährige Saison eröffnen werden. Das Konzert ist kostenlos (Kollekte). Es ist uns eine Freude, alle Besucher im Anschluss zum Konz… [content] =>
Sonntag, 30. März, 17 Uhr, in der Reformierten Kirche in Muri. Diese Andacht bietet Gelegenheit für Stille, um mit Kraft in die neue Woche zu starten.Geschätzte Freunde der Blasmusik, wir sind erfreut, dass wir Sie in der neuen Saison zum «Konzert in der Kirche 2025» am 6. April in die St.- Vitus-Kirche in Merenschwand einladen dürfen. Unser musikalischer Leiter Christopher Matzk hat Ihnen ein spannendes Musik-Programm zusammengestellt, mit welchem die Freudenberger Musikanten die diesjährige Saison eröffnen werden. Das Konzert ist kostenlos (Kollekte). Es ist uns eine Freude, alle Besucher im Anschluss zum Konzert zu einem Apéro in das Postlonzihus einladen zu dürfen.
Wir freuen uns, Sie persönlich an unserem Konzert in der Kirche begrüssen zu dürfen. www.freudenberger.ch
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556106 [hd] => /hd_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.jpg?133556106 [hd_wp] => /hd_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.webp?133556106 [oq] => ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.jpg?133556106 [oq_wp] => /ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.webp?133556106 [md] => /md_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.jpg?133556107 [md_wp] => /md_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.webp?133556106 [sd] => /sd_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.jpg?133556107 [sd_wp] => /sd_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.webp?133556106 [w320] => /w320_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.jpg?133556107 [w320_wp] => /w320_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.webp?133556106 [180x180] => /180x180_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.jpg?133556107 [180x180_wp] => /180x180_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.webp?133556106 [370x370] => /370x370_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.jpg?133556107 [370x370_wp] => /370x370_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.webp?133556106 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Für den Verein: David Lütolf Mit Herzblut und Spielfreude dabei: die Freudenberger Blaskapelle. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r7371-iojhaq [_localID] => 15 [name] => Veranstaltungen [slug] => veranstaltungen ) [slug] => herzlich-willkommen-bei-den-freudenberger-musikanten [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556108 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [27] => Array ( [_projectsort] => 133682930 [_localID] => 5791 [_blitzID] => 27ikjq-1tw5yjw [title] => Museum Aargau Saisoneröffnung am 1. April [excerpt] => Der Chindertreff Beinwil findet am Mittwoch, 2. April um 15 Uhr im Pfarreissaal Beinwil statt. Gemeinsam bemalen wir Ostereier und basteln Osternest-Becher. Eingeladen sind Kinder zwischen 0 und 5 Jahren, aber auch ältere Geschwister sind herzlich willkommen. Fürs Zvieri ist gesorgt, und pro Familie kostet die Teilnahme fünf Franken. [content] =>Der Chindertreff Beinwil findet am Mittwoch, 2. April um 15 Uhr im Pfarreissaal Beinwil statt. Gemeinsam bemalen wir Ostereier und basteln Osternest-Becher. Eingeladen sind Kinder zwischen 0 und 5 Jahren, aber auch ältere Geschwister sind herzlich willkommen. Fürs Zvieri ist gesorgt, und pro Familie kostet die Teilnahme fünf Franken.
Museum Aargau bietet 2025 zahlreiche Neuerungen: Der neue Museumswald von Schloss Wildegg zeigt die Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert: als Speisekammer, Holzlieferant, Weidefläche und Jagdrevier. Informationstafeln, Führungen und Workshops lassen die historische Waldnutzung lebendig werden und beleuchten die Themen «Biodiversität» und «Naturschutz». Ein Teil des Museumswaldes ist zudem als Waldwiese gestaltet. Im Früh- und Spätsommer grasen hier Ziegen, eine historische Form der Waldnutzung. Schloss Wildegg bietet zudem einen neuen Rebpfad.
Neue Ausstellung auf Schloss Lenzburg
Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in der kleinen Sonderausstellung «Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung» seine Pionierrolle in der Vermittlung. Vor 50 Jahren arbeiteten hier erstmals Museumspädagoginnen und -pädagogen spielerisch mit Kindern – mit feuerspeienden Drachen, verkleideten Gräfinnen und Rittern sowie gemeinsamem Kochen.Kloster Königsfelden lädt zum «Tag der offenen Klostertür» ein
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r7371-iojhaq [_localID] => 15 [name] => Veranstaltungen [slug] => veranstaltungen ) [slug] => museum-aargau-saisonerffnung-am-1.-april [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556102 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [28] => Array ( [_projectsort] => 133682920 [_localID] => 5793 [_blitzID] => 27ikjs-d1ugsx [title] => Zyklisches Leben – Quittenduft mit Josianne Hosner [excerpt] => Wusstest du, dass wir Frauen vier innere Jahreszeiten haben? Dass wir jeden Monat einen inneren Frühling, Sommer, Herbst und Winter erleben? Das Wissen über den weiblichen Zyklus ist alt und tief verwurzelt. Doch in einer linearen Welt haben wir uns weit von unserer wahren Natur entfernt und wundern uns, dass unser Leben oft so stressig ist. [content] =>
Nach zwei Jahren Restaurierung öffnet das Kloster Königsfelden am 12. April für einen Tag seine Türen. Tanz und Kunst Königsfelden präsentiert zudem einen Einblick in die kommende Festivalproduktion «Carmen», die anschliessend am 23. Mai Premiere feiert. Das Kloster Königsfelden ist ab 11. Juli jeweils von Freitag bis Sonntag für Besucherinnen und Besucher geöffnet.Wusstest du, dass wir Frauen vier innere Jahreszeiten haben? Dass wir jeden Monat einen inneren Frühling, Sommer, Herbst und Winter erleben? Das Wissen über den weiblichen Zyklus ist alt und tief verwurzelt. Doch in einer linearen Welt haben wir uns weit von unserer wahren Natur entfernt und wundern uns, dass unser Leben oft so stressig ist.
Die Wahrheit ist: Wer seinen Zyklus kennt, entfesselt seine weiblichen Superkräfte! Josianne von Quittenduft ist Zyklusmentorin und Menstruationskundige. Sie erinnert Frauen daran, wie sie wirklich ticken. In Online-Kursen, Vorträgen, Workshops und ihrem Buch «Back to the Roots – Leben mit immenser Freude» zeigt sie Frauen, wie sie gelassener werden und ihre Energie ausreicht für dieses verrückte Leben. Sie nimmt uns mit auf eine Reise, auf der wir die Schätze aller inneren Jahreszeiten bergen. Wird Zykluswissen auch dein neuer, uralter und bewährter Booster für ein leichteres Leben?
Dieser spannende Vortrag findet am Mittwoch, 30. April, 19 Uhr im Atelier-Kultur an der Sinserstrasse 7 (Hinterseite Haus) in Auw statt.
Kosten: Fr. 20.– für Mitglieder/ Fr. 25.– für Nicht-Mitglieder
Anmeldung an Daniela Wicki, Telefon 076 579 01 06 oder per E-Mail an mail@frauenverein-auw.ch. Anmeldeschluss ist Mittwoch, der 23. April (Teilnehmerzahl ist beschränkt).
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit vielen interessierten Teilnehmerinnen.
Frauenverein Auw und AtelierKultur
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r7371-iojhaq [_localID] => 15 [name] => Veranstaltungen [slug] => veranstaltungen ) [slug] => zyklisches-leben-quittenduft-mit-josianne-hosner [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556104 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [29] => Array ( [_projectsort] => 133682910 [_localID] => 5794 [_blitzID] => 27ikju-uebwa1 [title] => Palmbinden im Pastoralraum Oberfreiamt [excerpt] => Abtwil Samstag, 12. April, ab 13 Uhr auf dem Neuhof in Abtwil. Anmeldung bis am 3. April an Monika Elmiger, Telefon 041 910 55 05 oder trumph@ gmx.ch [content] =>Abtwil
Samstag, 12. April, ab 13 Uhr auf dem Neuhof in Abtwil. Anmeldung bis am 3. April an Monika Elmiger, Telefon 041 910 55 05 oder trumph@ gmx.chAuw
Samstag, 12. April, ab 9 Uhr beim Wöschhüsli in Sins (hinter dem Gemeindehaus). Anmeldung bis am 29. März an die Jungwacht Sins, Nando Troxler, nando.troxler@jwsins.chOberrüti
Samstag, 12. April, ab 9 Uhr im Werkraum des Schulhauses in Oberrüti. Anmeldung bis am 9. April an Jan Amstutz, Telefon 041 780 54 74 oder jan.amstutz@pastoralraum-oberesfreiamt.chSins
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556104 [hd] => /hd_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.jpg?133556105 [hd_wp] => /hd_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.webp?133556104 [oq] => 2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.jpg?133556105 [oq_wp] => /2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.webp?133556104 [md] => /md_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.jpg?133556105 [md_wp] => /md_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.webp?133556104 [sd] => /sd_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.jpg?133556105 [sd_wp] => /sd_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.webp?133556104 [w320] => /w320_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.jpg?133556105 [w320_wp] => /w320_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.webp?133556104 [180x180] => /180x180_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.jpg?133556105 [180x180_wp] => /180x180_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.webp?133556104 [370x370] => /370x370_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.jpg?133556105 [370x370_wp] => /370x370_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.webp?133556104 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Palmbäume binden. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r737x-1vdmimb [_localID] => 21 [name] => Kirchliches [slug] => kirchliches ) [slug] => palmbinden-im-pastoralraum-oberfreiamt [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556106 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [30] => Array ( [_projectsort] => 133682900 [_localID] => 5792 [_blitzID] => 27ikjs-e7xiyr [title] => Naturfreunde Oberfreiamt: Freitagabendwanderung [excerpt] => Mit der Sommerzeit ist auch die Zeit der monatlichen Abendwanderungen, jeweils am ersten Freitag des Monats, gekommen. Am 4. April, um 19 Uhr treffen sich am Bahnhof Oberrüti willkommene Gäste mit den Naturfreunden zum gemütlichen Abendspaziergang. Diesmal geht es über die westlichen Moränenzüge nach Sins. Aller Anfang ist leicht: acht Kilometer misst die Strecke, die Steigungen sind leicht, und die Marschzeit ist etwas über zwei Stunden, also ideal für E… [content] =>
Samstag, 12. April, ab 14 Uhr beim Wöschhüsli in Sins (hinter dem Gemeindehaus). Anmeldung bis am 29. März an die Jungwacht Sins, Nando Troxler, nando.troxler@jwsins.chMit der Sommerzeit ist auch die Zeit der monatlichen Abendwanderungen, jeweils am ersten Freitag des Monats, gekommen. Am 4. April, um 19 Uhr treffen sich am Bahnhof Oberrüti willkommene Gäste mit den Naturfreunden zum gemütlichen Abendspaziergang. Diesmal geht es über die westlichen Moränenzüge nach Sins. Aller Anfang ist leicht: acht Kilometer misst die Strecke, die Steigungen sind leicht, und die Marschzeit ist etwas über zwei Stunden, also ideal für Einsteiger.
Die Abendwanderungen der Naturfreunde finden im Vereinsgebiet Oberfreiamt bei jedem Wetter statt und sollen nach einer anstrengenden Arbeitswoche der Gemeinschaft, Gemütlichkeit und Kameradschaft dienen. Das Tempo ist gemütlich, damit auch Senioren und Kinder gut folgen können. Zum Schluss ist eine Einkehr in ein Restaurant mit Gartenwirtschaft geplant. Die Heimreise ist individuell, eine Anmeldung nicht nötig.
Die Ausrüstung soll den Wetterbedingungen angepasst werden. Ein Getränk und eine Kopfbedeckung sind immer sinnvoll, Wanderstöcke und Knabbereien nach Bedarf.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556102 [hd] => /hd_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.jpg?133556102 [hd_wp] => /hd_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.webp?133556102 [oq] => 130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.jpg?133556102 [oq_wp] => /130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.webp?133556102 [md] => /md_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.jpg?133556103 [md_wp] => /md_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.webp?133556102 [sd] => /sd_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.jpg?133556103 [sd_wp] => /sd_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.webp?133556102 [w320] => /w320_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.jpg?133556103 [w320_wp] => /w320_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.webp?133556102 [180x180] => /180x180_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.jpg?133556103 [180x180_wp] => /180x180_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.webp?133556102 [370x370] => /370x370_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.jpg?133556103 [370x370_wp] => /370x370_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.webp?133556102 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Wir wandern wieder. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r7371-iojhaq [_localID] => 15 [name] => Veranstaltungen [slug] => veranstaltungen ) [slug] => naturfreunde-oberfreiamt-freitagabendwanderung [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556104 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [31] => Array ( [_projectsort] => 133682890 [_localID] => 5796 [_blitzID] => 27ikjw-1w4dwzs [title] => Aarg. Bevölkerung wächst im Jahr 2024 um 1,1 Prozent [excerpt] => Die ständige Wohnbevölkerung im Kanton Aargau nahm 2024 um 8’301 Personen oder 1,1 Prozent zu und betrug Ende Jahr 735’536 Personen. [content] =>Die ständige Wohnbevölkerung im Kanton Aargau nahm 2024 um 8’301 Personen oder 1,1 Prozent zu und betrug Ende Jahr 735’536 Personen.
Das Wachstum liegt tiefer als jenes des Vorjahrs, als die Bevölkerung um 14’118 Personen (+2,0 Prozent) zunahm. Der hohe Zuwachs im Jahr 2023 kann unter anderem auf das erstmalige Mitzählen von Personen mit Ausweis S zurückgeführt werden. Im Jahr 2024 gehörten rund 4’000 Personen mit Ausweis S, die sich seit zwölf Monaten oder länger in der Schweiz aufhalten, zur ständigen Wohnbevölkerung. Die schweizerische Bevölkerung machte 530’950 Personen aus, die ausländische Bevölkerung 204’586. Der Ausländeranteil betrug damit 27,8 Prozent.
Natürliche Bevölkerungsentwicklung: Geburten und Todesfälle
Die Zahl der Geburten sank 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 1,7 Prozent auf 6’306. Auch die Zahl der Todesfälle ging leicht zurück: Im Jahr 2024 sank sie um 1,2 Prozent auf 5’375. Der Geburtenüberschuss, welcher der Differenz zwischen Geburten und Todesfällen entspricht, lag mit 931 um 4,1 Prozent unter dem Vorjahreswert. Der Geburtenüberschuss der schweizerischen Bevölkerung war auch 2024 negativ (−244), allerdings weniger stark als im Vorjahr (−256). Er war um 4,7 Prozent höher als 2023 und resultierte aus 4’521 Geburten (−1,4 Prozent) und 4’765 Todesfällen (−1,5 Prozent). Bei der ausländischen Bevölkerung sank der Geburtenüberschuss im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr. Er betrug 1’175 Personen (−4,2 Prozent) und setzte sich aus 1’785 Geburten (−2,5 Prozent) und 610 Todesfällen (+1,1 Prozent) zusammen.Wanderungsbewegungen
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r737c-1qz6wgi [_localID] => 16 [name] => Informationen [slug] => informationen ) [slug] => aarg.-bevlkerung-wchst-im-jahr-2024-um-1-1-prozent [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556108 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [32] => Array ( [_projectsort] => 133682880 [_localID] => 5797 [_blitzID] => 27ikk4-12096mv [title] => Konzerte und Theater – Jodlerklub Heimelig Sins [excerpt] => Bald ist es wieder so weit! Wir vom Jodlerklub Heimelig Sins freuen uns, Sie zu unseren Konzert- und Theateraufführungen begrüssen zu dürfen! Die Unterhaltungsabende finden am Freitag und Samstag, 4./5. April, Mittwoch, 9. April sowie am Freitag, Samstag und Sonntag, 11./12. und 13. April im neuen Kulturhaus Küngsmatt in Sins statt. [content] =>
Seit Mitte der 80er Jahre bildet die Wanderungsbilanz im Kanton Aargau meist die grösste Wachstumskomponente, so auch im Jahr 2024. Weitere Infos via QR-Code.Bald ist es wieder so weit! Wir vom Jodlerklub Heimelig Sins freuen uns, Sie zu unseren Konzert- und Theateraufführungen begrüssen zu dürfen! Die Unterhaltungsabende finden am Freitag und Samstag, 4./5. April, Mittwoch, 9. April sowie am Freitag, Samstag und Sonntag, 11./12. und 13. April im neuen Kulturhaus Küngsmatt in Sins statt.
Ein abwechslungsreiches Liederprogramm wartet auf Sie
Unter der Leitung von René Arnold sind wir fleissig am proben. Unter anderem werden wir Ihnen folgende Lieder zum Besten geben: «Bärgmorge» von Paul Müller-Egger, «Es treichelet heizue» von Alfons Gugler, «Summerjuitz» von Emil Wallimann. Ebenfalls werden Liedeinlagen von der Kleinformation passend ins Theater eingeflochten.«S Gritli vom Alpehof»
Wir freuen uns, das Volksstück von Cornelia Amstutz, für den Jodlerklub Heimelig Sins bearbeitet durch Thomas Huwiler, präsentieren zu dürfen. Ein heiterer Dreiakter mit Lachern und toller Unterhaltung: Die junge Wirtin vom Alpenhof muss jemanden für die Landwirtschaft einstellen, weil ihr alter, schwerhöriger Knecht die Arbeit nicht mehr bewältigen kann. Sie weiss jedoch nicht, wie sie den neuen Knecht bezahlen soll. So muss Muser Richli, der etwas arbeitsscheue Landstreicher, kurzfristig herhalten, was er widerwillig auch tut. Als dann ihr Nachbar seinen Sohn Peter Dünner vorschlägt, und dies erst noch ohne Lohn, ist Gritli zwar skeptisch, da er im Dorf als Nichtsnutz bekannt ist, nimmt aber das Angebot gerne an. Was Martin, der gerne auf dem Hof arbeiten würde, aber finanziell nicht angestellt werden kann, und die drei Klatschtanten (Stammgäste vom Alpenhof) sowie Schnurzli Kari oder die Mutter von Martin dazu meinen, sehen Sie an einer unserer Aufführungen.Wir vom Jodlerklub Heimelig Sins freuen uns, Sie an unserem diesjährigen Konzert mit Theater begrüssen zu dürfen. Platzreservationen: online unter www.jodlerklub.com oder Telefon an Ursula Hurschler (041 787 12 46), jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag, 18.30 bis 20 Uhr. Wiederum haben Sie die Möglichkeit, sich bereits vor dem Konzert kulinarisch verwöhnen zu lassen, Saalöffnung und Essgelegenheit ab 18.45 Uhr, Konzertbeginn um 20 Uhr. Am Sonntagnachmittag Saalöffnung um 12.45 Uhr, Konzertbeginn 13.30 Uhr.
Für den Verein: Edith Sidler
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556109 [hd] => /hd_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.jpg?133556110 [hd_wp] => /hd_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.webp?133556109 [oq] => a116d6d515c784abe3c4332ade140559.jpg?133556110 [oq_wp] => /a116d6d515c784abe3c4332ade140559.webp?133556109 [md] => /md_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.jpg?133556110 [md_wp] => /md_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.webp?133556109 [sd] => /sd_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.jpg?133556111 [sd_wp] => /sd_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.webp?133556109 [w320] => /w320_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.jpg?133556112 [w320_wp] => /w320_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.webp?133556109 [180x180] => /180x180_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.jpg?133556112 [180x180_wp] => /180x180_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.webp?133556109 [370x370] => /370x370_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.jpg?133556113 [370x370_wp] => /370x370_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.webp?133556109 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Der Jodlerclub Heimelig freut sich auf viele Zuhörerinnen und Zuhörer bei den Konzerten im April. ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556114 [hd] => /hd_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.jpg?133556114 [hd_wp] => /hd_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.webp?133556114 [oq] => 4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.jpg?133556114 [oq_wp] => /4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.webp?133556114 [md] => /md_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.jpg?133556114 [md_wp] => /md_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.webp?133556114 [sd] => /sd_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.jpg?133556115 [sd_wp] => /sd_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.webp?133556114 [w320] => /w320_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.jpg?133556115 [w320_wp] => /w320_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.webp?133556114 [180x180] => /180x180_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.jpg?133556115 [180x180_wp] => /180x180_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.webp?133556114 [370x370] => /370x370_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.jpg?133556115 [370x370_wp] => /370x370_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.webp?133556114 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Die Proben für das Volkstheater sind auf Kurs. Fotos: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r7371-iojhaq [_localID] => 15 [name] => Veranstaltungen [slug] => veranstaltungen ) [slug] => konzerte-und-theater-jodlerklub-heimelig-sins [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556116 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [33] => Array ( [_projectsort] => 133682870 [_localID] => 5800 [_blitzID] => 27ikk6-jhw86g [title] => Voranzeige Seniorenreise 2025 [excerpt] => Bitte reserviert Euch das Datum: Montag, 25. August für unsere Seniorenreise. Details folgen zu einem späteren Zeitpunkt. [content] =>Bitte reserviert Euch das Datum: Montag, 25. August für unsere Seniorenreise. Details folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
«Demenz» – Die Krankheit der Angehörigen? Einladung zur öffentlichen Veranstaltung in Bremgarten
Eine Demenzerkrankung verändert nicht nur das Leben der Betroffenen, sondern auch das der Angehörigen. Sie tragen oft im Stillen mit und übernehmen im Laufe der Zeit immer mehr Verantwortung. Was bedeutet das für die Angehörigen, für ihren Alltag und für ihre eigene Gesundheit?
Die Veranstaltung lädt dazu ein, Demenz und die Herausforderungen für die Angehörigen besser zu verstehen. Die Experten Dr. med. Andreas Breunig, Spezialarzt Geriatrie, sowie Susanne Briellmann und Regina Meier Krebs, Demenzberaterinnen, geben fachliche Einblicke, berichten von ihren Erfahrungen und beantworten Fragen.
Die Veranstaltung dauert zirka 90 Minuten und ist offen für alle Generationen. Die Teilnahme ist kostenlos und Pro Senectute Aargau lädt am Schluss zu einem Apéro und Austausch ein.
Eine Anmeldung (Telefon 062 837 50 70 oder online www.ag.prosenectute.ch/veranstaltungen) erleichtert die Organisation.
Veranstaltung
– Dienstag, 15. April, 19 Uhr, Bremgarten, St.-Josef-Stiftung, Mehrzweckgebäude, BadstrasseWeitere Veranstaltungsorte
– Mittwoch, 26. März, 19 Uhr, Buchs, Gemeindesaal, Gysistrasse 4
– Dienstag, 1. April, 19 Uhr, Baden, Berufsschule BBB Martinsberg
– Dienstag, 25. März, 19 Uhr, Stein AG, Saalbau, Schulstrasse 32 Weitere Informationen: www.ag.prosenectute.ch/veranstaltungenKontakt für die Medien:
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556117 [hd] => /hd_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.jpg?133556117 [hd_wp] => /hd_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.webp?133556117 [oq] => efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.jpg?133556117 [oq_wp] => /efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.webp?133556117 [md] => /md_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.jpg?133556117 [md_wp] => /md_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.webp?133556117 [sd] => /sd_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.jpg?133556117 [sd_wp] => /sd_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.webp?133556117 [w320] => /w320_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.jpg?133556117 [w320_wp] => /w320_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.webp?133556117 [180x180] => /180x180_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.jpg?133556117 [180x180_wp] => /180x180_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.webp?133556117 [370x370] => /370x370_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.jpg?133556118 [370x370_wp] => /370x370_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.webp?133556117 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Was bedeutet Demenz für die Angehörigen, für ihren Alltag und für ihre eigene Gesundheit? Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => setx6-1ye5lvc [_localID] => 34 [name] => Senioren [slug] => senioren ) [slug] => voranzeige-seniorenreise-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556118 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [34] => Array ( [_projectsort] => 133682860 [_localID] => 5798 [_blitzID] => 27ikk4-16ymw62 [title] => Mittagstisch ü60, Dietwil [excerpt] => Am Donnerstag, 3. April treffen wir uns um 11.30 Uhr zum gemeinsamen Mittagessen im Landgasthof Traube. Alle ab 60 Jahren sind herzlich willkommen. Neuanmeldungen und Abmeldungen bis Dienstag, 11.30 Uhr an Fred Zimmermann, Tel. 041 787 38 33. [content] =>
Pro Senectute Aargau, Andrea Hadorn, Bereichsleiterin Angebote, Telefon 062 837 50 70, E-Mail andrea.hadorn@ ag.prosenectute.chAm Donnerstag, 3. April treffen wir uns um 11.30 Uhr zum gemeinsamen Mittagessen im Landgasthof Traube. Alle ab 60 Jahren sind herzlich willkommen. Neuanmeldungen und Abmeldungen bis Dienstag, 11.30 Uhr an Fred Zimmermann, Tel. 041 787 38 33.
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => setx6-1ye5lvc [_localID] => 34 [name] => Senioren [slug] => senioren ) [slug] => 2025031/mittagstisch-60-dietwil [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556116 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [35] => Array ( [_projectsort] => 133682850 [_localID] => 5799 [_blitzID] => 27ikk4-kw2xes [title] => Mittagstisch ü60, Mühlau [excerpt] => Lasst Euch verwöhnen und geniesst ein feines Mittagessen in geselliger Runde am Donnerstag, 3. April ab 11.30 Uhr im Restaurant Krähenbühl Mühlau. Danach besteht die Möglichkeit zu einem Jass oder Würfelspiel. Wir freuen uns auf Euch und bitten um Neuanmeldungen bzw. Abmeldungen bis Dienstag, 1. April an Lisbeth Rütter Tel. 056 668 28 30 oder 079 246 91 81. [content] =>Lasst Euch verwöhnen und geniesst ein feines Mittagessen in geselliger Runde am Donnerstag, 3. April ab 11.30 Uhr im Restaurant Krähenbühl Mühlau. Danach besteht die Möglichkeit zu einem Jass oder Würfelspiel. Wir freuen uns auf Euch und bitten um Neuanmeldungen bzw. Abmeldungen bis Dienstag, 1. April an Lisbeth Rütter Tel. 056 668 28 30 oder 079 246 91 81.
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => setx6-1ye5lvc [_localID] => 34 [name] => Senioren [slug] => senioren ) [slug] => mittagstisch-60-mhlau [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556116 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [36] => Array ( [_projectsort] => 133682840 [_localID] => 5803 [_blitzID] => 27ikkj-1r7vwve [title] => Musikandacht zur Fastenzeit in der Kirche Oberrüti [excerpt] => Am Sonntag, 23. März lud der Kirchenchor Oberrüti zu einer zur Fastenzeit passenden Musikandacht ein. Ulrika Mészàros, Dirigentin des Kirchenchors Oberrüti, gab zusammen mit dem Chor den Anstoss zu dieser Andacht in der Fastenzeit. Ein vielseitiges, besinnliches Programm mit Gesang vom Kirchenchor Oberrüti unter der Leitung der Dirigentin Ulrika Mészàros, musikalisch begleitet von Lucia Amstutz am E-Piano. Bereichert wurde die Andacht von drei Schüle… [content] =>Am Sonntag, 23. März lud der Kirchenchor Oberrüti zu einer zur Fastenzeit passenden Musikandacht ein. Ulrika Mészàros, Dirigentin des Kirchenchors Oberrüti, gab zusammen mit dem Chor den Anstoss zu dieser Andacht in der Fastenzeit. Ein vielseitiges, besinnliches Programm mit Gesang vom Kirchenchor Oberrüti unter der Leitung der Dirigentin Ulrika Mészàros, musikalisch begleitet von Lucia Amstutz am E-Piano. Bereichert wurde die Andacht von drei Schülern mit der Posaune aus der Musikschule mit ihrem Lehrer Patrick Steiner. Martina Suter, Pastorale Mitarbeiterin, bereicherte die musikalischen Darbietungen mit Versöhnungs- und Friedenstexten und setzte damit den religiös-kirchlichen Akzent.
Eine Stunde der Besinnung, eine Stunde des «In-sich-gehens», garniert mit passenden Liedern, Melodien und Texten, kann auf dem Weg hin zum Osterfest helfen. In der heute so hektischen Zeit sind solche «Oasen» eine Wohltat.
Der recht grosse Publikumsaufmarsch bestätigt eine Sehnsucht nach solchen Veranstaltungen. Das positive Echo gibt den Organisatoren Mut, weiter in diese Richtung zu denken.
Für den Kirchenchor Oberrüti: Beni Kreuzer
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556129 [hd] => /hd_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.jpg?133556130 [hd_wp] => /hd_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.webp?133556129 [oq] => 39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.jpg?133556130 [oq_wp] => /39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.webp?133556129 [md] => /md_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.jpg?133556130 [md_wp] => /md_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.webp?133556129 [sd] => /sd_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.jpg?133556130 [sd_wp] => /sd_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.webp?133556129 [w320] => /w320_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.jpg?133556130 [w320_wp] => /w320_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.webp?133556129 [180x180] => /180x180_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.jpg?133556130 [180x180_wp] => /180x180_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.webp?133556129 [370x370] => /370x370_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.jpg?133556131 [370x370_wp] => /370x370_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.webp?133556129 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Die Musikandacht des Kirchenchors Oberrüti bot eine besinnliche Stunde mit Gesang, Posaunenspiel und Versöhnungstexten auf dem Weg zum Osterfest. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r737x-1vdmimb [_localID] => 21 [name] => Kirchliches [slug] => kirchliches ) [slug] => musikandacht-zur-fastenzeit-in-der-kirche-oberrti [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556131 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [37] => Array ( [_projectsort] => 133682830 [_localID] => 5802 [_blitzID] => 27ikkh-1m9flta [title] => Neues Vorstandsmitglied in der Frauengemeinschaft Oberrüti [excerpt] => Am letzten Freitag trafen sich 101 der total 194 Mitglieder der Frauengemeinschaft zur Generalversammlung. Wir freuen uns, dass Pius Hofstetter in Vertretung des Gemeinderates unserer Einladung gefolgt ist und an der Generalversammlung anwesend war. Nach der Begrüssung wurde uns von den Helferinnen des DTV Oberrüti das feine Nachtessen serviert. Anschliessend eröffnete Françoise Portmann den offiziellen Teil der Versammlung. Nebst sieben Austritten dürfen wir vier Neumi… [content] =>Am letzten Freitag trafen sich 101 der total 194 Mitglieder der Frauengemeinschaft zur Generalversammlung. Wir freuen uns, dass Pius Hofstetter in Vertretung des Gemeinderates unserer Einladung gefolgt ist und an der Generalversammlung anwesend war. Nach der Begrüssung wurde uns von den Helferinnen des DTV Oberrüti das feine Nachtessen serviert. Anschliessend eröffnete Françoise Portmann den offiziellen Teil der Versammlung. Nebst sieben Austritten dürfen wir vier Neumitglieder im Verein willkommen heissen.
Rück- und Ausblick
In Form einer Power-Point-Präsentation konnten wir das letzte Jahr nochmals Revue passieren lassen.Die Anlässe vom neuen Jahr wurden von Ramona Mulder kurz vorgestellt; das neue Jahresprogramm und weitere Infos sind ab sofort auf unserer Website zu finden. Ein grosses Dankeschön geht an all die Helferinnen, die uns während des Jahres bei verschiedenen Anlässen unterstützen.
Finanzen und Wechsel im Vorstand
Die Jahresrechnung wurde von unserer Kassierin Tatjana Bachmann erläutert und bis Ende der GV aufgelegt. Das Vereinsjahr konnten wir mit einem kleinen Gewinn abschliessen. Die Unterlagen wurden von unseren Revisorinnen geprüft und von der Versammlung einstimmig angenommen.Nach neun Jahren im Vorstand hat Jolanda Henseler, Vizepräsidentin, sich entschieden, ihr Amt weiterzugeben. Ebenfalls verlässt Tatjana Bachmann, Kassierin, den Vorstand nach acht Jahren. Im Namen des Vorstands bedankt sich Françoise herzlich bei Jolanda und Tatjana für ihre Ideen, ihre Zuverlässigkeit und ihr grosses Engagement für den Verein. Zur Wahl in den Vorstand wurde neu Nicole Weingartner vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Danke Nicole, dass wir künftig auf deine Mithilfe zählen können.
Sicher und kompetent wurden die Mitglieder durchs Programm geführt und konnten mit der Auflösung der «stillen Freundin» den offiziellen Teil der GV abschliessen.
Anschliessend konnten sich alle am feinen Dessertbuffet mit Kaffee bedienen und den Abend gemütlich ausklingen lassen. Herzlichen Dank allen für die Teilnahme.
Für den Verein: Stefanie Meier
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556127 [hd] => /hd_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.jpg?133556127 [hd_wp] => /hd_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.webp?133556127 [oq] => 0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.jpg?133556127 [oq_wp] => /0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.webp?133556127 [md] => /md_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.jpg?133556128 [md_wp] => /md_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.webp?133556127 [sd] => /sd_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.jpg?133556128 [sd_wp] => /sd_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.webp?133556127 [w320] => /w320_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.jpg?133556128 [w320_wp] => /w320_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.webp?133556127 [180x180] => /180x180_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.jpg?133556128 [180x180_wp] => /180x180_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.webp?133556127 [370x370] => /370x370_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.jpg?133556128 [370x370_wp] => /370x370_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.webp?133556127 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Schöne Tischdekoration. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736l-1ss41ug [_localID] => 9 [name] => Oberrüti [slug] => oberruti ) [slug] => neues-vorstandsmitglied-in-der-frauengemeinschaft-oberrti [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556129 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [38] => Array ( [_projectsort] => 133682820 [_localID] => 5801 [_blitzID] => 27ikkf-ijyy61 [title] => Lesetipps – Neuheiten aus der Bibliothek [excerpt] => Sophie Braun lebt mit ihrer Familie in einem grosszügigen Haus am Genfer See. Das Leben scheint ihr zuzulächeln. Aber die Idylle trügt, denn ihr Ehemann ist offenbar in kriminelle Machenschaften verstrickt. [content] =>Sophie Braun lebt mit ihrer Familie in einem grosszügigen Haus am Genfer See. Das Leben scheint ihr zuzulächeln. Aber die Idylle trügt, denn ihr Ehemann ist offenbar in kriminelle Machenschaften verstrickt.
Der Autor Joël Dicker wurde 1985 in Genf geboren, seine Bücher wurden weltweit zu Bestsellern und mit diversen Buchpreisen ausgezeichnet.
Beim Ausräumen des Hauses ihrer verstorbenen Tante in Luzern findet Lisa unverhofft zwei Millionen Schweizer Franken und dazu die verstörende Nachricht: «An diesem Geld klebt Blut». Ein Einblick in die Welt der Geldwäscherei, schonungslos aufgezeigt von einem Insider.
Der Autor Patrick Greiner, geboren 1979 in Luzern, ist Jurist mit Anwaltsund Notariatspatent. Er verfügt über berufliche Erfahrungen als Untersuchungsbeamter bei der Staatsanwaltschaft Luzern, in der Beratung sowie in der Finanzindustrie. Nebenbei war er einige Zeit als Barpianist und Sänger tätig und tritt heute noch privat auf. Er lebt mit seiner Familie im Kanton Zug.
Die hängende Säge erzählt von einem traumatischen Erlebnis in einem Mädchenleben und der Selbstbehauptung einer jungen Frau, die eine Heirat genauso wenig interessiert wie die Stelle als Grundschullehrerin in ihrem Heimatdorf.
Alice Schmid, 1951 in Luzern geboren, ist Filmemacherin und Autorin. Bekannt wurde sie mit ihrem Kinofilm «Die Kinder vom Napf». Alice Schmid lebt im Entlebuch.
Neu bieten wir in unserer Bibliothek auch eine Auswahl an englischsprachigen Büchern für Jugendliche und Erwachsene an. Kontaktieren Sie dafür und für weitere interessante Medien den Katalog unter bibliothek-sins.ch.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556119 [hd] => /hd_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.jpg?133556119 [hd_wp] => /hd_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.webp?133556119 [oq] => 8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.jpg?133556119 [oq_wp] => /8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.webp?133556119 [md] => /md_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.jpg?133556119 [md_wp] => /md_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.webp?133556119 [sd] => /sd_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.jpg?133556119 [sd_wp] => /sd_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.webp?133556119 [w320] => /w320_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.jpg?133556119 [w320_wp] => /w320_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.webp?133556119 [180x180] => /180x180_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.jpg?133556119 [180x180_wp] => /180x180_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.webp?133556119 [370x370] => /370x370_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.jpg?133556119 [370x370_wp] => /370x370_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.webp?133556119 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556121 [hd] => /hd_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.jpg?133556121 [hd_wp] => /hd_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.webp?133556121 [oq] => cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.jpg?133556121 [oq_wp] => /cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.webp?133556121 [md] => /md_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.jpg?133556121 [md_wp] => /md_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.webp?133556121 [sd] => /sd_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.jpg?133556121 [sd_wp] => /sd_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.webp?133556121 [w320] => /w320_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.jpg?133556121 [w320_wp] => /w320_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.webp?133556121 [180x180] => /180x180_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.jpg?133556121 [180x180_wp] => /180x180_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.webp?133556121 [370x370] => /370x370_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.jpg?133556121 [370x370_wp] => /370x370_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.webp?133556121 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => ) [2] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556123 [hd] => /hd_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.jpg?133556123 [hd_wp] => /hd_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.webp?133556123 [oq] => cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.jpg?133556123 [oq_wp] => /cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.webp?133556123 [md] => /md_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.jpg?133556123 [md_wp] => /md_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.webp?133556123 [sd] => /sd_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.jpg?133556123 [sd_wp] => /sd_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.webp?133556123 [w320] => /w320_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.jpg?133556123 [w320_wp] => /w320_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.webp?133556123 [180x180] => /180x180_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.jpg?133556124 [180x180_wp] => /180x180_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.webp?133556123 [370x370] => /370x370_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.jpg?133556124 [370x370_wp] => /370x370_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.webp?133556123 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => ) [3] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556125 [hd] => /hd_a829140801e00719937714239af8c153.jpg?133556125 [hd_wp] => /hd_a829140801e00719937714239af8c153.webp?133556125 [oq] => a829140801e00719937714239af8c153.jpg?133556125 [oq_wp] => /a829140801e00719937714239af8c153.webp?133556125 [md] => /md_a829140801e00719937714239af8c153.jpg?133556126 [md_wp] => /md_a829140801e00719937714239af8c153.webp?133556125 [sd] => /sd_a829140801e00719937714239af8c153.jpg?133556126 [sd_wp] => /sd_a829140801e00719937714239af8c153.webp?133556125 [w320] => /w320_a829140801e00719937714239af8c153.jpg?133556126 [w320_wp] => /w320_a829140801e00719937714239af8c153.webp?133556125 [180x180] => /180x180_a829140801e00719937714239af8c153.jpg?133556126 [180x180_wp] => /180x180_a829140801e00719937714239af8c153.webp?133556125 [370x370] => /370x370_a829140801e00719937714239af8c153.jpg?133556126 [370x370_wp] => /370x370_a829140801e00719937714239af8c153.webp?133556125 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736k-1h74aum [_localID] => 7 [name] => Sins [slug] => sins ) [slug] => lesetipps-neuheiten-aus-der-bibliothek [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556127 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [39] => Array ( [_projectsort] => 133682810 [_localID] => 5805 [_blitzID] => 27ikkj-jov25o [title] => Blumen für das Recht auf Nahrung [excerpt] => pd | Am Samstag, 29. März setzen Freiwillige in der ganzen Schweiz ein Zeichen gegen Hunger: An über 230 Standorten verkaufen sie Fairtrade-Rosen, Bio-Saatgut und weitere Produkte. Der Erlös unterstützt Projekte von Fastenaktion, HEKS und «Partner sein» zur Bekämpfung von Hunger und Mangelernährung. [content] =>pd | Am Samstag, 29. März setzen Freiwillige in der ganzen Schweiz ein Zeichen gegen Hunger: An über 230 Standorten verkaufen sie Fairtrade-Rosen, Bio-Saatgut und weitere Produkte. Der Erlös unterstützt Projekte von Fastenaktion, HEKS und «Partner sein» zur Bekämpfung von Hunger und Mangelernährung.
Unter dem Motto «Hunger frisst Zukunft» rückt die Ökumenische Kampagne eine nicht beachtete Tatsache in den Fokus. Weltweit wird genug Nahrung produziert, doch ungerechte Verteilung und wirtschaftliche Interessen verhindern, dass alle Menschen satt werden. Millionen leiden Hunger.
Gemeinsam Verantwortung übernehmen
Die Kampagne von Fastenaktion, HEKS und «Partner sein» lässt Menschen aus Afrika, Asien und Lateinamerika zu Wort kommen, die dank umweltfreundlicher Landwirtschaft, Solidaritätsprogrammen und lokalem Wissen ihre Ernährungssicherheit stärken. Die Hilfswerke zeigen auf, dass Alternativen zu ausbeuterischen Agrarsystemen möglich sind.Rosen und Saatgut: Ein Zeichen der Solidarität
Um auf diese Herausforderungen aufmerksam zu machen, setzen sich Freiwillige am Aktionstag von HEKS und Fastenaktion für eine Welt ohne Hunger ein. Seit Jahren sind Fairtrade-Rosen das Symbol dieser Aktion – als Zeichen für Gerechtigkeit und Frieden. Neu in diesem Jahr: Neben rund 45’000 Rosen wird auch Bio-Saatgut für blühende Blumenwiesen angeboten. Damit setzt der Aktionstag nicht nur ein Zeichen für das Menschenrecht auf Nahrung, sondern auch für eine nachhaltige Zukunft.Mitmachen und ein Zeichen setzen
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r737x-1vdmimb [_localID] => 21 [name] => Kirchliches [slug] => kirchliches ) [slug] => blumen-fr-das-recht-auf-nahrung [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556131 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [40] => Array ( [_projectsort] => 133682800 [_localID] => 5804 [_blitzID] => 27ikkj-pwlb29 [title] => Aus dem Krebstelefon wird KrebsInfo [excerpt] => pd | Rund 120’000 Menschen hat der Beratungsdienst der Krebsliga Schweiz seit seinem Bestehen unterstützt. Das Telefon wird nach wie vor rege genutzt, doch schriftliche Kanäle wie E-Mail, Live-Chat und WhatsApp werden immer wichtiger. Deshalb ändert das Krebstelefon seinen Namen. Neu heisst der Dienst «KrebsInfo». Das Angebot von KrebsInfo ergänzt die Betreuung durch das Behandlungsteam. «Wir stellen keine Diagnosen und empfehlen keine Therapien. Aber wi… [content] =>
Am 29. März können alle mit einer kleinen Geste Grosses bewirken: Eine Rose oder eine Packung Bio-Saatgut an einem der über 230 Verkaufsorte des Aktionstages kaufen – für sich selbst, für andere und für eine gerechtere Welt.pd | Rund 120’000 Menschen hat der Beratungsdienst der Krebsliga Schweiz seit seinem Bestehen unterstützt. Das Telefon wird nach wie vor rege genutzt, doch schriftliche Kanäle wie E-Mail, Live-Chat und WhatsApp werden immer wichtiger. Deshalb ändert das Krebstelefon seinen Namen. Neu heisst der Dienst «KrebsInfo». Das Angebot von KrebsInfo ergänzt die Betreuung durch das Behandlungsteam. «Wir stellen keine Diagnosen und empfehlen keine Therapien. Aber wir können uns Zeit nehmen für alle Fragen rund um das Thema Krebs. Denn diese tauchen oft erst zu Hause auf und sollen nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten. Sorgen machen keine Pause», sagt Anna Zahno, die Leiterin von Krebs-Info.
Sie und ihr Team kennen die Themen, die Krebsbetroffene und ihr Umfeld bewegen, und wissen, wie herausfordernd die Zeit nach der Diagnose, aber auch nach Abschluss der Therapie sein kann. Ein Berater und sechs Beraterinnen stehen den Ratsuchenden mit viel Wissen und Herzblut zur Seite. Das erfahrene Team besteht aus Pflegefachpersonen mit Zusatzausbildungen in onkologischer Pflege, Psychoonkologie, Schmerzbehandlung, Psychologie oder Sozialarbeit
Der Dienst ist mehrsprachig, auf Wunsch anonym und – dank Spenden
– kostenlos. Nebst den Betroffenen schätzen insbesondere auch Angehörige dieses Angebot, denn oft fühlen sie sich mit ihren Problemen und Fragen alleine gelassen. Knapp ein Drittel aller Ratsuchenden sind Nahestehende von Betroffenen.So erreichen Sie das Team von KrebsInfo: Telefon 0800 11 88 11, 10 bis 18 Uhr, Mo–Fr, E-Mail krebsinfo@ krebsliga.ch, Chat www.krebsliga.ch/chat,WhatsApp (D 031 389 92 40, F 031 389 92 41, I 031 389 92 42).
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r737c-1qz6wgi [_localID] => 16 [name] => Informationen [slug] => informationen ) [slug] => aus-dem-krebstelefon-wird-krebsinfo [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556131 [_publishingdate] => 2025-03-28 06:00:00 ) [41] => Array ( [_projectsort] => 133078400 [_localID] => 5719 [_blitzID] => 275s1o-5khnqg [title] => Grosses Interesse am Instrumentenparcours [excerpt] => So viele wie noch nie! Rund 120 Kinder und ebenso viele Begleitpersonen begaben sich am vergangenen Samstag auf eine Entdeckungsreise der besonderen Art. Die Musikschule Region Sins präsentierte ihr vielfältiges Angebot. [content] =>So viele wie noch nie! Rund 120 Kinder und ebenso viele Begleitpersonen begaben sich am vergangenen Samstag auf eine Entdeckungsreise der besonderen Art. Die Musikschule Region Sins präsentierte ihr vielfältiges Angebot.
EVELYNE HEEB
«Ich bin überwältigt. Einfach fantastisch.» Thomas Leu, Leiter der Musikschule Region Sins, strahlte vor Freude, als er für zusätzliche Sitzmöglichkeiten in der Aula sorgte. Immer mehr Schülerinnen und Schüler strömten mit ihren Eltern um kurz vor halb 10 Uhr ins Primarschulhaus Letten. Für die Musikschule ist der Instrumentenparcours der wichtigste Anlass, um die Einwohnenden der Mitgliedsgemeinden Abtwil, Auw, Dietwil, Mühlau, Oberrüti und Sins auf ihr Angebot aufmerksam zu machen.
Vom Cello bis zur Kirchenorgel
Endlich war es so weit: Das gespannte Warten hatte ein Ende, und erste Klänge erfüllten den Raum. Im Rahmen eines kleinen Konzerts stellten die Lehrpersonen sich und ihre Instrumente vor und animierten die Anwesenden zum Mitsingen und Mitraten. Wussten sie etwa, dass ein Klavier 88 Tasten hat? Oder dass beim Schwyzerörgeli – im Gegensatz zum Akkordeon – beim Ziehen ein anderer Melodieton erklingt als beim Stossen?Nach diesem gemeinsamen Auftakt ging es für die Kinder darum, die Instrumente selbst zu erleben, anzufassen und auszuprobieren. Mit viel Elan machten sie sich, ausgerüstet mit Stift und Instrumentenpass, auf eine musikalische Reise durch das ganze Schulhaus. Insgesamt 23 Instrumente warteten in verschiedenen Räumen darauf, entdeckt zu werden. Die Auswahl reichte von Blockflöte und Gitarre über Klarinette und Xylophon bis zu Klavier und Schlagzeug, den beiden beliebtesten Instrumenten an der Musikschule.
Auch der Gesangsunterricht und verschiedene Ensembles wurden vorgestellt, ebenso wie die Kirchenorgel, die zum ersten Mal präsentiert wurde.
Interaktives Erleben
«Mami, komm, ich möchte unbedingt das Schlagzeug ausprobieren», drängte die Zweitklässlerin Tia. Ihr jüngerer Bruder Gilo hingegen zeigte sich von der E-Gitarre begeistert, bevor er die Trompete und das Cornet für sich entdeckte. «Das möchte ich unbedingt spielen lernen», sagte er mit grosser Überzeugung und malte das entsprechende Kästchen auf dem Instrumentenpass dick an. Ebenfalls Gefallen an den Blechblasinstrumenten fand die siebenjährige Leonie und pustete kräftig in die Trompete.«Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm», sagte ihr Mami lachend. «Bereits einige Familienmitglieder spielen dieses Instrument.»
Aus dem Zimmer nebenan drangen sanfte Klavierklänge. Mia spielte gemeinsam mit Lehrperson Marie-Therese Fahrian erste Melodien und strahlte dabei wie ein Honigkuchenpferd. «Nach zwei Jahren Blockflöte möchte Mia ein anderes Instrument lernen. Klavier steht ganz oben auf ihrer Liste», erzählte ihre Mutter.
Im Obergeschoss hielt sich ein kleines Mädchen die Ohren zu, als ihre Schwester den Bogen über die Saiten der Geige gleiten liess. Lehrerin Eva Kovarik lachte herzlich. Sie zeigte immer wieder, wie man eine Geige richtig hält, und platzierte die kleinen Finger der neugierigen Kinder gekonnt auf dem Instrument. Nebenbei erklärte sie den Unterschied zwischen einer Bratsche und einer Geige, die in Kindergrössen optisch kaum zu unterscheiden sind. «Es ist die Tonlage. Die Bratsche klingt tiefer.»
Musizieren verbindet
Während die Kinder jeweils gleich praktisch zu Werke gingen, suchten die Eltern die Beratung der Fachlehrpersonen: Hat ein Instrument Platz nebst der Schule? Was ist der Mehrwert für die Kinder? Welche Voraussetzungen sind notwendig? Für denMusikschulleiter stehen Freude und Motivation an oberster Stelle. «Es braucht Ausdauer und Geduld, um an etwas dranzubleiben und nicht hundert Dinge gleichzeitig zu tun. Eigenschaften, die in unserer Gesellschaft tendenziell an Wert verlieren.» Für ihn fördert das Erlernen eines Instruments nebst kognitiven und feinmotorischen Fähigkeiten die kindliche Entwicklung so, dass sie später mit wachen Sinnen durch die Welt gehen. «Musizieren verbindet – über Sprachgrenzen, Kulturen und unterschiedliche politische Gesinnungen hinweg.»
Steigende Tendenz
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959283 [hd] => /hd_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.jpg?132959283 [hd_wp] => /hd_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.webp?132959283 [oq] => 1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.jpg?132959283 [oq_wp] => /1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.webp?132959283 [md] => /md_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.jpg?132959283 [md_wp] => /md_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.webp?132959283 [sd] => /sd_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.jpg?132959283 [sd_wp] => /sd_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.webp?132959283 [w320] => /w320_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.jpg?132959283 [w320_wp] => /w320_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.webp?132959283 [180x180] => /180x180_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.jpg?132959283 [180x180_wp] => /180x180_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.webp?132959283 [370x370] => /370x370_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.jpg?132959284 [370x370_wp] => /370x370_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.webp?132959283 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Eva Kovarik zeigte den Kindern, wie man die Geige richtig hält. Foto: eh ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959285 [hd] => /hd_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.jpg?132959285 [hd_wp] => /hd_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.webp?132959285 [oq] => 31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.jpg?132959285 [oq_wp] => /31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.webp?132959285 [md] => /md_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.jpg?132959285 [md_wp] => /md_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.webp?132959285 [sd] => /sd_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.jpg?132959285 [sd_wp] => /sd_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.webp?132959285 [w320] => /w320_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.jpg?132959285 [w320_wp] => /w320_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.webp?132959285 [180x180] => /180x180_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.jpg?132959285 [180x180_wp] => /180x180_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.webp?132959285 [370x370] => /370x370_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.jpg?132959285 [370x370_wp] => /370x370_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.webp?132959285 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Leonie war begeistert von der Trompete. ) [2] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959287 [hd] => /hd_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.jpg?132959287 [hd_wp] => /hd_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.webp?132959287 [oq] => d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.jpg?132959287 [oq_wp] => /d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.webp?132959287 [md] => /md_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.jpg?132959287 [md_wp] => /md_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.webp?132959287 [sd] => /sd_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.jpg?132959287 [sd_wp] => /sd_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.webp?132959287 [w320] => /w320_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.jpg?132959287 [w320_wp] => /w320_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.webp?132959287 [180x180] => /180x180_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.jpg?132959287 [180x180_wp] => /180x180_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.webp?132959287 [370x370] => /370x370_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.jpg?132959287 [370x370_wp] => /370x370_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.webp?132959287 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Mit Freude wurden die Instrumente bestaunt und gleich ausprobiert. ) [3] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959289 [hd] => /hd_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.jpg?132959289 [hd_wp] => /hd_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.webp?132959289 [oq] => 558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.jpg?132959289 [oq_wp] => /558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.webp?132959289 [md] => /md_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.jpg?132959289 [md_wp] => /md_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.webp?132959289 [sd] => /sd_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.jpg?132959289 [sd_wp] => /sd_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.webp?132959289 [w320] => /w320_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.jpg?132959289 [w320_wp] => /w320_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.webp?132959289 [180x180] => /180x180_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.jpg?132959289 [180x180_wp] => /180x180_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.webp?132959289 [370x370] => /370x370_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.jpg?132959289 [370x370_wp] => /370x370_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.webp?132959289 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => «E-Gitarre ist cool, aber Schlagzeug gefällt mir noch viel besser», so die achtjährige Tia. ) [4] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959290 [hd] => /hd_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.jpg?132959291 [hd_wp] => /hd_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.webp?132959290 [oq] => 86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.jpg?132959291 [oq_wp] => /86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.webp?132959290 [md] => /md_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.jpg?132959291 [md_wp] => /md_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.webp?132959290 [sd] => /sd_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.jpg?132959291 [sd_wp] => /sd_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.webp?132959290 [w320] => /w320_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.jpg?132959291 [w320_wp] => /w320_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.webp?132959290 [180x180] => /180x180_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.jpg?132959291 [180x180_wp] => /180x180_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.webp?132959290 [370x370] => /370x370_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.jpg?132959291 [370x370_wp] => /370x370_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.webp?132959290 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Gemeinsamer Auftakt in der Aula. Die Lehrpersonen stellten sich und ihre Instrumente vor. Fotos: eh ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736k-1h74aum [_localID] => 7 [name] => Sins [slug] => sins ) [slug] => grosses-interesse-am-instrumentenparcour [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959292 [_publishingdate] => 2025-03-21 06:00:00 ) [42] => Array ( [_projectsort] => 133078390 [_localID] => 5722 [_blitzID] => 275s26-kgbwfl [title] => Abgeordnetenversammlung der Repla Oberes Freiamt [excerpt] => Sie umfasst 23 Ziele, 79 Strategien: die gesundheitspolitische Gesamtplanung 2030 des Kantons Aargau. Kantonsvertreter informierten die Abgeordneten über den aktuellsten Stand. Stephan Campi, Generalsekretär des Departements Gesundheit und Soziales, kam dafür nach Sins. [content] =>
Nach beinahe drei Stunden verstummten auch die letzten Töne, und es kehrte wieder Ruhe ein im Schulgebäude. Das grosse Interesse am Anlass stimmt Leu zuversichtlich, dass sich die leicht steigende Tendenz an Neuanmeldungen im kommenden Schuljahr fortsetzen wird. Momentan unterrichten 22 Musiklehrpersonen insgesamt 358 Kinder und 26 Erwachsene.Sie umfasst 23 Ziele, 79 Strategien: die gesundheitspolitische Gesamtplanung 2030 des Kantons Aargau. Kantonsvertreter informierten die Abgeordneten über den aktuellsten Stand. Stephan Campi, Generalsekretär des Departements Gesundheit und Soziales, kam dafür nach Sins.
ake | Ob im Bereich der Standortförderung oder wenn es um die Entwicklung im Bereich der Bauzonen geht. Ob bei vorgelagerten Wohnformen, beim Öffentlichen Verkehr oder bei der BNO-Revision, die für alle Gemeinden zu teuer ist und zu lange dauert. Die Bandbreite an Themen in der Repla Oberes Freiamt ist riesig.
Wenn Präsident Pius Wiss von einem intensiven und hektischen Jahr spricht, dann wird das im Verlaufe der Abgeordnetenversammlung mehr als deutlich. Anhand der Jahresberichte zum Beispiel, die der Vorstand und die einzelnen Kommissionen präsentieren. Noch mehr, wenn es bei einzelnen Themen in die Tiefe geht.
Beim Regionalen Raumkonzept 2040 etwa. Zwei Jahre sind vergangen, seit dieses zuletzt einer Kontrolle unterzogen worden war. «Zwar ist keine Überarbeitung nötig, aber es wurden Schwerpunktprojekte festgelegt», blickte Daniel Räber, Geschäftsstellenleiter der Repla Oberes Freiamt, zurück. Dabei geht es einerseits um die Wirtschafts- und Standortförderung. «Diesbezüglich sind wir sehr gut unterwegs», sagt Räber und meint die Etablierung von «Freiamt.Mittendrin». Rainer Heggli, Präsident der Wirtschaftskommission, betont beim Ausblick auf das laufende Jahr: «Wir versuchen, die Marke weiterhin kontinuierlich zu stärken, auch mit einer weiteren Kampagne.» Als Fernziel will die Repla Oberes Freiamt eine eigenständige Wirtschafts- und Standortförderung ins Leben rufen. Auch diesbezüglich sei das laufende Jahr ein wichtiges.
Zu geringe Reserven an Arbeitszonen
Ein Fokus galt aber auch dem Arealund Flächenmanagement. Marlis Villiger, Gemeindeammann Auw, erläuterte dieses Thema. «Die Ungleichheit zwischen Angebot und Nachfrage ist gross. Es gibt verschiedene Betriebe im Freiamt, die dadurch in ihrem Wachstum raumplanerisch eingeschränkt sind.» «Regionale Arbeitszone Bezirk Muri» heisst dieses Pilotprojekt. Eine Arbeitsgruppe ist gegründet. Villiger betonte: «Einfach ist die Arbeit nicht, aber der Handlungsbedarf ist riesig. Schliesslich ist das obere Freiamt eine wirtschaftlich prosperierende Region.» Dass die Arbeitszonenreserven zu gering sind, das haben alle geahnt. «Aber jetzt haben wir die Faktenbasis, um weiterzugehen.» Villiger spricht von Phase 2, einer Vertiefung in Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau. Das Ziel ist klar: «Wir wollen planungsrechtliche Lösungen in Reichweite bringen.»Heggli wird neuer Präsident
Auch in anderen Bereichen steht im Vergleich zum Vorjahr ein nicht weniger intensives Jahr bevor. Der Vorstand nimmt sich beispielsweise der Neugestaltung des Web-Auftrittes an. «Dazu sind wir im letzten Jahr nicht gekommen, jetzt müssen wir aber, weil die Webseite nicht mehr funktioniert», sagt Präsident Wiss. Ebenfalls soll die Mobilitätsstrategie angegangen werden. Und die Repla Oberes Freiamt braucht einen neuen Präsidenten. Wiss tritt Ende Jahr als Gemeindeammann von Dietwil und auch als Repla-Präsident zurück. Heggli wird, sofern gewählt, in seine Fussstapfen treten und Wiss schon während des laufenden Jahres begleiten. «Ein Co-Präsidium für das laufende Jahr war ein Thema, aber dafür hätten wir unsere Statuten ändern müssen.»Zudem informierte der Fachplaner Michael Rothen darüber, dass die Repla in Sachen BNO-Revisionen früher mit den Gemeinden zusammenarbeiten will. Kurz vorher kam das Votum des Aristauer Gemeinderates Corsin Stöckli: «Es braucht dringend Verbesserungen. Die BNO-Revision dauert viel zu lange und ist zu teuer.» Rothen betonte, dass die Repla kein Bremsklotz sein wolle. Dank früherer Zusammenarbeit soll diese agierend und antizipierend sein. Den BNO-Revisionsprozess zu vereinfachen, das sei ein politischer Prozess, und Grossrat Ralf Bucher betonte: «Das ist ein Dauerthema im Rat. Mit der Anhörung zur Gesamtüberprüfung des Richtplans haben auch die Gemeinden die Möglichkeit mitzuwirken.» Das Tempo des Kantons und der damit verbundene Anspruch auf überhaupt keine Fehler in solchen Prozessen seien Vor- und Nachteil in einem. «Es dauert sehr lange, bringt aber maximale Rechtssicherheit mit sich. Ich appelliere zu mehr Mut zur Lücke.» Ein weiteres Thema also, das in der Repla beschäftigen wird.
Eines der Dauerthemen ist der Öffentliche Verkehr. Auch hier wird die ÖV-Kommission Freiamt weiterkämpfen, etwa für einen IC-Halt in Aarau, der die Anbindung ans Wallis und an die Westschweiz verbessern würde, oder um den Erhalt der S42 von Muri nach Zürich. Aus der Bevölkerung kam zudem das Anliegen einer Busverbindung in Mühlau. Langweilig wird es dem Vorstand und den Kommissionen auch im nächsten Jahr nicht.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959307 [hd] => /hd_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.jpg?132959307 [hd_wp] => /hd_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.webp?132959307 [oq] => 9367e46038ec43ebb9322350906d2544.jpg?132959307 [oq_wp] => /9367e46038ec43ebb9322350906d2544.webp?132959307 [md] => /md_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.jpg?132959307 [md_wp] => /md_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.webp?132959307 [sd] => /sd_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.jpg?132959307 [sd_wp] => /sd_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.webp?132959307 [w320] => /w320_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.jpg?132959308 [w320_wp] => /w320_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.webp?132959307 [180x180] => /180x180_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.jpg?132959308 [180x180_wp] => /180x180_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.webp?132959307 [370x370] => /370x370_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.jpg?132959308 [370x370_wp] => /370x370_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.webp?132959307 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Björn Mohler, Olivier Gerber und Stephan Campi referierten zur gesundheitspolitischen Gesamtplanung. Fotos: ake ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959309 [hd] => /hd_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.jpg?132959309 [hd_wp] => /hd_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.webp?132959309 [oq] => a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.jpg?132959309 [oq_wp] => /a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.webp?132959309 [md] => /md_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.jpg?132959309 [md_wp] => /md_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.webp?132959309 [sd] => /sd_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.jpg?132959309 [sd_wp] => /sd_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.webp?132959309 [w320] => /w320_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.jpg?132959309 [w320_wp] => /w320_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.webp?132959309 [180x180] => /180x180_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.jpg?132959309 [180x180_wp] => /180x180_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.webp?132959309 [370x370] => /370x370_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.jpg?132959309 [370x370_wp] => /370x370_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.webp?132959309 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Präsident Pius Wiss sprach von einem intensiven Jahr. ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736k-1h74aum [_localID] => 7 [name] => Sins [slug] => sins ) [slug] => abgeordnetenversammlung-der-repla-oberes-freiamt [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959310 [_publishingdate] => 2025-03-21 06:00:00 ) [43] => Array ( [_projectsort] => 133078380 [_localID] => 5720 [_blitzID] => 275s1w-fw9lse [title] => Eine Herkulesaufgabe für die Sänger des Männerchors Sins [excerpt] => Das Aargauische Kantonale Gesangsfest steht vor der Tür. Am 24. und 25. Mai werden die grossen Säle der Gemeinde und die Kirche von hunderten von Sängern in Beschlag genommen. [content] =>Das Aargauische Kantonale Gesangsfest steht vor der Tür. Am 24. und 25. Mai werden die grossen Säle der Gemeinde und die Kirche von hunderten von Sängern in Beschlag genommen.
IRIS CAGLIONI
Der Männerchor Sins hat sich bereit erklärt, das Kantonale Gesangsfest durchzuführen. Die grosse Organisation dahinter ist seit einiger Zeit voll im Gange. Definitiv angemeldet sind 47 Chöre mit insgesamt 1’152 Sängerinnen und Sängern aus der ganzen Schweiz.
Rolf Leu ist Präsident des Männerchors Sins und freut sich auf die beiden Tage, die das Dorf mit Gesang erfüllen werden: «Bei so vielen verschiedenen Chören wird das ein Genuss für alle Zuhörerinnen und Zuhörer.»
Räume für den Gesang
Gesungen wird im Viertelstundentakt in der Kirche und im Küngsmattsaal. Je nach Wunsch der einzelnen Formationen werden die Konzertvorträge benotet oder nicht. «Das konnten alle Chöre individuell bestimmen», informiert Leu. Er ist dankbar, dass nun der Küngsmattsaal zur Verfügung steht: «Das vereinfacht die Organisation für die Konzertvorträge.» Die anspruchsvolle und zeitintensive Einteilung der Vortragszeiten ist abgeschlossen. Auf der Homepage männerchor-sins.ch ist sie einsehbar.Die Lokalitäten für die Expertengespräche und für das Einsingen der Chöre sind definiert.
Food-Stände tagsüber, Bankette abends
Auf dem grossen Pausenplatz beim Oberstufenschulhaus und auf dem Parkplatz beim Gemeindehaus werden je ein grosses Zelt mit Food-Ständen aufgebaut. Hier gibt es tagsüber Grilladen, Pommes, Getränke und etwas Süsses.Festlicher wird es an den Abenden in der Ammannsmatthalle, wo jeweils ein Bankett für die Sänger stattfindet. Am Samstag erwarten die Organisatoren rund 625 Personen, am Sonntag rund 500. «Wir sind an der Einsatzplanung für Helferinnen und Helfer», informiert Leu. Er ist dankbar für die Bereitschaft aller Helfer aus den verschiedenen Vereinen. Einen grossen Dank spricht er auch der Gemeinde und der Schulleitung aus: für die unkomplizierte Bereitstellung der Räumlichkeiten und für die gute Zusammenarbeit.
Verkehrsaufkommen mindern
Leu ist dankbar, dass viele Chöre mit dem öffentlichen Verkehr oder in Cars anreisen. So bleibt der PW-Überschuss im Dorf überschaubar. «Wir hoffen, dass bis dann die Parkplätze beim Kulturhaus verfügbar sind. Und wenn nicht, müssen wir uns irgendwie arrangieren.» Die Eruierung der Carparkplätze läuft noch.Die grosse Anzahl Sänger kommt aus dem Aargau. «Das sind 25 Chöre», so Leu. Weitere 22 Chöre kommen aus anderen Regionen der Schweiz: neun aus Luzern, fünf aus Solothurn, drei aus Bern, zwei aus Baselland und je ein Chor aus Zug, Freiburg und St. Gallen. Die Beschilderung des Festgeländes und der Parkplätze ist in Arbeit. Die Beschriftung für die Sitzplätze bei den Banketten wurde in liebevoller Handarbeit bereits erledigt.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959293 [hd] => /hd_1182492bda2d9370597ba49281628c48.jpg?132959293 [hd_wp] => /hd_1182492bda2d9370597ba49281628c48.webp?132959293 [oq] => 1182492bda2d9370597ba49281628c48.jpg?132959293 [oq_wp] => /1182492bda2d9370597ba49281628c48.webp?132959293 [md] => /md_1182492bda2d9370597ba49281628c48.jpg?132959294 [md_wp] => /md_1182492bda2d9370597ba49281628c48.webp?132959293 [sd] => /sd_1182492bda2d9370597ba49281628c48.jpg?132959294 [sd_wp] => /sd_1182492bda2d9370597ba49281628c48.webp?132959293 [w320] => /w320_1182492bda2d9370597ba49281628c48.jpg?132959294 [w320_wp] => /w320_1182492bda2d9370597ba49281628c48.webp?132959293 [180x180] => /180x180_1182492bda2d9370597ba49281628c48.jpg?132959295 [180x180_wp] => /180x180_1182492bda2d9370597ba49281628c48.webp?132959293 [370x370] => /370x370_1182492bda2d9370597ba49281628c48.jpg?132959295 [370x370_wp] => /370x370_1182492bda2d9370597ba49281628c48.webp?132959293 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => An den Vorstandssitzungen gibt es viel zu planen. Fotos: zVg ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959296 [hd] => /hd_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.jpg?132959297 [hd_wp] => /hd_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.webp?132959296 [oq] => ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.jpg?132959297 [oq_wp] => /ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.webp?132959296 [md] => /md_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.jpg?132959297 [md_wp] => /md_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.webp?132959296 [sd] => /sd_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.jpg?132959298 [sd_wp] => /sd_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.webp?132959296 [w320] => /w320_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.jpg?132959298 [w320_wp] => /w320_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.webp?132959296 [180x180] => /180x180_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.jpg?132959299 [180x180_wp] => /180x180_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.webp?132959296 [370x370] => /370x370_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.jpg?132959299 [370x370_wp] => /370x370_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.webp?132959296 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Die Tischkarten für die abendlichen Bankette sind bereit. ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736k-1h74aum [_localID] => 7 [name] => Sins [slug] => sins ) [slug] => eine-herkulesaufgabe-fr-die-snger-des-mnnerchors-sins [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959300 [_publishingdate] => 2025-03-21 06:00:00 ) [44] => Array ( [_projectsort] => 133078370 [_localID] => 5721 [_blitzID] => 275s23-62zc9d [title] => Das Dartturnier wird zum Dorffest [excerpt] => Die 2. Offene Zentralschweizer Meisterschaft im Electronic Dart ist neben den Konzerten der Musikgesellschaft mittlerweile der grösste Anlass im Dorf. Küche und Bar waren auch für alle Abtwiler zugänglich. [content] =>Die 2. Offene Zentralschweizer Meisterschaft im Electronic Dart ist neben den Konzerten der Musikgesellschaft mittlerweile der grösste Anlass im Dorf. Küche und Bar waren auch für alle Abtwiler zugänglich.
EDI WIDMER
Eine grosse Überraschung gab es bereits vor dem Turnier. Passend zum Anlass schenkte der Schulhausabwart Hannes Badertscher dem Organisator Werner Dreier einen Pokal in Form einer Dartscheibe, den er selbst mit seinem 3D-Drucker kreiert hatte. «Ich habe eine Riesenfreude an diesem Teil», sagte Dreier feierlich. Und Badertscher war ebenfalls überglücklich, dass er mit seinem Hobby den Menschen Freude bereiten kann. Für die Schulkinder hatte er schon einige Tiere gedruckt, sogar das Matterhorn – natürlich im Kleinformat – kann man im Eingangsbereich des Schulhauses bestaunen.
Zu Bestaunen gab es am Wochenende auch das Können der Dartspielerinnen und Dartspieler an der 2. Offenen Zentralschweizer Meisterschaft im Electronic Dart in der Turnhalle. An den acht verschiedenen Turnieren gab es 258 Einschreibungen. Das waren zehn mehr als bei der ersten Austragung. «Das ist Rekord», freute sich Dreier, «wir haben sogar das Preisgeld noch erhöht», ergänzte er, was auch viele Top-Spieler aus fernen Kantonen in die Turnhalle nach Abtwil lockte. Das Warm-Up-Turnier am Freitagabend gewann dann mit Patrick Steger aus Muri trotzdem ein Freiämter.
Es folgte am Samstag die Meisterschaft mit den Turnieren der Jugendlichen, der C-, B- und A-Liga. Beim Nachwuchs waren Jugendliche bis zum Jahrgang 2008 am Start. In der C-Liga meldeten sich 49 Dartspieler. So ein grosses Starterfeld gab es bei einem C-Turnier zuletzt vor knapp einem Jahr bei den Schweizer Meisterschaften in Kreuzlingen. Deshalb dauerte dieses Turnier etwas länger, und weil viele Spieler noch am Werk waren, fiel dafür die Teilnehmerzahl beim B-Turnier etwas kleiner aus. Die A-Liga war dann mit 47 Dartern wieder gut und vor allem sehr hochkarätig besetzt.
Der Kampf um Pokal und Preisgeld
Am Start waren beispielsweise der Schweizer Vize-Meister Roger Thoma, der Vorjahressieger Ronny Ungethuem und der Sieger vom Vortag, Patrick Steger. Steger hatte sein Pulver wohl bereits am Vortag verschossen und fiel schon früh aus der Entscheidung. Er landete auf dem für ihn sehr ungewohnten Rang 25. Ungethuem war immer knapp dran, hatte aber das Wettkampfglück nicht auf seiner Seite. Als Dritter schaffte er aber trotzdem den Sprung auf das Podest. Dann blieb da noch der Schweizer Vize-Meister. Er wurde seiner Favoritenrolle vollends gerecht und besiegte im Final seinen Namensvetter Silvio Thoma. Für die ersten drei Plätze gab es bei allen Turnieren einen Pokal sowie Preisgeld für die ersten vier. Als Sieger der A-Liga durfte Roger Thoma ein schönes Preisgeld entgegennehmen.Parallel zu den Turnieren gab es eine weitere Attraktion. In der Disziplin «Highscore» gab es ein signiertes T-Shirt von Stefan Bellmont, dem besten Dartspieler der Schweiz, zu gewinnen. Dieser begehrte Preis war den guten Beziehungen von Dreier zu verdanken. Der glückliche Gewinner war Uwe Hertel aus Stadel bei Niederglatt. Er erzielte mit 21 Pfeilen eine Punktzahl von 584 Punkten.
Das wichtige «Kitchen Team»
Der Anlass dauerte insgesamt fast 20 Stunden. Eine wichtige Funktion hatte dabei die Verpflegung. Dafür hatte Pensionär Dreier einige emsige Helferlein rekrutiert. Neben seinen Teamkollegen der «Wacky Darters» waren auch seine Partnerin und seine drei Kinder mit ihren Partnern die ganze Zeit im Einsatz. Schliesslich waren nicht nur die Spieler hungrig, und vor allem durstig, sondern auch einige Abtwiler kamen zu Kaffee und Kuchen. Gemeindeammann Stefan Balmer gehört beim Dartturnier bereits zu den Stammgästen.Diverse Getränke, Spaghetti und Sandwiches standen ebenfalls auf dem Menüplan. Vor allem die Spaghetti, die in vorgewärmten Tellern serviert wurden, waren sehr begehrt. Zehn Kilo Spaghetti, zwölf Liter Bolognese und sechs Liter Tomatensauce gingen über den Ladentisch.
Am Samstagmorgen musste Dreier extra früh aus den Federn. Weil die Nachfrage so gross war, fuhr er nochmals in die Prodega zum Nachkaufen. «Es war schon ein Krampf», sagte Dreier. Aber die Freude und der Erfolg überwogen. Deshalb ist das Turnier auch für das nächste Jahr bereits fest eingeplant. Die Meisterschaft ist nicht nur bei den Dartern sehr beliebt. Auch die Turnierleiter Manuel Geprägs und Marcel Born sind begeistert, wie gut das Turnier organisiert ist, und wollen bei der nächsten Austragung wieder mit dabei sein. Für Dreier ist nun aber Erholung angesagt. Nachdem alle Aufräumarbeiten erledigt waren, machte er sich auf nach Savognin, wo er sich erstmal ein paar Tage von den Strapazen erholen möchte. Bevor er wieder neue Ideen aushecken will.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959301 [hd] => /hd_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.jpg?132959301 [hd_wp] => /hd_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.webp?132959301 [oq] => 3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.jpg?132959301 [oq_wp] => /3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.webp?132959301 [md] => /md_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.jpg?132959301 [md_wp] => /md_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.webp?132959301 [sd] => /sd_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.jpg?132959301 [sd_wp] => /sd_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.webp?132959301 [w320] => /w320_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.jpg?132959302 [w320_wp] => /w320_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.webp?132959301 [180x180] => /180x180_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.jpg?132959302 [180x180_wp] => /180x180_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.webp?132959301 [370x370] => /370x370_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.jpg?132959302 [370x370_wp] => /370x370_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.webp?132959301 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Der Schulhausabwart Hannes Badertscher (links) schenkte dem Organisator Werner Dreier einen Pokal in Form einer Dartscheibe, den er selbst mit seinem 3D-Drucker kreiert hatte. Fotos: ew ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959303 [hd] => /hd_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.jpg?132959303 [hd_wp] => /hd_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.webp?132959303 [oq] => b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.jpg?132959303 [oq_wp] => /b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.webp?132959303 [md] => /md_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.jpg?132959304 [md_wp] => /md_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.webp?132959303 [sd] => /sd_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.jpg?132959304 [sd_wp] => /sd_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.webp?132959303 [w320] => /w320_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.jpg?132959304 [w320_wp] => /w320_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.webp?132959303 [180x180] => /180x180_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.jpg?132959304 [180x180_wp] => /180x180_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.webp?132959303 [370x370] => /370x370_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.jpg?132959304 [370x370_wp] => /370x370_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.webp?132959303 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Das Siegerfoto (von links): Rasti Sagath (4.), Ronny Ungethuem (3.), Roger Thoma (Sieger) und Silvio Thoma (2.). ) [2] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959305 [hd] => /hd_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.jpg?132959305 [hd_wp] => /hd_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.webp?132959305 [oq] => de01c25db0d2b47299133f7257d14804.jpg?132959305 [oq_wp] => /de01c25db0d2b47299133f7257d14804.webp?132959305 [md] => /md_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.jpg?132959305 [md_wp] => /md_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.webp?132959305 [sd] => /sd_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.jpg?132959305 [sd_wp] => /sd_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.webp?132959305 [w320] => /w320_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.jpg?132959305 [w320_wp] => /w320_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.webp?132959305 [180x180] => /180x180_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.jpg?132959306 [180x180_wp] => /180x180_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.webp?132959305 [370x370] => /370x370_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.jpg?132959306 [370x370_wp] => /370x370_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.webp?132959305 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Uwe Hertel gewann in der Disziplin Highscore mit 584 Punkten. ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736j-mj9c0e [_localID] => 6 [name] => Abtwil [slug] => abtwil ) [slug] => das-dartturnier-wird-zum-dorffest [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959307 [_publishingdate] => 2025-03-21 06:00:00 ) [45] => Array ( [_projectsort] => 133078360 [_localID] => 5723 [_blitzID] => 275s27-1q2okfp [title] => Sins: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [excerpt] => Rechnungsabschluss 2024: Über den Erwartungen Die Jahresrechnung 2024 schliesst mit einem Mehrertrag von Fr. 4’492’459.11 ab, wovon Fr. 4’069’102.48 gemäss Gemeindeversammlungsbeschluss vom 11. Mai 2022 in die Vorfinanzierung für den Kulturbau Küngsmatt eingelegt und Fr. 423’356.63 als Ertragsüberschuss verbucht wird. Gegenüber dem budgetierten Aufwandüberschuss von Fr. 416’850.00 kann somit ein um Fr. 4’909’… [content] =>Rechnungsabschluss 2024: Über den Erwartungen
Die Jahresrechnung 2024 schliesst mit einem Mehrertrag von Fr. 4’492’459.11 ab, wovon Fr. 4’069’102.48 gemäss Gemeindeversammlungsbeschluss vom 11. Mai 2022 in die Vorfinanzierung für den Kulturbau Küngsmatt eingelegt und Fr. 423’356.63 als Ertragsüberschuss verbucht wird. Gegenüber dem budgetierten Aufwandüberschuss von Fr. 416’850.00 kann somit ein um Fr. 4’909’309.11 besseres Ergebnis ausgewiesen werden.Das positive Rechnungsergebnis der Erfolgsrechnung ist in erster Linie auf die Neubewertung der Parzelle Langweid zurückzuführen, welche zu einem Mehrertrag von Fr. 3’294’450.00 führte. Des Weiteren fällt der gesamte Gemeindesteuerertrag – insbesondere die Aktiensteuern in der Höhe von Fr. 3’319’491.95 (Budget: Fr. 1’700’000.00) – sehr positiv aus. Dieser Umstand macht sich auch bei der Steuerkraft pro Einwohner bemerkbar, welche von Fr. 2’569 im Jahr 2023 auf Fr. 3’169 im Jahr 2024 gestiegen ist.
Auch andere Bereiche bzw. Funktionen wie «Allgemeine Verwaltung», «Bildung», «Gesundheit», «Verkehr und Nachrichtenübermittlung», «Umweltschutz und Raumordnung» sowie «Volkswirtschaft» schliessen positiv, das heisst unter den budgetierten Werten ab.
Den Investitionsausgaben von Fr. 8’724’883.45 stehen Investitionseinnahmen von Fr. 672’715.40 gegenüber. Entsprechend ergeben sich Nettoinvestitionen von Fr. 8’052’168.05. Davon wurden rund 6,7 Millionen Franken selbst finanziert; demnach resultiert ein Finanzierungsfehlbetrag von knapp 1,35 Millionen Franken. Die verzinsliche Nettoschuld beläuft sich per Jahresende auf 15,1 Millionen Franken.
Die Spezialfinanzierung «Abwasserbeseitigung» schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 198’226.93 ab. Die im Rahmen des Verpflichtungskredits ausgeführten GEP-Massnahmen lagen mit Fr. 884’819.40 deutlich unter dem Budgetwert von 1,89 Millionen Franken. Die Anschlussgebühren brachten einen Ertrag von Fr. 247’191.45. Folglich ergeben sich Nettoinvestitionsausgaben von Fr. 637’627.95. Das Nettovermögen von Fr. 5’252’378.67 hat sich auf Fr. 4’756’615.55 vermindert.
Die Abfallwirtschaft schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 13’800 ab. Dadurch ist das Nettovermögen per Jahresende auf Fr. 312’000 gesunken.
Rechenschaftsbericht 2024
Der Rechenschaftsbericht umfasst Statistiken und Berichte über die verschiedenen Aufgaben und Dienstleistungen der Gemeinde. Der Tätigkeitsbericht über das letzte Geschäftsjahr kann in der vollständigen Form von Interessierten bei der Gemeindekanzlei telefonisch bestellt (041 789 70 10) oder im Internet (www.sins.ch)heruntergeladenwerden.Raiffeisenbank Oberfreiamt: Bewilligung für Mitgliederversammlung
Am Freitag, 21. März findet die ordentliche Mitgliederversammlung 2025 der Raiffeisenbank Oberfreiamt statt. Der Gemeinderat erteilte die Bewilligung zur Durchführung der Veranstaltung und für die Benutzung von öffentlichen Räumen und Anlagen.Abteilung Steuern: Neue Mitarbeitende
Als neue Sachbearbeiterin Steuern wurde Florencia Stocker, 1971, wohnhaft in Sins, angestellt. Frau Stocker hat die Stelle per 18. März angetreten. Gemeinderat und Verwaltung gratulieren Frau Stocker zur erfolgten Anstellung und wünschen ihr für die neue Tätigkeit Befriedigung und Erfolg.Abfallwirtschaft: Bereitstellen von Kehrichtsäcken
Bei der Abfallbeseitigung wird darauf hingewiesen, dass Kehrichtsäcke nicht schon am Vortag der Sammlung an der Abfuhrroute bereitgestellt werden dürfen. Der Gemeinderat Sins bittet im Sinne des Abfallreglements zu beachten, dass die Kehrichtsäcke erst am Abfuhrtag – also am Freitag – draussen deponiert werden. Diese Disziplin auch gegenüber Nachbarn trägt zu mehr Sauberkeit bei, die damit bei Containerplätzen oder Strassen sichtbar wird. Denn: Abfall im öffentlichen Raum stört!Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt:
– Bierbaum Achim und Tina, Brunnenweid 35, 5643 Sins: Umbau und Erweiterung Einfamilienhaus Nr. 182, Parzelle 2687, Brunnenweid 35, Sins
– Mahendrarajah Kumanan und Subajini, Brandmattli 11, 5645 Aettenschwil: Verlängerung bestehende Stützmauer, Umgebungsgestaltung und Neubau Sichtschutz, Parzelle 3618, Gebäude Nr. 1963, Brandmattli 11, Aettenschwil (Vereinfachtes Verfahren)
– Peterhans Urs, Sonnhalde 2, 5643 Sins: Ersatz Ölheizung durch Luft/ Wasser Wärmepumpe (Aussenaufstellung), Parzelle 3332, Gebäude Nr. 128, Krümpelen 1, Alikon
– Sachs Monika, Blumenweg 5, 5643 Sins: Neubau Balkonverglasung im 2. Obergeschoss, Stockwerksparzelle 526-23, Gebäude Nr. 1998, Blumenweg 5, Sins (Vereinfachtes Verfahren)
– Swisscom (Schweiz) AG, Postfach, 4002 Basel: Korrekturfaktor an bestehender Mobilfunkanlage / SIAG (nachträgliches Baugesuch), Parzelle 2320, Gebäude Nr. 1668, Bodenfeldstrasse, SinsBaumeldungen
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959310 [hd] => /hd_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.jpg?132959310 [hd_wp] => /hd_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.webp?132959310 [oq] => 1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.jpg?132959310 [oq_wp] => /1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.webp?132959310 [md] => /md_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.jpg?132959310 [md_wp] => /md_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.webp?132959310 [sd] => /sd_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.jpg?132959310 [sd_wp] => /sd_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.webp?132959310 [w320] => /w320_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.jpg?132959311 [w320_wp] => /w320_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.webp?132959310 [180x180] => /180x180_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.jpg?132959311 [180x180_wp] => /180x180_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.webp?132959310 [370x370] => /370x370_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.jpg?132959311 [370x370_wp] => /370x370_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.webp?132959310 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bx0-191810g [_localID] => 29 [name] => Sins: offizielle Mitteilungen [slug] => sins-offizielle-mitteilungen ) [slug] => sins-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959311 [_publishingdate] => 2025-03-21 06:00:00 ) [46] => Array ( [_projectsort] => 133078340 [_localID] => 5725 [_blitzID] => 275s2f-2y0dgn [title] => Dietwil: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [excerpt] => Häckseldienst am Dienstag, 25. März Am Dienstag, 25. März wird in der Gemeinde ein Häckseldienst angeboten. Wir bitten Sie, Ihre Umgebungsarbeiten auf diesen Zeitpunkt auszurichten. [content] =>
Dem Gemeinderat wurden folgende nicht bewilligungspflichtige Bauvorhaben gemeldet:
– Klemm Erik und Sabine, Kellengasse 27, 5643 Sins: Neubau Solarstromanlage, Parzelle 3504, Gebäude Nr. 1639, Kellengasse 27, Sins
– Lava Alan, Brunnenweid 72, 5643 Sins: Neubau Solarstromanlage, Parzelle 2902, Gebäude Nr. 1125, Brunnenweid 72, SinsHäckseldienst am Dienstag, 25. März
Am Dienstag, 25. März wird in der Gemeinde ein Häckseldienst angeboten. Wir bitten Sie, Ihre Umgebungsarbeiten auf diesen Zeitpunkt auszurichten.Der Häckseldienst wird beim Grundeigentümer vor Ort vorgenommen und der Dietwiler Bevölkerung gratis zur Verfügung gestellt. Das Material muss am Dienstag um 8 Uhr bei der Grundstückzufahrt gut erreichbar deponiert sein. Die Verarbeitung durch die Abteilung Liegenscha(cid:5)en und Betriebe nimmt zirka ¼ Std. pro Standort in Anspruch. Sollten Sie die Schnitzel nicht selbst verwerten können, wird das Material gratis abgeführt. Anmeldungen für den Häckseldienst nimmt die Gemeindekanzlei gerne entgegen (Tel. 041 789 60 60, gemeinde@dietwil.ch).
Kulturkommission: Ergänzungswahl von Kupferschmidt Nadine
Auf Anregung der Kulturkommission hat der Gemeinderat eine Ergänzungswahl für den Rest der laufenden Amtsperiode 2022/2025 vorgenommen. Per 1. März wurde Nadine Kupferschmidt als Mitglied in die Kulturkommission gewählt. Mit dieser Person wird die Kulturkommission zwischenzeitlich auf sieben Mitglieder aufgestockt. Der Gemeinderat dankt Nadine Kupferschmidt für die Bereitschaft, in dieser Kommission mitzuwirken, und wünscht ihr viel Erfolg bei ihrer neuen Tätigkeit.Genehmigung von Kreditabrechnungen
Die Finanzverwaltung kann diese Kreditabrechnungen vorlegen: a) Kommunalbaute: Fassadenrenovation, Dachsanierung und Photovoltaikanlage
An der Einwohnergemeindeversammlung vom 10. November 2020 wurde ein Verpflichtungskredit von Fr. 80’000.00 für die Fassadenrenovation bei der Kommunalbaute gesprochen. Nach der Krediterteilung wurde vermehrt festgestellt, dass bei andauernden und starken Regenfällen Wasser durch das Dach ins Gebäudeinnern des Feuerwehrmagazins sowie des Bauamtes eindringt. Eine Dachkontrolle hat gezeigt, dass eine Sanierung des Dachs der Kommunalbaute dringend notwendig ist. Deshalb wurde an der Einwohnergemeindeversammlung vom 16. November 2021 ein Zusatzkredit von Fr. 212’000.00 beantragt. An der Gemeindeversammlung hat der Gemeinderat zusätzlich noch einen eigenen Abänderungsantrag für das Erstellen einer Photovoltaikanlage auf dem Dach Feuerwehr/Bauamt im Betrag von brutto Fr. 85’000.00 gestellt.Dem Zusatzkredit mit Abänderungsantrag in der Höhe von gesamthaft Fr. 297’000.00 wurde durch die Stimmberechtigten zugestimmt. Die Kreditabrechnung zeigt diese Zahlen:
Bruttoanlagekosten, inkl. bezogene Vorsteuern Fr. 381’926.25
Verpflichtungskredit Gemeindeversammlungen Fr. -377’000.00
Kreditüberschreitung Fr. 4’926.25Bruttoanlagekosten, ohne bezogene Vorsteuern Fr. 381’926.25
Einnahmen Fr. 61’179.05
Nettoinvestition Fr. 320’747.20Die Schlussrechnung zeigt, dass das Projekt insgesamt im vorgesehenen Rahmen abgeschlossen werden konnte.
b) Mehrzweckanlage: Sanierung
An der Einwohnergemeindeversammlung vom 10. Juni 2021 wurde ein Verpflichtungskredit von Fr. 2’000’000.00 für die Sanierung der Mehrzweckanlage gesprochen. Die Kreditabrechnung zeigt diese Zahlen:Bruttoanlagekosten, inkl. bezogene Vorsteuern Fr. 2’232’381.31
Verpflichtungskredit Gemeindeversammlung Fr. -2’000’000.00
Kreditüberschreitung Fr. 232’381.31Bruttoanlagekosten, ohne bezogene Vorsteuern Fr. 2’232’381.31
Einnahmen Fr. 29’301.50
Nettoinvestition Fr. 2’203’079.81Die Schlussrechnung zeigt, dass das Projekt eine Kreditüberschreitung ausweist. Gemäss Mehrkostenargumentation der Langenegger Architekten AG haben zur Überschreitung hauptsächlich Mehrkosten und Mehrleistungen in den Bereichen Rohbaukosten, Sanitäranlagen, Ausbauarbeiten, Photovoltaikanlage und Einrichtung/Möblierung geführt.
c) Pausenraumgestaltung: Sanierung Schulhausplatz und Kinderspielplatz
An der Einwohnergemeindeversammlung vom 17. November 2022 wurde ein Verpflichtungskredit von Fr. 424’000.00 für die Pausenraumgestaltung mit der Sanierung des Schulhausplatzes und der Erneuerung des Kinderspielplatzes gesprochen. Die Kreditabrechnung zeigt diese Zahlen:Bruttoanlagekosten, inkl. bezogene Vorsteuern Fr. 300’829.85
Verpflichtungskredit Gemeindeversammlung Fr. -424’000.00
Kreditunterschreitung Fr. -123’170.15Bruttoanlagekosten, ohne bezogene Vorsteuern Fr. 300’829.85
Einnahmen Fr. 0.00
Nettoinvestition Fr. 300’829.85Die Schlussrechnung zeigt, dass das Projekt mit einer Kreditunterschreitung abgeschlossen werden konnte. Zur Unterschreitung haben hauptsächlich diese Gründe geführt:
– Für die Sanierung der Kanalleitungen und Wasserleitungen lagen Kostenschätzungen in der Höhe von Fr. 144’000.00 vor. Diese Kostenschätzungen waren insgesamt massiv zu hoch.
– Mit der Auftragserteilung an die Firma Büwe sind die Kosten deutlich tiefer ausgefallen (Vergabeerfolg). Die Arbeiten wurden rund Fr. 50’000.00 tiefer als die Konkurrenten offeriert und ausgeführt.d) Schwimmbad: Sanierung mit Beckenerweiterung
An der Einwohnergemeindeversammlung vom 16. November 2021 wurde ein Verpflichtungskredit von Fr. 3’350’000.00 für die Sanierung des Schwimmbads mit Beckenerweiterung gesprochen. Die Kreditabrechnung zeigt diese Zahlen:Bruttoanlagekosten, inkl. bezogene Vorsteuern Fr. 3’388’747.66
Verpflichtungskredit Gemeindeversammlung Fr. -3’350’000.00
Kreditüberschreitung Fr. 38’747.66Bruttoanlagekosten, ohne bezogene Vorsteuern Fr. 3’369’899.96
Einnahmen Fr. 648’856.18
Nettoinvestition Fr. 2’721’043.78Die Schlussrechnung zeigt, dass das Projekt mit einer Kreditüberschreitung von rund 1,2 Prozent im vorgesehenen Rahmen abgeschlossen werden konnte.
e) Wasserzähler: Umstellung auf digitale Fernauslesung
An der Einwohnergemeindeversammlung vom 17. November 2022 wurde ein Verpflichtungskredit von Fr. 85’000.00 für die Umstellung aller Wasserzähler auf digitale Fernauslesung gesprochen. Die Kreditabrechnung zeigt diese Zahlen:Bruttoanlagekosten, inkl. bezogene Vorsteuern Fr. 85’759.38
Verpflichtungskredit Gemeindeversammlung Fr. -85’000.00
Kreditüberschreitung Fr. 759.38Bruttoanlagekosten, ohne bezogene Vorsteuern Fr. 79’517.48
Einnahmen Fr. 0.00
Nettoinvestition Fr. 79’517.48Die Schlussrechnung zeigt, dass das Projekt insgesamt im vorgesehenen Rahmen abgeschlossen werden konnte.
Die Stimmberechtigten erhalten an der Einwohnergemeindeversammlung vom 3. Juni 2025 zusätzliche Informationen über diese Kreditabrechnungen. Sie haben anschliessend über die einzelnen Anträge zu befinden.
Kreditabrechnung intern
Kreditabrechnungen sind für Ausgaben zu erstellen, deren Rechnungsverkehr sich über mehrere Jahre erstreckt. Wird der Rechnungsverkehr innerhalb eines Rechnungsjahres abgewickelt, ist keine Kreditabrechnung zu erstellen und somit auch nicht von der Gemeindeversammlung zu genehmigen.Im Jahr 2024 konnte ein Projekt innerhalb eines Rechnungsjahres abgeschlossen werden. Nachfolgend wird diese interne Kreditabrechnung dargestellt:
a) Museggstrasse: Ersatz der Wasserleitung
An der Einwohnergemeindeversammlung vom 16. November 2023 wurde ein Verpflichtungskredit von Fr. 273’000.00 für den Ersatz der Wasserleitung in der Museggstrasse gesprochen. Die Kreditabrechnung zeigt diese Zahlen:Verpflichtungskredit Gemeindeversammlung Fr. 273’000.00
Bruttoanlagekosten inkl. bezogene Vorsteuern Fr. 265’050.55
Kreditunterschreitung Fr. 7’949.45Bruttoanlagekosten ohne bezogene Vorsteuern Fr. 245’211.45
Total Einnahmen Fr. 0.00
Nettoinvestition Fr. 245’211.45Die Schlussrechnung zeigt, dass das Projekt insgesamt im vorgesehenen Rahmen abgeschlossen werden konnte.
Bauwesen
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959312 [hd] => /hd_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.jpg?132959312 [hd_wp] => /hd_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.webp?132959312 [oq] => 7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.jpg?132959312 [oq_wp] => /7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.webp?132959312 [md] => /md_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.jpg?132959312 [md_wp] => /md_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.webp?132959312 [sd] => /sd_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.jpg?132959312 [sd_wp] => /sd_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.webp?132959312 [w320] => /w320_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.jpg?132959312 [w320_wp] => /w320_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.webp?132959312 [180x180] => /180x180_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.jpg?132959312 [180x180_wp] => /180x180_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.webp?132959312 [370x370] => /370x370_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.jpg?132959313 [370x370_wp] => /370x370_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.webp?132959312 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Saniertes Schwimmbad mit Beckenerweiterung (Juni 2023) Fotos: zVg ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959314 [hd] => /hd_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.jpg?132959314 [hd_wp] => /hd_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.webp?132959314 [oq] => 1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.jpg?132959314 [oq_wp] => /1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.webp?132959314 [md] => /md_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.jpg?132959314 [md_wp] => /md_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.webp?132959314 [sd] => /sd_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.jpg?132959314 [sd_wp] => /sd_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.webp?132959314 [w320] => /w320_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.jpg?132959314 [w320_wp] => /w320_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.webp?132959314 [180x180] => /180x180_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.jpg?132959314 [180x180_wp] => /180x180_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.webp?132959314 [370x370] => /370x370_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.jpg?132959314 [370x370_wp] => /370x370_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.webp?132959314 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Fotovoltaikanlage auf Kommunalbaute (August 2024). ) [2] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959315 [hd] => /hd_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.jpg?132959316 [hd_wp] => /hd_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.webp?132959315 [oq] => 58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.jpg?132959316 [oq_wp] => /58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.webp?132959315 [md] => /md_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.jpg?132959316 [md_wp] => /md_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.webp?132959315 [sd] => /sd_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.jpg?132959316 [sd_wp] => /sd_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.webp?132959315 [w320] => /w320_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.jpg?132959316 [w320_wp] => /w320_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.webp?132959315 [180x180] => /180x180_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.jpg?132959316 [180x180_wp] => /180x180_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.webp?132959315 [370x370] => /370x370_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.jpg?132959316 [370x370_wp] => /370x370_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.webp?132959315 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Sanierter Pausenplatz mit Verkehrsgarten (April 2024). ) [3] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959317 [hd] => /hd_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.jpg?132959318 [hd_wp] => /hd_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.webp?132959317 [oq] => c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.jpg?132959318 [oq_wp] => /c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.webp?132959317 [md] => /md_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.jpg?132959318 [md_wp] => /md_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.webp?132959317 [sd] => /sd_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.jpg?132959318 [sd_wp] => /sd_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.webp?132959317 [w320] => /w320_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.jpg?132959318 [w320_wp] => /w320_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.webp?132959317 [180x180] => /180x180_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.jpg?132959318 [180x180_wp] => /180x180_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.webp?132959317 [370x370] => /370x370_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.jpg?132959319 [370x370_wp] => /370x370_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.webp?132959317 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Sanierte Mehrzweckanlage (Juni 23). ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8buq-ttnfqf [_localID] => 25 [name] => Dietwil: offizielle Mitteilungen [slug] => dietwil-offizielle-mitteilungen ) [slug] => dietwil-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959319 [_publishingdate] => 2025-03-21 06:00:00 ) [47] => Array ( [_projectsort] => 133078330 [_localID] => 5726 [_blitzID] => 275s2f-1cqykld [title] => Oberrüti: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [excerpt] => Leinenpflicht für Hunde Vom 1. April bis 31. Juli sind Hunde im Wald und am Waldrand an der Leine zu führen. In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine geführt werden. Für Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und bei der Ausbildung gelten diese Einschränkungen nicht. Die Hundehalter werden gebeten, sich an diese Bestimmungen zu halten. [content] =>
Der Gemeinderat hat dieser Bauherrschaft unter verschiedenen Auflagen und Bedingungen die Baubewilligung erteilt:
– Krummenacher René, Feldstrasse 24, 6042 Dietwil; Bewilligung für die Dachsanierung und das Erstellen einer Photovoltaik Aufdachanlage; Parzelle Nr. 7, Gebäude Nr. 170, Feldstrasse 26Leinenpflicht für Hunde
Vom 1. April bis 31. Juli sind Hunde im Wald und am Waldrand an der Leine zu führen. In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine geführt werden. Für Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und bei der Ausbildung gelten diese Einschränkungen nicht. Die Hundehalter werden gebeten, sich an diese Bestimmungen zu halten.Ferienzeit – Reisezeit
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bwi-1fioome [_localID] => 28 [name] => Oberrüti: offizielle Mitteilungen [slug] => oberruti-offizielle-mitteilungen ) [slug] => oberrti-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959319 [_publishingdate] => 2025-03-21 06:00:00 ) [48] => Array ( [_projectsort] => 133078320 [_localID] => 5727 [_blitzID] => 275s2i-g8kncs [title] => Beinwil: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [excerpt] => Rechnungsabschluss 2024 der Einwohnergemeinde Beinwil Bei ausgewiesenen Gesamtaufwendungen von Fr. 4’477’596 stehen Erträge von Fr. 4’506’241 gegenüber. Nach Abzug des Finanzaufwandes von Fr. 36’942 und der Zurechnung des Finanzertrages von Fr. 511’155 verbleibt ein Ertragsüberschuss (operatives Ergebnis) von Fr. 502’858. Durch die Einlage in die Vorfinanzierung für die Strassensanierung K350 (ausserordentlicher Aufwand) von Fr.… [content] =>
Bald stehen die nächsten Ferien an. Sind die Reisepässe und die Identitätskarten noch gültig? Die Einwohner werden aufgerufen, die Reisedokumente diesbezüglich zu überprüfen. Die Anträge für eine Identitätskarte sind vom Gesuchsteller persönlich mit einem aktuellen Foto auf der Abteilung Einwohnerdienste zu bestellen. Für Minderjährige ist die Zustimmung des Inhabers der elterlichen Sorge erforderlich. Für allfällige Fragen steht die Abteilung Einwohnerdienste gerne zur Verfügung. Für den Antrag eines Passes oder eines Kombiangebotes haben die Bewerber persönlich beim Ausweiszentrum Aargau, Aarau vorzusprechen. Eine Terminvereinbarung ist unter www.schweizerpass.chvorzunehmen.Rechnungsabschluss 2024 der Einwohnergemeinde Beinwil
Bei ausgewiesenen Gesamtaufwendungen von Fr. 4’477’596 stehen Erträge von Fr. 4’506’241 gegenüber. Nach Abzug des Finanzaufwandes von Fr. 36’942 und der Zurechnung des Finanzertrages von Fr. 511’155 verbleibt ein Ertragsüberschuss (operatives Ergebnis) von Fr. 502’858. Durch die Einlage in die Vorfinanzierung für die Strassensanierung K350 (ausserordentlicher Aufwand) von Fr. 502’858 resultiert ein Gesamtergebnis von Fr. 0.00.Unser gutes operatives Ergebnis von Fr. 502’828 basiert auf folgenden Komponenten:
– Eine erfreuliche Steuerentwicklung der Einkommens- und Vermögenssteuern des Rechnungsjahres trotz reduziertem Steuerfuss
– Aufgrund des positiven Zinsumfeldes im Jahr 2024 konnte ein hoher Finanzertrag auf den Finanzanlagen erzielt werden
– Das aussergewöhnlich gute Finanzierungsergebnis ist insbesondere auf den Verkauf des Teilstückes der Parzelle 738 zurückzuführenIm Detail liegen die Einkommenssteuern Rechnungsjahr um Fr. 105’790, die Vermögenssteuern Rechnungsjahr um Fr. 73’674 über Budget. Die Quellensteuern natürliche Personen sowie die Gewinnsteuern juristische Personen bewegen sich ebenso über den Budget-Annahmen 2024. Hingegen sind die Einkommens- und Vermögenssteuern der Vorjahre deutlich unter den Erwartungen geblieben.
Somit liegt der Gesamtsteuerertrag der allgemeinen Gemeindesteuern bei rund Fr. 3.5 Mio. und entspricht damit fast exakt dem budgetierten Betrag.
Bei den Sondersteuern liegen die Nach-/Strafsteuern Einkommen natürliche Personen über den Annahmen, hingegen liegen die Grundstückgewinnsteuern unter den Erwartungen. Der Finanz- und Lastenausgleich bewegt sich gemäss Budget und auf dem Niveau der Vorjahre.
Auf der Ausgabenseite mussten wir in verschiedenen Bereichen mit höheren Kosten kämpfen.
Das Dorf wächst kontinuierlich, und die vermehrten Bauanfragen haben zu höheren Kosten bei der Bauverwaltung geführt. Diese konnten durch Mehreinnahmen bei den Baubewilligungsgebühren grösstenteils kompensiert werden. Hingegen belasten die Aufarbeitung alter Baugesuche sowie Beschwerdebehandlungen die Aufwände der Bauverwaltung (und der Verwaltung) zusätzlich.
Die Überarbeitung des Baugebührenreglements, die Fachberatung Ortsbild, laufende Beschwerdeverfahren und das Windpark-Projekt haben die Honorare übermässig belastet. Die mit dem Windpark-Projekt zusammenhängenden Honorare konnten weiterverrechnet werden.
Die Ausgaben der Feuerwehr waren im Jahre 2024 hingegen unter den budgetierten Werten. Dies ist insbesondere auf weniger Sold-Tage für Ausbildungsübungen resp. Ausbildungskurse zurückzuführen.
Die Kostenanteile an den Lehrerlöhnen Primarschule und Oberstufe sind tiefer ausgefallen als budgetiert. Die Schulgelder der Oberstufe, Sonderschulen wie auch der kantonalen Schulen und Berufsschulen haben sich hingegen erhöht. Bei den Schulliegenschaften haben sich eine Umrüstung auf LED-Beleuchtung und hohe Energiekosten auf die Kosten ausgewirkt.
Die Beiträge an den Kanton für die Pflegefinanzierung haben sich durch mehr Pflegebedürftige stationär im Vergleich zu Vorjahr und Budget fast verdoppelt. Hingegen sind die Kosten der Spitex durch weniger bezogene Dienstleistungen im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Für die Asylbewerber wurden keine Beiträge geleistet. Im Gegenzug erhielten wir auch keine Entschädigungen vom Bund. Die Beiträge und Entschädigungen vom Bund für ukrainische Flüchtlinge liegen beide unter den Annahmen.
Höhere Kosten für den Winterdienst konnten grösstenteils mit geringeren Unterhaltskosten der Gemeindestrassen kompensiert werden. Bei der Wasserversorgung wurde aufgrund der Anschaffung eines kostengünstigeren Notstrom-Aggregats und weniger Leitungslecks ein positives Ergebnis erzielt. Bei der Abwasserbeseitigung konnten diverse Einsparungen aufgrund tieferer Unterhaltskosten verzeichnet werden. Beim Gewässerunterhalt fielen geringere Unterhaltskosten an und eine Rückerstattung des Kantons wirkte sich bei den Einnahmen positiv aus.
Aus dem Ertragsüberschuss von Fr. 0.00 und der daraus resultierenden Selbstfinanzierung von Fr. 1’019’173 abzüglich der Nettoinvestitionsausgaben von Fr. 315’227 entsteht ein Finanzierungsüberschuss von Fr. 703’946.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959320 [hd] => /hd_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.jpg?132959320 [hd_wp] => /hd_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.webp?132959320 [oq] => c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.jpg?132959320 [oq_wp] => /c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.webp?132959320 [md] => /md_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.jpg?132959321 [md_wp] => /md_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.webp?132959320 [sd] => /sd_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.jpg?132959321 [sd_wp] => /sd_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.webp?132959320 [w320] => /w320_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.jpg?132959321 [w320_wp] => /w320_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.webp?132959320 [180x180] => /180x180_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.jpg?132959322 [180x180_wp] => /180x180_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.webp?132959320 [370x370] => /370x370_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.jpg?132959322 [370x370_wp] => /370x370_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.webp?132959320 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Beinwil, knapp über dem Nebel. ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bu7-1g3b12i [_localID] => 24 [name] => Beinwil: offizielle Mitteilungen [slug] => beinwil-offizielle-mitteilungen ) [slug] => beinwil-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959322 [_publishingdate] => 2025-03-21 06:00:00 ) [49] => Array ( [_projectsort] => 133078310 [_localID] => 5729 [_blitzID] => 275s2j-xxndbg [title] => Mühlau: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [excerpt] => Entsorgung; Zugang zum Recycling-Paradies in Muri Das Recycling-Paradies Muri teilt mit, dass ab dem 1. Juli 2025 für den Besuch der Recycling-Sammelstelle in Muri ein Recycling-Pass oder eine Zutrittskarte notwendig ist. Während der Übergangsphase bis zum 30. Juni steht die Nutzung noch allen Personen offen. Weitere Informationen sind auf der Website www.recycling-paradies.choderunter folgendem Link ersichtlich: https://recycling-paradies.ch/wp-content/uploads/2025/03/Recycl… [content] =>Entsorgung; Zugang zum Recycling-Paradies in Muri
Das Recycling-Paradies Muri teilt mit, dass ab dem 1. Juli 2025 für den Besuch der Recycling-Sammelstelle in Muri ein Recycling-Pass oder eine Zutrittskarte notwendig ist. Während der Übergangsphase bis zum 30. Juni steht die Nutzung noch allen Personen offen. Weitere Informationen sind auf der Website www.recycling-paradies.choderunter folgendem Link ersichtlich: https://recycling-paradies.ch/wp-content/uploads/2025/03/Recycling-Pass_Muri_Maerz_2025.pdf.Einwohnergemeinde; Rechnungsabschluss 2024
Die laufende Rechnung 2024 der Einwohnergemeinde Mühlau schliesst mit einem Aufwand und Ertrag von Fr. 6’115’637.54 (Vorjahr Fr. 5’657’475.25) ab.Die Einwohnergemeinde, ohne Spezialfinanzierung, schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 0.00 (Vorjahr Ertragsüberschuss Fr. 485’269.01) ab. Die Einlage in die Vorfinanzierung Schulraum / Turnhalle beträgt Fr. 725’900.23.
Die Spezialfinanzierung «Wasserwerk» schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 102’503.35 (Vorjahr Aufwandüberschuss Fr. 44’115.49) ab.
Die Spezialfinanzierung «Abwasserbeseitigung» schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 3’861.91 (Vorjahr Ertragsüberschuss Fr. 7’410.38) ab.
Die Spezialfinanzierung «Abfallwirtschaft» schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 20’568.97 (Vorjahr Ertragsüberschuss Fr. 6’711.96) ab.
Weitere Informationen über die Rechnung 2024 erhalten die Stimmberechtigten an der nächsten Einwohnergemeindeversammlung.
Ortsbürgergemeinde; Rechnungsabschluss 2024
Die Rechnung 2024 der Ortsbürgergemeinde Mühlau schliesst mit einem Aufwand und Ertrag von Fr. 1’571’168.61 (Vorjahr Fr. 1’571’228.66) ab.Die Abteilung Verwaltung der Ortsbürgergemeinde Mühlau (ohne Betriebe) schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 617’937.91 (Vorjahr Ertragsüberschuss von Fr. 677’974.46) ab.
Der Wärmeverbund schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 5’049.47 (Vorjahr Aufwandüberschuss Fr. 35’996.59) ab.
Weitere Informationen über die Rechnung 2024 erhalten die Stimmberechtigten an der nächsten Ortsbürgergemeindeversammlung.
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bvb-1dmdp1o [_localID] => 26 [name] => Mühlau: offizielle Mitteilungen [slug] => muhlau-offizielle-mitteilungen ) [slug] => muhlau-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959323 [_publishingdate] => 2025-03-21 06:00:00 ) [50] => Array ( [_projectsort] => 133078300 [_localID] => 5728 [_blitzID] => 275s2j-1jaeg4t [title] => Auw: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [excerpt] => Kunststoff-Sammelsäcke Nach der Aufhebung der provisorischen Entsorgungsstelle Grossäcker wurde auch der Verkauf der Kunststoff-Sammelsäcke im Volg Auw vorübergehend eingestellt. Da die Gemeinde Sins andere Säcke verwendet, müssen diese neu im Recyclingpark Giessenmatt, Sins bezogen werden. Die noch vorhandenen alten Sammelsäcke kann man jedoch nach wie vor im Recyclingpark Giessenmatt entsorgen. [content] =>Kunststoff-Sammelsäcke
Nach der Aufhebung der provisorischen Entsorgungsstelle Grossäcker wurde auch der Verkauf der Kunststoff-Sammelsäcke im Volg Auw vorübergehend eingestellt. Da die Gemeinde Sins andere Säcke verwendet, müssen diese neu im Recyclingpark Giessenmatt, Sins bezogen werden. Die noch vorhandenen alten Sammelsäcke kann man jedoch nach wie vor im Recyclingpark Giessenmatt entsorgen.Baubewilligung
Folgenden Bauherren wird unter verschiedenen Bedingungen und Auflagen die Baubewilligung erteilt:
– Christen Curdin und Marina, für eine Luft/Wasser-Wärmepumpe (Splitgerät), beim Wohnhaus Nr. 493, auf Parzelle 297, Tschoupisstrasse 1dLeinenpflicht für Hunde
Gemäss Polizeireglement ist es verboten, Hunde unbeaufsichtigt laufen zu lassen. Insbesonders vom 1. April bis 31. Juli gilt gemäss Verordnung zum Jagdgesetz des Kantons Aargau im Wald und am Waldrand für Hunde Leinenpflicht. Dies, um die Brut- und Setzzeit der Wildtiere nicht zu stören. Für Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und bei der Ausbildung gelten diese Einschränkungen nicht. Im Rahmen der Jagdaufsicht kontrolliert die zuständige Jagdgesellschaft das Einhalten der Leinenpflicht. Die Hundehalter werden aufgefordert, sich an diese Gesetzesbestimmung zu halten.Velokontrolle
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bth-10twtxz [_localID] => 23 [name] => Auw: offizielle Mitteilungen [slug] => auw-offizielle-mitteilungen ) [slug] => auw-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959323 [_publishingdate] => 2025-03-21 06:00:00 ) [51] => Array ( [_projectsort] => 133078290 [_localID] => 5730 [_blitzID] => 275s2j-18uag8q [title] => Abtwil: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [excerpt] => Rechnungsabschluss 2024 Die Rechnung 2024 der Einwohnergemeinde zeigt ein sehr erfreuliches Ergebnis. Sie hat um Fr. 226’069.65 besser als erwartet abgeschlossen. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von Fr. 165’033.00. Stattdessen resultierte ein Ertragsüberschuss von Fr. 61’036.65. Der Ertrag bei den Einkommens- und Vermögenssteuern lag bei rund Fr. 2’590’000.00, und damit 3,6 Prozent oder Fr. 90’000.00 über dem Budget. Der Ertrag fü… [content] =>
Am Samstag, 15. März wurde die diesjährige öffentliche Velokontrolle durchgeführt. Der Gemeinderat dankt allen Beteiligten, und insbesondere den pAUWer Bikern Auw sowie der Bike & Dive GmbH, Auw für den tollen Einsatz.Rechnungsabschluss 2024
Die Rechnung 2024 der Einwohnergemeinde zeigt ein sehr erfreuliches Ergebnis. Sie hat um Fr. 226’069.65 besser als erwartet abgeschlossen. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von Fr. 165’033.00. Stattdessen resultierte ein Ertragsüberschuss von Fr. 61’036.65. Der Ertrag bei den Einkommens- und Vermögenssteuern lag bei rund Fr. 2’590’000.00, und damit 3,6 Prozent oder Fr. 90’000.00 über dem Budget. Der Ertrag für das Steuerjahr 2024 entsprach fast genau dem Budget (+ Fr. 2’000.00). Bei den Nachträgen für frühere Steuerjahre waren es aber knapp Fr. 88’000.00 mehr als budgetiert. Bei den übrigen Steuern war der Ertrag insgesamt rund Fr. 23’500.00 höher als erwartet.Das Wasserwerk hat mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 29’714.39 und damit knapp Fr. 6’300.00 besser als budgetiert abgeschlossen. Bei der Abwasserbeseitigung resultierte ein Aufwandüberschuss von Fr. 11’788.80.
Das sind zirka Fr. 17’500.00 weniger Verlust als erwartet. Die Abfallwirtschaft hat einen kleinen Ertragsüberschuss von Fr. 1’582.90 erzielt. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von Fr. 3’325.00.
Bei der Ortsbürgergemeinde resultierte ein Aufwandüberschuss von Fr. 14’248.35. Budgetiert war nur ein Minus von Fr. 1’770.00. Allerdings wurden der Ortsbürgergemeinde nachträglich rund Fr. 22’500.00 Holzerntekosten für das Jahr 2023 in Rechnung gestellt. Sonst hätte die Ortsbürgerrechnung klar positiv abgeschlossen. Dafür war der Jahresabschluss 2023 ohne diese Kosten deutlich besser als erwartet.
Altpapier- und Altkartonsammlung
Samstag, 22. März ab 8 Uhr.Häckselservice
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bsv-1qsxyd7 [_localID] => 22 [name] => Abtwil: offizielle Mitteilungen [slug] => abtwil-offizielle-mitteilungen ) [slug] => abtwil-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959323 [_publishingdate] => 2025-03-21 06:00:00 ) [52] => Array ( [_projectsort] => 133078285 [_localID] => 5724 [_blitzID] => 275s27-1w93pfq [title] => Merenschwand Ortsteil Benzenschwil, Kantonsstrasse K352 – Sperrung und Umleitung für Sanierung Geleise Anlage und Bahnübergang [excerpt] => Die Kantonsstrasse wird beim Bahnübergang im Ortsteil Benzenschwil von Samstag, 22. März, 11 Uhr bis Montag, 24. März, 6.30 Uhr für jeglichen Motorfahrzeugverkehr gesperrt. Es besteht eine signalisierte Umleitung. Für den Zweiradverkehr sowie für Fussgängerinnen und Fussgänger ist eine Umleitung über den Bahnhof Benzenschwil signalisiert. [content] =>
Das Anmeldeformular für den Häckselservice vom Donnerstag, 3. April wurde an alle Haushaltungen verschickt. Die Anmeldefrist läuft noch bis am 31. März.Die Kantonsstrasse wird beim Bahnübergang im Ortsteil Benzenschwil von Samstag, 22. März, 11 Uhr bis Montag, 24. März, 6.30 Uhr für jeglichen Motorfahrzeugverkehr gesperrt. Es besteht eine signalisierte Umleitung. Für den Zweiradverkehr sowie für Fussgängerinnen und Fussgänger ist eine Umleitung über den Bahnhof Benzenschwil signalisiert.
Die Sperrung der Kantonsstrasse K352 ist durch die umfassenden Arbeiten am Bahnkörper unumgänglich.
In den Nächten bis zum 27. März werden Vor- und Nacharbeiten getätigt. Es ist mit kurzzeitigen Behinderungen zu rechnen.
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r737c-1qz6wgi [_localID] => 16 [name] => Informationen [slug] => informationen ) [slug] => merenschwand-ortsteil-benzenschwil-kantonsstrasse-k352-sperrung-und-umleitung-fur-sanierung-geleise-anlage-und-bahnubergang [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => Array ( [0] => Array ( [_blitzID] => wxyok-2nvnrtsk [_localID] => 9 [_mtmSort] => 15 [name] => Merenschwand [slug] => merenschwand ) ) [_blitzstamp] => 132959311 [_publishingdate] => 2025-03-21 06:00:00 ) [53] => Array ( [_projectsort] => 133078280 [_localID] => 5731 [_blitzID] => 275s2p-1uora3i [title] => Oberstufe Sins auf den Spuren von Dario Cologna [excerpt] => Am Montagmorgen fuhren wir, die S2a und die B2b, mit dem Car von Sins auf den Glaubenberg (Langis) im Kanton Obwalden. Unser Bus kletterte langsam die kurvenreiche Passstrasse hinauf. Oben angekommen, erwartete uns eine wunderschöne Winterlandschaft: Schnee bedeckte Bäume und eine gut präparierte Loipe. Nur die Sonne besuchte uns an diesem Tag nicht. [content] =>Am Montagmorgen fuhren wir, die S2a und die B2b, mit dem Car von Sins auf den Glaubenberg (Langis) im Kanton Obwalden. Unser Bus kletterte langsam die kurvenreiche Passstrasse hinauf. Oben angekommen, erwartete uns eine wunderschöne Winterlandschaft: Schnee bedeckte Bäume und eine gut präparierte Loipe. Nur die Sonne besuchte uns an diesem Tag nicht.
Alle Schülerinnen und Schüler erhielten ihre Ausrüstung gratis von Irene, der Langlauflehrerin. Die Schuhe, Skis und Stöcke waren alle in einem Anhänger von Swiss Ski verstaut. Jeder zog seine Ausrüstung an und lief mit seinem Rucksack und den Langlaufskis nach oben zu einer flachen Stelle.
Dort probierten alle ihre ersten Schritte auf den «Lättlis» aus. Überall ertönte Gelächter, weil jeder immer wieder einmal auf dem Hosenboden landete. Diese Bretter sind echt schmal, und das Gleichgewicht auf ihnen zu halten, ist nicht einfach. Nach anstrengenden, aber lustigen zehn Minuten trafen wir uns alle in einem Kreis.
Die knapp 30 Schülerinnen und Schüler wurden in drei Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe hatte eine andere Herausforderung zu meistern. Einige mussten einen Hügel hochlaufen und einen Slalom runterfahren. Auf der Piste gab es zusätzlich noch eine Schanze und eine Wippe.
Die zweite Gruppe hatte eine Technikeinführung und spielte anschliessend ohne Stöcke, aber mit Skiern an den Füssen Fussball.
Die letzte Gruppe bereitete sich auf das Rennen am Schluss vor.
Nach einer gewissen Zeit wechselten die Gruppen ihre Posten, sodass jeder alles absolviert hatte.
Am Mittag trafen wir uns alle im Restaurant Langis. Nach den feinen Spaghetti marschierten wir durch den verschneiten Winterwald ins Schwendi-Kaltbad. Nach dem wunderschönen Spaziergang stiegen alle müde, aber zufrieden in den Bus und genossen die angenehme Fahrt zurück nach Sins.
Dario Cologna war während des Rennens leider nur als Werbefigur da, welche von jedem Läufer einmal umrundet werden musste. Dennoch hat der Langlaufsport sicher einige neue Fans gewonnen.
Larina Zehnder, S2a
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959323 [hd] => /hd_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.jpg?132959324 [hd_wp] => /hd_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.webp?132959323 [oq] => 058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.jpg?132959324 [oq_wp] => /058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.webp?132959323 [md] => /md_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.jpg?132959324 [md_wp] => /md_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.webp?132959323 [sd] => /sd_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.jpg?132959324 [sd_wp] => /sd_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.webp?132959323 [w320] => /w320_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.jpg?132959324 [w320_wp] => /w320_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.webp?132959323 [180x180] => /180x180_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.jpg?132959324 [180x180_wp] => /180x180_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.webp?132959323 [370x370] => /370x370_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.jpg?132959324 [370x370_wp] => /370x370_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.webp?132959323 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Auf zu neuen Abenteuern - der Spass ist gross. ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959326 [hd] => /hd_462368ac28a12e11ecbad956da903726.jpg?132959326 [hd_wp] => /hd_462368ac28a12e11ecbad956da903726.webp?132959326 [oq] => 462368ac28a12e11ecbad956da903726.jpg?132959326 [oq_wp] => /462368ac28a12e11ecbad956da903726.webp?132959326 [md] => /md_462368ac28a12e11ecbad956da903726.jpg?132959327 [md_wp] => /md_462368ac28a12e11ecbad956da903726.webp?132959326 [sd] => /sd_462368ac28a12e11ecbad956da903726.jpg?132959327 [sd_wp] => /sd_462368ac28a12e11ecbad956da903726.webp?132959326 [w320] => /w320_462368ac28a12e11ecbad956da903726.jpg?132959327 [w320_wp] => /w320_462368ac28a12e11ecbad956da903726.webp?132959326 [180x180] => /180x180_462368ac28a12e11ecbad956da903726.jpg?132959328 [180x180_wp] => /180x180_462368ac28a12e11ecbad956da903726.webp?132959326 [370x370] => /370x370_462368ac28a12e11ecbad956da903726.jpg?132959328 [370x370_wp] => /370x370_462368ac28a12e11ecbad956da903726.webp?132959326 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => xtqu7-1fohigq [_localID] => 52 [name] => Jugend/Ausbildung [slug] => jugend ) [slug] => oberstufe-sins-auf-den-spuren-von-dario-cologna [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => Array ( [0] => Array ( [_blitzID] => wxymo-3madw12x [_localID] => 5 [_mtmSort] => 15 [name] => Sins [slug] => sins ) ) [_blitzstamp] => 132959329 [_publishingdate] => 2025-03-21 06:00:00 ) [54] => Array ( [_projectsort] => 133078270 [_localID] => 5733 [_blitzID] => 275s2t-eclo8z [title] => Grosser Dank für 26 Jahre Tätigkeit im Theater-OK [excerpt] => Mit der OK-Sitzung im März wird in der Regel auch die vergangene Theatersaison vom Theater Auw abgeschlossen. So auch in diesem Jahr mit Blick auf gelungene Aufführungen und zufriedene Theaterbesucher. Der Abschied von zwei langjährigen und wohlverdienten OK-Mitgliedern begleitete diese Abschlusssitzung. [content] =>Mit der OK-Sitzung im März wird in der Regel auch die vergangene Theatersaison vom Theater Auw abgeschlossen. So auch in diesem Jahr mit Blick auf gelungene Aufführungen und zufriedene Theaterbesucher. Der Abschied von zwei langjährigen und wohlverdienten OK-Mitgliedern begleitete diese Abschlusssitzung.
Marie-Theres Burkard
Vor 14 Jahren war Marie-Theres Burkard als Delegierte der Theatergruppe und Damenriege BliibFit zum Theater-OK gestossen und hatte als Aktuarin nicht nur Schreibaufgaben zu bewältigen. Nein, sie war während der ganzen Theatersaison in viele kleinere und auch grössere Aufgaben involviert. Ihre grosse Motivation war immer: einen Beitrag für die Weiterführung des Kulturgutes Theater leisten. Auch der Kontakt mit Menschen war für sie bedeutsam. Etwas Gemeinsames erreichen und dabei, trotz der vielen Arbeit, positive Erlebnisse mit nach Hause nehmen zu dürfen, war ihr wichtig. «Über die Jahre hat sich viel verändert», meinte sie, «jedoch ist auch Bewährtes geblieben.» Es braucht eine gesunde Mischung von beidem und vor allem. Es braucht motivierte Helfer, die einen lokalen Verein unterstützen. Sie appelliert an alle, aktiv am Vereinsleben teilzunehmen, und so bereits mit wenig Engagement viel für den Fortbestand des Theaters in Auw beizutragen.Evelyne Kölsch
Seit 12 Jahren war Evelyne Kölsch als Delegierte der Damenriege BliibFit im OK vertreten und für das Personalwesen verantwortlich. Das hiess jeweils für sie, für die sieben Aufführungen im November gegen 200 aktive Helfende zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Arbeitsplatz zu bringen. Eine grosse Herausforderung, wofür gutes Organisieren und eine gesunde Eigenmotivation nötig ist. Evelyne hat dabei ihr positives Naturell geholfen, um die vielen Helfenden rekrutieren zu können. «Ohne diese Helfenden gäbe es kein Theater», meinte sie, um es auf den Punkt zu bringen. «Solange man mehr Lust als Last verspürt, passt es und macht es auch Spass.» Das war ihr Rückblick auf die vielen Jahre. Sie habe viel gelernt, sei es im Umgang mit digitalen Hilfsmitteln wie auch mit Menschen. Trotz der Arbeit war es für sie befriedigend, mit anderen etwas anzupacken und Sinnvolles zu tun. Sie wünscht sich, dass Sie, liebe Leser, damit motiviert sind, einen Schritt in diese Richtung zu machen und mit ihrem Engagement das Vereinsleben zu unterstützen.Herzlicher Abschied
Unser Präsident Ludwig Stecher überreichte im Namen vom Theater Auw und den dazugehörenden Riegen STV, Männerriege, Damenriege BliibFit und Theatergruppe einen riesengrossen Dank an Marie-Theres und Evelyne für die vielen Jahre aktiver Mithilfe im OK des Theater Auw. Liebe Marie-Theres, liebe Evelyne, habt Spass an dem, was kommt. Wir freuen uns auf euch bei einem nächsten Theaterbesuch oder vielleicht bei einem kleinen Ämtli an einer Aufführung.Für das Theater Auw: Roland Suter
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959332 [hd] => /hd_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.jpg?132959332 [hd_wp] => /hd_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.webp?132959332 [oq] => ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.jpg?132959332 [oq_wp] => /ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.webp?132959332 [md] => /md_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.jpg?132959332 [md_wp] => /md_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.webp?132959332 [sd] => /sd_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.jpg?132959332 [sd_wp] => /sd_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.webp?132959332 [w320] => /w320_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.jpg?132959332 [w320_wp] => /w320_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.webp?132959332 [180x180] => /180x180_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.jpg?132959332 [180x180_wp] => /180x180_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.webp?132959332 [370x370] => /370x370_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.jpg?132959333 [370x370_wp] => /370x370_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.webp?132959332 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Sie stossen auf den «Ämtli-Ruhestand» an. Ihr Engagement war enorm: Evelyne Kölsch und Marie-Therse Burkard (von links). Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r737c-1qz6wgi [_localID] => 16 [name] => Informationen [slug] => informationen ) [slug] => grosser-dank-fr-26-jahre-ttigkeit-im-theater-ok [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => Array ( [0] => Array ( [_blitzID] => wxyll-1dydmhqv [_localID] => 2 [_mtmSort] => 15 [name] => Auw [slug] => auw ) ) [_blitzstamp] => 132959333 [_publishingdate] => 2025-03-21 06:00:00 ) [55] => Array ( [_projectsort] => 133078260 [_localID] => 5732 [_blitzID] => 275s2r-589ojg [title] => Hünenberger Gewerbeausstellung im Schulhaus Eichmatt, Hünenberg See [excerpt] => Die HÜNA setzt nach elf Jahren ein Ausrufezeichen! Nach elf Jahren Pause ist es wieder so weit. Am Freitag, 4. April werden sich um Punkt 17 Uhr die Tore der Hünenberger Gewerbeausstellung (HÜNA) im Schulhaus Eichmatt in Hünenberg See für drei Tage öffnen. [content] =>Die HÜNA setzt nach elf Jahren ein Ausrufezeichen! Nach elf Jahren Pause ist es wieder so weit. Am Freitag, 4. April werden sich um Punkt 17 Uhr die Tore der Hünenberger Gewerbeausstellung (HÜNA) im Schulhaus Eichmatt in Hünenberg See für drei Tage öffnen.
Der Event soll vor allem das leistungsfähige und qualifizierte Gewerbe der Region mit der Bevölkerung in Kontakt bringen und für regen Austausch sorgen. Sei dies bezüglich Produkte und Dienstleistungen, oder aber auch hinsichtlich Ausbildungsangebote für die Fachkräfte von morgen.
Nebst den attraktiven Gewerbebetrieben setzt das abwechslungsreiche Unterhaltungsprogramm mit Live-Bands, DJ’s, verschiedenen Hünenberger Musikformationen, aber auch mit dem Chomer Dart’s WM-Teilnehmer Stefan Bellmont ein spezielles Ausrufezeichen!
Das Programm in der Übersicht:
Freitag, 4. April 2025:
Ausstellung geöffnet von 17 bis 21 Uhr Verlängerung in der Bar bis 1 Uhr
18.30 – 20 Uhr Multimediales Erlebnis 360° – rundum Hünenberg (10 Minuten)
19.30 Uhr Darts-Präsentation und Interview mit Stefan Bellmont (erster Schweizer WM-Teilnehmer) beim Stand Nr. 10
20.30 Uhr Zuger Partyband «c’est chic!»
23 – 1 Uhr DJ SendrixSamstag, 5. April 2025
Ausstellung geöffnet von 10 bis 21 Uhr Verlängerung in der Bar bis 1 Uhr
10.30 – 20.15 Uhr Multimediales Erlebnis 360° – rundum Hünenberg (10 Min.)
11 Uhr Juniorband der Musikschule Hünenberg, Leitung Roland Klaus
14 Uhr Darts-Präsentation und Interview mit Stefan Bellmont (erster Schweizer WM-Teilnehmer) beim Stand Nr. 10
20.30 Uhr The Super Consolation Prize, Irish Folk-Band aus Cham
23 – 1 Uhr DJ Rob.OhSonntag, 6. April 2025
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959329 [hd] => /hd_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.jpg?132959330 [hd_wp] => /hd_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.webp?132959329 [oq] => b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.jpg?132959330 [oq_wp] => /b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.webp?132959329 [md] => /md_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.jpg?132959330 [md_wp] => /md_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.webp?132959329 [sd] => /sd_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.jpg?132959330 [sd_wp] => /sd_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.webp?132959329 [w320] => /w320_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.jpg?132959330 [w320_wp] => /w320_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.webp?132959329 [180x180] => /180x180_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.jpg?132959330 [180x180_wp] => /180x180_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.webp?132959329 [370x370] => /370x370_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.jpg?132959330 [370x370_wp] => /370x370_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.webp?132959329 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Das OK der HÜNA heisst Sie recht herzlich willkommen und verweist auf das leistungsfähige Hünenberger Gewerbe sowie auf die gute Unterhaltung. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => 2624cf-zrjkr4n [_localID] => 64 [name] => Firmen Neuigkeiten [slug] => firmen-neuigkeiten ) [slug] => hnenberger-gewerbeausstellung-im-schulhaus-eichmatt-hnenberg-see [_objectpermission] => 50 [tags_mtm] => Array ( [0] => Array ( [_blitzID] => xznbe-2rosd7o6 [_localID] => 32 [_mtmSort] => 15 [name] => Hünenberg [slug] => huenenberg ) ) [_blitzstamp] => 132959331 [_publishingdate] => 2025-03-21 06:00:00 ) [56] => Array ( [_projectsort] => 133078250 [_localID] => 5734 [_blitzID] => 275s2w-nrcbqc [title] => Seniorenbühne Luzern zu Gast im Zentrum Aettenbühl [excerpt] => Seit 2017 gastiert das Ensemble der Seniorenbühne Luzern einmal pro Theatersaison im Betagtenzentrum Aettenbühl. Heuer zeigten sie ein Lustspiel mit viel Witz und lustigen Alltagssituationen. [content] =>
Ausstellung geöffnet von 10 – 17 Uhr
10.30 – 16 Uhr Multimediales Erlebnis 360° – rundum Hünenberg (10 Minuten)
11 Uhr Musikgesellschaft Hünenberg, Frühschoppenkonzert
11.30 Uhr Darts-Präsentation und Interview mit Stefan Bellmont (erster Schweizer WM-Teilnehmer) beim Stand Nr. 10
15 Uhr Blasorchester Cham Hünenberg (BloCH), Leitung Buddy StockerSeit 2017 gastiert das Ensemble der Seniorenbühne Luzern einmal pro Theatersaison im Betagtenzentrum Aettenbühl. Heuer zeigten sie ein Lustspiel mit viel Witz und lustigen Alltagssituationen.
IRIS CAGLIONI
Eine etwas andere Nachmittagsunterhaltung wurde den Bewohnenden des Betagtenzentrums Aettenbühl am letzten Samstag geboten. Sie durften sich in die Welt des Theaters versetzt fühlen und einen gut verständlichen und herrlich inszenierten Dreiakter geniessen.
Rund 70 Personen fanden sich in der umgerüsteten Cafeteria ein. Pünktlich um 14.30 Uhr begrüsste die Präsidentin des Gönnervereins Aettenbühl, Regula Gamma, die Anwesenden. «Mit diesen Anlässen bringen wir etwas Abwechslung in den Alltag der Bewohnenden», teilte sie mit und informierte noch kurz über den Ablauf des Nachmittags.
Bühne frei für die Senioren
Das letzte Mal unter der Regie des Oberrüter Regisseurs Beni Kreuzer zeigten die Schauspieler eine herzerwärmende Leistung. Kreuzer zieht sich nach diesem Stück in die Pension zurück.Die Geschichte erzählt, wie die Hausfrau Irene Balmer vom Ehemann klein gehalten wird mit dem Argument, sie sei ja nur eine ganz normale Hausfrau und keine Schriftstellerin.
Irene aber, deren Kinder nicht mehr zu Hause wohnen, hat ihre Leidenschaft, Krimis zu schreiben, gefunden. Bisher ging sie davon aus, dass ihr Ehemann Paul sie dabei unterstützt. Denn dieser arbeitet schliesslich als Lektor in einem Verlag.
Paul und dessen Chefin Agnes halten aber nicht viel von Irenes schriftstellerischen Ergüssen. Die Chefin war seit der Schulzeit mehr Feindin als Freundin von Irene, und diese Abneigung spielte stark mit beim Entscheid, dass dieser Krimi von ihr nichts taugt.
Frauen halten zusammen
Zum Glück hat Irene Freundinnen, die zu ihr stehen und an sie glauben. Zusammen schmieden sie Pläne, überlisten den Ehemann und die Verlagschefin, und schlussendlich wird der ganz normalen Hausfrau auch ein Vertrag angeboten. Doch auch hier will die liebe Chefin Agnes die verhasste Mitschülerin von früher über den Tisch ziehen. Sie bietet ihr für einen potenziellen Bestseller eine lausige Summe Geld an. Da greift die beste Freundin Claudia ein. An dieser Stelle soll nicht alles verraten werden, denn noch können Aufführungen gesehen werden. Wer sich interessiert, kann auf der Homepage der Seniorenbühne Luzern die Daten und Austragungsorte finden.Weitere Aufführungen geplant
Die vielen Möglichkeiten, herzhaft zu lachen, wurde von den Zuschauern rege genutzt. Anmerkungen und Sprüche aus dem Alltäglichen, miteingepackt in die Dialoge der Schauspieler, gaben dem Stück seine Würze. Nach rund 70 Minuten schloss sich der imaginäre Bühnenvorhang, und die Darsteller wurden verdankt. Und ruck, zuck! begannen alle, gemeinsam anzupacken und die Wanderbühne abzubauen.Eine Bereicherung für die Bewohnenden
Der Gönnerverein Aettenbühl organisierte den Anlass. «Wir helfen jeweils auch mit, die Bühne und die Kulisse auf- und abzubauen sowie die Tische und Stühle in der Cafeteria umzustellen», informierte Wolfgang Millat, Vorstand des Gönnervereins und zuständig für die Organisation. Präsidentin Gamma sagte, dass es jeweils schön sei zu sehen, wie die Bewohnenden des Aettenbühl Freude an diesen Anlässen haben. «Wir führen im Durchschnitt pro Monat einen Anlass durch. Die Seniorenbühne ist einer davon», so Gamma abschliessend.Nach der Aufführung wurden die Cafeteria wieder in Ordnung gebracht, und wer wollte, konnte noch verweilen und den Nachmittag gemütlich ausklingen lassen.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959334 [hd] => /hd_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.jpg?132959334 [hd_wp] => /hd_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.webp?132959334 [oq] => 5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.jpg?132959334 [oq_wp] => /5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.webp?132959334 [md] => /md_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.jpg?132959334 [md_wp] => /md_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.webp?132959334 [sd] => /sd_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.jpg?132959334 [sd_wp] => /sd_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.webp?132959334 [w320] => /w320_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.jpg?132959334 [w320_wp] => /w320_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.webp?132959334 [180x180] => /180x180_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.jpg?132959334 [180x180_wp] => /180x180_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.webp?132959334 [370x370] => /370x370_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.jpg?132959334 [370x370_wp] => /370x370_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.webp?132959334 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Am Schluss können sie sich einigen: Ehemann Paul, Chefin Agnes, Hausfrau Irene und die Freundinnen Claudia und Karin (von links). Fotos: ci ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959335 [hd] => /hd_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.jpg?132959335 [hd_wp] => /hd_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.webp?132959335 [oq] => 57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.jpg?132959335 [oq_wp] => /57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.webp?132959335 [md] => /md_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.jpg?132959336 [md_wp] => /md_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.webp?132959335 [sd] => /sd_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.jpg?132959336 [sd_wp] => /sd_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.webp?132959335 [w320] => /w320_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.jpg?132959336 [w320_wp] => /w320_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.webp?132959335 [180x180] => /180x180_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.jpg?132959336 [180x180_wp] => /180x180_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.webp?132959335 [370x370] => /370x370_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.jpg?132959336 [370x370_wp] => /370x370_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.webp?132959335 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Irene Balmer und ihre Freundin Claudia schmieden Pläne. ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => setx6-1ye5lvc [_localID] => 34 [name] => Senioren [slug] => senioren ) [slug] => seniorenbhne-luzern-zu-gast-im-zentrum-aettenbhl [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => Array ( [0] => Array ( [_blitzID] => wxymo-3madw12x [_localID] => 5 [_mtmSort] => 10 [name] => Sins [slug] => sins ) ) [_blitzstamp] => 132959336 [_publishingdate] => 2025-03-21 06:00:00 ) [57] => Array ( [_projectsort] => 133078240 [_localID] => 5736 [_blitzID] => 275s31-vw456m [title] => FSG Beinwil: Kontinuität ist Programm [excerpt] => Nach der erfolgreichen Durchführung des FSG-Lottos vom 8. März in der bis auf den letzten Platz besetzten Turnhalle Beinwil, hat am Freitag, 14. März die Generalversammlung in der Alpwirtschaft Horben stattgefunden. [content] =>Nach der erfolgreichen Durchführung des FSG-Lottos vom 8. März in der bis auf den letzten Platz besetzten Turnhalle Beinwil, hat am Freitag, 14. März die Generalversammlung in der Alpwirtschaft Horben stattgefunden.
Nach einem gemeinsamen, köstlichen Nachtessen startete die Versammlung und verlief in einer angenehmen und konstruktiven Atmosphäre. Die Traktanden konnten durch den Präsidenten Roman Bütler und seine Vorstandsmitglieder souverän abgehandelt werden.
Peter Meier wurde als neues Mitglied herzlich willkommen geheissen. Im Anschluss wurde er als Veteran geehrt. Roman Bütler, Robin Kreyenbühl und Ursi Köchli wurden jeweils für weitere vier Jahre im Vorstand bestätigt. Somit bleibt der Vorstand in der bewährten Zusammensetzung bestehen. Die Mitglieder dankten ihm für ihr Engagement und ihre Bereitschaft, das Amt weiterhin auszuführen.
Der Scheibenstand in Beinwil musste auf die neuen Vorschriften angepasst werden. Gemäss den neuen Vorschriften wurden die Holzstapel entfernt und durch Stahlplatten mit Splitterschutz ersetzt. Ein besonderer Dank gilt Robin Kreyenbühl, der die Bauleitung übernahm, sowie allen Helfern.
Absenden Jahresmeisterschaft
Die Jahresmeisterschaft 2024 wurde in zwei Kategorien durchgeführt. Dabei zählen die besten zwölf Resultate der absolvierten Schützenfeste im vergangenen Jahr. Ausserdem mussten die Schiessen der Bezirksmeisterschaft des BSV Muri absolviert sein. In der Kategorie A der Standardgewehr-Schützen gewann Rolf Furrer vor Pius Häfliger und Stefan Furrer. In der weiteren Kategorie E der Karabiner- und Sturmgewehrschützen erreichte Ernst Achermann den ersten Platz vor Werner Häfliger und Franz Furrer.Bei der Jahresmeisterschaft der Jungschützen gewann Cyrill Bucher vor Valentin Kaufmann und Michael Koch.
In der Jahresmeisterschaft der besuchten Schiessen hat es eine erstaunlich grosse Anzahl der Schützenfeste gegeben. Ernst Achermann mit 50 besuchten Schützenfeste ist stolzer Sieger, gefolgt von Willy Weber mit 49 und Werner Häfliger mit 48 Schützenfesten im Jahr 2024.
Die Versammlung endete mit einem gemeinsamen Umtrunk und der Hoffnung auf eine erfolgreiche und spannende Schiesssaison 2025. Der Vorstand bedankte sich bei allen Mitgliedern für ihre Unterstützung.
Ausblick 2025
Nach kurzer Diskussion wurden der Trainingsplan und die bevorstehende Jahresmeisterschaft abgesegnet.Wie an der Herbstversammlung beschlossen, wird die Feldschützengesellschaft Beinwil das Kantonale Schützenfest Tessin in Airolo besuchen. Für das Schützenfest in Airolo haben sich bereits 26 Schützen angemeldet.
Erfreuliche Neuigkeiten gibt es vom Jungschützenkurs 2025, wo sich 26 Jungschützinnen und Jungschützen angemeldet haben. Das Team der Jungschützenleiter unter der Führung von Rolf Furrer wird im Kurs das Wissen und die Erfahrung an die Kursteilnehmer weitergeben.
Im März finden die Trainings im Schützenstand Beinwil jeweils am Samstag statt. Ab April werden die Trainings am gewohnten Mittwochabend von 18 bis 20 Uhr durchgeführt.
Für den Verein: Felix Brunner
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959339 [hd] => /hd_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.jpg?132959339 [hd_wp] => /hd_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.webp?132959339 [oq] => a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.jpg?132959339 [oq_wp] => /a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.webp?132959339 [md] => /md_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.jpg?132959340 [md_wp] => /md_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.webp?132959339 [sd] => /sd_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.jpg?132959340 [sd_wp] => /sd_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.webp?132959339 [w320] => /w320_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.jpg?132959340 [w320_wp] => /w320_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.webp?132959339 [180x180] => /180x180_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.jpg?132959340 [180x180_wp] => /180x180_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.webp?132959339 [370x370] => /370x370_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.jpg?132959340 [370x370_wp] => /370x370_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.webp?132959339 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Nach den neuen Vorschriften angepasster Scheibenstand der FSG Beinwil (Freiamt). Fotos: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnn-1ysscey [_localID] => 30 [name] => Vereine [slug] => vereine ) [slug] => fsg-beinwil-kontinuitt-ist-programm [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => Array ( [0] => Array ( [_blitzID] => wxym7-207pj1h4 [_localID] => 4 [_mtmSort] => 15 [name] => Beinwil [slug] => beinwiel ) ) [_blitzstamp] => 132959341 [_publishingdate] => 2025-03-21 06:00:00 ) [58] => Array ( [_projectsort] => 133078230 [_localID] => 5735 [_blitzID] => 275s2z-uevopk [title] => Generalversammlung der Schützengesellschaft Sins [excerpt] => Am letzten Freitag durfte unser Präsident René Infanger die zahlreichen Mitglieder im Restaurant Kreuz in Meienberg begrüssen. Wie gewohnt starteten wir zuerst mit einem Apéro und einem feinen Nachtessen, bevor es zum amtlichen Teil überging. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an unsere Apéro-Sponsorin Maria Stocker. [content] =>Am letzten Freitag durfte unser Präsident René Infanger die zahlreichen Mitglieder im Restaurant Kreuz in Meienberg begrüssen. Wie gewohnt starteten wir zuerst mit einem Apéro und einem feinen Nachtessen, bevor es zum amtlichen Teil überging. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an unsere Apéro-Sponsorin Maria Stocker.
Mit einer Gedenkminute gedachten wir unserer im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder Martin Bühlmann und Rinaldo Cornacchini. Diese beiden Verluste hatten uns im vergangenen Jahr doch sehr beschäftigt. Danach wurden die einzelnen Traktanden zügig abgearbeitet, und unser Kassier Lukas Huber präsentierte die sauber geführte Buchhaltung, die mit einer leichten Vermögenszunahme abschloss.
Jahresbericht 2024 und Ausblick auf die nächste Saison
Präsident René Infanger ging in seinem Jahresbericht noch einmal auf die wichtigsten Anlässe vom vergangenen Vereinsjahr ein, das geprägt war von der Teilnahme am Jurassischen Kantonalschützenfest, aus dem wir eine zweitägige Vereinsreise machten. Ein weiterer Höhepunkt war das Morgartenschiessen, wo unser Vereinsmitglied Josef Ettlin mit 49 Punkten den sechsten Schlussrang erreichte. Dies von weit über tausend Teilnehmern.Für die kommende Saison steht die Austragung unseres sechsten Brandwaldschiessens und die Teilnahme am Tessiner Kantonalschützenfest bevor. Ebenso steigt auch die Vorfreude auf die dreitägige Vereinsreise, die im Herbst stattfinden wird.
Ehrungen und Neumitglieder
Seit 35 Jahren amtet Maria Stocker als unsere Schützenhauswirtin. Nun gab sie leider ihre Demission bekannt. Unter grossem Applaus durfte sie für die unzähligen Einsätze im Rahmen der SG Sins ein Präsent entgegennehmen. Neu wird das Schützenhaus durch Sophie Infanger bewirtet, und wir freuen uns, mit ihr eine würdige Nachfolgerin gefunden zu haben.Eine weitere Ehrung gab es für unser langjähriges Vorstandsmitglied und unseren Schützenmeister Peter Bussmann. Er durfte die Urkunde für die Ehrenmitgliedschaft sowie ein Präsent mit viel Applaus in Empfang nehmen. Eine weitere Auszeichnung durfte auch Josef Ettlin übergeben werden, der die Jahresmeisterschaft vor René Infanger gewann.
Mit Röbi Wicki dürfen wir auch ein Neumitglied begrüssen, welches bereits letztes Jahr mit uns trainiert hat. Mit einem feinen Dessert konnte die GV beendet werden, und wir freuen uns auf die kommende Saison.
Für den Verein: Peter Huber
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959337 [hd] => /hd_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.jpg?132959337 [hd_wp] => /hd_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.webp?132959337 [oq] => f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.jpg?132959337 [oq_wp] => /f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.webp?132959337 [md] => /md_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.jpg?132959337 [md_wp] => /md_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.webp?132959337 [sd] => /sd_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.jpg?132959337 [sd_wp] => /sd_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.webp?132959337 [w320] => /w320_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.jpg?132959338 [w320_wp] => /w320_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.webp?132959337 [180x180] => /180x180_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.jpg?132959338 [180x180_wp] => /180x180_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.webp?132959337 [370x370] => /370x370_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.jpg?132959338 [370x370_wp] => /370x370_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.webp?132959337 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Peter Bussmann, Ehrenmitglied, Maria Stocker, abtretende Schützenhauswirtin, Josef Ettlin, Sieger Vereinsmeisterschaft und Röbi Wicki, Neumitglied (von links). Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnn-1ysscey [_localID] => 30 [name] => Vereine [slug] => vereine ) [slug] => generalversammlung-der-schtzengesellschaft-sins [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => Array ( [0] => Array ( [_blitzID] => wxymo-3madw12x [_localID] => 5 [_mtmSort] => 15 [name] => Sins [slug] => sins ) ) [_blitzstamp] => 132959339 [_publishingdate] => 2025-03-21 06:00:00 ) [59] => Array ( [_projectsort] => 133078220 [_localID] => 5737 [_blitzID] => 275s35-4b3bii [title] => Zwei Holzpreise für Linus Staubli aus Muri [excerpt] => Freiamt Die Vereinigung der öffentlichen und privaten Waldbesitzer hat mit ihrem Waldpreis das Engagement von Linus Staubli und Célina Schüpfer gewürdigt. Staubli durfte am letzten Mittwoch gleich nochmals einen Holzpreis entgegennehmen, jenen von Pro Holz Aargau [content] =>Freiamt Die Vereinigung der öffentlichen und privaten Waldbesitzer hat mit ihrem Waldpreis das Engagement von Linus Staubli und Célina Schüpfer gewürdigt. Staubli durfte am letzten Mittwoch gleich nochmals einen Holzpreis entgegennehmen, jenen von Pro Holz Aargau
tst | Vor elf Jahren ging der begehrte Holzpreis an den Pflanzgarten des Forstbetriebs Region Muri. Seither wurden unter anderem ein Mehrgenerationen-Holzhaus der Ortsbürgergemeinde Dietwil, der Buchenholz-Innenausbau der Turnhalle Islisberg und der Wohler Drechsler Hanspeter Vock ausgezeichnet. Er war massgeblich an der Entstehung der zwanzig Holzstatuen des Zürcher Künstlers Inigo Gheyselinck beteiligt, die im Rahmen der Aktion «Woodvetia» 2017 in der ganzen Schweiz ein riesiges Echo auslösten.
Hohe Kriterien
Nach einem Jahr ohne Vergabe konnten nun wieder würdige Preisträger gefunden werden. Dabei sind die Kriterien hoch für den Preis, der besondere Leistung im Wald, um den Wald oder im Umgang mit Waldprodukten ehren soll. Innovativ und nachahmenswert sollen die Projekte sein, dazu nachhaltig und regional, verständlich und doch aussergewöhnlich.Das alles haben Célina Schüpfer und Linus Staubli mit ihrem Gemeinschaftswohnhaus in Muri erfüllt, wie Matthias Ott, Förster in Lenzburg und im Vorstand von Wald Freiamt-Lenzburg für den Waldpreis zuständig, in seiner Laudatio festhielt. Zur Vorstellung des Projekts übergab er das Wort an Schüpfer und Staubli, welche die Delegation von Wald Freiamt-Lenzburg im Mürlefeld 27 willkommen hiessen. Am Anfang stand der Wunsch nach einer gemeinschaftlichen Wohnform. Und zwar von Anfang an zu diesem Zweck konzipiert. «Ein Haus mit fünf Bädern findet man nicht», so Linus Staubli. Ein eigenes Zimmer als Rückzugsort, dazu viele Bereiche, die gemeinsam genutzt werden, unter anderem die Küche. «Wir haben ein riesiges Haus, sind bezüglich Wohnraum pro Kopf aber doch deutlich unter dem kantonalen Durchschnitt», nennt Linus Staubli den grossen Vorteil dieser Wohnform, die sich sowohl für sechs Einzelpersonen als auch für drei Paare eignet.
Technik als Herzstück
«Es lebt sich gut in einem Holzhaus», betont Célina Schüpfer. Den Holzbauer haben die beiden schon von Anfang an ins Boot geholt. Beim Holzen waren sie selbst dabei. Vom Wald im Oberfreiamt zur Sägerei in Hochdorf und zurück nach Muri hat das verbaute Holz gerade mal 30 Kilometer zurückgelegt. Ein Hingucker ist das Vollholz-Parkett aus Oberfreiämter Esche, das überall, selbst in den Nasszellen, verlegt wurde. Wobei nicht alles auf dem Schweizer Markt erhältlich gewesen sei, schränkt Staubli ein. So ist auch Schwarzwald-Holz verbaut. Daran stört man sich bei Wald Freiamt-Lenzburg aber keinesfalls: «Auf Nachhaltigkeit zu achten, ohne dogmatisch zu sein, das ist ein cooler Ansatz», findet jedenfalls Matthias Ott.«Das Herzstück, um welches das Haus konzipiert wurde, ist die Technik», verrät Célina Schüpfer. Auch hier haben die jungen Murianer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Eine Photovoltaikanlage versorgt das Haus mit Sonnenstrom. Die Heizung und winterliche Warmwasseraufbereitung besorgt ein Cheminéeofen, wo mit Stückholz aktiv gefeuert werden kann oder alternativ die Automatik mit Pellets übernimmt. Dazu besteht im Keller ein Lager für 4,2 Tonnen Pellets. Ein Regenwassertank mit Fassungskapazität von 10’000 Litern rundet das Nachhaltigkeitspaket ab. «Wasser ist eine Ressource, die wir nicht vergeuden wollten», so Linus Staubli. So fliesst aus den Toilettenspülungen und den Aussenhahnen Regenwasser.
Vieles aus zweiter Hand
Die zweijährige Küche habe die Wohngemeinschaft als Occasion aus der Region übernehmen können. «Das war ein Glücksfall», so Staubli. Was die Waschmaschine und den Sanitärbereich betrifft, haben sie alles von der Bauteilebörse. «Das braucht zwar etwas Zeit und Geduld, aber es lohnt sich mega», sagt Staubli und fügt an: «Bisher hat sich noch niemand beschwert, dass in den Bädern unterschiedliche Lavabos montiert sind.»Linus Staubli mit «Herz fürs Holz»
Auch die Auszeichnung von Pro Holz Aargau geht an den jungen Förster. Das «Aargauer Herz fürs Holz» geht dieses Jahr an Linus Staubli aus Muri. «Mit der Auszeichnung wird jährlich eine Persönlichkeit für die vorbildliche Förderung und Nutzung des einheimischen Holzes geehrt», so Felix Moor, Geschäftsführer Pro Holz Aargau.Linus Staubli ist ein junger Förster aus Leidenschaft. Diese wurde ihm offensichtlich schon in die Wiege gelegt: Sein Vater Stefan Staubli ist im Forstrevier Oberfreiamt Förster. Schon bald nach dem erfolgreichen Abschluss der Försterschule wuchs der Wunsch von Linus Staubli, in der Forstbranche mit innovativen Ideen etwas zu bewegen. Mit diesem Ziel wagte er den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete 2019 das Unternehmen WaldFokus (www.waldfokus.ch).Damitbietet er Waldbesitzenden Dienstleistungen an für alle erdenklichen Aspekte der fortschrittlichen Waldbewirtschaftung und -nutzung.
Der Jungunternehmer dokumentiert seinen Einsatz für den Werkstoff Holz auch im privaten Bereich vorbildlich. Zusammen mit seiner Partnerin realisiert er in seiner Heimatgemeinde ein Gemeinschaftswohnhaus. Pro-Holz-Aargau-Präsident Toni Möckel freute sich darauf, an der kommenden Generalversammlung die Urkunde einem jungen initiativen Berufsmann überreichen zu dürfen, für den der Nachhaltigkeitsgedanke in allen Lebensbereichen eine Selbstverständlichkeit ist.
Der Preis «Aargauer Herz fürs Holz» wurde am Mittwoch im Rahmen der Generalversammlung von Pro Holz Aargau im Caspar-Wolf-Saal in Muri überreicht.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959341 [hd] => /hd_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.jpg?132959342 [hd_wp] => /hd_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.webp?132959341 [oq] => f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.jpg?132959342 [oq_wp] => /f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.webp?132959341 [md] => /md_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.jpg?132959342 [md_wp] => /md_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.webp?132959341 [sd] => /sd_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.jpg?132959342 [sd_wp] => /sd_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.webp?132959341 [w320] => /w320_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.jpg?132959342 [w320_wp] => /w320_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.webp?132959341 [180x180] => /180x180_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.jpg?132959342 [180x180_wp] => /180x180_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.webp?132959341 [370x370] => /370x370_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.jpg?132959342 [370x370_wp] => /370x370_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.webp?132959341 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Preisübergabe im Gemeinschaftswohnhaus in Muri. Matthias Ott (rechts) mit Linus Staubli und Célina Schüpfer. Fotos: tst ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959343 [hd] => /hd_3e229599dcd02019908314546f76602a.jpg?132959343 [hd_wp] => /hd_3e229599dcd02019908314546f76602a.webp?132959343 [oq] => 3e229599dcd02019908314546f76602a.jpg?132959343 [oq_wp] => /3e229599dcd02019908314546f76602a.webp?132959343 [md] => /md_3e229599dcd02019908314546f76602a.jpg?132959343 [md_wp] => /md_3e229599dcd02019908314546f76602a.webp?132959343 [sd] => /sd_3e229599dcd02019908314546f76602a.jpg?132959343 [sd_wp] => /sd_3e229599dcd02019908314546f76602a.webp?132959343 [w320] => /w320_3e229599dcd02019908314546f76602a.jpg?132959344 [w320_wp] => /w320_3e229599dcd02019908314546f76602a.webp?132959343 [180x180] => /180x180_3e229599dcd02019908314546f76602a.jpg?132959344 [180x180_wp] => /180x180_3e229599dcd02019908314546f76602a.webp?132959343 [370x370] => /370x370_3e229599dcd02019908314546f76602a.jpg?132959344 [370x370_wp] => /370x370_3e229599dcd02019908314546f76602a.webp?132959343 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Linus Staubli durfte gleich zwei Holzpreise entgegennehmen. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736l-1kbkbxy [_localID] => 10 [name] => Muri [slug] => muri ) [slug] => zwei-holzpreise-fr-linus-staubli-aus-muri [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959345 [_publishingdate] => 2025-03-21 06:00:00 ) ) [queryTime] => 0,12918400764465 [model] => Array ( [_localID] => 37 [_sort] => 0 [_projectsort] => 0 [_userID] => 1 [_blitzID] => cms_articles [_objectpermission] => 65 [_blitzstamp] => 0 [_modified] => 2024-07-26 12:23:19 [name] => cms_articles [label] => [hasuserpermissions] => 1 [subscriberemails] => [haslogs] => 1 [cache] => 1 [hasprojects] => 1 [project_fk] => [attributes] => Array ( [title] => Array ( [label] => Titel [type] => varchar [length] => 1000 ) [excerpt] => Array ( [label] => Lead [type] => text ) [content] => Array ( [label] => Text [type] => htmlText [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 0 ) ) ) [images] => Array ( [label] => Bilder [type] => Array ( [0] => image ) ) [tags_mtm] => Array ( [label] => Tags [type] => Array ( [0] => cms_tags ) ) [slug] => Array ( [type] => varchar [length] => 1000 ) [unique_id] => Array ( [type] => varchar [length] => 255 [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) [get] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [editiondate] => Array ( [label] => Datum Ausgabe [type] => date ) [project_fk] => Array ( [type] => _Project [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [feature_fk] => Array ( [type] => _Feature [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [category_fk] => Array ( [label] => Kategorien [type] => cms_categories ) ) [objectpermissionoptions] => Array ( [0] => 20 [1] => 40 [2] => 50 ) [defaultobjectpermission] => 0 [allowedit] => 1 [allowdelete] => 1 [hassort] => 1 [hasgroups] => 0 [hasexpiration] => 1 [haspublishingdate] => 1 [mobilecache] => 1 [modelpermission] => 65 [uniques] => [_blitzID_old] => cms-c0b80967 [hasadditionalattributes] => 0 [mindefaultlinkingpermission] => 40 ) ) [T: 0,13713598251343 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: useSubscriptions [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/index.php [line] => 283 ) [T: 0,13717007637024 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Controller.php: 49: ] => [T: 0,13717412948608 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Controller.php: 108: ] => no data [T: 0,13717913627625 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Controller.php: 49: ] => [T: 0,13718295097351 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Controller.php: 108: ] => no data [T: 0,13718795776367 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Controller.php: 49: ] => [T: 0,13719010353088 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Controller.php: 108: ] => no data [T: 0,13719296455383 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Controller.php: 49: ] => [T: 0,13719511032104 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Controller.php: 108: ] => no data [T: 0,13719916343689 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Controller.php: 49: ] => [T: 0,13720202445984 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Controller.php: 108: ] => no data [T: 0,13720512390137 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Controller.php: 49: ] => [T: 0,13720798492432 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Controller.php: 108: ] => no data [T: 0,13721108436584 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Controller.php: 49: ] => [T: 0,13721299171448 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Controller.php: 108: ] => no data [T: 0,13722014427185 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Controller.php: 49: ] => [T: 0,1372230052948 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Controller.php: 108: ] => no data [T: 0,13722610473633 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Controller.php: 49: ] => [T: 0,16591215133667 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php: 181: ] => RENDER APP [T: 0,16594314575195 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: metadata [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/metahead.php [line] => 8 ) [T: 0,16595101356506 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Trying to access array offset on value of type null [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/metahead.php [line] => 8 ) [T: 0,16595506668091 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: metadata [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/metahead.php [line] => 9 ) [T: 0,16595911979675 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Trying to access array offset on value of type null [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/metahead.php [line] => 9 ) [T: 0,16600799560547 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16601204872131 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [json] => apps/bcms/@themes/demo/home.view.json ) [T: 0,16601395606995 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0,16601800918579 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0,16602110862732 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 271: ] => json [T: 0,16606116294861 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/bcms/@themes/demo/home [T: 0,16607403755188 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/@themes/demo/home [T: 0,16607713699341 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [view] => apps/bcms/@themes/demo/home.view.php [javascripts4header] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/js/photo.min.js?20220413] => ) [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/banners.min.js?20250120] => ) ) [T: 0,1660840511322 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => view:apps/bcms/@themes/demo/home.view.php [T: 0,16608905792236 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0,16609311103821 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => javascripts4header:Array [T: 0,16609597206116 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0,16609907150269 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => javascripts4footer:Array [T: 0,16610908508301 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/bcms/@themes/demo/home [T: 0,16611313819885 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0,1661159992218 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 321: ] => adding controller to view [T: 0,16612005233765 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/@custom/aof/home [T: 0,16612195968628 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 334: ] => not isIncluded:apps/bcms/@custom/aof/home [T: 0,16612505912781 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 341: ] => initHeaderAndFooter [T: 0,16612696647644 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 344: ] => initHeaderAndFooter: not header comp [T: 0,16613101959229 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 351: ] => header [T: 0,16613698005676 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: header [T: 0,16614007949829 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 353: ] => bcms [T: 0,16614317893982 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 354: ] => apps/bcms/header [T: 0,16614603996277 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0,1661491394043 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0,16615200042725 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: header [T: 0,16615605354309 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => bcms\Componentheader [T: 0,16617107391357 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0,16617703437805 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 233: ] => default viewBlitz\Component [T: 0,16618013381958 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0,16618514060974 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 166: ] => bcms\App-bcms\App::defaultViewPath bcms header [T: 0,16619801521301 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 181: ] => apps/bcms/@themes/demo/header [T: 0,16620397567749 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 367: ] => apps/bcms/header [T: 0,16620802879333 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: footer [T: 0,16621112823486 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 369: ] => bcms [T: 0,16621398925781 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 370: ] => apps/bcms/header [T: 0,16621613502502 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 82: ] => Blitz\Component | Blitz\Component-Blitz\Component::withPath [T: 0,16621899604797 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 83: ] => Component, isIncluded:1 [T: 0,1662220954895 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 552: ] => App: bcms Localpath: footer [T: 0,16622495651245 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 100: ] => bcms\Componentfooter [T: 0,16623401641846 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 108: ] => Component class does not exists [T: 0,16623902320862 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 233: ] => default viewBlitz\Component [T: 0,16624116897583 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0,16624402999878 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 166: ] => bcms\App-bcms\App::defaultViewPath bcms footer [T: 0,16625213623047 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 181: ] => apps/bcms/@custom/aof/@themes/demo/footer [T: 0,16625809669495 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0,16626405715942 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16626715660095 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => apps/bcms/@themes/demo/header [T: 0,16626906394958 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0,16627311706543 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 25: ] => Blitz\View::withPath apps/bcms/@themes/demo/header [T: 0,16627812385559 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/@themes/demo/header [T: 0,16628098487854 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => [T: 0,16630911827087 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => view:apps/bcms/@themes/demo/header.view.php [T: 0,16631412506104 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0,1663191318512 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => css:Array [T: 0,16632294654846 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0,16632604598999 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => javascripts4header:Array [T: 0,16632914543152 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0,16633200645447 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => javascripts4footer:Array [T: 0,16634011268616 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/bcms/@themes/demo/header [T: 0,16634297370911 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0,16634607315063 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/header 1 [T: 0,16634917259216 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0,16635417938232 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16635704040527 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,16635894775391 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0,16636204719543 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0,16636395454407 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0,1663670539856 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0,16637110710144 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0,16637396812439 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16637706756592 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16638016700745 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0,16638207435608 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>[T: 0,16802096366882 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0,16802597045898 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16802906990051 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0,16803216934204 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,16803407669067 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0,1680371761322 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16804003715515 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => apps/bcms/@custom/aof/@themes/demo/footer [T: 0,16804218292236 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0,16804504394531 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 25: ] => Blitz\View::withPath apps/bcms/@custom/aof/@themes/demo/footer [T: 0,16805505752563 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0,16805815696716 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/footer 1 [T: 0,1680600643158 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0,16806411743164 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/HtmlBuilder.php: 151: ] => Array ( [//{{BASE_URL}}assets/js/jquery-3.6.0.min.js] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/js/photo.js?v=5] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/js/photo.min.js?20220413] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/js/comments.min.js?v=20250210.1535] => [//cdn.jsdelivr.net/npm/promise-polyfill@8/dist/polyfill.min.js] => ) [T: 0,16807103157043 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined variable: out [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/HtmlBuilder.php [line] => 160 ) [T: 0,16808104515076 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16808414459229 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/@themes/demo/home.view.php [javascripts4header] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/js/photo.min.js?20220413] => ) [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/banners.min.js?20250120] => ) ) [T: 0,16808700561523 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,16808915138245 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/@custom/aof/home [T: 0,1680920124054 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 334: ] => not isIncluded:apps/bcms/@custom/aof/home [T: 0,16809415817261 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 341: ] => initHeaderAndFooter [T: 0,16809797286987 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16810011863708 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => apps/bcms/@themes/demo/header [T: 0,16810417175293 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,16810607910156 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/header 1 [T: 0,16811013221741 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16811299324036 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,16638517379761 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:) [T: 0,16801404953003 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:[T: 0,16639304161072 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0,1663990020752 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16640114784241 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0,16640400886536 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,16640615463257 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0,16640996932983 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16641211509705 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,16799116134644 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0,16799306869507 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0,1679961681366 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0,16799807548523 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0,16800117492676 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0,16800403594971 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16800618171692 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16800904273987 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0,1680109500885 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>[T: 0,16684699058533 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0,16685199737549 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16685509681702 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0,16685700416565 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,16686010360718 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0,16686296463013 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16686511039734 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,16641497612 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0,16641712188721 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0,16641998291016 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0,16642212867737 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0,16642498970032 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0,16642808914185 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16642999649048 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16643309593201 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0,16643500328064 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,16684007644653 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:) [T: 0,16643810272217 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:) [T: 0,16681599617004 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0,16681909561157 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0,16682100296021 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0,16682410240173 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0,16682696342468 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0,16682910919189 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16683197021484 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16683506965637 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0,166836977005 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>[T: 0,16644501686096 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0,16645002365112 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16645312309265 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0,1664559841156 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,16645812988281 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0,16646099090576 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16646313667297 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [json] => apps/bcms/@themes/demo/articleList.view.json [tplFile] => apps/bcms/@themes/demo/tpl/topArticle.tpl ) [T: 0,16646599769592 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0,16646814346313 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0,16647100448608 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 271: ] => json [T: 0,16649198532104 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/bcms/articleList [T: 0,16649603843689 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/articleList [T: 0,1664981842041 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [tplFile] => apps/bcms/@themes/demo/tpl/topArticle.tpl ) [T: 0,16651916503906 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/articleList [T: 0,16652202606201 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [tplFile] => apps/bcms/@themes/demo/tpl/topArticle.tpl ) [T: 0,16652607917786 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => view:apps/bcms/articleList.view.class.php [T: 0,1665301322937 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0,16653394699097 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => javascripts4footer:Array [T: 0,1665370464325 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0,16654109954834 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => css:Array [T: 0,16654396057129 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => tplFile:apps/bcms/@themes/demo/tpl/topArticle.tpl [T: 0,16655206680298 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/bcms/articleList [T: 0,16655611991882 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0,16655898094177 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 321: ] => adding controller to view [T: 0,1665620803833 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/articleList 1 [T: 0,16656517982483 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: bcms\articleList\View [T: 0,16656899452209 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16657209396362 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [json] => apps/bcms/@themes/demo/articleList.view.json [tplFile] => apps/bcms/@themes/demo/tpl/mainArticle.tpl ) [T: 0,16657400131226 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0,16657614707947 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0,16657900810242 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 271: ] => json [T: 0,1665940284729 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/bcms/articleList [T: 0,16659712791443 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/articleList [T: 0,16659903526306 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [tplFile] => apps/bcms/@themes/demo/tpl/mainArticle.tpl ) [T: 0,16660404205322 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/articleList [T: 0,16660714149475 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [tplFile] => apps/bcms/@themes/demo/tpl/mainArticle.tpl ) [T: 0,16661095619202 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => view:apps/bcms/articleList.view.class.php [T: 0,16661500930786 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0,16661810874939 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => javascripts4footer:Array [T: 0,16662216186523 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0,16662502288818 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => css:Array [T: 0,16662812232971 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => tplFile:apps/bcms/@themes/demo/tpl/mainArticle.tpl [T: 0,16663408279419 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/bcms/articleList [T: 0,16663813591003 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0,16664099693298 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 321: ] => adding controller to view [T: 0,16664409637451 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/articleList 1 [T: 0,16664695739746 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: bcms\articleList\View [T: 0,16665005683899 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16665315628052 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,16665506362915 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0,16665816307068 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0,16666007041931 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0,16666197776794 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0,16666603088379 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0,166668176651 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16667103767395 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16667318344116 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0,16667604446411 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,16667914390564 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:[T: 0,16668605804443 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0,16669106483459 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16669416427612 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0,16669702529907 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,16669917106628 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0,16670203208923 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16670513153076 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,16670703887939 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0,16670894622803 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0,16671204566956 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0,16671395301819 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0,16671705245972 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0,16672015190125 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16672301292419 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16672515869141 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0,16672801971436 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,16673016548157 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:[T: 0,16673707962036 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0,16674304008484 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16674494743347 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0,166748046875 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,16675901412964 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0,16676211357117 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,1667640209198 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] => ) [T: 0,16676712036133 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0,16676902770996 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0,16677117347717 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0,16677308082581 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0,16677618026733 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0,16677904129028 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16678214073181 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16678404808044 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0,16678595542908 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] => ) [T: 0,16678905487061 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html: [T: 0,1667959690094 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0,16680097579956 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16680407524109 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0,16680598258972 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,16680908203125 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0,16681218147278 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16681408882141 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,16686797142029 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0,1668701171875 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0,16687202453613 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0,16687512397766 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0,16687798500061 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0,16688013076782 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16688299179077 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16688513755798 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0,16688704490662 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>[T: 0,16751098632812 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0,1675169467926 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16751909255981 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0,16752195358276 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,16752409934998 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0,16752696037292 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16753005981445 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [data] => Array ( [params] => Kommende Events:cec66d0a-56c3-41c0-b4ea-f033c653459a, Stellen:3df87ac0-b7c9-472d-b99e-570663b42675,Immobilien:8713a58d-6a80-44ec-85d2-67c6922e37f5,Diverses:63ab191b-e274-4f51-b8db-0fa1acce92b1 [fusion_custom_css] => apps/bcms/@themes/demo/assets/css/fusion.css ) ) [T: 0,16753196716309 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0,16753506660461 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0,16753697395325 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0,16754007339478 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0,1675431728363 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 166: ] => bcms\App-bcms\App::defaultViewPath bcms fusion_columns [T: 0,16755294799805 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 181: ] => apps/bcms/@themes/demo/fusion_columns [T: 0,16755604743958 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/bcms/@themes/demo/fusion_columns [T: 0,1675591468811 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/@themes/demo/fusion_columns [T: 0,16756200790405 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [data] => Array ( [params] => Kommende Events:cec66d0a-56c3-41c0-b4ea-f033c653459a, Stellen:3df87ac0-b7c9-472d-b99e-570663b42675,Immobilien:8713a58d-6a80-44ec-85d2-67c6922e37f5,Diverses:63ab191b-e274-4f51-b8db-0fa1acce92b1 [fusion_custom_css] => apps/bcms/@themes/demo/assets/css/fusion.css ) ) [T: 0,1675660610199 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0,16756916046143 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => data:Array [T: 0,16757798194885 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/bcms/@themes/demo/fusion_columns [T: 0,16758108139038 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0,16758418083191 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/fusion_columns 1 [T: 0,16758608818054 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0,16758894920349 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,1675910949707 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,16689014434814 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:) [T: 0,16750407218933 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:[T: 0,16689705848694 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0,1669020652771 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16690516471863 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0,16690802574158 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,16691017150879 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0,16691303253174 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16691517829895 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,16747999191284 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0,16748309135437 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0,167484998703 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0,16748714447021 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0,16749095916748 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0,16749405860901 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16749715805054 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16749906539917 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0,1675009727478 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] => [T: 0,16708612442017 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0,16709113121033 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16709399223328 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0,1670970916748 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,16709995269775 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0,16710305213928 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16710495948792 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] => [T: 0,16727304458618 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0,16727900505066 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16728210449219 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0,16728401184082 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,16728711128235 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0,1672899723053 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16729211807251 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] => [T: 0,16745901107788 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0,16746497154236 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16746711730957 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0,16746997833252 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,16747212409973 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0,16747498512268 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16747808456421 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,16759300231934 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0,16759610176086 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0,1675980091095 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0,16760015487671 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0,16760301589966 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php: 373: ] => Blitz\App-Blitz\App::defaultViewPath Blitz [T: 0,16760611534119 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/App.php: 376: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16760897636414 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16761112213135 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/Blitz/ [T: 0,1676139831543 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,16761708259583 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => html:[T: 0,16762399673462 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 161: ] => No view exists for apps/Blitz/ [T: 0,16762900352478 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/Blitz/ [T: 0,16763210296631 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0,16763401031494 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,16763615608215 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0,1676390171051 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16764211654663 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [json] => apps/bcms/@themes/demo/articleList.view.json [headerHtml] =>Region
[afterAdd] => afterSliderAdd [tplFile] => apps/bcms/@themes/demo/tpl/slickSlide-v2.tpl ) [T: 0,16764402389526 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0,16764712333679 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0,16764903068542 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 271: ] => json [T: 0,16766500473022 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/bcms/articleList [T: 0,16766810417175 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/articleList [T: 0,1676709651947 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [headerHtml] =>Region
[afterAdd] => afterSliderAdd [tplFile] => apps/bcms/@themes/demo/tpl/slickSlide-v2.tpl ) [T: 0,16767501831055 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/articleList [T: 0,16767811775208 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [headerHtml] =>Region
[afterAdd] => afterSliderAdd [tplFile] => apps/bcms/@themes/demo/tpl/slickSlide-v2.tpl ) [T: 0,16768217086792 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => view:apps/bcms/articleList.view.class.php [T: 0,16768598556519 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0,16768908500671 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => javascripts4footer:Array [T: 0,16769313812256 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0,16769599914551 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => css:Array [T: 0,16769909858704 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => headerHtml:Region
[T: 0,16770100593567 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => afterAdd:afterSliderAdd [T: 0,1677041053772 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => tplFile:apps/bcms/@themes/demo/tpl/slickSlide-v2.tpl [T: 0,16771101951599 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/bcms/articleList [T: 0,16771507263184 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0,16771697998047 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 321: ] => adding controller to view [T: 0,167720079422 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/articleList 1 [T: 0,16772317886353 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: bcms\articleList\View [T: 0,16772699356079 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,167729139328 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [json] => apps/bcms/@themes/demo/articleList.view.json [headerHtml] =>Sport
[afterAdd] => afterSliderAdd [tplFile] => apps/bcms/@themes/demo/tpl/slickSlide-v2.tpl ) [T: 0,16773200035095 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0,16773414611816 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0,1677360534668 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 271: ] => json [T: 0,16775417327881 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/bcms/articleList [T: 0,16775703430176 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/articleList [T: 0,16776013374329 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [headerHtml] =>Sport
[afterAdd] => afterSliderAdd [tplFile] => apps/bcms/@themes/demo/tpl/slickSlide-v2.tpl ) [T: 0,16776394844055 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/articleList [T: 0,16776704788208 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [headerHtml] =>Sport
[afterAdd] => afterSliderAdd [tplFile] => apps/bcms/@themes/demo/tpl/slickSlide-v2.tpl ) [T: 0,16777014732361 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => view:apps/bcms/articleList.view.class.php [T: 0,16777396202087 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0,1677770614624 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => javascripts4footer:Array [T: 0,16778111457825 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0,1677839756012 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => css:Array [T: 0,16778612136841 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => headerHtml:Sport
[T: 0,16778898239136 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => afterAdd:afterSliderAdd [T: 0,16779208183289 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => tplFile:apps/bcms/@themes/demo/tpl/slickSlide-v2.tpl [T: 0,16779804229736 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/bcms/articleList [T: 0,16780209541321 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0,16780400276184 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 321: ] => adding controller to view [T: 0,16780710220337 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/articleList 1 [T: 0,167809009552 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: bcms\articleList\View [T: 0,16781306266785 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16781616210938 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [json] => apps/bcms/@themes/demo/articleList.view.json [headerHtml] =>Fotoalben
[afterAdd] => afterSliderAdd [tplFile] => apps/bcms/@themes/demo/tpl/slickSlide-v2.tpl ) [T: 0,16781806945801 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0,16782116889954 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0,16782307624817 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 271: ] => json [T: 0,16783714294434 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/bcms/articleList [T: 0,16784000396729 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/articleList [T: 0,16784310340881 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [headerHtml] =>Fotoalben
[afterAdd] => afterSliderAdd [tplFile] => apps/bcms/@themes/demo/tpl/slickSlide-v2.tpl ) [T: 0,16784715652466 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/articleList [T: 0,16785001754761 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [headerHtml] =>Fotoalben
[afterAdd] => afterSliderAdd [tplFile] => apps/bcms/@themes/demo/tpl/slickSlide-v2.tpl ) [T: 0,16785311698914 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => view:apps/bcms/articleList.view.class.php [T: 0,16785717010498 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0,16786003112793 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => javascripts4footer:Array [T: 0,16786313056946 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0,16786599159241 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => css:Array [T: 0,16786909103394 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => headerHtml:Fotoalben
[T: 0,16787195205688 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => afterAdd:afterSliderAdd [T: 0,1678740978241 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => tplFile:apps/bcms/@themes/demo/tpl/slickSlide-v2.tpl [T: 0,16788005828857 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/bcms/articleList [T: 0,16788411140442 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0,16788601875305 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 321: ] => adding controller to view [T: 0,16788911819458 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/articleList 1 [T: 0,16789102554321 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: bcms\articleList\View [T: 0,16789507865906 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16789698600769 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => apps/bcms/@themes/demo/most_read [T: 0,16790008544922 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0,16790199279785 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 25: ] => Blitz\View::withPath apps/bcms/@themes/demo/most_read [T: 0,16791415214539 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0,16791701316833 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 321: ] => adding controller to view [T: 0,16792011260986 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/most_read 1 [T: 0,16792297363281 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0,16792511940002 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16792798042297 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [data] => Array ( [logoImg] => [loginBtn] => Anmelden [continueReadingMsg] => Möchten Sie weiterlesen? [isSubscriberMsg] => Ja. Ich bin Abonnent. [notSubscribedMsg] => Haben Sie noch kein Konto? [loginUrl] => /bcms/login [registerMsg] => Registrieren [hereMsg] => Sie sich hier [wantSubscribeMsg] => Ja. Ich benötige ein Abo. [subscribeUrl] => /bcms/subscribe [offersMsg] => Abo Angebote ) ) [T: 0,16793012619019 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 265: ] => init [T: 0,16793203353882 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 268: ] => isArray [T: 0,16793513298035 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 305: ] => default [T: 0,16793704032898 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 521: ] => Blitz\Component-Blitz\Component::defaultViewPath [T: 0,16794013977051 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 166: ] => bcms\App-bcms\App::defaultViewPath bcms paywall [T: 0,16795015335083 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/@libpub/App.php: 181: ] => apps/bcms/@themes/demo/paywall [T: 0,16795301437378 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 309: ] => apps/bcms/@themes/demo/paywall [T: 0,16795516014099 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 41: ] => Blitz\View::withJson apps/bcms/@themes/demo/paywall [T: 0,16795802116394 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 42: ] => Array ( [data] => Array ( [logoImg] => [loginBtn] => Anmelden [continueReadingMsg] => Möchten Sie weiterlesen? [isSubscriberMsg] => Ja. Ich bin Abonnent. [notSubscribedMsg] => Haben Sie noch kein Konto? [loginUrl] => /bcms/login [registerMsg] => Registrieren [hereMsg] => Sie sich hier [wantSubscribeMsg] => Ja. Ich benötige ein Abo. [subscribeUrl] => /bcms/subscribe [offersMsg] => Abo Angebote ) ) [T: 0,16796207427979 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php [line] => 97 ) [T: 0,16796517372131 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 97: ] => data:Array [T: 0,16797494888306 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 126: ] => apps/bcms/@themes/demo/paywall [T: 0,16797804832458 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 318: ] => adding controller to view? [T: 0,16798114776611 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/paywall 1 [T: 0,16798305511475 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 454: ] => Object: Blitz\View [T: 0,16798615455627 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16798901557922 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,16811513900757 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,1681170463562 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,16812014579773 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16812300682068 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,16838502883911 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,16838717460632 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,16839003562927 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16839218139648 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => apps/bcms/@custom/aof/@themes/demo/footer [T: 0,16839504241943 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,16839694976807 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/footer 1 [T: 0,1685471534729 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined variable: out [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/HtmlBuilder.php [line] => 115 ) [T: 0,16877317428589 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16877698898315 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => apps/bcms/@themes/demo/header [T: 0,16877913475037 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,16878199577332 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/header 1 [T: 0,16878509521484 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0,16878914833069 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 303: ] => apps/bcms/@themes/demo/header.view.php [T: 0,16879200935364 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 304: ] => apps/bcms/@themes/demo/header [T: 0,16879415512085 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 305: ] => Array ( [0] => apps [1] => bcms [2] => @themes/demo/header ) [T: 0,16879796981812 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 309: ] => @themes/demo/header [T: 0,16880011558533 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 310: ] => bcms [T: 0,16881108283997 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 322: ] => setLocale: | @themes.demo.header [T: 0,16881418228149 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 221: ] => Array ( ) [T: 0,17000412940979 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,1700119972229 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/@themes/demo/home.view.php [javascripts4header] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/vendor/PhotoViewerJS-master/js/photo.min.js?20220413] => ) [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/banners.min.js?20250120] => ) ) [T: 0,17001605033875 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,17001914978027 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/@custom/aof/home [T: 0,17002201080322 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 334: ] => not isIncluded:apps/bcms/@custom/aof/home [T: 0,17002511024475 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 341: ] => initHeaderAndFooter [T: 0,17002701759338 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0,17003107070923 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 303: ] => apps/bcms/@themes/demo/home.view.php [T: 0,17003297805786 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 304: ] => apps/bcms/@themes/demo/home [T: 0,17003512382507 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 305: ] => Array ( [0] => apps [1] => bcms [2] => @themes/demo/home ) [T: 0,17003798484802 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 309: ] => @themes/demo/home [T: 0,17004108428955 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 310: ] => bcms [T: 0,17005014419556 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 322: ] => setLocale: | @themes.demo.home [T: 0,17005395889282 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 212: ] => controller is set [T: 0,17005610466003 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 214: ] => Array ( [items] => Array ( [0] => Array ( [_projectsort] => 133683200 [_localID] => 5765 [_blitzID] => 27iki9-hj8ci0 [title] => Recycling-Paradies weiterhin offen für alle [excerpt] => Eigentlich war die Idee, dass das Recycling-Paradies ab April nur noch für Personen zugänglich ist, welche auch einen Batch dafür haben. Nun können sich aber alle Zutritt mittels Einzel- oder Jahresgebühr verschaffen. Zumindest für dieses Jahr. [content] =>) [T: 0,16818904876709 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,16819214820862 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,16819405555725 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16819715499878 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,16812515258789 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,16812705993652 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,16813015937805 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,168133020401 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [tplFile] => apps/bcms/@themes/demo/tpl/topArticle.tpl ) [T: 0,16813516616821 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,16813707351685 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/articleList 1 [T: 0,16814112663269 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16814303398132 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [tplFile] => apps/bcms/@themes/demo/tpl/mainArticle.tpl ) [T: 0,16814517974854 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,16814804077148 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/articleList 1 [T: 0,16815209388733 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16815400123596 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,16815710067749 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,16815900802612 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,1681649684906 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16816711425781 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,16816902160645 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,16817212104797 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,16817498207092 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16817712783813 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] => ) [T: 0,16817903518677 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,16818118095398 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,16818404197693 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16818714141846 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,16819906234741 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,16820096969604 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,16820406913757 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,1682071685791 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,16830205917358 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,16830396652222 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,16830897331238 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16831111907959 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [data] => Array ( [params] => Kommende Events:cec66d0a-56c3-41c0-b4ea-f033c653459a, Stellen:3df87ac0-b7c9-472d-b99e-570663b42675,Immobilien:8713a58d-6a80-44ec-85d2-67c6922e37f5,Diverses:63ab191b-e274-4f51-b8db-0fa1acce92b1 [fusion_custom_css] => apps/bcms/@themes/demo/assets/css/fusion.css ) ) [T: 0,16831302642822 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,16831612586975 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/fusion_columns 1 [T: 0,16831803321838 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16832113265991 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] => ) [T: 0,16823101043701 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,16823410987854 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,16823601722717 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,1682391166687 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] => ) [T: 0,16826200485229 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,16826510429382 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,16826796531677 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16827011108398 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] => ) [T: 0,16829204559326 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,16829514503479 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,16829705238342 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16830015182495 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,16832304000854 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,16832613945007 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,16832804679871 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16833114624023 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [headerHtml] =>Region
[afterAdd] => afterSliderAdd [tplFile] => apps/bcms/@themes/demo/tpl/slickSlide-v2.tpl ) [T: 0,16833305358887 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,1683349609375 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/articleList 1 [T: 0,16833901405334 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16834115982056 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [headerHtml] =>Sport
[afterAdd] => afterSliderAdd [tplFile] => apps/bcms/@themes/demo/tpl/slickSlide-v2.tpl ) [T: 0,16834306716919 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,16834616661072 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/articleList 1 [T: 0,16834902763367 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,1683521270752 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [headerHtml] =>Fotoalben
[afterAdd] => afterSliderAdd [tplFile] => apps/bcms/@themes/demo/tpl/slickSlide-v2.tpl ) [T: 0,16835403442383 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,16835618019104 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/articleList 1 [T: 0,16835999488831 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16836214065552 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => apps/bcms/@themes/demo/most_read [T: 0,16836404800415 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,16836714744568 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/most_read 1 [T: 0,16837000846863 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16837215423584 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [data] => Array ( [logoImg] => [loginBtn] => Anmelden [continueReadingMsg] => Möchten Sie weiterlesen? [isSubscriberMsg] => Ja. Ich bin Abonnent. [notSubscribedMsg] => Haben Sie noch kein Konto? [loginUrl] => /bcms/login [registerMsg] => Registrieren [hereMsg] => Sie sich hier [wantSubscribeMsg] => Ja. Ich benötige ein Abo. [subscribeUrl] => /bcms/subscribe [offersMsg] => Abo Angebote ) ) [T: 0,16837501525879 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,168377161026 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/paywall 1 [T: 0,16838002204895 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,16838312149048 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>Eigentlich war die Idee, dass das Recycling-Paradies ab April nur noch für Personen zugänglich ist, welche auch einen Batch dafür haben. Nun können sich aber alle Zutritt mittels Einzel- oder Jahresgebühr verschaffen. Zumindest für dieses Jahr.
RAHEL HEGGLIN
Die Meldung kam Ende vergangenen Jahres: Da viele abgegebene Fraktionen wie beispielsweise Tetrapack oder teilweise auch Papier und Karton nur mit Zuzahlung dem Recycling zugeführt werden können, mussten die Betreiber über die Bücher. Mit der Gemeinde Muri fand man schnell einen Partner, der bereit war, sich am Recycling-Paradies zu beteiligen. Allerdings nicht im Alleingang, wie Karin Bertschi, Geschäftsführerin der Recycling-Paradies AG damals angab. Deshalb war man auf der Suche nach weiteren Gemeinden, die sich mit einem Sockelbetrag an der Sammelstelle beteiligen. Aus dem Oberfreiamt war dies lediglich die Gemeinde Beinwil. Diese Bewohnenden haben einen Batch beziehen können und können seither weiter in Muri entsorgen – so wie alle anderen Bewohner in den umliegenden Gemeinden nun aber auch.
Jahres- oder Einzeleintritt
Denn in den anderen Oberfreiämter Gemeinden kursiert aktuell ein Schreiben vom Recycling-Paradies. In diesem steht, dass erstens die Zutrittsperiode ohne Batch bis Ende Juni verlängert wurde und zweitens, ab 1. Juli alle sich einen Zutrittspass beschaffen können, welche das wollen.Der Jahresbetrag kostet pauschal 25 Franken pro Haushalt oder Unternehmen. Wer keinen Jahrespass kaufen will, kann einen Einzeleintritt für zwei Franken kaufen. Der Grund für diese Lösung liegt darin, dass das Recycling-Paradies immer noch mit verschiedenen Gemeinden im Austausch ist, die noch keine finale Entscheidung getroffen haben, ob sie sich anschliessen wollen oder nicht. «Gewisse Gemeinden haben auch erst einen Anschluss abgelehnt, nach sehr vielen Rückmeldungen aus der Bevölkerung den Entscheid aber revidiert und uns zu einem Gespräch eingeladen», erklärt Bertschi. In einigen Gemeinden soll zudem der Anschluss an das Recycling-Center an der Gemeindeversammlung traktandiert und diskutiert werden. «Mit dem Recycling-Pass wollen wir eine Übergangsmöglichkeit für alle schaffen, bis die definitiven Entscheide vorliegen», so die Geschäftsführerin des Recycling-Paradieses.
Beinwil äussert sich noch nicht
Hätte die Gemeinde Beinwil gewusst, dass nun alle Einwohner ihren Zutritt selbst lösen können, hätte sie vielleicht nicht auf das Modell mit dem Sockelbetrag gesetzt. Eine Auskunft darüber erteilen die Verantwortlichen aber nicht. «Das Thema wird im Gemeinderat aktuell behandelt und ist in diesem Sinne ein laufendes Verfahren. Deshalb beantworten wir zum jetzigen Zeitpunkt keine Fragen», schreibt die Gemeindeschreiberin Sibylle Hochstrasser. Bertschi und ihr Team finden nicht, dass man Partnergemeinden mit der aktuellen Lösung verärgert. «Mit dem Recycling-Pass wird sichergestellt, dass auch auswärtige Besucher, welche bisher das Angebot als Trittbrettfahrer mitbenutzt haben, einen Kostenbeitrag zahlen.» Zudem ist man beim Recycling-Paradies überzeugt, dass mit dem Sockelbetrag, den eine Gemeinde zahlt, die Entsorgung für die Einwohner dieser Partnergemeinden wesentlich günstiger ist. Die Gemeinden bezahlen zwischen 3.– und 7.50 Franken pro Einwohner und Jahr.Lösungen für 2026 noch offen
Der gelöste Jahrespass ist bis Ende Jahr 2025 gültig. Bis dahin hoffen die Betreibenden, dass sich noch weitere Gemeinden mit einem Sockelbetrag beteiligen. «Schlussendlich ist es aber Sache der Gemeinde zu entscheiden, wie und in welchem Umfang sie die Entsorgungslösung für ihre Einwohner gestalten will. Wir stellen unsere Infrastruktur gerne zu Verfügung, müssen aber auch sicherstellen, dass unsere eigenen Kosten gedeckt sind», sagt Bertschi.Angestrebt wird weiterhin die Lösung mit den Partnergemeinden. Denn auf dem Flyer, der in den Gemeinden kursiert, heisst es weiter: «Ob es ab dem Jahr 2026 eine Anschlusslösung zum Recycling-Pass geben wird, ist noch offen.»
Klar ist: Bis Ende Juni kann man noch ohne jegliche Zutrittskontrolle seine Waren im Recycling-Paradies entsorgen.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556043 [hd] => /hd_e993a0527471719d9569ab243342937c.jpg?133556044 [hd_wp] => /hd_e993a0527471719d9569ab243342937c.webp?133556043 [oq] => e993a0527471719d9569ab243342937c.jpg?133556044 [oq_wp] => /e993a0527471719d9569ab243342937c.webp?133556043 [md] => /md_e993a0527471719d9569ab243342937c.jpg?133556044 [md_wp] => /md_e993a0527471719d9569ab243342937c.webp?133556043 [sd] => /sd_e993a0527471719d9569ab243342937c.jpg?133556044 [sd_wp] => /sd_e993a0527471719d9569ab243342937c.webp?133556043 [w320] => /w320_e993a0527471719d9569ab243342937c.jpg?133556044 [w320_wp] => /w320_e993a0527471719d9569ab243342937c.webp?133556043 [180x180] => /180x180_e993a0527471719d9569ab243342937c.jpg?133556045 [180x180_wp] => /180x180_e993a0527471719d9569ab243342937c.webp?133556043 [370x370] => /370x370_e993a0527471719d9569ab243342937c.jpg?133556045 [370x370_wp] => /370x370_e993a0527471719d9569ab243342937c.webp?133556043 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Noch bis Ende Juni kann jeder ohne Zutrittsbatch entsorgen. Foto: zVg ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556045 [hd] => /hd_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.jpg?133556046 [hd_wp] => /hd_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.webp?133556045 [oq] => 249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.jpg?133556046 [oq_wp] => /249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.webp?133556045 [md] => /md_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.jpg?133556046 [md_wp] => /md_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.webp?133556045 [sd] => /sd_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.jpg?133556046 [sd_wp] => /sd_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.webp?133556045 [w320] => /w320_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.jpg?133556046 [w320_wp] => /w320_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.webp?133556045 [180x180] => /180x180_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.jpg?133556046 [180x180_wp] => /180x180_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.webp?133556045 [370x370] => /370x370_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.jpg?133556046 [370x370_wp] => /370x370_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.webp?133556045 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Viele Fraktionen können in Muri kostenlos entsorgt werden. ) [2] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556047 [hd] => /hd_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.jpg?133556048 [hd_wp] => /hd_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.webp?133556047 [oq] => c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.jpg?133556048 [oq_wp] => /c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.webp?133556047 [md] => /md_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.jpg?133556048 [md_wp] => /md_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.webp?133556047 [sd] => /sd_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.jpg?133556048 [sd_wp] => /sd_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.webp?133556047 [w320] => /w320_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.jpg?133556048 [w320_wp] => /w320_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.webp?133556047 [180x180] => /180x180_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.jpg?133556048 [180x180_wp] => /180x180_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.webp?133556047 [370x370] => /370x370_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.jpg?133556048 [370x370_wp] => /370x370_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.webp?133556047 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Sie führen das Recycling-Paradies: Karin Bertschi, Olivia Bertschi, Dani Bertschi und Sabine Frei-Bertschi. Fotos: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736l-1kbkbxy [_localID] => 10 [name] => Muri [slug] => muri ) [slug] => recycling-paradies-weiterhin-offen-fr-alle [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556049 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Muri [category@slug] => /muri [c_category@slug] => muri [title_2lines] => Recycling-Paradies weiterhin offen für alle [category_tags_links] => Muri [href] => /recycling-paradies-weiterhin-offen-fr-alle ) [1] => Array ( [_projectsort] => 133683190 [_localID] => 5768 [_blitzID] => 27ikil-bgoozx [title] => Lettengeflüster… Rückrunde A- und B-Junioren [excerpt] => bb | Die A- und B-Junioren starteten letztes Wochenende in die Rückrunde in der 1. Stärkeklasse. Nach einer langen Vorbereitungszeit spielte man endlich wieder um Punkte. Die Vorbereitungen unserer ältesten Junioren mit einigen Trainingsspielen konnten unterschiedlich gestaltet werden. Während die A-Junioren mit zwei Siegen optimale Freundschaftsspiele absolvierten, waren bei den B-Junioren die Spiele resultatmässig etwas durchzogen. Trotzdem ging man topmotiviert in di… [content] =>bb | Die A- und B-Junioren starteten letztes Wochenende in die Rückrunde in der 1. Stärkeklasse. Nach einer langen Vorbereitungszeit spielte man endlich wieder um Punkte. Die Vorbereitungen unserer ältesten Junioren mit einigen Trainingsspielen konnten unterschiedlich gestaltet werden. Während die A-Junioren mit zwei Siegen optimale Freundschaftsspiele absolvierten, waren bei den B-Junioren die Spiele resultatmässig etwas durchzogen. Trotzdem ging man topmotiviert in die erste Rückrundenpartie, welche beide Mannschaften auf fremdem Terrain absolvierten.
A-Junioren mit Remis
Die A-Junioren reisten an den nördlichen Rand des Sempachersees zum FC Sursee. Eine Mannschaft, die man kennt aus vergangenen Partien und bei der man weiss, dass auf der Gegenseite ein spielstarker Gegner steht. Die SiDi- Boys, wie immer von Trainer Can auf den jeweiligen Gegner top vorbereitet, spielten gewohnt ihre Selbstsicherheit aus und boten dem FC Sursee mehr als nur Paroli. Mehr noch. Bis zur Halbzeitpause traf unsere Mannschaft zweimal und führte verdient mit 2:1. Nach dem Pausentee glich Sursee die Partie wieder aus, Sins ging aber zum dritten Mal in dieser umkämpften Partie in Führung. Zum Sieg reichte dies leider nicht, da Sursee den Ausgleich erneut schaffte und Sins in den Schlussminuten zwei hochkarätige Chancen liegen liess. Der Sieg wäre möglich gewesen, trotzdem war es mehr ein als solider Auftakt auswärts gegen eine starke Mannschaft.B-Junioren mit Auswärtssieg
Unsere B-Junioren trafen auswärts auf den FC Littau. Trotz gemischter Testspielergebnisse hatten auch die Zweitältesten Lust, auswärts Punkte zu ergattern. Die Truppe um das Trainertrio Simoni/Pescatore/Bertelsen ging engagiert zu Werke, bis zur Pause blieb es aber bei einem torlosen Remis. In der 2. Halbzeit schalteten die Sins/ Dietwiler einen Gang höher. In der 65. Minuten erlöste Nevio mit dem ersten Rückrundentreffer unser Team und brachte Sins/Dietwil in Führung. So wurde der Hunger nach dem Sieg noch stärker. Es dauerte aber bis zur 90. Minute, bis die Siegsicherung feststand. Torgarant Nico traf zum 2:0 und machte mit diesem Treffer alles klar. Littau konnte in der Nachspielzeit noch verkürzen, zu mehr reichte es dem Heimteam aber nicht. Eine Heimkehr nach Sins und Dietwil fühlt sich bekanntlich immer besser an, wenn im Schlepptau die drei Punkte mitgenommen werden.Gratulation zum Sieg
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556057 [hd] => /hd_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.jpg?133556058 [hd_wp] => /hd_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.webp?133556057 [oq] => 38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.jpg?133556058 [oq_wp] => /38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.webp?133556057 [md] => /md_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.jpg?133556058 [md_wp] => /md_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.webp?133556057 [sd] => /sd_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.jpg?133556058 [sd_wp] => /sd_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.webp?133556057 [w320] => /w320_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.jpg?133556058 [w320_wp] => /w320_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.webp?133556057 [180x180] => /180x180_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.jpg?133556059 [180x180_wp] => /180x180_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.webp?133556057 [370x370] => /370x370_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.jpg?133556059 [370x370_wp] => /370x370_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.webp?133556057 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Die A-Junioren. Foto: zVg ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556060 [hd] => /hd_7deb4796eb138a61526505687d132321.jpg?133556060 [hd_wp] => /hd_7deb4796eb138a61526505687d132321.webp?133556060 [oq] => 7deb4796eb138a61526505687d132321.jpg?133556060 [oq_wp] => /7deb4796eb138a61526505687d132321.webp?133556060 [md] => /md_7deb4796eb138a61526505687d132321.jpg?133556060 [md_wp] => /md_7deb4796eb138a61526505687d132321.webp?133556060 [sd] => /sd_7deb4796eb138a61526505687d132321.jpg?133556060 [sd_wp] => /sd_7deb4796eb138a61526505687d132321.webp?133556060 [w320] => /w320_7deb4796eb138a61526505687d132321.jpg?133556060 [w320_wp] => /w320_7deb4796eb138a61526505687d132321.webp?133556060 [180x180] => /180x180_7deb4796eb138a61526505687d132321.jpg?133556060 [180x180_wp] => /180x180_7deb4796eb138a61526505687d132321.webp?133556060 [370x370] => /370x370_7deb4796eb138a61526505687d132321.jpg?133556060 [370x370_wp] => /370x370_7deb4796eb138a61526505687d132321.webp?133556060 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => ) [2] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556061 [hd] => /hd_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.jpg?133556061 [hd_wp] => /hd_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.webp?133556061 [oq] => 8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.jpg?133556061 [oq_wp] => /8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.webp?133556061 [md] => /md_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.jpg?133556061 [md_wp] => /md_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.webp?133556061 [sd] => /sd_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.jpg?133556061 [sd_wp] => /sd_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.webp?133556061 [w320] => /w320_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.jpg?133556061 [w320_wp] => /w320_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.webp?133556061 [180x180] => /180x180_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.jpg?133556061 [180x180_wp] => /180x180_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.webp?133556061 [370x370] => /370x370_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.jpg?133556061 [370x370_wp] => /370x370_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.webp?133556061 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736x-o2em61 [_localID] => 14 [name] => Fussball [slug] => fussball ) [slug] => lettengeflster-rckrunde-a-und-b-junioren [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556061 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Fussball [category@slug] => /fussball [c_category@slug] => fussball [title_2lines] => Lettengeflüster… Rückrunde A- und B-Junioren [category_tags_links] => Fussball [href] => /lettengeflster-rckrunde-a-und-b-junioren ) [2] => Array ( [_projectsort] => 133683180 [_localID] => 5767 [_blitzID] => 27ikih-rvkeq2 [title] => Cyberkriminelle sind sehr raffiniert [excerpt] => Am Mittwochabend vergangener Woche informierte die Kantonspolizei Aargau, wie einfach und mit welchen Maschen Kriminelle gutgläubige Menschen im Internet abzocken. Die Veranstaltung lockte rund 150 Personen an. [content] =>
Somit darf der FC Sins/Dietwil mit dem Auftakt in die Rückrunde sehr zufrieden sein, und es ist zu hoffen, dass auch die übrigen Juniorenteams an diesem Wochenende nachziehen und einen ebenso erfolgreichen Auftakt in die Rückrunde hinlegen.Am Mittwochabend vergangener Woche informierte die Kantonspolizei Aargau, wie einfach und mit welchen Maschen Kriminelle gutgläubige Menschen im Internet abzocken. Die Veranstaltung lockte rund 150 Personen an.
RAHEL HEGGLIN
Der Festsaal im Kloster Muri war bis auf den letzten Platz besetzt. Offenbar rechnete man bei den Veranstaltern mit diesem Ansturm, denn eine Anmeldung mit Angabe der Adresse war im Vorfeld erforderlich. So wurde gewährleistet, dass alle einen Sitzplatz hatten und auch nur Personen aus dem Bezirk Muri am Anlass teilnahmen. Die Präsentation der Infoveranstaltung übernahm Bernhard Hitz von der Dienststelle Kriminalprävention der Kantonspolizei Aargau.
Vorsicht vor betrügerischen E-Mails
Als Erstes klärte er über Phising-E-Mails auf. «Diese sind allgegenwärtig und sehen aus, als kämen sie von einer vertrauten, offiziellen Firma.» Das Ziel der Betrüger ist, an persönliche Kreditkarten- oder Bankdaten zu kommen, um Geld zu stehlen. Alle diese Phishing-E-Mails haben einen Link integriert, den man anklicken müsste. «Das dürfen Sie auf keinen Fall tun!», warnte Hitz. Denn so gelangt man auf weitere Betrugs-Webseiten, wo man die vertraulichen Daten eingeben müsste. Wer nicht sicher ist, ob es sich bei einem E-Mail um ein betrügerisches handelt, hat verschiedene Möglichkeiten, dies herauszufinden. Einerseits soll man den Absender genau anschauen. Was steht da nach dem @-Zeichen? Ist es die Firma, um die es vermeintlich im E-Mail geht? Meistens steht nämlich dort ein komischer Absender, der nichts mit der Firma zu tun hat. Eine weitere Möglichkeit für die Prüfung ist, dass man mit dem Mauszeiger über den Link fährt (aber nicht anklicken!). So sieht man, wohin der Link führen würde. Ist es die Firma, die im E-Mail vorgegeben wird? Vielfach könnte man den ersten Teil dieses Links im Google eingeben und erhält dann schnell Antwort, ob es sich um einen Betrugslink handelt oder nicht. «Im Zweifelsfall rufen Sie bei dieser Firma an und fragen nach, ob diese das E-Mail verschickt hat», klärte Hitz auf.Das grosse Geld
Eine weitere, beliebte Betrugsmasche läuft via Investitionsplattformen. «Häufig sind es Kleinanzeigen mit bekannten Personen, die vermeintlich vom grossen Geld schwärmen», so der Polizist. Aber erstens wurden die Bilder der Personen gestohlen und zweitens handelt es sich dabei um Betrüger, die wollen, dass man auf ihren Plattformen Geld investiert. Versprochen wird dann ein gigantischer Gewinn. «Häufig wird man am Anfang mit kleinen Einzahlungen angelockt. Ist man den Betrügern im Netz, fordern sie weitere Investitionen», erklärte Hitz. Oft gebe es auch Anrufe, bei denen man mit dem vermeintlichen Chef der Firma telefoniert, welcher einem viele Komplimente mache und so zu weiteren Investitionen dränge. «Hat man investiert und will eine Auszahlung, gibt es diese Firma plötzlich nicht mehr. Anrufe laufen ins Leere, E-Mails werden nicht beantwortet.» Da solche Firmen meistens aus dem Ausland agieren, ist es für Schweizer Behörden schwierig, sie zu fassen.Vorsicht vor Liebeleien im Internet
Das Gleiche gilt für die Romance-Scams. Auch diese Betrüger sind oft im Ausland ansässig. Sie kontaktieren ihre Opfer meist über Social-Media-Profile. Ist ein Erstkontakt erfolgt, wird mit dem Opfer eine Beziehung aufgebaut. Man schreibt sich hin und her, bis schlussendlich eine romantische Beziehung entsteht. «Irgendwann kommt der Zeitpunkt, wo der Freund oder die Freundin aus dem Ausland das Opfer in der Schweiz besuchen will. Dann fällt aber irgendetwas vor und der vermeintliche Freund braucht Geld. Sei es für ein Visum, weil das Konto aus irgendeinem Grund gesperrt ist oder weil Spitalkosten bezahlt werden müssen», so Hitz. Da die Opfer oft auch emotional in diesen Beziehungen stecken, geht Romance-Scam vielfach über Jahre.Wohin läuft der QR-Code
Weitere Betrugsmöglichkeiten finden sich unter anderem auf Kleinanzeigen-Portalen. «Wenn Sie dort etwas verkaufen und ein vermeintlicher Käufer schickt Ihnen einen QR-Code, scannen Sie dieses niemals! So können Betrüger Geld von Ihrem Konto abheben», warnte der Polizist. Man solle immer auf Vorkasse oder Barzahlung plädieren. Vorsicht ist auch bei den QR-Zahlungen bei Parksäulen geboten. Betrüger haben in einigen Gemeinden falsche Kleber an den Parkuhren angebracht. «Es ist wichtig, dass Sie kontrollieren, ob Sie via Twint bezahlen können oder ob Sie den QR-Code mit dem Fotoapparat scannen müssen. Twint ist korrekt, Fotoapparat ein Betrug. Schauen Sie genau, auf welche Website der gelbe Link in der Kamera verweist», so Hitz.Auch falsche Polizisten und Schockanrufe sind beliebte Methoden, um den gutgläubigen Menschen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Deshalb warnte Hitz: «Ein Bankangestellter, ein Polizist oder auch eine Person von der Staatsanwaltschaft wird Sie niemals anrufen und um vertrauliche Daten fragen. Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, legen Sie sofort auf! Kontaktieren Sie Angehörige oder die Firma auf der Ihnen vertrauten Telefonnummer. Im Zweifelsfall rufen Sie die Polizei an.»
Codewort vereinbaren
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556052 [hd] => /hd_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.jpg?133556053 [hd_wp] => /hd_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.webp?133556052 [oq] => c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.jpg?133556053 [oq_wp] => /c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.webp?133556052 [md] => /md_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.jpg?133556053 [md_wp] => /md_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.webp?133556052 [sd] => /sd_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.jpg?133556053 [sd_wp] => /sd_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.webp?133556052 [w320] => /w320_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.jpg?133556053 [w320_wp] => /w320_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.webp?133556052 [180x180] => /180x180_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.jpg?133556053 [180x180_wp] => /180x180_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.webp?133556052 [370x370] => /370x370_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.jpg?133556054 [370x370_wp] => /370x370_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.webp?133556052 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Links der QR-Code, welcher über Twint bezahlt wird. Rechts der falsche, welcher mit der Kamera gescannt werden muss. Fotos: zVg ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556055 [hd] => /hd_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.jpg?133556055 [hd_wp] => /hd_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.webp?133556055 [oq] => 7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.jpg?133556055 [oq_wp] => /7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.webp?133556055 [md] => /md_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.jpg?133556055 [md_wp] => /md_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.webp?133556055 [sd] => /sd_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.jpg?133556055 [sd_wp] => /sd_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.webp?133556055 [w320] => /w320_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.jpg?133556056 [w320_wp] => /w320_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.webp?133556055 [180x180] => /180x180_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.jpg?133556056 [180x180_wp] => /180x180_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.webp?133556055 [370x370] => /370x370_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.jpg?133556056 [370x370_wp] => /370x370_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.webp?133556055 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Rund 150 Personen lockte der Anlass nach Muri. ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736l-1kbkbxy [_localID] => 10 [name] => Muri [slug] => muri ) [slug] => cyberkriminelle-sind-sehr-raffiniert [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556057 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Muri [category@slug] => /muri [c_category@slug] => muri [title_2lines] => Cyberkriminelle sind sehr raffiniert [category_tags_links] => Muri [href] => /cyberkriminelle-sind-sehr-raffiniert ) [3] => Array ( [_projectsort] => 133683170 [_localID] => 5769 [_blitzID] => 27ikit-1gaivpf [title] => Viel Applaus am Frühlingskonzert [excerpt] => Am Frühlingskonzert der Musikgesellschaft spielten auch die Schüler der Musikschule vor. Ein gemütlicher Familienanlass mit bester Blasmusik zog rund 200 Gäste an. [content] =>
Hitz warnte auch vor betrügerischen Absichten mithilfe von KI. «Mittlerweile kann man Videos erstellen und Stimmen nachsprechen, die täuschend echt sind. Das wird uns künftig noch mehr beschäftigen, gerade bei Schockanrufen.» Dabei werden Opfer getäuscht, dass Angehörige einen Unfall hätten und man Geld für den Arzt oder Anwaltskosten brauche. «Wenn dann die Stimme des Angehörigen noch echt tönt, kann man schnell in die Falle tappen», so Hitz. Deshalb rät er, dass man mit Angehörigen ein Codewort vereinbart, welches man nur innerhalb der Familie kennt.Am Frühlingskonzert der Musikgesellschaft spielten auch die Schüler der Musikschule vor. Ein gemütlicher Familienanlass mit bester Blasmusik zog rund 200 Gäste an.
IRIS CAGLIONI
Trotz strahlendem Frühlingswetter und wärmendem Sonnenschein füllte sich die Mehrzweckhalle in Beinwil am Samstagnachmittag bereits ab 16 Uhr. Bis auf den letzten Platz waren die Ränge besetzt und nachträglich wurden noch Stühle hineingetragen.
Diese vielen Besucher freuten sich alle auf das Frühlingskonzert, welches als Start in das Vereinsjahr zelebriert wurde. Unter Applaus wurden die Musiker und ihr Dirigent, Silvan Zemp, in der Halle begrüsst. Das Konzertprogramm versprach abwechslungsreiche Blechblasmusik, welche durch einen Auftritt der Musikschüler der Region ergänzt wurde.
Wenn Kinder auch vortragen dürfen
Die Gäste der Musikgesellschaft waren altersdurchmischt auch daher, weil sieben Kinder, die an der regionalen Musikschule Muri Trompete oder Schlagzeug lernen, mit zwei Lehrpersonen teilnahmen. Während die Musikgesellschaft ihre ersten vier Stücke spielte, warteten sie auf ihren Moment. Denn sie durften an diesem Nachmittag ebenfalls ihr Können unter Beweis stellten. So waren erst die vier Jungs mit den Trompeten am Werk. Sie spielten zusammen mit ihrer Lehrperson Michael Rösch drei Stücke und wurden von einem Schlagzeugnachwuchstalent begleitet.Nach den Trompetenstücken folgten Schlagzeugdarbietungen. Die drei Jungs stellten sich auf und spielten ohne ihren Lehrer Tom Känzig. Das überzeugte Publikum erklatschte sich eine Zugabe. Dieser grosse Applaus liess die jungen Musiker strahlen. Voller Stolz über das Geleistete überliessen sie nach der Zugabe die Bühne wieder der Musikgesellschaft.
Sieben verschiedene Stücke
Bereits zum dritten Mal eröffnete die Musikgesellschaft mit Dirigent Zemp die Saison. Stefan Willi machte die Ansagen auf lustige und äusserst unterhaltsame Art. So stand er doch plötzlich als einer der Blues Brothers in der Halle, um genau deren Song «Everybody Needs Somebody» anzukündigen. Das erste Stück des Abends war «Come On!» aus der Feder von Patrick Fischer. Die Musiker zeigten ihr Können mit der Ballade «Hey Jude» von den Beatles, in welcher der Solist Thomas Villiger an seiner Posaune brillierte.Weiter spielten sie die Stücke: «Solothurner Marsch» von Stephan Jäggi, «Amsel-Polka» von Jaromir Vejvoda und das Big Band-Stück «Jumba Jump» von Christoph Walter. Auch sie durften zwei Zugaben spielen, zuerst ein Stück quasi zum Mitsingen – «Für immer uf di» von Patent Ochsner, und als krönenden Abschluss den Ruminsberger Marsch. Immer wieder klatschte das Publikum mit und zeigte, wie sehr es diese Musik schätzte.
Dank und kleine Vorschau
Präsidentin Claudia Rosenberg bedankte sich herzlichst bei den beiden Musikschullehrern, die mit ihren Schülern anwesend waren. «Die Anekdoten von unserem Ansager Stefan Willi zeigten dem Publikum lustige Einblicke in den Probenalltag», meinte sie und bedanke sich beim Vereinskollegen dafür, dass er durch das Konzert geführt hatte. Sie konnte auch den Moment nutzen, um über die kommenden Highlights des Vereinsjahres zu informieren.Schön wäre es, sie würden weitermachen
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556062 [hd] => /hd_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.jpg?133556062 [hd_wp] => /hd_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.webp?133556062 [oq] => dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.jpg?133556062 [oq_wp] => /dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.webp?133556062 [md] => /md_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.jpg?133556062 [md_wp] => /md_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.webp?133556062 [sd] => /sd_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.jpg?133556062 [sd_wp] => /sd_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.webp?133556062 [w320] => /w320_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.jpg?133556062 [w320_wp] => /w320_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.webp?133556062 [180x180] => /180x180_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.jpg?133556062 [180x180_wp] => /180x180_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.webp?133556062 [370x370] => /370x370_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.jpg?133556063 [370x370_wp] => /370x370_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.webp?133556062 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Vier junge Trompeter zeigten ihr Können. ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556063 [hd] => /hd_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.jpg?133556064 [hd_wp] => /hd_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.webp?133556063 [oq] => c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.jpg?133556064 [oq_wp] => /c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.webp?133556063 [md] => /md_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.jpg?133556064 [md_wp] => /md_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.webp?133556063 [sd] => /sd_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.jpg?133556064 [sd_wp] => /sd_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.webp?133556063 [w320] => /w320_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.jpg?133556064 [w320_wp] => /w320_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.webp?133556063 [180x180] => /180x180_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.jpg?133556064 [180x180_wp] => /180x180_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.webp?133556063 [370x370] => /370x370_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.jpg?133556064 [370x370_wp] => /370x370_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.webp?133556063 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Posaunist Thomas Villiger bei seinem Solopart in «Hey Jude». ) [2] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556065 [hd] => /hd_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.jpg?133556065 [hd_wp] => /hd_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.webp?133556065 [oq] => f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.jpg?133556065 [oq_wp] => /f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.webp?133556065 [md] => /md_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.jpg?133556066 [md_wp] => /md_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.webp?133556065 [sd] => /sd_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.jpg?133556066 [sd_wp] => /sd_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.webp?133556065 [w320] => /w320_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.jpg?133556066 [w320_wp] => /w320_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.webp?133556065 [180x180] => /180x180_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.jpg?133556066 [180x180_wp] => /180x180_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.webp?133556065 [370x370] => /370x370_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.jpg?133556066 [370x370_wp] => /370x370_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.webp?133556065 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Auf witzige Art machte Stefan Willi die Ansagen. Hier als John Belushi. ) [3] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556067 [hd] => /hd_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.jpg?133556067 [hd_wp] => /hd_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.webp?133556067 [oq] => f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.jpg?133556067 [oq_wp] => /f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.webp?133556067 [md] => /md_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.jpg?133556068 [md_wp] => /md_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.webp?133556067 [sd] => /sd_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.jpg?133556068 [sd_wp] => /sd_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.webp?133556067 [w320] => /w320_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.jpg?133556068 [w320_wp] => /w320_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.webp?133556067 [180x180] => /180x180_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.jpg?133556068 [180x180_wp] => /180x180_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.webp?133556067 [370x370] => /370x370_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.jpg?133556068 [370x370_wp] => /370x370_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.webp?133556067 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Der Schlagzeugnachwuchs war voll konzentriert. Fotos: ci ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736j-12rcgtw [_localID] => 5 [name] => Beinwil [slug] => beinwil ) [slug] => viel-applaus-am-frhlingskonzert [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556069 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Beinwil [category@slug] => /beinwil [c_category@slug] => beinwil [title_2lines] => Viel Applaus am Frühlingskonzert [category_tags_links] => Beinwil [href] => /viel-applaus-am-frhlingskonzert ) [4] => Array ( [_projectsort] => 133683160 [_localID] => 5766 [_blitzID] => 27ikic-15f92ac [title] => Zwei Eröffnungstage mit Betriebsbesichtigung [excerpt] => Am letzten Freitag und Samstag eröffneten Marco und Andrea Staubli offiziell den neuen Verkaufsshop an der Pilatusstrasse. Zwei Tage lang durften die Kunden degustieren, einkaufen, besichtigen und geniessen. [content] =>
Dirigent Zemp ist zufrieden mit den Leistungen. «Es ist jetzt das dritte Jahr für mich», meinte er nach dem Konzert. Auch würde er sich freuen, wenn neue Musiker dazustossen würden oder Nachwuchstalente kämen. Musikschullehrer Michael Rösch meinte, dass sie leider immer weniger Schüler hätten, die ein Blasinstrument erlernen wollen. «Die Kinder haben nebst dem Instrument einfach noch so viele andere Dinge, die sie in der Freizeit machen.» Er bedauerte, dass viele nach kurzer Zeit wieder mit dem Spielen aufhören. Nicht rückläufig ist die Schülerzahl bei Lehrer Tom Känzig: «Schlagzeug spielen reizt viele Kinder. Doch wie lange sie das tun, ist unterschiedlich.»Am letzten Freitag und Samstag eröffneten Marco und Andrea Staubli offiziell den neuen Verkaufsshop an der Pilatusstrasse. Zwei Tage lang durften die Kunden degustieren, einkaufen, besichtigen und geniessen.
IRIS CAGLIONI
Der Parkdienst hatte alle Hände voll zu tun. Unablässig fuhren Autos her und weg, ob langjährige Kunden oder neugierig Interessierte. Der strahlende, warme Frühlingstag lockte viele Besucher an. Charmant wurden die Leute bereits beim Eintreten in den Shop begrüsst. Dies übernahmen fast durchgehend die beiden Kinder der Inhaber, Theo und Laura Staubli. Die beiden Oberstufenschüler schüttelten unermüdlich Hände, gaben Auskünfte und verteilten Essens- und Getränkebons.
Der grosszügige Verkaufsraum erstreckt sich auf rund 500 Quadratmetern und lässt die Herzen der Besucher höher schlagen: «Es ist ein wunderschönes Geschäft», meinte ein Kunde, der aus Obfelden angereist war und genüsslich den Rotwein degustierte. Eine andere Kundin sagte: «Ich habe noch nie so viele Sorten Sirup gesehen.» Und absolut treffend meinte ein junger Mann: «Das ist ein richtig süffiger Laden.»Degustieren heute und in Zukunft
Im Laden integriert findet sich ein Raum mit einer einladenden Theke und einer edlen Rückwand – ein beleuchtetes Regal mit Fächer, in denen Gin-Flaschen ausgestellt sind. Das ist die Lounge. An verschiedenen Tischen in und ausserhalb der Lounge konnte Wein degustiert werden. Partner der Staublis vom Tessin, aus dem Aargau und von einem spanischen Weingut waren vor Ort, um ihre Produkte vorzustellen. Auch Bier konnte so degustiert werden. Andrea Staubli ist überzeugt, dass sie in dieser Lounge auch Wein- Gin- oder Whiskey-Seminare halten werden.In regelmässigen Abständen durften sich die Besucher durch die Räume führen lassen. Sie erhielten einzigartige Einblicke in den hochmodernen Betrieb. Speziell das Hochregallager war für viele Besucher interessant zu sehen.
Ein kleines Kinderparadies vor dem Haus
Die Kinder liebten das Angebot draussen. Eine Hüpfburg, die aussah, als sei es ein Tierstall mit passender eingezäunter Weide, stand ausserhalb nahe dem Haupteingang. Hier konnten sich die Kinder auspowern. Ebenso durften sie auf Kletter-Kraxel-Tour gehen, denn neben der Hüpfburg lagen Baumstämme, die zum Spielen einluden.Es lag ein leckerer Duft in der Luft
Die Festwirtschaft fand in der Halle statt, in welcher normalerweise die LKW be- und entladen werden. Getränke aller Art und fein duftende Älplermagronen fanden hier regen Absatz. Insgesamt gingen 2’500 Portionen Älplermagronen über die Theke. Dazu Getränke aller Art. Jeder Besucher erhielt beim Eintreten in den Shop einen Bon für eine Portion Essen und ein Getränk. Als lautlose und doch interessante Unterhaltung wurden Impressionen des Baus an die Wand projiziert, ersichtlich für die Besucher, die sich hier eine Pause gönnten, und für diejenigen Personen, die auf die nächste Führung warteten.Leo Zimmermann war auch zu Besuch. Er kennt die Familie Staubli schon sehr lange und meinte: «Es ist bewundernswert, was diese jungen Leute hier auf die Beine gestellt haben.» Er erinnert sich noch gut daran, wie Staublis Vater anfänglich an den Abenden und am Samstag Getränke auslieferte – also wie der Getränkehandel vor ganz vielen Jahren angefangen hat.
Führungen im Viertelstundentakt
In der selben Halle, wo auch die Festwirtschaft war, startete zirka alle 15 Minuten eine Führung durch den Betrieb. Sie dauerte rund 45 Minuten und bot den Besuchenden tiefe Einblicke hinter die Kulissen. Für diese Führungen wurden fünf Helfende herbeigezogen, darunter auch der Gemeindepräsident Hans-Peter Budmiger. Er meinte: «Es ist eine Freude, die Besucher hier durch den Betrieb zu führen.» Und schon war er wieder weg, denn er durfte einem Besucher noch das Mittagessen bringen.Zwei schöne Tage für die Besitzer
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556049 [hd] => /hd_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.jpg?133556049 [hd_wp] => /hd_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.webp?133556049 [oq] => 3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.jpg?133556049 [oq_wp] => /3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.webp?133556049 [md] => /md_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.jpg?133556049 [md_wp] => /md_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.webp?133556049 [sd] => /sd_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.jpg?133556050 [sd_wp] => /sd_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.webp?133556049 [w320] => /w320_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.jpg?133556050 [w320_wp] => /w320_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.webp?133556049 [180x180] => /180x180_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.jpg?133556050 [180x180_wp] => /180x180_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.webp?133556049 [370x370] => /370x370_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.jpg?133556050 [370x370_wp] => /370x370_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.webp?133556049 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Theo und Laura Staubli begrüssten alle hereinkommenden Besucher herzlich. Fotos: ci ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556051 [hd] => /hd_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.jpg?133556051 [hd_wp] => /hd_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.webp?133556051 [oq] => bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.jpg?133556051 [oq_wp] => /bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.webp?133556051 [md] => /md_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.jpg?133556051 [md_wp] => /md_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.webp?133556051 [sd] => /sd_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.jpg?133556051 [sd_wp] => /sd_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.webp?133556051 [w320] => /w320_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.jpg?133556051 [w320_wp] => /w320_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.webp?133556051 [180x180] => /180x180_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.jpg?133556051 [180x180_wp] => /180x180_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.webp?133556051 [370x370] => /370x370_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.jpg?133556051 [370x370_wp] => /370x370_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.webp?133556051 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Andrea und Marco Staubli waren überwältigt von der hohen Besucherzahl. ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736l-1kbkbxy [_localID] => 10 [name] => Muri [slug] => muri ) [slug] => zwei-erffnungstage-mit-betriebsbesichtigung [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556052 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Muri [category@slug] => /muri [c_category@slug] => muri [title_2lines] => Zwei Eröffnungstage mit Betriebsbesichtigung [category_tags_links] => Muri [href] => /zwei-erffnungstage-mit-betriebsbesichtigung ) [5] => Array ( [_projectsort] => 133683150 [_localID] => 5770 [_blitzID] => 27ikiy-gl98ea [title] => Sommerzeit! [excerpt] => Nicht vergessen: Am Sonntag wird die Uhr eine Stunde vorgestellt. [content] =>
Die Inhaber sind überwältigt von den vielen Besuchenden, die zum Teil auch von weiter weg hergereist kamen. «Wir zählten rund 3’000 Besucher, wovon rund ein Drittel am Freitag und zwei Drittel am Samstag hier waren.» Dank der guten Verhältnisse zu den anderen Firmen in diesem Industriegebiet konnte der Parkdienst die Autos der Besuchenden auf den unzählige Firmenparkplätze rundum nutzen. Staubli hatten an beiden Tagen rund 30 Helfende. Das war zum Teil Personal, aber auch Familienangehörige und Freunde. «Ohne Familie und Freunde wären solche Tage nicht möglich», sagte Andrea Staubli.Nicht vergessen: Am Sonntag wird die Uhr eine Stunde vorgestellt.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556070 [hd] => /hd_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.jpg?133556070 [hd_wp] => /hd_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.webp?133556070 [oq] => e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.jpg?133556070 [oq_wp] => /e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.webp?133556070 [md] => /md_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.jpg?133556071 [md_wp] => /md_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.webp?133556070 [sd] => /sd_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.jpg?133556072 [sd_wp] => /sd_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.webp?133556070 [w320] => /w320_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.jpg?133556072 [w320_wp] => /w320_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.webp?133556070 [180x180] => /180x180_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.jpg?133556073 [180x180_wp] => /180x180_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.webp?133556070 [370x370] => /370x370_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.jpg?133556074 [370x370_wp] => /370x370_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.webp?133556070 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r737e-10tqu3o [_localID] => 17 [name] => Region [slug] => region ) [slug] => sommerzeit [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556074 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Region [category@slug] => /region [c_category@slug] => region [title_2lines] => Sommerzeit! [category_tags_links] => Region [href] => /sommerzeit ) [6] => Array ( [_projectsort] => 133683140 [_localID] => 5771 [_blitzID] => 27ikj0-1stujsj [title] => Sins: Offizielle Mitteilungen 28. 03. 2025 [excerpt] => Zügeltermin: Nutzung von eUmzug Am 31. März ist wieder ortsüblicher Zügeltermin. Um den administrativen Aufwand möglichst gering zu halten, wurde die nationale Plattform www.eumzug.swiss geschaffen. Diese ist auf der Homepage www.sins.ch verlinkt. Der Umzug, Wegzug oder Zuzug kann also bequem von zu Hause gemeldet werden. Die Meldepflicht beträgt 14 Tage ab Datum der Adressänderung. [content] =>Zügeltermin: Nutzung von eUmzug
Am 31. März ist wieder ortsüblicher Zügeltermin. Um den administrativen Aufwand möglichst gering zu halten, wurde die nationale Plattform www.eumzug.swiss geschaffen. Diese ist auf der Homepage www.sins.ch verlinkt. Der Umzug, Wegzug oder Zuzug kann also bequem von zu Hause gemeldet werden. Die Meldepflicht beträgt 14 Tage ab Datum der Adressänderung.Um den Dienst nutzen zu können, muss der/die BenutzerIn volljährig und handlungsfähig sein und die genauen Voraussetzungen beachten. Die Online-Umzugsmeldung ist einfach auszuführen und in 10 Schritten aufgebaut. Es ist kein Login erforderlich. Folgende Unterlagen sind bereitzuhalten: Sozialversicherungsnummer, Mietvertrag oder Wohnungsausweis der neuen Wohnung, Krankenversicherungskarte aller umziehenden Personen. Es ist darauf zu achten, dass die Vorder- und Rückseite der einzureichenden Dokumente gut lesbar eingescannt sind. Bei schweizerischen Staatsangehörigen wird der Heimatschein nach erfolgter Abmeldung direkt der Zuzugsgemeinde zugestellt.
Tag der Nachbarschaft 2025
Das Gute liegt häufig näher als man denkt: Gute Nachbarschaft hilft, die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Der Freitag, 23. Mai steht im Zeichen guter Nachbarschaft. Nutzen Sie den Tag und organisieren Sie gemeinsam mit Ihren Nachbarn einen Anlass, um auf neue oder bekannte Gesichter zu treffen. Sei dies bei einem Picknick im Freien, einem Spielnachmittag oder einem gemeinsamen Abendessen. Weitere Informationen und Ideen finden Sie unter www.benevol.ch/nachbarschaft.Der internationale «Tag der Nachbarschaft» wird im Aargau von benevol Aargau, der Fachstelle für Freiwilligenarbeit, koordiniert. Ziel des internationalen Aktionstages ist und bleibt, die gutnachbarschaftlichen Beziehungen zu aktivieren und zu pflegen und dadurch zur Steigerung der Lebens- und Wohnqualität jedes Einzelnen beizutragen.
Hundekontrolle 2025: Meldepflicht
Gemäss Hundegesetz sind alle Hunde ab dem Alter von drei Monaten meldepflichtig. Wer neu einen Hund hält, muss dies den Einwohnerdiensten innert 10 Tagen melden. Sobald der Tierarzt den Hund im Amicus erfasst und mit dem Hundehalter verknüpft hat, erhält der Hundebesitzer von Amicus den Hundeausweis/Petcard. Bitte reichen Sie die Petcard und den Heimtierausweis (ausgestellt vom Tierarzt) sowie die Haltebewilligung (wenn nötig) den Einwohnerdiensten ein. Falls es Änderungen (Tod oder Besitzerwechsel) gegeben hat, bitten wir um entsprechende Meldung bis Ende April an die Einwohnerdienste (Telefon 041 789 70 15) und um Nachführung im Hunderegister Amicus www.amicus.ch.Sofern keine Änderungen eingetreten sind, wird den Hundehaltern im Mai die Rechnung für die Hundetaxe (Periode Mai 2025 bis April 2026) zur Zahlung zugestellt. Die Hundetaxe beträgt wie bisher Fr. 120.00 pro Hund.
Beim Waldspaziergang gilt: Hunde an der Leine führen
Mit dem Frühling erwacht die Natur, und die Wildtiere erfreuen sich am Familienzuwachs. Die Jungtiere werden gut versteckt, sind aber sonst noch recht hilflos, und ein Hund, der im Wald frei herumtollt, kann den frühen Tod für jedes Jungtier bedeuten. Der Jagdverein erinnert daran, dass es wichtig ist, Hunde im Wald an der Leine zu führen.Hinaus ins Freie, mit der Schnauze den Gerüchen der Natur folgend nach links, nach rechts und wieder zurück zum Meister, ist das grösste Vergnügen für jeden Hund. Im Wald entdeckt der Hund so auch schnell das im Dickicht verborgene Vogelnest oder ein frisch abgelegtes Rehkitz, und dann ist schnell ein Schaden angerichtet: das Gelege zerstört, das Wild gestört oder im schlimmsten Falle auch getötet. Die Leine ist die einzig sichere Möglichkeit, um die Hunde davon abzuhalten, Unterholz und Dickicht zu durchstreifen. Allen Hundebesitzern wird für diese Verantwortung und Rücksicht bestens gedankt.
Wiesen und Äcker: Betretungsverbot während Vegetation
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556074 [hd] => /hd_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.jpg?133556075 [hd_wp] => /hd_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.webp?133556074 [oq] => 9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.jpg?133556075 [oq_wp] => /9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.webp?133556074 [md] => /md_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.jpg?133556075 [md_wp] => /md_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.webp?133556074 [sd] => /sd_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.jpg?133556075 [sd_wp] => /sd_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.webp?133556074 [w320] => /w320_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.jpg?133556075 [w320_wp] => /w320_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.webp?133556074 [180x180] => /180x180_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.jpg?133556075 [180x180_wp] => /180x180_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.webp?133556074 [370x370] => /370x370_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.jpg?133556075 [370x370_wp] => /370x370_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.webp?133556074 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Gemeinde Auw aus der Vogelperspektive. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bx0-191810g [_localID] => 29 [name] => Sins: offizielle Mitteilungen [slug] => sins-offizielle-mitteilungen ) [slug] => sins-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556076 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Sins: offizielle Mitteilungen [category@slug] => /sins-offizielle-mitteilungen [c_category@slug] => sins-offizielle-mitteilungen [title_2lines] => Sins: Offizielle Mitteilungen 28. 03. 2025 [category_tags_links] => Sins: offizielle Mitteilungen [href] => /sins-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 ) [7] => Array ( [_projectsort] => 133683130 [_localID] => 5772 [_blitzID] => 27ikj0-fxy015 [title] => Auw: Offizielle Mitteilungen 28. 03. 2025 [excerpt] => Gemeindeverwaltung / IT-Umstellung Infolge einer IT-Umstellung kann die Gemeindeverwaltung zwischen dem 1. und 4. April nicht immer alle Dienstleistungen anbieten. Wenn Sie während dieser Zeit dringend eine bestimmte Dienstleistung benötigen, bitten wir Sie, mit uns vorgängig Kontakt aufzunehmen (056 677 70 20). [content] =>
Das Betreten von Wiesen und Äckern ist während der Vegetationszeit, also vom 1. April bis 31. Oktober, verboten. Die Bevölkerung wird gebeten, diese Bestimmung zu beachten und auf «Querfeldeintouren» zu verzichten. Ebenfalls ist das freie Laufenlassen von Hunden, Geflügel oder Schafen auf fremdem Eigentum sowie das Reiten über offenes Gelände untersagt.Gemeindeverwaltung / IT-Umstellung
Infolge einer IT-Umstellung kann die Gemeindeverwaltung zwischen dem 1. und 4. April nicht immer alle Dienstleistungen anbieten. Wenn Sie während dieser Zeit dringend eine bestimmte Dienstleistung benötigen, bitten wir Sie, mit uns vorgängig Kontakt aufzunehmen (056 677 70 20).Gerne können Sie auch einige unserer Dienstleistungen rund um die Uhr im Online-Schalter (www.auw.ch)bestellen.Besten Dank für Ihr Verständnis.
Waldputzete
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bth-10twtxz [_localID] => 23 [name] => Auw: offizielle Mitteilungen [slug] => auw-offizielle-mitteilungen ) [slug] => auw-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556076 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Auw: offizielle Mitteilungen [category@slug] => /auw-offizielle-mitteilungen [c_category@slug] => auw-offizielle-mitteilungen [title_2lines] => Auw: Offizielle Mitteilungen 28. 03. 2025 [category_tags_links] => Auw: offizielle Mitteilungen [href] => /auw-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 ) [8] => Array ( [_projectsort] => 133683120 [_localID] => 5775 [_blitzID] => 27ikj0-xvc015 [title] => Dietwil: Offizielle Mitteilungen 28. 03. 2025 [excerpt] => Rechenschaftsberichte 2024 Die Gemeindekanzlei hat den Rechenschaftsbericht 2024 der Einwohnergemeinde sowie der Ortsbürgergemeinde verfasst. Die ausführlichen Tätigkeitsberichte über die verschiedenen Aufgaben und Dienstleistungen von Behörden und Verwaltung werden an den kommenden Gemeindeversammlungen vom 3. Juni (Einwohner) bzw. 6. Juni (Ortsbürger) den Stimmberechtigten zur Genehmigung unterbreitet. Sie können die Berichte bereits heute unter www.dietwil.c… [content] =>
Am Samstag, 29. März von 9 bis 12 Uhr findet unter der Leitung von WALDkommunal+ eine Waldputzete statt. Dabei werden unter anderem Rastplätze gepflegt und gereinigt, Spazierwege unterhalten, Bänke/Tische aufgefrischt usw. Besammlung ist um 9 Uhr beim Forsthaus Auw. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Anschliessend wird den Teilnehmenden ein Imbiss offeriert. Die Ortsbürger-Betriebskommission und der Gemeinderat freuen sich auf eine zahlreiche Teilnahme.Rechenschaftsberichte 2024
Die Gemeindekanzlei hat den Rechenschaftsbericht 2024 der Einwohnergemeinde sowie der Ortsbürgergemeinde verfasst. Die ausführlichen Tätigkeitsberichte über die verschiedenen Aufgaben und Dienstleistungen von Behörden und Verwaltung werden an den kommenden Gemeindeversammlungen vom 3. Juni (Einwohner) bzw. 6. Juni (Ortsbürger) den Stimmberechtigten zur Genehmigung unterbreitet. Sie können die Berichte bereits heute unter www.dietwil.ch>Onlineschalter>Rubrik Allgemeine Informationen und Publikationen herunterladen oder ein gedrucktes Exemplar bei der Gemeindekanzlei bestellen (gemeinde@dietwil.ch, Tel. 041 789 60 60).Küferstrasse: Ersatz Wasserleitung; Terminprogramm
Die Arbeiten an der Küferstrasse starten ab dem 31. März 2025 und dauern – je nach Witterung – rund zwei Monate bis voraussichtlich Mitte Juni 2025. Die Baumeisterarbeiten werden durch die Höhener Tiefbau AG, Sins und die Rohrlegearbeiten durch die Amhof AG, Alikon ausgeführt.Nach den Installationsarbeiten beginnen die Grabarbeiten an der Luzernerstrasse in Richtung Westen (Hinterdorfstrasse). Während der Sanierungsarbeiten muss mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Eine Durchfahrt wird während der Bauarbeiten nicht möglich sein. Fussgänger oder Radfahrer können die Baustelle unter Vorsicht passieren. Die Zufahrt zu den Liegenschaften kann mit kurzen Unterbrüchen (z.B. bei Planie- und Belagsarbeiten) normalerweise gewährt werden. Die Verkehrsführung ändert während der Bauzeit mehrmals und wird entsprechend signalisiert. Die Liegenschaften sind in Abhängigkeit der Bauphase entweder über die Luzernerstrasse oder über die Hinterdorfstrasse erreichbar.
Die Arbeiten werden im Sinne der Versorgungssicherheit der privaten Liegenschaften ausgeführt. Wir bitten die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die unvermeidlichen Behinderungen und Lärmemissionen! Für Auskünfte steht Ihnen Bau- und Projektleiter Martin Hard, KSL Ingenieure AG, gerne zur Verfügung (Tel. 056 675 39 39, martin. hard@ksl-ing.ch).
Die Stimmberechtigten haben an der Gemeindeversammlung vom 16. November 2023 dem Ersatz der Wasserleitung in der Küferstrasse mit der Krediterteilung von Fr. 248’000.00 zugestimmt.
Meldeverfahren Solaranlagen
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8buq-ttnfqf [_localID] => 25 [name] => Dietwil: offizielle Mitteilungen [slug] => dietwil-offizielle-mitteilungen ) [slug] => dietwil-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556076 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Dietwil: offizielle Mitteilungen [category@slug] => /dietwil-offizielle-mitteilungen [c_category@slug] => dietwil-offizielle-mitteilungen [title_2lines] => Dietwil: Offizielle Mitteilungen 28. 03. 2025 [category_tags_links] => Dietwil: offizielle Mitteilungen [href] => /dietwil-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 ) [9] => Array ( [_projectsort] => 133683110 [_localID] => 5778 [_blitzID] => 27ikj1-pwvdbw [title] => Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung vom 12. März 2025 in Sins [excerpt] => Entsprechend der Traktandenliste hat die Abgeordnetenversammlung des Regionalplanungsverbandes Oberes Freiamt am 12. März 2025 die nachstehenden Traktanden 2–4 und 6–8 beschlossen und die Traktanden 1, 5 und 9–11 zur Kenntnis genommen. [content] =>
Diese Solaranlagen wurden im Meldeverfahren ohne weitergehende Auflagen und Bedingungen bestätigt und freigegeben:
– Anderhub Stefan und Judith, Feldmatt 1, 6030 Ebikon: Solarstromanlage auf Gebäude Nr. 94, Parzelle Nr. 178, Wallmatt 3
– Rohrer Samuel und Nadja, Grossacher 10, 6042 Dietwil: Solarstromanlage auf Gebäude Nr. 502, Parzelle Nr. 545, Grossacher 10
– Gebr. Suter Immobilien AG, Schwettistrasse 6, 6042 Dietwil: Solarstromanlage auf Gebäude Nr. 602, Parzelle Nr. 598, Schwettistrasse 6 und 8Entsprechend der Traktandenliste hat die Abgeordnetenversammlung des Regionalplanungsverbandes Oberes Freiamt am 12. März 2025 die nachstehenden Traktanden 2–4 und 6–8 beschlossen und die Traktanden 1, 5 und 9–11 zur Kenntnis genommen.
1. Begrüssung
2. Protokoll der Abgeordnetenversammlung vom 13. März 2024
3. Jahresberichte 2024: Vorstand und Kommissionen
4. Jahresrechnung 2024
5. «Regionales Raumkonzept 2040»: Update Schwerpunktprojekte
6. Arbeitsprogramme 2025: Vorstand und Kommissionen
7. Gemeindebeitrag 2025
8. Budget 2025
9. Informationsthemen
10. Verschiedenes
11. Gastreferat «Ausblick Umsetzung GGpl 2030: Fokus Versorgungsregionen und Rolle Replas»Sins, 12. März 2025
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r737e-10tqu3o [_localID] => 17 [name] => Region [slug] => region ) [slug] => beschlsse-der-abgeordnetenversammlung-vom-12.-mrz-2025-in-sins [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556077 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Region [category@slug] => /region [c_category@slug] => region [title_2lines] => Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung vom 12. März 2025 in Sins [category_tags_links] => Region [href] => /beschlsse-der-abgeordnetenversammlung-vom-12.-mrz-2025-in-sins ) [10] => Array ( [_projectsort] => 133683100 [_localID] => 5773 [_blitzID] => 27ikj0-1vv0q8q [title] => Beinwil: Offizielle Mitteilungen 28. 03. 2025 [excerpt] => Verrechnung Hundetaxe 2025 Die Rechnungen für die Hundetaxen 2025 werden anfangs Mai 2025 an alle Hundehalterinnen und Hundehalter der Gemeinde Beinwil (Freiamt) versandt. Wir bitten die Hundehalter/ innen, allfällige Mutationen wie Neuanschaffung eines Hundes, Halteränderung, Adressänderung oder Tod eines Hundes schnellstmöglich in der nationalen Datenbank zur Registrierung von Hunden «Amicus» vorzunehmen, um falsche Rechnungsstellungen zu vermeiden. [content] =>Verrechnung Hundetaxe 2025
Die Rechnungen für die Hundetaxen 2025 werden anfangs Mai 2025 an alle Hundehalterinnen und Hundehalter der Gemeinde Beinwil (Freiamt) versandt. Wir bitten die Hundehalter/ innen, allfällige Mutationen wie Neuanschaffung eines Hundes, Halteränderung, Adressänderung oder Tod eines Hundes schnellstmöglich in der nationalen Datenbank zur Registrierung von Hunden «Amicus» vorzunehmen, um falsche Rechnungsstellungen zu vermeiden.Bäume und Sträucher jetzt schneiden – Frühlingsschnitt
Zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden bitten wir Grundstückbesitzer und Mieter, die Sträucher und Bäume so zurückzuschneiden, dass keine Äste in Strassen, Trottoirs und Fusswege hineinragen oder Signalisationen verdecken. Wir machen darauf aufmerksam, dass Eigentümer von verkehrsbehindernden Bäumen und Sträuchern für allfällige Schäden haftbar gemacht werden.Wir bitten alle betroffenen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer, für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmung besorgt zu sein, und danken ihnen für den Beitrag zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden.
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bu7-1g3b12i [_localID] => 24 [name] => Beinwil: offizielle Mitteilungen [slug] => beinwil-offizielle-mitteilungen ) [slug] => beinwil-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556076 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Beinwil: offizielle Mitteilungen [category@slug] => /beinwil-offizielle-mitteilungen [c_category@slug] => beinwil-offizielle-mitteilungen [title_2lines] => Beinwil: Offizielle Mitteilungen 28. 03. 2025 [category_tags_links] => Beinwil: offizielle Mitteilungen [href] => /beinwil-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 ) [11] => Array ( [_projectsort] => 133683090 [_localID] => 5777 [_blitzID] => 27ikj1-8n8kg5 [title] => Oberrüti: Offizielle Mitteilungen 28. 03. 2025 [excerpt] => Hundekontrolle Mit dem Hundegesetz sind alle Hunde ab dem Alter von drei Monaten meldepflichtig. Wer neu einen Hund hält, muss dies der Abteilung Einwohnerdienste innert 10 Tagen melden, um sich als Hundehalter registrieren zu lassen. Sobald der Tierarzt den Hund im Amicus erfasst und mit dem Hundehalter verknüpft hat, erhalten Sie von Amicus den Hundeausweis. Sofern keine Änderungen eingetreten sind, wird den Haltern im Mai die Rechnung für die Hundetaxe (Periode Mai 2025 bi… [content] =>Hundekontrolle
Mit dem Hundegesetz sind alle Hunde ab dem Alter von drei Monaten meldepflichtig. Wer neu einen Hund hält, muss dies der Abteilung Einwohnerdienste innert 10 Tagen melden, um sich als Hundehalter registrieren zu lassen. Sobald der Tierarzt den Hund im Amicus erfasst und mit dem Hundehalter verknüpft hat, erhalten Sie von Amicus den Hundeausweis. Sofern keine Änderungen eingetreten sind, wird den Haltern im Mai die Rechnung für die Hundetaxe (Periode Mai 2025 bis April 2026) zur Zahlung zugestellt. Die Hundetaxe beträgt 120 Franken pro Hund. Weitere Massnahmen sind nicht erforderlich. Falls ein gemeldeter Hund verstorben ist oder ein Besitzerwechsel stattgefunden hat, ist dies bis am 30. April 2025 der Abteilung Einwohnerdienste, 041 789 61 90 oder einwohner@oberrueti.ch, zu melden.Bauwesen
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bwi-1fioome [_localID] => 28 [name] => Oberrüti: offizielle Mitteilungen [slug] => oberruti-offizielle-mitteilungen ) [slug] => oberruti-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556077 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Oberrüti: offizielle Mitteilungen [category@slug] => /oberruti-offizielle-mitteilungen [c_category@slug] => oberruti-offizielle-mitteilungen [title_2lines] => Oberrüti: Offizielle Mitteilungen 28. 03. 2025 [category_tags_links] => Oberrüti: offizielle Mitteilungen [href] => /oberruti-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 ) [12] => Array ( [_projectsort] => 133683080 [_localID] => 5774 [_blitzID] => 27ikj0-1x0882v [title] => Mühlau: Offizielle Mitteilungen 28. 03. 2025 [excerpt] => Leinenpflicht für Hunde Wir erinnern daran, dass Hunde im Wald und am Waldrand jeweils vom 1. April bis 31. Juli an der Leine zu führen sind. In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine geführt werden. [content] =>
Es wurde Baubewilligung erteilt an:
– Ettlin Markus, 5645 Aettenbühl, Erneuerung Güllenbodenleitung, AGV-Nr. 174, Parzelle 194, 218, 219, 220, Giebel.Leinenpflicht für Hunde
Wir erinnern daran, dass Hunde im Wald und am Waldrand jeweils vom 1. April bis 31. Juli an der Leine zu führen sind. In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine geführt werden.Für Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und bei der Ausbildung gelten diese Einschränkungen nicht (Paragraf 21 der Verordnung zum Jagdgesetz des Kantons Aargau; SAR 933.211).
Die Hundehalter werden aufgefordert, sich an diese Gesetzesbestimmung zu halten.
Sammelstelle Abwasserpumpwerk; Sommer-Öffnungszeiten
Bei der Sammelstelle beim Abwasserpumpwerk gelten vom 1. April bis zum 31. Oktober wieder die Sommeröffnungszeiten: Montag von 7.30 bis 9 Uhr, Mittwoch von 18 bis 19 Uhr und am Samstag von 10 bis 11.30 Uhr.Der Gemeinderat bittet die Bevölkerung, sich an die Öffnungszeiten zu halten und keine Materialien ausserhalb der Öffnungszeiten zu deponieren.
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bvb-1dmdp1o [_localID] => 26 [name] => Mühlau: offizielle Mitteilungen [slug] => muhlau-offizielle-mitteilungen ) [slug] => mhlau-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556076 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Mühlau: offizielle Mitteilungen [category@slug] => /muhlau-offizielle-mitteilungen [c_category@slug] => muhlau-offizielle-mitteilungen [title_2lines] => Mühlau: Offizielle Mitteilungen 28. 03. 2025 [category_tags_links] => Mühlau: offizielle Mitteilungen [href] => /mhlau-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 ) [13] => Array ( [_projectsort] => 133683070 [_localID] => 5776 [_blitzID] => 27ikj1-f157qv [title] => Abtwil: Offizielle MItteilungen 28. 03. 2025 [excerpt] => Gemeindewahlen; Informationsveranstaltung Im Hinblick auf die Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029 führt der Gemeinderat eine Informationsveranstaltung durch: Mittwoch, 2. April, 20 Uhr im Dorftreff. Die Einladung wurde an alle Haushaltungen verschickt. Der Gemeinderat freut sich auf eine rege Beteiligung. [content] =>Gemeindewahlen; Informationsveranstaltung
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bsv-1qsxyd7 [_localID] => 22 [name] => Abtwil: offizielle Mitteilungen [slug] => abtwil-offizielle-mitteilungen ) [slug] => abtwil-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556077 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Abtwil: offizielle Mitteilungen [category@slug] => /abtwil-offizielle-mitteilungen [c_category@slug] => abtwil-offizielle-mitteilungen [title_2lines] => Abtwil: Offizielle MItteilungen 28. 03. 2025 [category_tags_links] => Abtwil: offizielle Mitteilungen [href] => /abtwil-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 ) [14] => Array ( [_projectsort] => 133683060 [_localID] => 5780 [_blitzID] => 27ikj6-zfcjhy [title] => Wechsel im Vorstand beim Kavallerieverein Freiamt [excerpt] => An der 105. Generalversammlung des KV Freiamt standen die Vorstandswahlen und das grosse Projekt zur Sanierung des Aussenplatzes und der Reithalle im Mittelpunkt. Auf das erneuerte Präsidium und die engagierten Mitglieder wartet eine herausfordernde Zeit. [content] =>
Im Hinblick auf die Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029 führt der Gemeinderat eine Informationsveranstaltung durch: Mittwoch, 2. April, 20 Uhr im Dorftreff. Die Einladung wurde an alle Haushaltungen verschickt. Der Gemeinderat freut sich auf eine rege Beteiligung.An der 105. Generalversammlung des KV Freiamt standen die Vorstandswahlen und das grosse Projekt zur Sanierung des Aussenplatzes und der Reithalle im Mittelpunkt. Auf das erneuerte Präsidium und die engagierten Mitglieder wartet eine herausfordernde Zeit.
Die Versammlung traf sich am 21. März traditionellerweise im Gasthof Löwen in Sins, wo sich das Team rund um Paul Waser bestens um die 74 Anwesenden kümmerte. Etwas emotional wurde es bei der Verabschiedung und Ehrung der abtretenden Präsidentin Tanja Breuss, die den Reitverein während sechs Jahren durch diverse Projekte führte. Als Nachfolgerin tritt Nicole Corti in ihre Fussstapfen. Die 53-Jährige ist seit neun Jahren aktiv im Verein tätig und hat als Revisorin bereits hinter die Kulissen gesehen. Mit dem Rücktritt von Stefanie Wyss wurde auch das Ressort «Kommunikation» mit Anouck Styger neu besetzt. Acht neue Kandidatinnen sind dazugestossen und lernen den Verein in einem «Probejahr» kennen. Speziell geehrt wurde Katja Bode für ihr langjähriges Engagement im Sponsoring. Dieses Amt liegt neu in den Händen von Dominique Huber, die mit viel Herzblut dabei ist und die Einführungsphase bereits hinter sich gebracht hat.
Mitarbeit gefordert
Nach den Neuwahlen ging es an die Vereinskasse, und es wurde von allen (Körper-)Einsatz erbeten. «Die aktuellen Bodenverhältnisse auf dem Aussenplatz und in der Reithalle müssen dringend verbessert werden, um weiterhin gesunden und fairen Pferdesport auf dem gewünschten Niveau durchführen zu können. Wir sind auf Einnahmen aus diesen Events angewiesen, um die steigenden Kosten der Infrastruktur oder beispielsweise die Juniorenförderung finanzieren zu können. Die Situation für viele Vereine ist in den letzten Jahren nicht einfacher geworden». So Nicole Corti, die zuversichtlich ist. «Wir haben motivierte Mitglieder und genau solche Projekte stärken das vom Aussterben bedrohte, klassische Vereinsleben». Die Sanierung, die in den Sommermonaten stattfinden soll, ist eine grosse Herausforderung aus finanzieller Sicht wie auch im Hinblick auf die zusätzlichen Arbeitseinsätze, die geleistet werden müssen. Die Tretschichten innen und aussen sowie die Umrandung des Sandplatzes werden ersetzt, und in der Reithalle muss eine neue Bewässerungsanlage installiert werden. Das Bau-Gremium rund um Ueli Huwiler zählt auf jede helfende Hand, wenn es darum geht, Abbrucharbeiten durchzuführen, Sponsoren zu suchen und Material zu vermitteln, das weitergegeben werden kann, anstatt zu entsorgen.Für die beiden Highlights des Veranstaltungskalenders, den Springconcours im Frühling und Herbst, hofft man also auf Wetterglück, zahlreiche Teilnehmer in den einzelnen Prüfungen und vor allem viele interessierte Besucher im Brand.
Für den Verein: Nicole Corti
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556081 [hd] => /hd_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.jpg?133556081 [hd_wp] => /hd_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.webp?133556081 [oq] => ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.jpg?133556081 [oq_wp] => /ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.webp?133556081 [md] => /md_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.jpg?133556081 [md_wp] => /md_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.webp?133556081 [sd] => /sd_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.jpg?133556081 [sd_wp] => /sd_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.webp?133556081 [w320] => /w320_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.jpg?133556082 [w320_wp] => /w320_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.webp?133556081 [180x180] => /180x180_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.jpg?133556082 [180x180_wp] => /180x180_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.webp?133556081 [370x370] => /370x370_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.jpg?133556082 [370x370_wp] => /370x370_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.webp?133556081 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Der neue Vorstand: Rebecca Kaufmann, Aktuarin, Murielle Wenger, Finanzen, Anouck Styger, Kommunikation, Nicole Corti, Präsidentin, Cindy Mayer, Infrastruktur (von links). Fotos: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnn-1ysscey [_localID] => 30 [name] => Vereine [slug] => vereine ) [slug] => wechsel-im-vorstand-beim-kavallerieverein-freiamt [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556082 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Vereine [category@slug] => /vereine [c_category@slug] => vereine [title_2lines] => Wechsel im Vorstand beim Kavallerieverein Freiamt [category_tags_links] => Vereine [href] => /wechsel-im-vorstand-beim-kavallerieverein-freiamt ) [15] => Array ( [_projectsort] => 133683050 [_localID] => 5779 [_blitzID] => 27ikj4-91mk5x [title] => Generalversammlung Kreativ77 [excerpt] => Am 6. März trafen sich die Mitglieder vom Kreativ77 zur GV im Restaurant Einhorn in Sins. Präsidentin Anke Meierhans führte uns locker und speditiv durch die Traktanden. Es wurde zurückgeschaut auf die vergangenen Anlässe im 2024. Es fanden viele unterschiedliche Veranstaltungen und Workshops für Gross und Klein statt, welche gut besucht waren. Seit letztem Herbst verwandelt der Kreativ77 gemeinsam mit dem ELKI Turnen einmal im Monat die Turnhalle Ammannsmatt in ein… [content] =>Am 6. März trafen sich die Mitglieder vom Kreativ77 zur GV im Restaurant Einhorn in Sins.
Präsidentin Anke Meierhans führte uns locker und speditiv durch die Traktanden. Es wurde zurückgeschaut auf die vergangenen Anlässe im 2024. Es fanden viele unterschiedliche Veranstaltungen und Workshops für Gross und Klein statt, welche gut besucht waren. Seit letztem Herbst verwandelt der Kreativ77 gemeinsam mit dem ELKI Turnen einmal im Monat die Turnhalle Ammannsmatt in eine «Halle wo’s fägt» .Mithilfe gesucht
Leider mussten wir uns an diesem Abend von Anke Meierhans, Joëlle Affentranger, Nicole Demut, Nadia Smaldore und Claudia Baur verabschieden. Wir danken herzlich für ihre tatkräftige Arbeit in den letzten Jahren. Neu im Vorstand begrüssen durften wir Miriam Bräun, Silke Malota, Edith Mathis und Dardane Tetaj. Flavia Braun stellt sich neu als Präsidentin zur Verfügung. Es werden weiterhin mithelfende Hände gesucht, sei es projektbezogen oder als zusätzliches Mitglied im Vorstand. Interessierte dürfen sich gerne melden.Programm 2025
Nach den Traktanden der Finanzen und der Wahlen, die einstimmig beschlossen wurden, stellte uns Flavia Braun das neue Programm für das Jahr 2025 vor. Wir dürfen uns auf viele Veranstaltungen für Gross und Klein freuen. Gewisse Anlässe wie zum Beispiel der Familien-Krabbel-Treff, wurden etwas umgestaltet. So findet er neuerdings immer wieder an anderen Orten und an unterschiedlichen Wochentagen statt.Es können auch Nicht-Mitglieder oder Personen, die noch Mitglied werden möchten, an den Veranstaltungen teilnehmen. Im Mai dürfen wir das Waldbaden «Shinkrin-Yoku» kennenlernen, im Juni organisieren wir einen «Kinderspielwaren-Flohmarkt», an dem auch Nuggi-Ketten gebastelt werden können, und im Oktober freuen wir uns auf einen «Makramee Knüpfkurs».
Das ausführliche Jahresprogramm findet ihr auf unserer Homepage unter www.kreativ77.com
Nach dem offiziellen Teil genossen wir wie jedes Jahr ein hervorragendes Essen im Restaurant Einhorn. Es war ein geselliger und schöner Abend, und wir freuen uns auf das neue Vereinsjahr mit vielen spannenden Veranstaltungen.
Für den Vorstand Kreativ77: Silke Malota
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556077 [hd] => /hd_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.jpg?133556078 [hd_wp] => /hd_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.webp?133556077 [oq] => 137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.jpg?133556078 [oq_wp] => /137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.webp?133556077 [md] => /md_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.jpg?133556078 [md_wp] => /md_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.webp?133556077 [sd] => /sd_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.jpg?133556079 [sd_wp] => /sd_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.webp?133556077 [w320] => /w320_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.jpg?133556079 [w320_wp] => /w320_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.webp?133556077 [180x180] => /180x180_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.jpg?133556079 [180x180_wp] => /180x180_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.webp?133556077 [370x370] => /370x370_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.jpg?133556080 [370x370_wp] => /370x370_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.webp?133556077 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Die aktiven Frauen von Kreativ77. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnn-1ysscey [_localID] => 30 [name] => Vereine [slug] => vereine ) [slug] => generalversammlung-kreativ77 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556080 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Vereine [category@slug] => /vereine [c_category@slug] => vereine [title_2lines] => Generalversammlung Kreativ77 [category_tags_links] => Vereine [href] => /generalversammlung-kreativ77 ) [16] => Array ( [_projectsort] => 133683040 [_localID] => 5782 [_blitzID] => 27ikj8-1yc54gx [title] => Aargau: Polizeiliche Kriminal- und Verkehrsstatistik [excerpt] => Mehr Cyberdelikte sowie eine Zunahme bei den Einbrüchen und den Diebstählen aus Fahrzeugen sorgten im 2024 für ein Allzeit-Hoch an Vermögensdelikten. [content] =>Mehr Cyberdelikte sowie eine Zunahme bei den Einbrüchen und den Diebstählen aus Fahrzeugen sorgten im 2024 für ein Allzeit-Hoch an Vermögensdelikten.
pd | Seit vier Jahren rollt eine eigentliche Kriminalitätswelle über den Aargau, und dies besonders bei den seriellen Vermögensdelikten. Darunter fallen beispielsweise Einbruchdiebstähle, Diebstähle aus parkierten Autos oder bandenmässiger Ladendiebstahl, oftmals begangen durch grenzüberschreitende Tätergruppen. Im Jahr 2024 nahm die Zahl der Einbrüche sowie der Diebstähle aus Fahrzeugen gegenüber dem Vorjahr abermals markant zu und lag bei 5’035 Delikten. Mit fast 24 Prozent ergab sich immerhin eine höhere Aufklärungsquote als 2023. Wie Ermittlungen und Festnahmen zeigen, ging wiederum ein Grossteil der Fahrzeugdelikte sowie vermehrt auch Einschleichediebstähle in Wohnhäuser auf das Konto von jungen Männern aus Nordafrika.
Ein weiterer Treiber der Vermögenskriminalität ist der Cyberbetrug, der etwa mit falschen Kleinanzeigen, Bestellungsbetrug oder Online-Anlagebetrug täglich neue Opfer fordert. Mit 4’614 Delikten verzeichnete die Kantonspolizei 2024 erneut deutlich mehr als im Vorjahr. Die Schadenssumme belief sich allein im Kanton Aargau auf 28 Millionen Franken.
Weniger Gewalt – mehr Raub
Während die Kantonspolizei bei den Gewaltstraftaten einen leichten Rückgang verzeichnete, lag die Zahl der Raubdelikte mit 63 leicht höher als 2023. Rund die Hälfte davon ist sogenannter «Strassenraub», bei dem die Täter ihre Opfer mit einem Messer oder mit Körpergewalt auf offener Strasse beraubten. Die Aufklärungsquote lag bei fast 60 Prozent, und damit deutlich höher als noch 2023.Betrachtet man die Zahlen im Langzeitvergleich, so zeigt sich, dass die registrierten Gewaltstraftaten im Kanton Aargau in den letzten 15 Jahren in etwa stabil geblieben sind. Während sie im Jahr 2009 bereits auf einem hohen Niveau lagen, ist in den Jahren 2012–2017 eine rückläufige Tendenz zu beobachten, gefolgt von einem Wiederanstieg auf das hohe Niveau von vor 15 Jahren. Bei den schweren Gewaltstraftaten ist eine steigende Tendenz von 80 auf über 100 Fälle pro Jahr zu verzeichnen.
Allesamt klären konnte die Kantonspolizei die drei vollendeten Tötungsdelikte. Bei 15 weiteren Fällen kamen die jeweiligen Opfer mit dem Leben davon. Bei elf dieser Kapitalverbrechen war ein Messer die Tatwaffe.
Kokainhandel floriert
Aktuell erlebt die Schweiz, und mit ihr der Kanton Aargau, eine eigentliche Kokainschwemme. Der Handel floriert, und die Droge ist in grossen Mengen und in hoher Qualität verfügbar. Nicht von ungefähr konnte die Kantonspolizei Aargau im vergangenen Jahr insgesamt 22 Kilogramm Kokain sicherstellen, was im Mehrjahresvergleich eine ausserordentlich grosse Menge darstellt.Im Rahmen von 15 umfangreichen Strafverfahren liess sich ein Gesamtumsatz von 500 Kilogramm Kokain nachweisen. Begleiterscheinungen des Drogenhandels waren auch 2024 Straftaten wie Drohungen, Gewalt, Erpressung oder Beschaffungskriminalität.
Verletzungsrisiko auf zwei Rädern am grössten
Während moderne Autos immer sicherer werden, fährt auf zwei Rädern weiterhin ein erhebliches Verletzungsrisiko mit. Dies bestätigte sich auch im letzten Jahr, in dem 253 Verunfallte auf Velos den grössten Anteil unter den Schwerverletzten ausmachten. Auf dem Motorrad waren von den insgesamt 57 schwerverletzten Personen die 16- bis 18-Jährigen mit 14 Betroffenen überproportional vertreten. Seit 2021 dürfen bereits Jugendliche ab 16 Jahren Motorräder bis 125 ccm Hubraum (Kategorie A1) fahren.Insgesamt nahm die Zahl der polizeilich registrierten Verkehrsunfälle etwas ab und lag 2024 bei 2’456. Zwölf Menschen verloren auf Aargauer Strassen ihr Leben.
Bei den Unfallursachen zeigte sich keine Trendwende. So waren wiederum die meisten Verkehrsunfälle auf Missachtung des Vortrittsrechts zurückzuführen. Danach folgten Unaufmerksamkeit und Ablenkung sowie Nichtanpassen der Geschwindigkeit. An vierter Stelle stand Alkoholeinfluss, wobei die Zahl der Unfälle trotz aller Repression und Prävention praktisch gleich hoch lag wie 2023.
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnz-3wcfe9 [_localID] => 32 [name] => Polizeimeldungen [slug] => polizeimeldungen ) [slug] => aargau-polizeiliche-kriminal-und-verkehrsstatistik [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556084 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Polizeimeldungen [category@slug] => /polizeimeldungen [c_category@slug] => polizeimeldungen [title_2lines] => Aargau: Polizeiliche Kriminal- und Verkehrsstatistik [category_tags_links] => Polizeimeldungen [href] => /aargau-polizeiliche-kriminal-und-verkehrsstatistik ) [17] => Array ( [_projectsort] => 133683030 [_localID] => 5781 [_blitzID] => 27ikj8-lkqzny [title] => Die Mitte Auw: Generalversammlung und Referat [excerpt] => Am 19. März fand die 77. Mitgliederversammlung von Die Mitte Auw statt. [content] =>Am 19. März fand die 77. Mitgliederversammlung von Die Mitte Auw statt.
Michael Scheidegger begrüsste die Anwesenden herzlich. Die Versammlung begann pünktlich um 19.30 Uhr und erfreute sich einer regen Teilnahme zahlreicher Mitglieder. Neben den ordentlichen Traktanden durften wir dieses Jahr zwei Ehrungen vornehmen. Claudia Huwiler wurde für ihre 20-jährige Tätigkeit in der Steuerkommission und Robert Villiger für seine 35-jährige Tätigkeit als Ersatzstimmenzähler für die Gemeinde Auw geehrt. Zudem wurde das Ausscheiden von Céline Felder-Rogenmoser aus dem Vorstand bekannt gegeben, die nach zweijähriger Amtszeit aufgrund ihres Wegzugs aus Auw zurücktritt. Ihr Engagement und ihre wertvolle Mitarbeit wurden verdankt.
KESR – KESB – KESD
Ein Höhepunkt des Abends war das Referat von Ronen Brunner, Geschäftsleiter und Fachberater des Kindesund Erwachsenenschutzdienstes Muri (KESD). Die KESD Muri unterstützt Menschen in schwierigen Lebenssituationen in persönlichen, finanziellen und rechtlichen Belangen. Ziel ist es, die Selbständigkeit und Integration zu fördern sowie soziale und wirtschaftliche Benachteiligungen zu mildern. Dabei wird jeder Mensch in seiner Würde und Gleichberechtigung respektiert. Ronen Brunner referierte zum Thema «Achtung Verwechslungsgefahr KESR ≠ KESB ≠ KESD». Er erläuterte die genauen Zuständigkeitsbereiche der einzelnen Institutionen und beleuchtete die Herausforderungen und Schwierigkeiten in der täglichen Arbeit. Denn die Begriffe werden oft verwechselt. KESR steht für Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, KESB für Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde und KESD für Kindes- und Erwachsenenschutzdienst.Die KESB ist die anordnende Behörde, im Kanton Aargau auch «Familiengericht» genannt. Sie ordnet geeignete Massnahmen für die betroffenen Personen an und ist auch für Gefährdungsmeldungen zuständig. Der KESD ist die ausführende Stelle. Hier werden die angeordneten Massnahmen von den Berufsbeiständinnen und Berufsbeiständen durchgeführt. Sie sind bei der KESD angestellt, aber der KESB gegenüber verantwortlich.
Der Abend bot den Mitgliedern sowie allen interessierten Personen nicht nur Gelegenheit, sich über wichtige soziale Themen zu informieren, sondern auch, sich untereinander auszutauschen. Die Mitte Auw dankt allen Referenten, Geehrten und Mitgliedern für ihren Beitrag zu diesem gelungenen und informativen Abend.
Für die Mitte: Michael Scheidegger
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556083 [hd] => /hd_973aed217ffef518d986143bab2735c2.jpg?133556083 [hd_wp] => /hd_973aed217ffef518d986143bab2735c2.webp?133556083 [oq] => 973aed217ffef518d986143bab2735c2.jpg?133556083 [oq_wp] => /973aed217ffef518d986143bab2735c2.webp?133556083 [md] => /md_973aed217ffef518d986143bab2735c2.jpg?133556083 [md_wp] => /md_973aed217ffef518d986143bab2735c2.webp?133556083 [sd] => /sd_973aed217ffef518d986143bab2735c2.jpg?133556083 [sd_wp] => /sd_973aed217ffef518d986143bab2735c2.webp?133556083 [w320] => /w320_973aed217ffef518d986143bab2735c2.jpg?133556083 [w320_wp] => /w320_973aed217ffef518d986143bab2735c2.webp?133556083 [180x180] => /180x180_973aed217ffef518d986143bab2735c2.jpg?133556084 [180x180_wp] => /180x180_973aed217ffef518d986143bab2735c2.webp?133556083 [370x370] => /370x370_973aed217ffef518d986143bab2735c2.jpg?133556084 [370x370_wp] => /370x370_973aed217ffef518d986143bab2735c2.webp?133556083 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Ronen Brunner, Geschäftsleiter und Fachberater von KESD Muri, und Marlis Villiger, Die Mitte Auw. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnn-1ysscey [_localID] => 30 [name] => Vereine [slug] => vereine ) [slug] => die-mitte-auw-generalversammlung-und-referat [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556084 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Vereine [category@slug] => /vereine [c_category@slug] => vereine [title_2lines] => Die Mitte Auw: Generalversammlung und Referat [category_tags_links] => Vereine [href] => /die-mitte-auw-generalversammlung-und-referat ) [18] => Array ( [_projectsort] => 133683020 [_localID] => 5783 [_blitzID] => 27ikja-1ijowtx [title] => Innovatives Konzept zur Förderung der Blechblasmusik [excerpt] => Wie können wir Kinder und Jugendliche für ein Blechblasinstrument begeistern? Dies war eines von mehreren Themen, welche während des eintägigen Workshops der Brass Band Auw im Herbst 2023 behandelt wurde. Aus der Fragestellung hat sich «Gäch mit Bläch» entwickelt. Das Wortspiel «Gäch mit Bläch» drückt aus, dass ein Blechblasinstrument eine schöne Freizeitbeschäftigung ist und mit den verschiedenen Blechblasinstrumenten t… [content] =>Wie können wir Kinder und Jugendliche für ein Blechblasinstrument begeistern? Dies war eines von mehreren Themen, welche während des eintägigen Workshops der Brass Band Auw im Herbst 2023 behandelt wurde. Aus der Fragestellung hat sich «Gäch mit Bläch» entwickelt. Das Wortspiel «Gäch mit Bläch» drückt aus, dass ein Blechblasinstrument eine schöne Freizeitbeschäftigung ist und mit den verschiedenen Blechblasinstrumenten tolle Musik gemacht werden kann.
Während der Planungsphase haben wir die Zielgruppe Kinder und Jugendliche mit Erwachsenen erweitert. Das primäre Ziel ist, Schülern, Jugendlichen und Erwachsenen das Ausprobieren und Erlernen eines Blechblasinstrumentes zu ermöglichen, kostenlos und unter professioneller Leitung. Schon früh im Planungsprozess konnten wir unseren Dirigenten Sebastian Rosenberg und den Blechblasmusiklehrer von Auw, Patrick Steiner, für «Gäch mit Bläch» engagieren. Beide haben einen grossen Anteil am Erfolg von «Gäch mit Bläch».
Nach verschiedenen Werbeaktionen, zum Beispiel am Dorffest Auw, in der Schule Auw, in der lokalen Presse und mit viel Mund-zu-Mund-Marketing, konnten wir am 15. Oktober mit total 15 Teilnehmenden die Proben starten.
Die Gruppe war heterogen zusammengesetzt. Es spielten unter anderem Kinder, Erwachsene, Anfänger, Fortgeschrittene eines anderen Instrumentes, Musikschüler, wie auch eine Jugendliche auf dem Schlagzeug mit. Während jeder Probe waren drei bis vier Mitglieder der Brass Band Auw anwesend und unterstützten die Teilnehmer beim Spielen, Notenlesen usw. Die Proben fanden wöchentlich am Mittwoch von 17.45 bis 19.15 Uhr statt. Die auf den ersten Blick lange Zeit von anderthalb Stunden waren rückblickend gut gewählt. Dies gab den beiden musikalischen Leitern genug Spielraum, die verschiedenen Facetten der Blechblasmusik zu vermitteln, aber auch die Möglichkeit, Unterbrüche und Pausen für die soziale Interaktion einzubauen. Ein wichtiger Bestandteil der Proben war die spielerische Vermittlung der Blasmusik. So durften die Teilnehmenden z.B. dirigieren, Musikstücke wählen oder ein Musikstück erfinden.
Nach neun Proben durfte die «Gäch mit Bläch»-Gruppe am Adventsfenster der Brass Band Auw zum ersten Mal auftreten. Es war schön zu hören, wie gut die Gruppe nach der kurzen Probezeit bereits spielte. Nach weiteren vier Proben konnte die Gruppe am 19. Februar das Abschlusskonzert präsentieren. Die vielen Konzertbesucher durften im Musikraum der Schule Auw ein 20-minütiges Konzert von «Gäch mit Bläch», unterstützt von drei Musikanten der Brass Band Auw, miterleben.
Die erste Ausgabe von «Gäch mit Bläch» darf als voller Erfolg bezeichnet werden. Ein Schlüssel für die erfolgreiche Durchführung war die Begleitung durch Musikanten der Brass Band Auw, wie auch die Integration von Erwachsenen in die Gruppe. Dies hat vor allem den Kindern enorm geholfen. Sie konnten sich schnell an das Instrument gewöhnen und erste Erfolgserlebnisse feiern. Wir durften viele positive Rückmeldungen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entgegennehmen. Einige Personen interessieren sich bereits wieder für eine Teilnahme an einer nächsten Ausgabe, und aus der Gruppe haben sich auch Anmeldungen für ein Blechblasinstrument an der Musikschule ergeben. Die Ausgabe 2025/2026 ist deshalb bereits in Planung. Mehr Infos dazu auf der Homepage der Brass Band Auw (www. bb-auw.ch)
Für den Verein: Marco Imbach
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556085 [hd] => /hd_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.jpg?133556085 [hd_wp] => /hd_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.webp?133556085 [oq] => f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.jpg?133556085 [oq_wp] => /f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.webp?133556085 [md] => /md_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.jpg?133556085 [md_wp] => /md_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.webp?133556085 [sd] => /sd_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.jpg?133556085 [sd_wp] => /sd_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.webp?133556085 [w320] => /w320_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.jpg?133556086 [w320_wp] => /w320_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.webp?133556085 [180x180] => /180x180_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.jpg?133556086 [180x180_wp] => /180x180_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.webp?133556085 [370x370] => /370x370_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.jpg?133556086 [370x370_wp] => /370x370_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.webp?133556085 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Das Abschlusskonzert fand im Musikraum der Schule Auw statt. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnn-1ysscey [_localID] => 30 [name] => Vereine [slug] => vereine ) [slug] => innovatives-konzept-zur-forderung-der-blechblasmusik [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556086 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Vereine [category@slug] => /vereine [c_category@slug] => vereine [title_2lines] => Innovatives Konzept zur Förderung der Blechblasmusik [category_tags_links] => Vereine [href] => /innovatives-konzept-zur-forderung-der-blechblasmusik ) [19] => Array ( [_projectsort] => 133683010 [_localID] => 5784 [_blitzID] => 27ikjb-1q01hmq [title] => Erdverkabelung zwischen Unterwerk Langacher und Sins [excerpt] => Zur Sicherstellung der zukünftigen Energieversorgung erhöht Axpo die Betriebsspannung ihrer Stromleitungen im Kanton Zug von 50 auf 110 Kilovolt. Damit werden die Übertragungskapazitäten gesteigert. [content] =>Zur Sicherstellung der zukünftigen Energieversorgung erhöht Axpo die Betriebsspannung ihrer Stromleitungen im Kanton Zug von 50 auf 110 Kilovolt. Damit werden die Übertragungskapazitäten gesteigert.
pd | Im Rahmen dieses Projekts wird die bestehende Leitung zwischen den Unterwerken Langacher und Sins in den Boden verlegt. Die Bauarbeiten starten Ende März.
Das Hochspannungsnetz im Kanton Zug stellt die überregionale Energieversorgung der Bevölkerung und Wirtschaft im Kanton Zug sicher. Für eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung erhöht Axpo in dieser Region die Betriebsspannung ihrer Leitungen von 50 auf 110 Kilovolt (kV). Als eine der letzten Massnahmen zur Spannungsumstellung erstellt Axpo eine neue 110-kV-Erdkabelleitung zwischen den Unterwerken Langacher und Sins in den Gemeinden Cham, Hünenberg und Sins. Die neue Erdkabelleitung wird die bestehende 50-kV-Freileitung zwischen Cham Bibersee und Sins ersetzen. Der Kanton und die betroffenen Zuger Gemeinden haben sich dafür eingesetzt, dass die Freileitung durch eine Erdkabelleitung ersetzt wird. Dies entspricht den Vorgaben des kantonalen Richtplans. Entsprechend stimmte der Zuger Kantonsrat einem Kredit über Mehrkosten zu, die durch die Erdverlegung entstehen.
Spannungsumstellung
Die Stromversorgung des Kantons Zug erfolgt zu einem wesentlichen Teil durch das überregionale Verteilnetz der Axpo. Bereits im Jahr 2016 konnte Axpo die Spannung im Kanton Zug teilweise umstellen. Die vollständige Umstellung setzt die erwähnte neue Kabelleitung zwischen den Unterwerken Langacher und Sins sowie zusätzlich der Umbau der Freileitung zwischen den Unterwerken Altgass (Baar) und Langacher voraus. Ende Januar erteilte das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI) die Plangenehmigung für beide Projekte. Axpo plant, die vollständige Spannungsumstellung im Kanton Zug im Jahr 2027 abzuschliessen. Der nicht mehr benötigte 50-kV-Freileitungsabschnitt zwischen dem Bibersee in der Gemeinde Cham und der Kantonsgrenze bei Sins mit einer Länge von 5,2 Kilometer wird nach der gesamten Spannungsumstellung im Kanton Zug demontiert. Mit dem Rückbau wird die Landschaft entlastet.Trasseverlauf
Die neue Erdkabelleitung verläuft vom Unterwerk Langacher der WWZ vom Gebiet Langacher über die Untermühle zur Sinserstrasse in Lindencham. Von dort führt sie entlang der Sinserstrasse bis in das Gebiet Matten in der Gemeinde Hünenberg und weiter zur Reuss. Die Reuss wird mittels einer Spülbohrung unterquert und die Leitung mit der bestehenden 110-kV-Kabelleitung verbunden, die zum Unterwerk Sins der AEW führt. Die Bauarbeiten für die neue Kabelleitung starten Ende März 2025.Der Entscheid für diesen Streckenverlauf erfolgte im engen Austausch mit dem Kanton Zug, den zuständigen Behörden und Interessensgruppen.
Angepasste Verkehrsführung
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r737c-1qz6wgi [_localID] => 16 [name] => Informationen [slug] => informationen ) [slug] => erdverkabelung-zwischen-unterwerk-langacher-und-sins [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556087 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Informationen [category@slug] => /informationen [c_category@slug] => informationen [title_2lines] => Erdverkabelung zwischen Unterwerk Langacher und Sins [category_tags_links] => Informationen [href] => /erdverkabelung-zwischen-unterwerk-langacher-und-sins ) [20] => Array ( [_projectsort] => 133683000 [_localID] => 5785 [_blitzID] => 27ikje-10wlmiy [title] => 119. Generalversammlung der Musikgesellschaft Oberrüti [excerpt] => Am Samstag, 22. März kurz nach 19 Uhr begrüsste der Präsident Lukas Isler insgesamt 32 Aktivmitglieder, zwei Ehrenmitglieder sowie vier Freimitglieder und weitere Gäste in der Aula und eröffnete die 119. Generalversammlung der Musikgesellschaft Oberrüti. [content] =>
Während der Bauzeit der Erdkabelleitung kann es punktuell zu Verkehrsbehinderungen kommen. Axpo hat in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden ein Verkehrsregime erarbeitet, das einen weitestgehend reibungslosen Verkehrsfluss ermöglicht. Entlang der Sinserstrasse zwischen der Bushaltestelle Hagendorn, Grobenmoos und der Abzweigung Matten (Hünenberg) wird die Durchfahrt auf dem Radweg für Velos jederzeit gewährleistet sein. Die Querung der Maschwanderstrasse (Hünenberg) erfolgt im offenen Graben. Während der Bauzeit wird der Verkehr mittels Lichtsignalanlage und gegebenenfalls durch einen Verkehrsdienst im Einspurbetrieb an dieser Baustelle vorbeigeführt.Am Samstag, 22. März kurz nach 19 Uhr begrüsste der Präsident Lukas Isler insgesamt 32 Aktivmitglieder, zwei Ehrenmitglieder sowie vier Freimitglieder und weitere Gäste in der Aula und eröffnete die 119. Generalversammlung der Musikgesellschaft Oberrüti.
Die Traktandenliste und deren Reihenfolge wurde von der Versammlung ohne Einwände gutgeheissen.
Vier neue Aktivmitglieder
Erfreulicherweise musste der Verein dieses Jahr keine Austritte verzeichnen. Dank dem unermüdlichen Engagement im Bereich der Nachwuchsförderung und der grossartigen Arbeit von Ueli Weingartner mit der «OB-TI-Band» konnte die Versammlung dieses Jahr mit grosser Freude drei neue Aktivmitglieder wie auch ein neues Freimitglied begrüssen. Mit einem enthusiastischen Applaus wurden die drei Jungmusikanten Lars Buholzer auf dem Kornett, Laurin Nietlispach auf dem Es-Horn und Ray Weingartner auf dem Bariton sowie Lenn Kennel als designierter Videoverantwortlicher in den Verein aufgenommen.Das Protokoll und der Jahresbericht erlauben immer wieder aufs Neue, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und nostalgisch in Erinnerungen zu schwelgen.
Nach der Durchführung des «Quartierständli» im Frühling unter der Leitung des Dirigenten Jonas Danuser standen die restlichen Aktivitäten 2024 ganz im Zeichen des Aarg. Kant. Musiktags «Musig pur!». Während drei Tagen wurde Oberrüti zum Mekka der Blasmusik. Es wurde musiziert, getanzt und bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Dieser Event der Superlative dürfte sicherlich noch lange in bester Erinnerung bleiben. Das Jahreskonzert unter dem Motto «Musig pur Backflash» rundete das Vereinsjahr erfolgreich ab. Beide Berichte wurden von den Stimmberechtigten einstimmig verabschiedet. Auch die von der Kassier Nadine Stehli detailliert aufbereitete und von den Rechnungsrevisoren Paul Fischer und Flurin Casanova kontrollierte Rechnungsablage wurde einstimmig genehmigt und mit grossem Applaus verdankt. Ein herzliches Dankeschön gebührt an dieser Stelle auch all unseren Sponsoren, Spendern, Gönnern und Passivmitgliedern, welche uns immer wieder finanziell unterstützen und dadurch einen wertvollen Beitrag zugunsten unserer Vereinsaktivitäten leisten.
Der Tagespräsident Andreas Fankhauser führte anschliessend gekonnt und charmant durch das Wahlprozedere. Infolge der Demission von Paul Fischer nach sage und schreibe 27 Jahren in den Diensten als Rechnungsrevisor musste dieses Amt neu besetzt werden. Mit der Wahl von Fabienne Furrer ist sichergestellt, dass die interne Finanzaufsicht auch zukünftig gewährleistet bleibt. Die Versammlung bestätige Fabienne wie auch die restlichen Amtsinhaber einstimmig und mit dankendem Applaus für eine weitere Legislatur.
Vom 8. bis 13. Juli reist die MG Oberrüti quer durch Österreich und konzertiert an verschiedenen Orten. Gespannt lauschte der Verein über das vom Tourmanager Thomas Furrer ausgearbeitete Detailprogramm. Im Mittelpunkt der Reise steht die Teilnahme an der «Mid Europe 2025» in Schladming. Dieses bedeutende internationale Blasmusik-Festival steht für stilistische Vielfalt in faszinierender Qualität, wobei Blasmusik in all ihren Facetten künstlerisch zum Besten gegeben wird. Die Vorfreude der Anwesenden war deutlich spürbar, und die Versammlung dankte es Thomas mit einem lautstarken Applaus.
Anschliessend orientierte der Präsident Lukas Isler über das Eidg. Musikfest 2026 in Biel und erläuterte die Bedeutung dieses Musikfests. Die Stimmberechtigten sprachen sich deutlich für eine Teilnahme an diesem Anlass aus.
Ehrungen
Freude herrscht! Die Ehre für 25 Jahre Aktivmitgliedschaft und zugleich Ernennung zum Kantonalen Veteranen fielen unserem Fähnrich Oliver Bieri sowie dem Perkussionisten Andreas Fankhauser zuteil. Für 35 Jahre aktives Musizieren und zugleich Ernennung zum Eidgenössischen Veteranen gebührte die Ehre unserem Posaunisten Patrick Steiner. Mit sagenhaften 50 Jahren Aktivmitgliedschaft und der Ernennung zum Kantonalen Ehrenveteranen ehrte der Verein Paul Fischer auf dem Bass.Der Verein dankte es den Jubilaren mit einem tosenden und herzlichen Applaus. Zum Schluss der Generalversammlung bedankte sich der Präsident bei den Anwesenden für das Erscheinen. Um 20.30 Uhr endete der offizielle Teil, gefolgt vom anschliessenden Nachtessen in geselliger Runde.
Für den Verein: Thomas Küttel
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556087 [hd] => /hd_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.jpg?133556087 [hd_wp] => /hd_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.webp?133556087 [oq] => 99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.jpg?133556087 [oq_wp] => /99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.webp?133556087 [md] => /md_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.jpg?133556087 [md_wp] => /md_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.webp?133556087 [sd] => /sd_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.jpg?133556087 [sd_wp] => /sd_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.webp?133556087 [w320] => /w320_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.jpg?133556088 [w320_wp] => /w320_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.webp?133556087 [180x180] => /180x180_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.jpg?133556088 [180x180_wp] => /180x180_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.webp?133556087 [370x370] => /370x370_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.jpg?133556088 [370x370_wp] => /370x370_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.webp?133556087 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Jubilare: Patrick Steiner, Paul Fischer, Andreas Fankhauser (von links). Es fehlt: Oliver Bieri. Foto: zVg ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556089 [hd] => /hd_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.jpg?133556089 [hd_wp] => /hd_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.webp?133556089 [oq] => 1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.jpg?133556089 [oq_wp] => /1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.webp?133556089 [md] => /md_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.jpg?133556089 [md_wp] => /md_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.webp?133556089 [sd] => /sd_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.jpg?133556089 [sd_wp] => /sd_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.webp?133556089 [w320] => /w320_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.jpg?133556089 [w320_wp] => /w320_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.webp?133556089 [180x180] => /180x180_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.jpg?133556089 [180x180_wp] => /180x180_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.webp?133556089 [370x370] => /370x370_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.jpg?133556090 [370x370_wp] => /370x370_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.webp?133556089 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Neumitglieder: Ray Weingartner, Laurin Nietlispach, Lars Buholzer (von links). Es fehlt: Lenn Kennel. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnn-1ysscey [_localID] => 30 [name] => Vereine [slug] => vereine ) [slug] => 119.-generalversammlung-der-musikgesellschaft-oberruti [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556090 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Vereine [category@slug] => /vereine [c_category@slug] => vereine [title_2lines] => 119. Generalversammlung der Musikgesellschaft Oberrüti [category_tags_links] => Vereine [href] => /119.-generalversammlung-der-musikgesellschaft-oberruti ) [21] => Array ( [_projectsort] => 133682990 [_localID] => 5786 [_blitzID] => 27ikjk-f143fj [title] => Natur vor der Linse [excerpt] => «In der Schweiz 2023 geboren, hat der Waldrapp ‹Knuckle› (Ringnummer 691) als Jungtier den Abflug mit den Eltern in den Süden im Herbst verpasst. Da er es nicht gelernt hat, wird er die Reise ins wärmere Gebiet nie machen können. Der Waldrapp (Geronticus eremita) ist ein sehr seltener Vogel und stammt aus einem Wiederansiedlungsprojekt. Nun wird Knuckle immer wieder gesichtet. Letzte Woche war der Waldrapp auf einer Wiese zwischen Cham und Zug. Er ist etwa so gro… [content] =>«In der Schweiz 2023 geboren, hat der Waldrapp ‹Knuckle› (Ringnummer 691) als Jungtier den Abflug mit den Eltern in den Süden im Herbst verpasst. Da er es nicht gelernt hat, wird er die Reise ins wärmere Gebiet nie machen können. Der Waldrapp (Geronticus eremita) ist ein sehr seltener Vogel und stammt aus einem Wiederansiedlungsprojekt. Nun wird Knuckle immer wieder gesichtet. Letzte Woche war der Waldrapp auf einer Wiese zwischen Cham und Zug. Er ist etwa so gross wie eine Gans. Mit seinem langen Schnabel stocherte er im Boden herum und zog einen Wurm nach dem andern heraus. Er liess sich von den Spaziergängern, Joggern, Velofahrern und auch den Fotografen nicht stören.»
Dorothea Oldani
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556091 [hd] => /hd_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.jpg?133556092 [hd_wp] => /hd_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.webp?133556091 [oq] => e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.jpg?133556092 [oq_wp] => /e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.webp?133556091 [md] => /md_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.jpg?133556092 [md_wp] => /md_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.webp?133556091 [sd] => /sd_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.jpg?133556093 [sd_wp] => /sd_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.webp?133556091 [w320] => /w320_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.jpg?133556094 [w320_wp] => /w320_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.webp?133556091 [180x180] => /180x180_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.jpg?133556094 [180x180_wp] => /180x180_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.webp?133556091 [370x370] => /370x370_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.jpg?133556095 [370x370_wp] => /370x370_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.webp?133556091 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => vof8n-4nrmsg [_localID] => 35 [name] => Vermischtes [slug] => vermischtes ) [slug] => 2025034/natur-vor-der-linse [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556096 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Vermischtes [category@slug] => /vermischtes [c_category@slug] => vermischtes [title_2lines] => Natur vor der Linse [category_tags_links] => Vermischtes [href] => /2025034/natur-vor-der-linse ) [22] => Array ( [_projectsort] => 133682980 [_localID] => 5787 [_blitzID] => 27ikjm-xma0q9 [title] => Ski-Weekend mit einem Teilnehmerrekord [excerpt] => Es ist so weit, am Morgen des 15. März versammelten sich 37 Turner und Turnerinnen mit grosser Vorfreude auf dem Schulhausplatz in Merenschwand. Nach einer kurzen Begrüssung starteten wir mit dem Befüllen der drei Busse. Eineinhalb Stunden vergingen wie im Flug, und wir kamen im schönen Andermatt bei unserer Unterkunft, dem Soldatenhaus, an. Alle halfen tatkräftig beim Ausladen mit, und die Zimmer konnten bezogen werden. Nach einer kurzen Erkundungstour durch das Haus g… [content] =>Es ist so weit, am Morgen des 15. März versammelten sich 37 Turner und Turnerinnen mit grosser Vorfreude auf dem Schulhausplatz in Merenschwand. Nach einer kurzen Begrüssung starteten wir mit dem Befüllen der drei Busse. Eineinhalb Stunden vergingen wie im Flug, und wir kamen im schönen Andermatt bei unserer Unterkunft, dem Soldatenhaus, an. Alle halfen tatkräftig beim Ausladen mit, und die Zimmer konnten bezogen werden. Nach einer kurzen Erkundungstour durch das Haus ging es auch schon ab auf die Piste. Auf dem Berg angekommen, mussten wir die Hoffnung auf schönes Wetter endgültig aufgegeben. Trotzdem ging es gut gelaunt Richtung Sedrun. Nach dieser Anstrengung brauchten wir eine erste Après-Ski-Pause im Las Palas. Nach ein paar leckeren Getränken machte sich der Hunger bemerkbar. Die einen genossen im Sudada ein leckeres Schnitzel, die anderen haben ihren Hunger im Milez gestillt.
Gestärkt ging es zurück auf die Piste und zurück Richtung Andermatt. Auf dem Weg in die Unterkunft mussten natürlich die besten Après-Ski-Hütten ausgetestet werden. Nach gemütlichem Plaudern und Lachen war Zeit für die Biber-Bar, welche direkt vor unserer Unterkunft war. Während einige sich frischmachten für das Abendessen, genossen andere noch den Après-Ski bis zum Schluss. Im Esssaal wurde nach dem Abendessen noch fleissig gespielt und gelacht. Alle Spiele beendet, ging es Richtung Pinte Club. Ein paar Drinks später stiessen wir noch auf das Geburtstagskind an und liessen den Abend ausklingen.
Am Sonntag nach einer ruhigen Nacht besammelten sich mehr oder weniger alle zur selben Zeit am Frühstückstisch. Nach einem feinen Zmorge haben alle ihre Sachen zusammengepackt, und wir waren wieder startklar für die Piste. Wir kämpften uns durch Schnee und Nebel zum nächsten Restaurant, wo wir etwas Kleines assen. Wir hatten es sehr lustig, es wurde aber schon bald Zeit, um sich nach Hause zu begeben. Trotz kurzen Startproblemen mit den Bussen kamen wir heil in Merenschwand an.
Ein Ski-Weekend organisiert sich nicht von allein, darum danke, Roger, für das Organisieren. Die Vorfreude ist bereits heute schon riesig für das nächste Jahr.
Für den TV Merenschwand: Alina Vollenweider
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556096 [hd] => /hd_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.jpg?133556096 [hd_wp] => /hd_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.webp?133556096 [oq] => ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.jpg?133556096 [oq_wp] => /ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.webp?133556096 [md] => /md_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.jpg?133556097 [md_wp] => /md_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.webp?133556096 [sd] => /sd_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.jpg?133556097 [sd_wp] => /sd_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.webp?133556096 [w320] => /w320_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.jpg?133556097 [w320_wp] => /w320_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.webp?133556096 [180x180] => /180x180_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.jpg?133556097 [180x180_wp] => /180x180_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.webp?133556096 [370x370] => /370x370_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.jpg?133556097 [370x370_wp] => /370x370_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.webp?133556096 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Lustiges Winterwochenende in Andermatt. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnn-1ysscey [_localID] => 30 [name] => Vereine [slug] => vereine ) [slug] => ski-weekend-mit-einem-teilnehmerrekord [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556098 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Vereine [category@slug] => /vereine [c_category@slug] => vereine [title_2lines] => Ski-Weekend mit einem Teilnehmerrekord [category_tags_links] => Vereine [href] => /ski-weekend-mit-einem-teilnehmerrekord ) [23] => Array ( [_projectsort] => 133682970 [_localID] => 5788 [_blitzID] => 27ikjn-1jeqy99 [title] => MuKi- und VaKi-Turnen Dietwil [excerpt] => Schon seit den Herbstferien turnt das MuKi jeden Donnerstagvormittag in der Turnhalle Dietwil. Unter dem Motto «Globi» haben wir jede Menge Spass gehabt, Purzelbäume geübt, sind geklettert, haben balanciert, sind gehüpft, gesprungen und haben gelacht. [content] =>Schon seit den Herbstferien turnt das MuKi jeden Donnerstagvormittag in der Turnhalle Dietwil. Unter dem Motto «Globi» haben wir jede Menge Spass gehabt, Purzelbäume geübt, sind geklettert, haben balanciert, sind gehüpft, gesprungen und haben gelacht.
Einmal pro Saison gibt es an einem Samstag das beliebte VaKi-Turnen. Am 8. März war es endlich wieder so weit. Für eine Stunde gehörte die Turnhalle den VaKi-Kindern und ihren Papis. Voller Freude konnten wir zum Thema «Globis Rettung» turnen. So wurde mit der Rega geflogen, Katzen von hoch oben gerettet, Menschen aus dem Tunnel befreit, die Notrutsche hinuntergerutscht und auch eine Hochhaus- und Bergrettung durchgeführt. Da durfte natürlich danach ein feines Znüni nicht fehlen.
Herzlichen Dank alle Mamis und Papis für die tollen und erlebnisreichen MuKi- und VaKi-Stunden. Nun turnen wir noch bis zu den Frühlingsferien und beenden dann diese gelungene Saison bei unserem Abschlussbrötle am Mittwoch, 7. Mai.
Ab dem Herbst 2025 sind wieder alle Kinder von 2,5 Jahren bis zum Kindergarten (mit einer Begleitperson Mami, Papi, Grosi, Götti usw.) herzlich willkommen in unserem MuKi-Turnen.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556098 [hd] => /hd_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.jpg?133556098 [hd_wp] => /hd_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.webp?133556098 [oq] => 6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.jpg?133556098 [oq_wp] => /6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.webp?133556098 [md] => /md_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.jpg?133556098 [md_wp] => /md_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.webp?133556098 [sd] => /sd_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.jpg?133556098 [sd_wp] => /sd_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.webp?133556098 [w320] => /w320_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.jpg?133556099 [w320_wp] => /w320_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.webp?133556098 [180x180] => /180x180_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.jpg?133556099 [180x180_wp] => /180x180_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.webp?133556098 [370x370] => /370x370_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.jpg?133556099 [370x370_wp] => /370x370_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.webp?133556098 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Strahlende Gesichter beim VaKi-Turnen. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnn-1ysscey [_localID] => 30 [name] => Vereine [slug] => vereine ) [slug] => muki-und-vaki-turnen-dietwil [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556099 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Vereine [category@slug] => /vereine [c_category@slug] => vereine [title_2lines] => MuKi- und VaKi-Turnen Dietwil [category_tags_links] => Vereine [href] => /muki-und-vaki-turnen-dietwil ) [24] => Array ( [_projectsort] => 133682960 [_localID] => 5789 [_blitzID] => 27ikjp-1fmxq6h [title] => Erster Spielzeugflohmarkt in Dietwil [excerpt] => Letzten Mittwoch verwandelte sich die Ochsenmatt in Dietwil in ein wahres Paradies für Kinder und Familien: Der allererste Spielzeugflohmarkt, organisiert vom Frauenbund, zog zahlreiche Besucher an. Die Stände waren reichlich gefüllt mit allerlei Spielzeug, das sowohl kleine Schatzsucher als auch Erwachsene begeisterte. Während die Kinder in ausgelassener Freude die bunten Angebote durchstöberten, genossen die Begleitpersonen in gemütlicher Runde Kaffee und Kuchen … [content] =>
Eure MuKi-VaKi-LeiterinnenLetzten Mittwoch verwandelte sich die Ochsenmatt in Dietwil in ein wahres Paradies für Kinder und Familien: Der allererste Spielzeugflohmarkt, organisiert vom Frauenbund, zog zahlreiche Besucher an. Die Stände waren reichlich gefüllt mit allerlei Spielzeug, das sowohl kleine Schatzsucher als auch Erwachsene begeisterte. Während die Kinder in ausgelassener Freude die bunten Angebote durchstöberten, genossen die Begleitpersonen in gemütlicher Runde Kaffee und Kuchen und verfolgten das rege Treiben.
Ob Schnäppchenjäger oder Tauschliebhaber – hier kam jeder auf seine Kosten. Bereits heute fiebern alle der nächsten Veranstaltung entgegen und freuen sich darauf, wieder so viele wunderbare Schätze zu entdecken.
Für den Frauenbund Dietwil: Nadine Gosso
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556100 [hd] => /hd_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.jpg?133556100 [hd_wp] => /hd_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.webp?133556100 [oq] => da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.jpg?133556100 [oq_wp] => /da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.webp?133556100 [md] => /md_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.jpg?133556100 [md_wp] => /md_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.webp?133556100 [sd] => /sd_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.jpg?133556100 [sd_wp] => /sd_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.webp?133556100 [w320] => /w320_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.jpg?133556100 [w320_wp] => /w320_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.webp?133556100 [180x180] => /180x180_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.jpg?133556101 [180x180_wp] => /180x180_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.webp?133556100 [370x370] => /370x370_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.jpg?133556101 [370x370_wp] => /370x370_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.webp?133556100 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Ein fröhlicher Tag für Kinder und Familien mit buntem Spielzeugangebot und gemütlicher Kaffeerunde. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnn-1ysscey [_localID] => 30 [name] => Vereine [slug] => vereine ) [slug] => erster-spielzeugflohmarkt-in-dietwil [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556101 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Vereine [category@slug] => /vereine [c_category@slug] => vereine [title_2lines] => Erster Spielzeugflohmarkt in Dietwil [category_tags_links] => Vereine [href] => /erster-spielzeugflohmarkt-in-dietwil ) [25] => Array ( [_projectsort] => 133682950 [_localID] => 5790 [_blitzID] => 27ikjp-1pbkj9t [title] => Veranstaltungen vom 28. März bis 6. April [excerpt] => Abtwil / Sins Montag, 31. März, 19.30 Uhr, Pikett 2: Ausbildung FW-Handwerk, Magazin Sins. Donnerstag, 3. April, 19.30 Uhr, Fahrschul [content] =>Feuerwehr Tel. 118
Abtwil / Sins
Montag, 31. März, 19.30 Uhr, Pikett 2: Ausbildung FW-Handwerk, Magazin Sins.Donnerstag, 3. April, 19.30 Uhr, Fahrschule Gruppe 5.
Auw
Montag, 31. März, 1. Gesamt-Übung für die ganze Feuerwehr. Antreten beim Feuerwehrlokal. Kader: 19.30 Uhr, Mannschaft: 19.45 Uhr. Tenue: Brandschutz komplett.Dietwil/Oberrüti
Donnerstag, 3. April, 19.30–21.30 Uhr, Übung 1. GS, alle AdF.Frauen
Auw: Suppentag
Sonntag, 30. März im Mehrzweckgebäude. Ab 11 Uhr verwöhnt der Frauenverein Gross und Klein mit feinen Suppen und Desserts.Kinder
Beinwil: Chindertreff
Mittwoch, 2. April, 15 Uhr, Basteln für Ostern, im Pfarreisaal Beinwil (siehe Vorschau).Abtwil: Turtles Treff
Mittwoch, 2. April 14.30–17 Uhr Ostereierfärben, Sitzungszimmer Rigi. Anmeldung bis 30. März bei Marlis 079 354 70 86. Zvieri und eine leere Eierschachtel für 6 Stück mitbringen. Kosten: 5 Fr. pro Kind.Sins: Kreativ77 Familien-Krabbel-Treff
Mittwoch, 2. April, zwischen 9–11.30 Uhr im neuen Kulturbau Sins (mit Kinderüberraschung). Die Bibliothek und die Ludothek haben geöffnet. Weitere Infos: www.kreativ77.com.Jugend
Dietwil: Jugendförderung Oberfreiamt
Samstag, 29. März Saturday Night Sport (SNS), Turnhalle 19–22 Uhr. Nebst sportlichen Aktivitäten werden auch soziale Kontakte gepflegt.Ausstellung
Muri: Vernissage «Luxese»
Samstag, 29. März, 14–16 Uhr, Einführung in die Ausstellung «Luxese – Textilkunst zwischen Luxus und Askese» durch Sabine Arlitt, Kunsthistorikerin, und die Kuratorinnen mit anschliessendem Apéro. Singisen Forum, Marktstrasse 4.Muri: Öffentliche Führung «Luxese»
Sonntag, 30. März, 13.30 Uhr–14.30 Uhr, geführter Rundgang mit der Kuratorin Irene Brühwiler erfahren Besuchende wissenswertes über die Textilkunst der Gegenwart im historischen Kontext des Kloster Muri. Treffpunkt: Besucherzentrum. Infos: www.murikultur.chGesundheit/Pflege
Dietwil: Samariterverein Übung
Am Mittwoch, 2. April findet die nächste Übung draussen statt. Treffpunkt um 19.30 Uhr beim Vereinslokal in Dietwil. Tenue: Einsatzkleider gelb und gutes Schuhwerk.Musik
Auw: Chörli in Concert
Samstag, 29. März und 5. April Konzerte mit 4-Gang-Dinner im Mehrzweckgebäude. Saalöffnung 18.15 Uhr, Konzertbeginn 19 Uhr. Reservation: www.choer.li oder Tel. 079 850 96 81.Abtwil: MG Brass-Games
Samstag, 29. März, 13.30 Uhr, Mehrzweckhalle. Spiel- und Infonachmittag für Kinder und ihre Eltern. Instrumentenparcours.Mühlau: Musikgesellschaft Konzerte
Freitag, 4. und Samstag, 5. April, jeweils 20.15 Uhr Jahreskonzert unter dem Motto «Brass with friends» in der Mehrzweckhalle. Wir servieren an beiden Abenden ab 19 Uhr ein feines Nachtessen. Genaue Infos und Reservation: www. mg-muehlau.ch.Sins: Jodlerclub Heimelig Konzert/Theater
4./5./9./11./12./13. April, im Kulturhaus. Weitere Infos und Reservation: www.joderclub.comMuri: «musig im pflegidach» by murikultur
Sonntag, 30. März, 20.30 Uhr Ari Hoenig Trio. Der New Yorker Schlagzeuger zählt zu den innovativsten und technisch versiertesten Jazzdrummern der Gegenwart.Merenschwand: Konzert Freudenberger Blaskapelle
Sonntag, 6. April, 18 Uhr in der Kirche St. Vitus. Leitung: Christopher Matzk. Eintritt frei, Kollekte. Im Anschluss laden wir Sie ein zu einem Apéro im Postlonzihus. www.freudenberger.chBremgarten: Operettenbühne
Die Zirkusprinzessin. 29. März bis 24. Mai im Casino Bremgarten. www.zirkusprinzessin.chFussball
Sins: Fussballclub
Freitag, 28. März
20.00 Uhr: Sen. 30+ - SarmenstorfSamstag, 29. März
10.00 Uhr: Jun. Da 9er - Rothenburg Da
12.00 Uhr: Jun. De 9er - Adligenswil Dc
14.00 Uhr: Jun. Db 9er - Küssnacht a/R Mädchen
17.00 Uhr: Sins I - Muotathal (3. Liga)
19.15 Uhr: Sins II/a - Root I (4. Liga)Sonntag, 30. März
13.00 Uhr: Jun. Ba - Aegeri/Menzingen Ba
15.00 Uhr: Jun. A - SempachNatur
Auw: Waldputzete
Samstag, 29. März, 9 – 12 Uhr (bei jeder Witterung). Leitung WALDkommunal+. Rastplätze werden gepflegt und gereinigt, Spazierwege unterhalten, Bänke/Tische aufgefrischt. Besammlung 9 Uhr beim Forsthaus Auw.Kirchliches
Oberrüti: Suppentag
Sonntag, 30. März, 10 Uhr, Familiengottesdienst, ab 11 Uhr Suppenessen in der Mehrzweckhalle, organisiert vom Kirchenchor und der Frauengemeinschaft.Muri: Ökumenische Passionsandacht
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => [_localID] => -1 [name] => [slug] => ) [slug] => veranstaltungen-vom-28.-mrz-bis-6.-april [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556101 [_publishingdate] => 28.3.2025 [c_category@slug] => [category@slug] => [category@name] => [title_2lines] => Veranstaltungen vom 28. März bis 6. April [category_tags_links] => [href] => /veranstaltungen-vom-28.-mrz-bis-6.-april ) [26] => Array ( [_projectsort] => 133682940 [_localID] => 5795 [_blitzID] => 27ikjw-1sxmu5g [title] => Herzlich willkommen bei den Freudenberger Musikanten [excerpt] => Geschätzte Freunde der Blasmusik, wir sind erfreut, dass wir Sie in der neuen Saison zum «Konzert in der Kirche 2025» am 6. April in die St.- Vitus-Kirche in Merenschwand einladen dürfen. Unser musikalischer Leiter Christopher Matzk hat Ihnen ein spannendes Musik-Programm zusammengestellt, mit welchem die Freudenberger Musikanten die diesjährige Saison eröffnen werden. Das Konzert ist kostenlos (Kollekte). Es ist uns eine Freude, alle Besucher im Anschluss zum Konz… [content] =>
Sonntag, 30. März, 17 Uhr, in der Reformierten Kirche in Muri. Diese Andacht bietet Gelegenheit für Stille, um mit Kraft in die neue Woche zu starten.Geschätzte Freunde der Blasmusik, wir sind erfreut, dass wir Sie in der neuen Saison zum «Konzert in der Kirche 2025» am 6. April in die St.- Vitus-Kirche in Merenschwand einladen dürfen. Unser musikalischer Leiter Christopher Matzk hat Ihnen ein spannendes Musik-Programm zusammengestellt, mit welchem die Freudenberger Musikanten die diesjährige Saison eröffnen werden. Das Konzert ist kostenlos (Kollekte). Es ist uns eine Freude, alle Besucher im Anschluss zum Konzert zu einem Apéro in das Postlonzihus einladen zu dürfen.
Wir freuen uns, Sie persönlich an unserem Konzert in der Kirche begrüssen zu dürfen. www.freudenberger.ch
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556106 [hd] => /hd_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.jpg?133556106 [hd_wp] => /hd_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.webp?133556106 [oq] => ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.jpg?133556106 [oq_wp] => /ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.webp?133556106 [md] => /md_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.jpg?133556107 [md_wp] => /md_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.webp?133556106 [sd] => /sd_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.jpg?133556107 [sd_wp] => /sd_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.webp?133556106 [w320] => /w320_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.jpg?133556107 [w320_wp] => /w320_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.webp?133556106 [180x180] => /180x180_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.jpg?133556107 [180x180_wp] => /180x180_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.webp?133556106 [370x370] => /370x370_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.jpg?133556107 [370x370_wp] => /370x370_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.webp?133556106 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Für den Verein: David Lütolf Mit Herzblut und Spielfreude dabei: die Freudenberger Blaskapelle. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r7371-iojhaq [_localID] => 15 [name] => Veranstaltungen [slug] => veranstaltungen ) [slug] => herzlich-willkommen-bei-den-freudenberger-musikanten [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556108 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Veranstaltungen [category@slug] => /veranstaltungen [c_category@slug] => veranstaltungen [title_2lines] => Herzlich willkommen bei den Freudenberger Musikanten [category_tags_links] => Veranstaltungen [href] => /herzlich-willkommen-bei-den-freudenberger-musikanten ) [27] => Array ( [_projectsort] => 133682930 [_localID] => 5791 [_blitzID] => 27ikjq-1tw5yjw [title] => Museum Aargau Saisoneröffnung am 1. April [excerpt] => Der Chindertreff Beinwil findet am Mittwoch, 2. April um 15 Uhr im Pfarreissaal Beinwil statt. Gemeinsam bemalen wir Ostereier und basteln Osternest-Becher. Eingeladen sind Kinder zwischen 0 und 5 Jahren, aber auch ältere Geschwister sind herzlich willkommen. Fürs Zvieri ist gesorgt, und pro Familie kostet die Teilnahme fünf Franken. [content] =>Der Chindertreff Beinwil findet am Mittwoch, 2. April um 15 Uhr im Pfarreissaal Beinwil statt. Gemeinsam bemalen wir Ostereier und basteln Osternest-Becher. Eingeladen sind Kinder zwischen 0 und 5 Jahren, aber auch ältere Geschwister sind herzlich willkommen. Fürs Zvieri ist gesorgt, und pro Familie kostet die Teilnahme fünf Franken.
Museum Aargau bietet 2025 zahlreiche Neuerungen: Der neue Museumswald von Schloss Wildegg zeigt die Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert: als Speisekammer, Holzlieferant, Weidefläche und Jagdrevier. Informationstafeln, Führungen und Workshops lassen die historische Waldnutzung lebendig werden und beleuchten die Themen «Biodiversität» und «Naturschutz». Ein Teil des Museumswaldes ist zudem als Waldwiese gestaltet. Im Früh- und Spätsommer grasen hier Ziegen, eine historische Form der Waldnutzung. Schloss Wildegg bietet zudem einen neuen Rebpfad.
Neue Ausstellung auf Schloss Lenzburg
Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in der kleinen Sonderausstellung «Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung» seine Pionierrolle in der Vermittlung. Vor 50 Jahren arbeiteten hier erstmals Museumspädagoginnen und -pädagogen spielerisch mit Kindern – mit feuerspeienden Drachen, verkleideten Gräfinnen und Rittern sowie gemeinsamem Kochen.Kloster Königsfelden lädt zum «Tag der offenen Klostertür» ein
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r7371-iojhaq [_localID] => 15 [name] => Veranstaltungen [slug] => veranstaltungen ) [slug] => museum-aargau-saisonerffnung-am-1.-april [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556102 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Veranstaltungen [category@slug] => /veranstaltungen [c_category@slug] => veranstaltungen [title_2lines] => Museum Aargau Saisoneröffnung am 1. April [category_tags_links] => Veranstaltungen [href] => /museum-aargau-saisonerffnung-am-1.-april ) [28] => Array ( [_projectsort] => 133682920 [_localID] => 5793 [_blitzID] => 27ikjs-d1ugsx [title] => Zyklisches Leben – Quittenduft mit Josianne Hosner [excerpt] => Wusstest du, dass wir Frauen vier innere Jahreszeiten haben? Dass wir jeden Monat einen inneren Frühling, Sommer, Herbst und Winter erleben? Das Wissen über den weiblichen Zyklus ist alt und tief verwurzelt. Doch in einer linearen Welt haben wir uns weit von unserer wahren Natur entfernt und wundern uns, dass unser Leben oft so stressig ist. [content] =>
Nach zwei Jahren Restaurierung öffnet das Kloster Königsfelden am 12. April für einen Tag seine Türen. Tanz und Kunst Königsfelden präsentiert zudem einen Einblick in die kommende Festivalproduktion «Carmen», die anschliessend am 23. Mai Premiere feiert. Das Kloster Königsfelden ist ab 11. Juli jeweils von Freitag bis Sonntag für Besucherinnen und Besucher geöffnet.Wusstest du, dass wir Frauen vier innere Jahreszeiten haben? Dass wir jeden Monat einen inneren Frühling, Sommer, Herbst und Winter erleben? Das Wissen über den weiblichen Zyklus ist alt und tief verwurzelt. Doch in einer linearen Welt haben wir uns weit von unserer wahren Natur entfernt und wundern uns, dass unser Leben oft so stressig ist.
Die Wahrheit ist: Wer seinen Zyklus kennt, entfesselt seine weiblichen Superkräfte! Josianne von Quittenduft ist Zyklusmentorin und Menstruationskundige. Sie erinnert Frauen daran, wie sie wirklich ticken. In Online-Kursen, Vorträgen, Workshops und ihrem Buch «Back to the Roots – Leben mit immenser Freude» zeigt sie Frauen, wie sie gelassener werden und ihre Energie ausreicht für dieses verrückte Leben. Sie nimmt uns mit auf eine Reise, auf der wir die Schätze aller inneren Jahreszeiten bergen. Wird Zykluswissen auch dein neuer, uralter und bewährter Booster für ein leichteres Leben?
Dieser spannende Vortrag findet am Mittwoch, 30. April, 19 Uhr im Atelier-Kultur an der Sinserstrasse 7 (Hinterseite Haus) in Auw statt.
Kosten: Fr. 20.– für Mitglieder/ Fr. 25.– für Nicht-Mitglieder
Anmeldung an Daniela Wicki, Telefon 076 579 01 06 oder per E-Mail an mail@frauenverein-auw.ch. Anmeldeschluss ist Mittwoch, der 23. April (Teilnehmerzahl ist beschränkt).
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit vielen interessierten Teilnehmerinnen.
Frauenverein Auw und AtelierKultur
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r7371-iojhaq [_localID] => 15 [name] => Veranstaltungen [slug] => veranstaltungen ) [slug] => zyklisches-leben-quittenduft-mit-josianne-hosner [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556104 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Veranstaltungen [category@slug] => /veranstaltungen [c_category@slug] => veranstaltungen [title_2lines] => Zyklisches Leben – Quittenduft mit Josianne Hosner [category_tags_links] => Veranstaltungen [href] => /zyklisches-leben-quittenduft-mit-josianne-hosner ) [29] => Array ( [_projectsort] => 133682910 [_localID] => 5794 [_blitzID] => 27ikju-uebwa1 [title] => Palmbinden im Pastoralraum Oberfreiamt [excerpt] => Abtwil Samstag, 12. April, ab 13 Uhr auf dem Neuhof in Abtwil. Anmeldung bis am 3. April an Monika Elmiger, Telefon 041 910 55 05 oder trumph@ gmx.ch [content] =>Abtwil
Samstag, 12. April, ab 13 Uhr auf dem Neuhof in Abtwil. Anmeldung bis am 3. April an Monika Elmiger, Telefon 041 910 55 05 oder trumph@ gmx.chAuw
Samstag, 12. April, ab 9 Uhr beim Wöschhüsli in Sins (hinter dem Gemeindehaus). Anmeldung bis am 29. März an die Jungwacht Sins, Nando Troxler, nando.troxler@jwsins.chOberrüti
Samstag, 12. April, ab 9 Uhr im Werkraum des Schulhauses in Oberrüti. Anmeldung bis am 9. April an Jan Amstutz, Telefon 041 780 54 74 oder jan.amstutz@pastoralraum-oberesfreiamt.chSins
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556104 [hd] => /hd_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.jpg?133556105 [hd_wp] => /hd_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.webp?133556104 [oq] => 2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.jpg?133556105 [oq_wp] => /2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.webp?133556104 [md] => /md_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.jpg?133556105 [md_wp] => /md_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.webp?133556104 [sd] => /sd_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.jpg?133556105 [sd_wp] => /sd_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.webp?133556104 [w320] => /w320_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.jpg?133556105 [w320_wp] => /w320_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.webp?133556104 [180x180] => /180x180_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.jpg?133556105 [180x180_wp] => /180x180_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.webp?133556104 [370x370] => /370x370_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.jpg?133556105 [370x370_wp] => /370x370_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.webp?133556104 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Palmbäume binden. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r737x-1vdmimb [_localID] => 21 [name] => Kirchliches [slug] => kirchliches ) [slug] => palmbinden-im-pastoralraum-oberfreiamt [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556106 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Kirchliches [category@slug] => /kirchliches [c_category@slug] => kirchliches [title_2lines] => Palmbinden im Pastoralraum Oberfreiamt [category_tags_links] => Kirchliches [href] => /palmbinden-im-pastoralraum-oberfreiamt ) [30] => Array ( [_projectsort] => 133682900 [_localID] => 5792 [_blitzID] => 27ikjs-e7xiyr [title] => Naturfreunde Oberfreiamt: Freitagabendwanderung [excerpt] => Mit der Sommerzeit ist auch die Zeit der monatlichen Abendwanderungen, jeweils am ersten Freitag des Monats, gekommen. Am 4. April, um 19 Uhr treffen sich am Bahnhof Oberrüti willkommene Gäste mit den Naturfreunden zum gemütlichen Abendspaziergang. Diesmal geht es über die westlichen Moränenzüge nach Sins. Aller Anfang ist leicht: acht Kilometer misst die Strecke, die Steigungen sind leicht, und die Marschzeit ist etwas über zwei Stunden, also ideal für E… [content] =>
Samstag, 12. April, ab 14 Uhr beim Wöschhüsli in Sins (hinter dem Gemeindehaus). Anmeldung bis am 29. März an die Jungwacht Sins, Nando Troxler, nando.troxler@jwsins.chMit der Sommerzeit ist auch die Zeit der monatlichen Abendwanderungen, jeweils am ersten Freitag des Monats, gekommen. Am 4. April, um 19 Uhr treffen sich am Bahnhof Oberrüti willkommene Gäste mit den Naturfreunden zum gemütlichen Abendspaziergang. Diesmal geht es über die westlichen Moränenzüge nach Sins. Aller Anfang ist leicht: acht Kilometer misst die Strecke, die Steigungen sind leicht, und die Marschzeit ist etwas über zwei Stunden, also ideal für Einsteiger.
Die Abendwanderungen der Naturfreunde finden im Vereinsgebiet Oberfreiamt bei jedem Wetter statt und sollen nach einer anstrengenden Arbeitswoche der Gemeinschaft, Gemütlichkeit und Kameradschaft dienen. Das Tempo ist gemütlich, damit auch Senioren und Kinder gut folgen können. Zum Schluss ist eine Einkehr in ein Restaurant mit Gartenwirtschaft geplant. Die Heimreise ist individuell, eine Anmeldung nicht nötig.
Die Ausrüstung soll den Wetterbedingungen angepasst werden. Ein Getränk und eine Kopfbedeckung sind immer sinnvoll, Wanderstöcke und Knabbereien nach Bedarf.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556102 [hd] => /hd_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.jpg?133556102 [hd_wp] => /hd_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.webp?133556102 [oq] => 130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.jpg?133556102 [oq_wp] => /130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.webp?133556102 [md] => /md_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.jpg?133556103 [md_wp] => /md_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.webp?133556102 [sd] => /sd_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.jpg?133556103 [sd_wp] => /sd_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.webp?133556102 [w320] => /w320_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.jpg?133556103 [w320_wp] => /w320_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.webp?133556102 [180x180] => /180x180_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.jpg?133556103 [180x180_wp] => /180x180_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.webp?133556102 [370x370] => /370x370_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.jpg?133556103 [370x370_wp] => /370x370_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.webp?133556102 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Wir wandern wieder. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r7371-iojhaq [_localID] => 15 [name] => Veranstaltungen [slug] => veranstaltungen ) [slug] => naturfreunde-oberfreiamt-freitagabendwanderung [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556104 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Veranstaltungen [category@slug] => /veranstaltungen [c_category@slug] => veranstaltungen [title_2lines] => Naturfreunde Oberfreiamt: Freitagabendwanderung [category_tags_links] => Veranstaltungen [href] => /naturfreunde-oberfreiamt-freitagabendwanderung ) [31] => Array ( [_projectsort] => 133682890 [_localID] => 5796 [_blitzID] => 27ikjw-1w4dwzs [title] => Aarg. Bevölkerung wächst im Jahr 2024 um 1,1 Prozent [excerpt] => Die ständige Wohnbevölkerung im Kanton Aargau nahm 2024 um 8’301 Personen oder 1,1 Prozent zu und betrug Ende Jahr 735’536 Personen. [content] =>Die ständige Wohnbevölkerung im Kanton Aargau nahm 2024 um 8’301 Personen oder 1,1 Prozent zu und betrug Ende Jahr 735’536 Personen.
Das Wachstum liegt tiefer als jenes des Vorjahrs, als die Bevölkerung um 14’118 Personen (+2,0 Prozent) zunahm. Der hohe Zuwachs im Jahr 2023 kann unter anderem auf das erstmalige Mitzählen von Personen mit Ausweis S zurückgeführt werden. Im Jahr 2024 gehörten rund 4’000 Personen mit Ausweis S, die sich seit zwölf Monaten oder länger in der Schweiz aufhalten, zur ständigen Wohnbevölkerung. Die schweizerische Bevölkerung machte 530’950 Personen aus, die ausländische Bevölkerung 204’586. Der Ausländeranteil betrug damit 27,8 Prozent.
Natürliche Bevölkerungsentwicklung: Geburten und Todesfälle
Die Zahl der Geburten sank 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 1,7 Prozent auf 6’306. Auch die Zahl der Todesfälle ging leicht zurück: Im Jahr 2024 sank sie um 1,2 Prozent auf 5’375. Der Geburtenüberschuss, welcher der Differenz zwischen Geburten und Todesfällen entspricht, lag mit 931 um 4,1 Prozent unter dem Vorjahreswert. Der Geburtenüberschuss der schweizerischen Bevölkerung war auch 2024 negativ (−244), allerdings weniger stark als im Vorjahr (−256). Er war um 4,7 Prozent höher als 2023 und resultierte aus 4’521 Geburten (−1,4 Prozent) und 4’765 Todesfällen (−1,5 Prozent). Bei der ausländischen Bevölkerung sank der Geburtenüberschuss im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr. Er betrug 1’175 Personen (−4,2 Prozent) und setzte sich aus 1’785 Geburten (−2,5 Prozent) und 610 Todesfällen (+1,1 Prozent) zusammen.Wanderungsbewegungen
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r737c-1qz6wgi [_localID] => 16 [name] => Informationen [slug] => informationen ) [slug] => aarg.-bevlkerung-wchst-im-jahr-2024-um-1-1-prozent [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556108 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Informationen [category@slug] => /informationen [c_category@slug] => informationen [title_2lines] => Aarg. Bevölkerung wächst im Jahr 2024 um 1,1 Prozent [category_tags_links] => Informationen [href] => /aarg.-bevlkerung-wchst-im-jahr-2024-um-1-1-prozent ) [32] => Array ( [_projectsort] => 133682880 [_localID] => 5797 [_blitzID] => 27ikk4-12096mv [title] => Konzerte und Theater – Jodlerklub Heimelig Sins [excerpt] => Bald ist es wieder so weit! Wir vom Jodlerklub Heimelig Sins freuen uns, Sie zu unseren Konzert- und Theateraufführungen begrüssen zu dürfen! Die Unterhaltungsabende finden am Freitag und Samstag, 4./5. April, Mittwoch, 9. April sowie am Freitag, Samstag und Sonntag, 11./12. und 13. April im neuen Kulturhaus Küngsmatt in Sins statt. [content] =>
Seit Mitte der 80er Jahre bildet die Wanderungsbilanz im Kanton Aargau meist die grösste Wachstumskomponente, so auch im Jahr 2024. Weitere Infos via QR-Code.Bald ist es wieder so weit! Wir vom Jodlerklub Heimelig Sins freuen uns, Sie zu unseren Konzert- und Theateraufführungen begrüssen zu dürfen! Die Unterhaltungsabende finden am Freitag und Samstag, 4./5. April, Mittwoch, 9. April sowie am Freitag, Samstag und Sonntag, 11./12. und 13. April im neuen Kulturhaus Küngsmatt in Sins statt.
Ein abwechslungsreiches Liederprogramm wartet auf Sie
Unter der Leitung von René Arnold sind wir fleissig am proben. Unter anderem werden wir Ihnen folgende Lieder zum Besten geben: «Bärgmorge» von Paul Müller-Egger, «Es treichelet heizue» von Alfons Gugler, «Summerjuitz» von Emil Wallimann. Ebenfalls werden Liedeinlagen von der Kleinformation passend ins Theater eingeflochten.«S Gritli vom Alpehof»
Wir freuen uns, das Volksstück von Cornelia Amstutz, für den Jodlerklub Heimelig Sins bearbeitet durch Thomas Huwiler, präsentieren zu dürfen. Ein heiterer Dreiakter mit Lachern und toller Unterhaltung: Die junge Wirtin vom Alpenhof muss jemanden für die Landwirtschaft einstellen, weil ihr alter, schwerhöriger Knecht die Arbeit nicht mehr bewältigen kann. Sie weiss jedoch nicht, wie sie den neuen Knecht bezahlen soll. So muss Muser Richli, der etwas arbeitsscheue Landstreicher, kurzfristig herhalten, was er widerwillig auch tut. Als dann ihr Nachbar seinen Sohn Peter Dünner vorschlägt, und dies erst noch ohne Lohn, ist Gritli zwar skeptisch, da er im Dorf als Nichtsnutz bekannt ist, nimmt aber das Angebot gerne an. Was Martin, der gerne auf dem Hof arbeiten würde, aber finanziell nicht angestellt werden kann, und die drei Klatschtanten (Stammgäste vom Alpenhof) sowie Schnurzli Kari oder die Mutter von Martin dazu meinen, sehen Sie an einer unserer Aufführungen.Wir vom Jodlerklub Heimelig Sins freuen uns, Sie an unserem diesjährigen Konzert mit Theater begrüssen zu dürfen. Platzreservationen: online unter www.jodlerklub.com oder Telefon an Ursula Hurschler (041 787 12 46), jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag, 18.30 bis 20 Uhr. Wiederum haben Sie die Möglichkeit, sich bereits vor dem Konzert kulinarisch verwöhnen zu lassen, Saalöffnung und Essgelegenheit ab 18.45 Uhr, Konzertbeginn um 20 Uhr. Am Sonntagnachmittag Saalöffnung um 12.45 Uhr, Konzertbeginn 13.30 Uhr.
Für den Verein: Edith Sidler
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556109 [hd] => /hd_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.jpg?133556110 [hd_wp] => /hd_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.webp?133556109 [oq] => a116d6d515c784abe3c4332ade140559.jpg?133556110 [oq_wp] => /a116d6d515c784abe3c4332ade140559.webp?133556109 [md] => /md_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.jpg?133556110 [md_wp] => /md_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.webp?133556109 [sd] => /sd_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.jpg?133556111 [sd_wp] => /sd_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.webp?133556109 [w320] => /w320_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.jpg?133556112 [w320_wp] => /w320_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.webp?133556109 [180x180] => /180x180_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.jpg?133556112 [180x180_wp] => /180x180_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.webp?133556109 [370x370] => /370x370_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.jpg?133556113 [370x370_wp] => /370x370_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.webp?133556109 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Der Jodlerclub Heimelig freut sich auf viele Zuhörerinnen und Zuhörer bei den Konzerten im April. ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556114 [hd] => /hd_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.jpg?133556114 [hd_wp] => /hd_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.webp?133556114 [oq] => 4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.jpg?133556114 [oq_wp] => /4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.webp?133556114 [md] => /md_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.jpg?133556114 [md_wp] => /md_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.webp?133556114 [sd] => /sd_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.jpg?133556115 [sd_wp] => /sd_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.webp?133556114 [w320] => /w320_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.jpg?133556115 [w320_wp] => /w320_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.webp?133556114 [180x180] => /180x180_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.jpg?133556115 [180x180_wp] => /180x180_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.webp?133556114 [370x370] => /370x370_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.jpg?133556115 [370x370_wp] => /370x370_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.webp?133556114 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Die Proben für das Volkstheater sind auf Kurs. Fotos: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r7371-iojhaq [_localID] => 15 [name] => Veranstaltungen [slug] => veranstaltungen ) [slug] => konzerte-und-theater-jodlerklub-heimelig-sins [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556116 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Veranstaltungen [category@slug] => /veranstaltungen [c_category@slug] => veranstaltungen [title_2lines] => Konzerte und Theater – Jodlerklub Heimelig Sins [category_tags_links] => Veranstaltungen [href] => /konzerte-und-theater-jodlerklub-heimelig-sins ) [33] => Array ( [_projectsort] => 133682870 [_localID] => 5800 [_blitzID] => 27ikk6-jhw86g [title] => Voranzeige Seniorenreise 2025 [excerpt] => Bitte reserviert Euch das Datum: Montag, 25. August für unsere Seniorenreise. Details folgen zu einem späteren Zeitpunkt. [content] =>Bitte reserviert Euch das Datum: Montag, 25. August für unsere Seniorenreise. Details folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
«Demenz» – Die Krankheit der Angehörigen? Einladung zur öffentlichen Veranstaltung in Bremgarten
Eine Demenzerkrankung verändert nicht nur das Leben der Betroffenen, sondern auch das der Angehörigen. Sie tragen oft im Stillen mit und übernehmen im Laufe der Zeit immer mehr Verantwortung. Was bedeutet das für die Angehörigen, für ihren Alltag und für ihre eigene Gesundheit?
Die Veranstaltung lädt dazu ein, Demenz und die Herausforderungen für die Angehörigen besser zu verstehen. Die Experten Dr. med. Andreas Breunig, Spezialarzt Geriatrie, sowie Susanne Briellmann und Regina Meier Krebs, Demenzberaterinnen, geben fachliche Einblicke, berichten von ihren Erfahrungen und beantworten Fragen.
Die Veranstaltung dauert zirka 90 Minuten und ist offen für alle Generationen. Die Teilnahme ist kostenlos und Pro Senectute Aargau lädt am Schluss zu einem Apéro und Austausch ein.
Eine Anmeldung (Telefon 062 837 50 70 oder online www.ag.prosenectute.ch/veranstaltungen) erleichtert die Organisation.
Veranstaltung
– Dienstag, 15. April, 19 Uhr, Bremgarten, St.-Josef-Stiftung, Mehrzweckgebäude, BadstrasseWeitere Veranstaltungsorte
– Mittwoch, 26. März, 19 Uhr, Buchs, Gemeindesaal, Gysistrasse 4
– Dienstag, 1. April, 19 Uhr, Baden, Berufsschule BBB Martinsberg
– Dienstag, 25. März, 19 Uhr, Stein AG, Saalbau, Schulstrasse 32 Weitere Informationen: www.ag.prosenectute.ch/veranstaltungenKontakt für die Medien:
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556117 [hd] => /hd_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.jpg?133556117 [hd_wp] => /hd_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.webp?133556117 [oq] => efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.jpg?133556117 [oq_wp] => /efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.webp?133556117 [md] => /md_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.jpg?133556117 [md_wp] => /md_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.webp?133556117 [sd] => /sd_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.jpg?133556117 [sd_wp] => /sd_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.webp?133556117 [w320] => /w320_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.jpg?133556117 [w320_wp] => /w320_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.webp?133556117 [180x180] => /180x180_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.jpg?133556117 [180x180_wp] => /180x180_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.webp?133556117 [370x370] => /370x370_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.jpg?133556118 [370x370_wp] => /370x370_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.webp?133556117 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Was bedeutet Demenz für die Angehörigen, für ihren Alltag und für ihre eigene Gesundheit? Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => setx6-1ye5lvc [_localID] => 34 [name] => Senioren [slug] => senioren ) [slug] => voranzeige-seniorenreise-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556118 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Senioren [category@slug] => /senioren [c_category@slug] => senioren [title_2lines] => Voranzeige Seniorenreise 2025 [category_tags_links] => Senioren [href] => /voranzeige-seniorenreise-2025 ) [34] => Array ( [_projectsort] => 133682860 [_localID] => 5798 [_blitzID] => 27ikk4-16ymw62 [title] => Mittagstisch ü60, Dietwil [excerpt] => Am Donnerstag, 3. April treffen wir uns um 11.30 Uhr zum gemeinsamen Mittagessen im Landgasthof Traube. Alle ab 60 Jahren sind herzlich willkommen. Neuanmeldungen und Abmeldungen bis Dienstag, 11.30 Uhr an Fred Zimmermann, Tel. 041 787 38 33. [content] =>
Pro Senectute Aargau, Andrea Hadorn, Bereichsleiterin Angebote, Telefon 062 837 50 70, E-Mail andrea.hadorn@ ag.prosenectute.chAm Donnerstag, 3. April treffen wir uns um 11.30 Uhr zum gemeinsamen Mittagessen im Landgasthof Traube. Alle ab 60 Jahren sind herzlich willkommen. Neuanmeldungen und Abmeldungen bis Dienstag, 11.30 Uhr an Fred Zimmermann, Tel. 041 787 38 33.
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => setx6-1ye5lvc [_localID] => 34 [name] => Senioren [slug] => senioren ) [slug] => 2025031/mittagstisch-60-dietwil [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556116 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Senioren [category@slug] => /senioren [c_category@slug] => senioren [title_2lines] => Mittagstisch ü60, Dietwil [category_tags_links] => Senioren [href] => /2025031/mittagstisch-60-dietwil ) [35] => Array ( [_projectsort] => 133682850 [_localID] => 5799 [_blitzID] => 27ikk4-kw2xes [title] => Mittagstisch ü60, Mühlau [excerpt] => Lasst Euch verwöhnen und geniesst ein feines Mittagessen in geselliger Runde am Donnerstag, 3. April ab 11.30 Uhr im Restaurant Krähenbühl Mühlau. Danach besteht die Möglichkeit zu einem Jass oder Würfelspiel. Wir freuen uns auf Euch und bitten um Neuanmeldungen bzw. Abmeldungen bis Dienstag, 1. April an Lisbeth Rütter Tel. 056 668 28 30 oder 079 246 91 81. [content] =>Lasst Euch verwöhnen und geniesst ein feines Mittagessen in geselliger Runde am Donnerstag, 3. April ab 11.30 Uhr im Restaurant Krähenbühl Mühlau. Danach besteht die Möglichkeit zu einem Jass oder Würfelspiel. Wir freuen uns auf Euch und bitten um Neuanmeldungen bzw. Abmeldungen bis Dienstag, 1. April an Lisbeth Rütter Tel. 056 668 28 30 oder 079 246 91 81.
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => setx6-1ye5lvc [_localID] => 34 [name] => Senioren [slug] => senioren ) [slug] => mittagstisch-60-mhlau [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556116 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Senioren [category@slug] => /senioren [c_category@slug] => senioren [title_2lines] => Mittagstisch ü60, Mühlau [category_tags_links] => Senioren [href] => /mittagstisch-60-mhlau ) [36] => Array ( [_projectsort] => 133682840 [_localID] => 5803 [_blitzID] => 27ikkj-1r7vwve [title] => Musikandacht zur Fastenzeit in der Kirche Oberrüti [excerpt] => Am Sonntag, 23. März lud der Kirchenchor Oberrüti zu einer zur Fastenzeit passenden Musikandacht ein. Ulrika Mészàros, Dirigentin des Kirchenchors Oberrüti, gab zusammen mit dem Chor den Anstoss zu dieser Andacht in der Fastenzeit. Ein vielseitiges, besinnliches Programm mit Gesang vom Kirchenchor Oberrüti unter der Leitung der Dirigentin Ulrika Mészàros, musikalisch begleitet von Lucia Amstutz am E-Piano. Bereichert wurde die Andacht von drei Schüle… [content] =>Am Sonntag, 23. März lud der Kirchenchor Oberrüti zu einer zur Fastenzeit passenden Musikandacht ein. Ulrika Mészàros, Dirigentin des Kirchenchors Oberrüti, gab zusammen mit dem Chor den Anstoss zu dieser Andacht in der Fastenzeit. Ein vielseitiges, besinnliches Programm mit Gesang vom Kirchenchor Oberrüti unter der Leitung der Dirigentin Ulrika Mészàros, musikalisch begleitet von Lucia Amstutz am E-Piano. Bereichert wurde die Andacht von drei Schülern mit der Posaune aus der Musikschule mit ihrem Lehrer Patrick Steiner. Martina Suter, Pastorale Mitarbeiterin, bereicherte die musikalischen Darbietungen mit Versöhnungs- und Friedenstexten und setzte damit den religiös-kirchlichen Akzent.
Eine Stunde der Besinnung, eine Stunde des «In-sich-gehens», garniert mit passenden Liedern, Melodien und Texten, kann auf dem Weg hin zum Osterfest helfen. In der heute so hektischen Zeit sind solche «Oasen» eine Wohltat.
Der recht grosse Publikumsaufmarsch bestätigt eine Sehnsucht nach solchen Veranstaltungen. Das positive Echo gibt den Organisatoren Mut, weiter in diese Richtung zu denken.
Für den Kirchenchor Oberrüti: Beni Kreuzer
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556129 [hd] => /hd_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.jpg?133556130 [hd_wp] => /hd_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.webp?133556129 [oq] => 39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.jpg?133556130 [oq_wp] => /39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.webp?133556129 [md] => /md_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.jpg?133556130 [md_wp] => /md_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.webp?133556129 [sd] => /sd_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.jpg?133556130 [sd_wp] => /sd_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.webp?133556129 [w320] => /w320_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.jpg?133556130 [w320_wp] => /w320_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.webp?133556129 [180x180] => /180x180_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.jpg?133556130 [180x180_wp] => /180x180_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.webp?133556129 [370x370] => /370x370_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.jpg?133556131 [370x370_wp] => /370x370_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.webp?133556129 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Die Musikandacht des Kirchenchors Oberrüti bot eine besinnliche Stunde mit Gesang, Posaunenspiel und Versöhnungstexten auf dem Weg zum Osterfest. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r737x-1vdmimb [_localID] => 21 [name] => Kirchliches [slug] => kirchliches ) [slug] => musikandacht-zur-fastenzeit-in-der-kirche-oberrti [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556131 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Kirchliches [category@slug] => /kirchliches [c_category@slug] => kirchliches [title_2lines] => Musikandacht zur Fastenzeit in der Kirche Oberrüti [category_tags_links] => Kirchliches [href] => /musikandacht-zur-fastenzeit-in-der-kirche-oberrti ) [37] => Array ( [_projectsort] => 133682830 [_localID] => 5802 [_blitzID] => 27ikkh-1m9flta [title] => Neues Vorstandsmitglied in der Frauengemeinschaft Oberrüti [excerpt] => Am letzten Freitag trafen sich 101 der total 194 Mitglieder der Frauengemeinschaft zur Generalversammlung. Wir freuen uns, dass Pius Hofstetter in Vertretung des Gemeinderates unserer Einladung gefolgt ist und an der Generalversammlung anwesend war. Nach der Begrüssung wurde uns von den Helferinnen des DTV Oberrüti das feine Nachtessen serviert. Anschliessend eröffnete Françoise Portmann den offiziellen Teil der Versammlung. Nebst sieben Austritten dürfen wir vier Neumi… [content] =>Am letzten Freitag trafen sich 101 der total 194 Mitglieder der Frauengemeinschaft zur Generalversammlung. Wir freuen uns, dass Pius Hofstetter in Vertretung des Gemeinderates unserer Einladung gefolgt ist und an der Generalversammlung anwesend war. Nach der Begrüssung wurde uns von den Helferinnen des DTV Oberrüti das feine Nachtessen serviert. Anschliessend eröffnete Françoise Portmann den offiziellen Teil der Versammlung. Nebst sieben Austritten dürfen wir vier Neumitglieder im Verein willkommen heissen.
Rück- und Ausblick
In Form einer Power-Point-Präsentation konnten wir das letzte Jahr nochmals Revue passieren lassen.Die Anlässe vom neuen Jahr wurden von Ramona Mulder kurz vorgestellt; das neue Jahresprogramm und weitere Infos sind ab sofort auf unserer Website zu finden. Ein grosses Dankeschön geht an all die Helferinnen, die uns während des Jahres bei verschiedenen Anlässen unterstützen.
Finanzen und Wechsel im Vorstand
Die Jahresrechnung wurde von unserer Kassierin Tatjana Bachmann erläutert und bis Ende der GV aufgelegt. Das Vereinsjahr konnten wir mit einem kleinen Gewinn abschliessen. Die Unterlagen wurden von unseren Revisorinnen geprüft und von der Versammlung einstimmig angenommen.Nach neun Jahren im Vorstand hat Jolanda Henseler, Vizepräsidentin, sich entschieden, ihr Amt weiterzugeben. Ebenfalls verlässt Tatjana Bachmann, Kassierin, den Vorstand nach acht Jahren. Im Namen des Vorstands bedankt sich Françoise herzlich bei Jolanda und Tatjana für ihre Ideen, ihre Zuverlässigkeit und ihr grosses Engagement für den Verein. Zur Wahl in den Vorstand wurde neu Nicole Weingartner vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Danke Nicole, dass wir künftig auf deine Mithilfe zählen können.
Sicher und kompetent wurden die Mitglieder durchs Programm geführt und konnten mit der Auflösung der «stillen Freundin» den offiziellen Teil der GV abschliessen.
Anschliessend konnten sich alle am feinen Dessertbuffet mit Kaffee bedienen und den Abend gemütlich ausklingen lassen. Herzlichen Dank allen für die Teilnahme.
Für den Verein: Stefanie Meier
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556127 [hd] => /hd_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.jpg?133556127 [hd_wp] => /hd_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.webp?133556127 [oq] => 0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.jpg?133556127 [oq_wp] => /0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.webp?133556127 [md] => /md_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.jpg?133556128 [md_wp] => /md_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.webp?133556127 [sd] => /sd_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.jpg?133556128 [sd_wp] => /sd_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.webp?133556127 [w320] => /w320_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.jpg?133556128 [w320_wp] => /w320_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.webp?133556127 [180x180] => /180x180_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.jpg?133556128 [180x180_wp] => /180x180_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.webp?133556127 [370x370] => /370x370_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.jpg?133556128 [370x370_wp] => /370x370_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.webp?133556127 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Schöne Tischdekoration. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736l-1ss41ug [_localID] => 9 [name] => Oberrüti [slug] => oberruti ) [slug] => neues-vorstandsmitglied-in-der-frauengemeinschaft-oberrti [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556129 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Oberrüti [category@slug] => /oberruti [c_category@slug] => oberruti [title_2lines] => Neues Vorstandsmitglied in der Frauengemeinschaft Oberrüti [category_tags_links] => Oberrüti [href] => /neues-vorstandsmitglied-in-der-frauengemeinschaft-oberrti ) [38] => Array ( [_projectsort] => 133682820 [_localID] => 5801 [_blitzID] => 27ikkf-ijyy61 [title] => Lesetipps – Neuheiten aus der Bibliothek [excerpt] => Sophie Braun lebt mit ihrer Familie in einem grosszügigen Haus am Genfer See. Das Leben scheint ihr zuzulächeln. Aber die Idylle trügt, denn ihr Ehemann ist offenbar in kriminelle Machenschaften verstrickt. [content] =>Sophie Braun lebt mit ihrer Familie in einem grosszügigen Haus am Genfer See. Das Leben scheint ihr zuzulächeln. Aber die Idylle trügt, denn ihr Ehemann ist offenbar in kriminelle Machenschaften verstrickt.
Der Autor Joël Dicker wurde 1985 in Genf geboren, seine Bücher wurden weltweit zu Bestsellern und mit diversen Buchpreisen ausgezeichnet.
Beim Ausräumen des Hauses ihrer verstorbenen Tante in Luzern findet Lisa unverhofft zwei Millionen Schweizer Franken und dazu die verstörende Nachricht: «An diesem Geld klebt Blut». Ein Einblick in die Welt der Geldwäscherei, schonungslos aufgezeigt von einem Insider.
Der Autor Patrick Greiner, geboren 1979 in Luzern, ist Jurist mit Anwaltsund Notariatspatent. Er verfügt über berufliche Erfahrungen als Untersuchungsbeamter bei der Staatsanwaltschaft Luzern, in der Beratung sowie in der Finanzindustrie. Nebenbei war er einige Zeit als Barpianist und Sänger tätig und tritt heute noch privat auf. Er lebt mit seiner Familie im Kanton Zug.
Die hängende Säge erzählt von einem traumatischen Erlebnis in einem Mädchenleben und der Selbstbehauptung einer jungen Frau, die eine Heirat genauso wenig interessiert wie die Stelle als Grundschullehrerin in ihrem Heimatdorf.
Alice Schmid, 1951 in Luzern geboren, ist Filmemacherin und Autorin. Bekannt wurde sie mit ihrem Kinofilm «Die Kinder vom Napf». Alice Schmid lebt im Entlebuch.
Neu bieten wir in unserer Bibliothek auch eine Auswahl an englischsprachigen Büchern für Jugendliche und Erwachsene an. Kontaktieren Sie dafür und für weitere interessante Medien den Katalog unter bibliothek-sins.ch.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556119 [hd] => /hd_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.jpg?133556119 [hd_wp] => /hd_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.webp?133556119 [oq] => 8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.jpg?133556119 [oq_wp] => /8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.webp?133556119 [md] => /md_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.jpg?133556119 [md_wp] => /md_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.webp?133556119 [sd] => /sd_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.jpg?133556119 [sd_wp] => /sd_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.webp?133556119 [w320] => /w320_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.jpg?133556119 [w320_wp] => /w320_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.webp?133556119 [180x180] => /180x180_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.jpg?133556119 [180x180_wp] => /180x180_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.webp?133556119 [370x370] => /370x370_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.jpg?133556119 [370x370_wp] => /370x370_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.webp?133556119 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556121 [hd] => /hd_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.jpg?133556121 [hd_wp] => /hd_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.webp?133556121 [oq] => cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.jpg?133556121 [oq_wp] => /cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.webp?133556121 [md] => /md_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.jpg?133556121 [md_wp] => /md_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.webp?133556121 [sd] => /sd_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.jpg?133556121 [sd_wp] => /sd_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.webp?133556121 [w320] => /w320_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.jpg?133556121 [w320_wp] => /w320_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.webp?133556121 [180x180] => /180x180_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.jpg?133556121 [180x180_wp] => /180x180_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.webp?133556121 [370x370] => /370x370_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.jpg?133556121 [370x370_wp] => /370x370_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.webp?133556121 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => ) [2] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556123 [hd] => /hd_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.jpg?133556123 [hd_wp] => /hd_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.webp?133556123 [oq] => cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.jpg?133556123 [oq_wp] => /cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.webp?133556123 [md] => /md_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.jpg?133556123 [md_wp] => /md_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.webp?133556123 [sd] => /sd_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.jpg?133556123 [sd_wp] => /sd_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.webp?133556123 [w320] => /w320_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.jpg?133556123 [w320_wp] => /w320_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.webp?133556123 [180x180] => /180x180_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.jpg?133556124 [180x180_wp] => /180x180_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.webp?133556123 [370x370] => /370x370_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.jpg?133556124 [370x370_wp] => /370x370_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.webp?133556123 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => ) [3] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556125 [hd] => /hd_a829140801e00719937714239af8c153.jpg?133556125 [hd_wp] => /hd_a829140801e00719937714239af8c153.webp?133556125 [oq] => a829140801e00719937714239af8c153.jpg?133556125 [oq_wp] => /a829140801e00719937714239af8c153.webp?133556125 [md] => /md_a829140801e00719937714239af8c153.jpg?133556126 [md_wp] => /md_a829140801e00719937714239af8c153.webp?133556125 [sd] => /sd_a829140801e00719937714239af8c153.jpg?133556126 [sd_wp] => /sd_a829140801e00719937714239af8c153.webp?133556125 [w320] => /w320_a829140801e00719937714239af8c153.jpg?133556126 [w320_wp] => /w320_a829140801e00719937714239af8c153.webp?133556125 [180x180] => /180x180_a829140801e00719937714239af8c153.jpg?133556126 [180x180_wp] => /180x180_a829140801e00719937714239af8c153.webp?133556125 [370x370] => /370x370_a829140801e00719937714239af8c153.jpg?133556126 [370x370_wp] => /370x370_a829140801e00719937714239af8c153.webp?133556125 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736k-1h74aum [_localID] => 7 [name] => Sins [slug] => sins ) [slug] => lesetipps-neuheiten-aus-der-bibliothek [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556127 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Sins [category@slug] => /sins [c_category@slug] => sins [title_2lines] => Lesetipps – Neuheiten aus der Bibliothek [category_tags_links] => Sins [href] => /lesetipps-neuheiten-aus-der-bibliothek ) [39] => Array ( [_projectsort] => 133682810 [_localID] => 5805 [_blitzID] => 27ikkj-jov25o [title] => Blumen für das Recht auf Nahrung [excerpt] => pd | Am Samstag, 29. März setzen Freiwillige in der ganzen Schweiz ein Zeichen gegen Hunger: An über 230 Standorten verkaufen sie Fairtrade-Rosen, Bio-Saatgut und weitere Produkte. Der Erlös unterstützt Projekte von Fastenaktion, HEKS und «Partner sein» zur Bekämpfung von Hunger und Mangelernährung. [content] =>pd | Am Samstag, 29. März setzen Freiwillige in der ganzen Schweiz ein Zeichen gegen Hunger: An über 230 Standorten verkaufen sie Fairtrade-Rosen, Bio-Saatgut und weitere Produkte. Der Erlös unterstützt Projekte von Fastenaktion, HEKS und «Partner sein» zur Bekämpfung von Hunger und Mangelernährung.
Unter dem Motto «Hunger frisst Zukunft» rückt die Ökumenische Kampagne eine nicht beachtete Tatsache in den Fokus. Weltweit wird genug Nahrung produziert, doch ungerechte Verteilung und wirtschaftliche Interessen verhindern, dass alle Menschen satt werden. Millionen leiden Hunger.
Gemeinsam Verantwortung übernehmen
Die Kampagne von Fastenaktion, HEKS und «Partner sein» lässt Menschen aus Afrika, Asien und Lateinamerika zu Wort kommen, die dank umweltfreundlicher Landwirtschaft, Solidaritätsprogrammen und lokalem Wissen ihre Ernährungssicherheit stärken. Die Hilfswerke zeigen auf, dass Alternativen zu ausbeuterischen Agrarsystemen möglich sind.Rosen und Saatgut: Ein Zeichen der Solidarität
Um auf diese Herausforderungen aufmerksam zu machen, setzen sich Freiwillige am Aktionstag von HEKS und Fastenaktion für eine Welt ohne Hunger ein. Seit Jahren sind Fairtrade-Rosen das Symbol dieser Aktion – als Zeichen für Gerechtigkeit und Frieden. Neu in diesem Jahr: Neben rund 45’000 Rosen wird auch Bio-Saatgut für blühende Blumenwiesen angeboten. Damit setzt der Aktionstag nicht nur ein Zeichen für das Menschenrecht auf Nahrung, sondern auch für eine nachhaltige Zukunft.Mitmachen und ein Zeichen setzen
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r737x-1vdmimb [_localID] => 21 [name] => Kirchliches [slug] => kirchliches ) [slug] => blumen-fr-das-recht-auf-nahrung [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556131 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Kirchliches [category@slug] => /kirchliches [c_category@slug] => kirchliches [title_2lines] => Blumen für das Recht auf Nahrung [category_tags_links] => Kirchliches [href] => /blumen-fr-das-recht-auf-nahrung ) [40] => Array ( [_projectsort] => 133682800 [_localID] => 5804 [_blitzID] => 27ikkj-pwlb29 [title] => Aus dem Krebstelefon wird KrebsInfo [excerpt] => pd | Rund 120’000 Menschen hat der Beratungsdienst der Krebsliga Schweiz seit seinem Bestehen unterstützt. Das Telefon wird nach wie vor rege genutzt, doch schriftliche Kanäle wie E-Mail, Live-Chat und WhatsApp werden immer wichtiger. Deshalb ändert das Krebstelefon seinen Namen. Neu heisst der Dienst «KrebsInfo». Das Angebot von KrebsInfo ergänzt die Betreuung durch das Behandlungsteam. «Wir stellen keine Diagnosen und empfehlen keine Therapien. Aber wi… [content] =>
Am 29. März können alle mit einer kleinen Geste Grosses bewirken: Eine Rose oder eine Packung Bio-Saatgut an einem der über 230 Verkaufsorte des Aktionstages kaufen – für sich selbst, für andere und für eine gerechtere Welt.pd | Rund 120’000 Menschen hat der Beratungsdienst der Krebsliga Schweiz seit seinem Bestehen unterstützt. Das Telefon wird nach wie vor rege genutzt, doch schriftliche Kanäle wie E-Mail, Live-Chat und WhatsApp werden immer wichtiger. Deshalb ändert das Krebstelefon seinen Namen. Neu heisst der Dienst «KrebsInfo». Das Angebot von KrebsInfo ergänzt die Betreuung durch das Behandlungsteam. «Wir stellen keine Diagnosen und empfehlen keine Therapien. Aber wir können uns Zeit nehmen für alle Fragen rund um das Thema Krebs. Denn diese tauchen oft erst zu Hause auf und sollen nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten. Sorgen machen keine Pause», sagt Anna Zahno, die Leiterin von Krebs-Info.
Sie und ihr Team kennen die Themen, die Krebsbetroffene und ihr Umfeld bewegen, und wissen, wie herausfordernd die Zeit nach der Diagnose, aber auch nach Abschluss der Therapie sein kann. Ein Berater und sechs Beraterinnen stehen den Ratsuchenden mit viel Wissen und Herzblut zur Seite. Das erfahrene Team besteht aus Pflegefachpersonen mit Zusatzausbildungen in onkologischer Pflege, Psychoonkologie, Schmerzbehandlung, Psychologie oder Sozialarbeit
Der Dienst ist mehrsprachig, auf Wunsch anonym und – dank Spenden
– kostenlos. Nebst den Betroffenen schätzen insbesondere auch Angehörige dieses Angebot, denn oft fühlen sie sich mit ihren Problemen und Fragen alleine gelassen. Knapp ein Drittel aller Ratsuchenden sind Nahestehende von Betroffenen.So erreichen Sie das Team von KrebsInfo: Telefon 0800 11 88 11, 10 bis 18 Uhr, Mo–Fr, E-Mail krebsinfo@ krebsliga.ch, Chat www.krebsliga.ch/chat,WhatsApp (D 031 389 92 40, F 031 389 92 41, I 031 389 92 42).
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r737c-1qz6wgi [_localID] => 16 [name] => Informationen [slug] => informationen ) [slug] => aus-dem-krebstelefon-wird-krebsinfo [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556131 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Informationen [category@slug] => /informationen [c_category@slug] => informationen [title_2lines] => Aus dem Krebstelefon wird KrebsInfo [category_tags_links] => Informationen [href] => /aus-dem-krebstelefon-wird-krebsinfo ) [41] => Array ( [_projectsort] => 133078400 [_localID] => 5719 [_blitzID] => 275s1o-5khnqg [title] => Grosses Interesse am Instrumentenparcours [excerpt] => So viele wie noch nie! Rund 120 Kinder und ebenso viele Begleitpersonen begaben sich am vergangenen Samstag auf eine Entdeckungsreise der besonderen Art. Die Musikschule Region Sins präsentierte ihr vielfältiges Angebot. [content] =>So viele wie noch nie! Rund 120 Kinder und ebenso viele Begleitpersonen begaben sich am vergangenen Samstag auf eine Entdeckungsreise der besonderen Art. Die Musikschule Region Sins präsentierte ihr vielfältiges Angebot.
EVELYNE HEEB
«Ich bin überwältigt. Einfach fantastisch.» Thomas Leu, Leiter der Musikschule Region Sins, strahlte vor Freude, als er für zusätzliche Sitzmöglichkeiten in der Aula sorgte. Immer mehr Schülerinnen und Schüler strömten mit ihren Eltern um kurz vor halb 10 Uhr ins Primarschulhaus Letten. Für die Musikschule ist der Instrumentenparcours der wichtigste Anlass, um die Einwohnenden der Mitgliedsgemeinden Abtwil, Auw, Dietwil, Mühlau, Oberrüti und Sins auf ihr Angebot aufmerksam zu machen.
Vom Cello bis zur Kirchenorgel
Endlich war es so weit: Das gespannte Warten hatte ein Ende, und erste Klänge erfüllten den Raum. Im Rahmen eines kleinen Konzerts stellten die Lehrpersonen sich und ihre Instrumente vor und animierten die Anwesenden zum Mitsingen und Mitraten. Wussten sie etwa, dass ein Klavier 88 Tasten hat? Oder dass beim Schwyzerörgeli – im Gegensatz zum Akkordeon – beim Ziehen ein anderer Melodieton erklingt als beim Stossen?Nach diesem gemeinsamen Auftakt ging es für die Kinder darum, die Instrumente selbst zu erleben, anzufassen und auszuprobieren. Mit viel Elan machten sie sich, ausgerüstet mit Stift und Instrumentenpass, auf eine musikalische Reise durch das ganze Schulhaus. Insgesamt 23 Instrumente warteten in verschiedenen Räumen darauf, entdeckt zu werden. Die Auswahl reichte von Blockflöte und Gitarre über Klarinette und Xylophon bis zu Klavier und Schlagzeug, den beiden beliebtesten Instrumenten an der Musikschule.
Auch der Gesangsunterricht und verschiedene Ensembles wurden vorgestellt, ebenso wie die Kirchenorgel, die zum ersten Mal präsentiert wurde.
Interaktives Erleben
«Mami, komm, ich möchte unbedingt das Schlagzeug ausprobieren», drängte die Zweitklässlerin Tia. Ihr jüngerer Bruder Gilo hingegen zeigte sich von der E-Gitarre begeistert, bevor er die Trompete und das Cornet für sich entdeckte. «Das möchte ich unbedingt spielen lernen», sagte er mit grosser Überzeugung und malte das entsprechende Kästchen auf dem Instrumentenpass dick an. Ebenfalls Gefallen an den Blechblasinstrumenten fand die siebenjährige Leonie und pustete kräftig in die Trompete.«Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm», sagte ihr Mami lachend. «Bereits einige Familienmitglieder spielen dieses Instrument.»
Aus dem Zimmer nebenan drangen sanfte Klavierklänge. Mia spielte gemeinsam mit Lehrperson Marie-Therese Fahrian erste Melodien und strahlte dabei wie ein Honigkuchenpferd. «Nach zwei Jahren Blockflöte möchte Mia ein anderes Instrument lernen. Klavier steht ganz oben auf ihrer Liste», erzählte ihre Mutter.
Im Obergeschoss hielt sich ein kleines Mädchen die Ohren zu, als ihre Schwester den Bogen über die Saiten der Geige gleiten liess. Lehrerin Eva Kovarik lachte herzlich. Sie zeigte immer wieder, wie man eine Geige richtig hält, und platzierte die kleinen Finger der neugierigen Kinder gekonnt auf dem Instrument. Nebenbei erklärte sie den Unterschied zwischen einer Bratsche und einer Geige, die in Kindergrössen optisch kaum zu unterscheiden sind. «Es ist die Tonlage. Die Bratsche klingt tiefer.»
Musizieren verbindet
Während die Kinder jeweils gleich praktisch zu Werke gingen, suchten die Eltern die Beratung der Fachlehrpersonen: Hat ein Instrument Platz nebst der Schule? Was ist der Mehrwert für die Kinder? Welche Voraussetzungen sind notwendig? Für denMusikschulleiter stehen Freude und Motivation an oberster Stelle. «Es braucht Ausdauer und Geduld, um an etwas dranzubleiben und nicht hundert Dinge gleichzeitig zu tun. Eigenschaften, die in unserer Gesellschaft tendenziell an Wert verlieren.» Für ihn fördert das Erlernen eines Instruments nebst kognitiven und feinmotorischen Fähigkeiten die kindliche Entwicklung so, dass sie später mit wachen Sinnen durch die Welt gehen. «Musizieren verbindet – über Sprachgrenzen, Kulturen und unterschiedliche politische Gesinnungen hinweg.»
Steigende Tendenz
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959283 [hd] => /hd_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.jpg?132959283 [hd_wp] => /hd_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.webp?132959283 [oq] => 1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.jpg?132959283 [oq_wp] => /1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.webp?132959283 [md] => /md_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.jpg?132959283 [md_wp] => /md_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.webp?132959283 [sd] => /sd_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.jpg?132959283 [sd_wp] => /sd_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.webp?132959283 [w320] => /w320_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.jpg?132959283 [w320_wp] => /w320_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.webp?132959283 [180x180] => /180x180_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.jpg?132959283 [180x180_wp] => /180x180_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.webp?132959283 [370x370] => /370x370_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.jpg?132959284 [370x370_wp] => /370x370_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.webp?132959283 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Eva Kovarik zeigte den Kindern, wie man die Geige richtig hält. Foto: eh ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959285 [hd] => /hd_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.jpg?132959285 [hd_wp] => /hd_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.webp?132959285 [oq] => 31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.jpg?132959285 [oq_wp] => /31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.webp?132959285 [md] => /md_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.jpg?132959285 [md_wp] => /md_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.webp?132959285 [sd] => /sd_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.jpg?132959285 [sd_wp] => /sd_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.webp?132959285 [w320] => /w320_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.jpg?132959285 [w320_wp] => /w320_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.webp?132959285 [180x180] => /180x180_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.jpg?132959285 [180x180_wp] => /180x180_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.webp?132959285 [370x370] => /370x370_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.jpg?132959285 [370x370_wp] => /370x370_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.webp?132959285 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Leonie war begeistert von der Trompete. ) [2] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959287 [hd] => /hd_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.jpg?132959287 [hd_wp] => /hd_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.webp?132959287 [oq] => d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.jpg?132959287 [oq_wp] => /d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.webp?132959287 [md] => /md_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.jpg?132959287 [md_wp] => /md_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.webp?132959287 [sd] => /sd_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.jpg?132959287 [sd_wp] => /sd_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.webp?132959287 [w320] => /w320_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.jpg?132959287 [w320_wp] => /w320_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.webp?132959287 [180x180] => /180x180_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.jpg?132959287 [180x180_wp] => /180x180_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.webp?132959287 [370x370] => /370x370_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.jpg?132959287 [370x370_wp] => /370x370_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.webp?132959287 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Mit Freude wurden die Instrumente bestaunt und gleich ausprobiert. ) [3] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959289 [hd] => /hd_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.jpg?132959289 [hd_wp] => /hd_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.webp?132959289 [oq] => 558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.jpg?132959289 [oq_wp] => /558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.webp?132959289 [md] => /md_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.jpg?132959289 [md_wp] => /md_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.webp?132959289 [sd] => /sd_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.jpg?132959289 [sd_wp] => /sd_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.webp?132959289 [w320] => /w320_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.jpg?132959289 [w320_wp] => /w320_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.webp?132959289 [180x180] => /180x180_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.jpg?132959289 [180x180_wp] => /180x180_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.webp?132959289 [370x370] => /370x370_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.jpg?132959289 [370x370_wp] => /370x370_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.webp?132959289 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => «E-Gitarre ist cool, aber Schlagzeug gefällt mir noch viel besser», so die achtjährige Tia. ) [4] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959290 [hd] => /hd_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.jpg?132959291 [hd_wp] => /hd_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.webp?132959290 [oq] => 86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.jpg?132959291 [oq_wp] => /86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.webp?132959290 [md] => /md_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.jpg?132959291 [md_wp] => /md_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.webp?132959290 [sd] => /sd_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.jpg?132959291 [sd_wp] => /sd_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.webp?132959290 [w320] => /w320_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.jpg?132959291 [w320_wp] => /w320_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.webp?132959290 [180x180] => /180x180_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.jpg?132959291 [180x180_wp] => /180x180_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.webp?132959290 [370x370] => /370x370_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.jpg?132959291 [370x370_wp] => /370x370_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.webp?132959290 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Gemeinsamer Auftakt in der Aula. Die Lehrpersonen stellten sich und ihre Instrumente vor. Fotos: eh ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736k-1h74aum [_localID] => 7 [name] => Sins [slug] => sins ) [slug] => grosses-interesse-am-instrumentenparcour [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959292 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Sins [category@slug] => /sins [c_category@slug] => sins [title_2lines] => Grosses Interesse am Instrumentenparcours [category_tags_links] => Sins [href] => /grosses-interesse-am-instrumentenparcour ) [42] => Array ( [_projectsort] => 133078390 [_localID] => 5722 [_blitzID] => 275s26-kgbwfl [title] => Abgeordnetenversammlung der Repla Oberes Freiamt [excerpt] => Sie umfasst 23 Ziele, 79 Strategien: die gesundheitspolitische Gesamtplanung 2030 des Kantons Aargau. Kantonsvertreter informierten die Abgeordneten über den aktuellsten Stand. Stephan Campi, Generalsekretär des Departements Gesundheit und Soziales, kam dafür nach Sins. [content] =>
Nach beinahe drei Stunden verstummten auch die letzten Töne, und es kehrte wieder Ruhe ein im Schulgebäude. Das grosse Interesse am Anlass stimmt Leu zuversichtlich, dass sich die leicht steigende Tendenz an Neuanmeldungen im kommenden Schuljahr fortsetzen wird. Momentan unterrichten 22 Musiklehrpersonen insgesamt 358 Kinder und 26 Erwachsene.Sie umfasst 23 Ziele, 79 Strategien: die gesundheitspolitische Gesamtplanung 2030 des Kantons Aargau. Kantonsvertreter informierten die Abgeordneten über den aktuellsten Stand. Stephan Campi, Generalsekretär des Departements Gesundheit und Soziales, kam dafür nach Sins.
ake | Ob im Bereich der Standortförderung oder wenn es um die Entwicklung im Bereich der Bauzonen geht. Ob bei vorgelagerten Wohnformen, beim Öffentlichen Verkehr oder bei der BNO-Revision, die für alle Gemeinden zu teuer ist und zu lange dauert. Die Bandbreite an Themen in der Repla Oberes Freiamt ist riesig.
Wenn Präsident Pius Wiss von einem intensiven und hektischen Jahr spricht, dann wird das im Verlaufe der Abgeordnetenversammlung mehr als deutlich. Anhand der Jahresberichte zum Beispiel, die der Vorstand und die einzelnen Kommissionen präsentieren. Noch mehr, wenn es bei einzelnen Themen in die Tiefe geht.
Beim Regionalen Raumkonzept 2040 etwa. Zwei Jahre sind vergangen, seit dieses zuletzt einer Kontrolle unterzogen worden war. «Zwar ist keine Überarbeitung nötig, aber es wurden Schwerpunktprojekte festgelegt», blickte Daniel Räber, Geschäftsstellenleiter der Repla Oberes Freiamt, zurück. Dabei geht es einerseits um die Wirtschafts- und Standortförderung. «Diesbezüglich sind wir sehr gut unterwegs», sagt Räber und meint die Etablierung von «Freiamt.Mittendrin». Rainer Heggli, Präsident der Wirtschaftskommission, betont beim Ausblick auf das laufende Jahr: «Wir versuchen, die Marke weiterhin kontinuierlich zu stärken, auch mit einer weiteren Kampagne.» Als Fernziel will die Repla Oberes Freiamt eine eigenständige Wirtschafts- und Standortförderung ins Leben rufen. Auch diesbezüglich sei das laufende Jahr ein wichtiges.
Zu geringe Reserven an Arbeitszonen
Ein Fokus galt aber auch dem Arealund Flächenmanagement. Marlis Villiger, Gemeindeammann Auw, erläuterte dieses Thema. «Die Ungleichheit zwischen Angebot und Nachfrage ist gross. Es gibt verschiedene Betriebe im Freiamt, die dadurch in ihrem Wachstum raumplanerisch eingeschränkt sind.» «Regionale Arbeitszone Bezirk Muri» heisst dieses Pilotprojekt. Eine Arbeitsgruppe ist gegründet. Villiger betonte: «Einfach ist die Arbeit nicht, aber der Handlungsbedarf ist riesig. Schliesslich ist das obere Freiamt eine wirtschaftlich prosperierende Region.» Dass die Arbeitszonenreserven zu gering sind, das haben alle geahnt. «Aber jetzt haben wir die Faktenbasis, um weiterzugehen.» Villiger spricht von Phase 2, einer Vertiefung in Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau. Das Ziel ist klar: «Wir wollen planungsrechtliche Lösungen in Reichweite bringen.»Heggli wird neuer Präsident
Auch in anderen Bereichen steht im Vergleich zum Vorjahr ein nicht weniger intensives Jahr bevor. Der Vorstand nimmt sich beispielsweise der Neugestaltung des Web-Auftrittes an. «Dazu sind wir im letzten Jahr nicht gekommen, jetzt müssen wir aber, weil die Webseite nicht mehr funktioniert», sagt Präsident Wiss. Ebenfalls soll die Mobilitätsstrategie angegangen werden. Und die Repla Oberes Freiamt braucht einen neuen Präsidenten. Wiss tritt Ende Jahr als Gemeindeammann von Dietwil und auch als Repla-Präsident zurück. Heggli wird, sofern gewählt, in seine Fussstapfen treten und Wiss schon während des laufenden Jahres begleiten. «Ein Co-Präsidium für das laufende Jahr war ein Thema, aber dafür hätten wir unsere Statuten ändern müssen.»Zudem informierte der Fachplaner Michael Rothen darüber, dass die Repla in Sachen BNO-Revisionen früher mit den Gemeinden zusammenarbeiten will. Kurz vorher kam das Votum des Aristauer Gemeinderates Corsin Stöckli: «Es braucht dringend Verbesserungen. Die BNO-Revision dauert viel zu lange und ist zu teuer.» Rothen betonte, dass die Repla kein Bremsklotz sein wolle. Dank früherer Zusammenarbeit soll diese agierend und antizipierend sein. Den BNO-Revisionsprozess zu vereinfachen, das sei ein politischer Prozess, und Grossrat Ralf Bucher betonte: «Das ist ein Dauerthema im Rat. Mit der Anhörung zur Gesamtüberprüfung des Richtplans haben auch die Gemeinden die Möglichkeit mitzuwirken.» Das Tempo des Kantons und der damit verbundene Anspruch auf überhaupt keine Fehler in solchen Prozessen seien Vor- und Nachteil in einem. «Es dauert sehr lange, bringt aber maximale Rechtssicherheit mit sich. Ich appelliere zu mehr Mut zur Lücke.» Ein weiteres Thema also, das in der Repla beschäftigen wird.
Eines der Dauerthemen ist der Öffentliche Verkehr. Auch hier wird die ÖV-Kommission Freiamt weiterkämpfen, etwa für einen IC-Halt in Aarau, der die Anbindung ans Wallis und an die Westschweiz verbessern würde, oder um den Erhalt der S42 von Muri nach Zürich. Aus der Bevölkerung kam zudem das Anliegen einer Busverbindung in Mühlau. Langweilig wird es dem Vorstand und den Kommissionen auch im nächsten Jahr nicht.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959307 [hd] => /hd_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.jpg?132959307 [hd_wp] => /hd_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.webp?132959307 [oq] => 9367e46038ec43ebb9322350906d2544.jpg?132959307 [oq_wp] => /9367e46038ec43ebb9322350906d2544.webp?132959307 [md] => /md_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.jpg?132959307 [md_wp] => /md_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.webp?132959307 [sd] => /sd_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.jpg?132959307 [sd_wp] => /sd_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.webp?132959307 [w320] => /w320_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.jpg?132959308 [w320_wp] => /w320_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.webp?132959307 [180x180] => /180x180_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.jpg?132959308 [180x180_wp] => /180x180_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.webp?132959307 [370x370] => /370x370_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.jpg?132959308 [370x370_wp] => /370x370_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.webp?132959307 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Björn Mohler, Olivier Gerber und Stephan Campi referierten zur gesundheitspolitischen Gesamtplanung. Fotos: ake ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959309 [hd] => /hd_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.jpg?132959309 [hd_wp] => /hd_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.webp?132959309 [oq] => a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.jpg?132959309 [oq_wp] => /a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.webp?132959309 [md] => /md_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.jpg?132959309 [md_wp] => /md_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.webp?132959309 [sd] => /sd_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.jpg?132959309 [sd_wp] => /sd_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.webp?132959309 [w320] => /w320_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.jpg?132959309 [w320_wp] => /w320_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.webp?132959309 [180x180] => /180x180_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.jpg?132959309 [180x180_wp] => /180x180_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.webp?132959309 [370x370] => /370x370_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.jpg?132959309 [370x370_wp] => /370x370_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.webp?132959309 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Präsident Pius Wiss sprach von einem intensiven Jahr. ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736k-1h74aum [_localID] => 7 [name] => Sins [slug] => sins ) [slug] => abgeordnetenversammlung-der-repla-oberes-freiamt [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959310 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Sins [category@slug] => /sins [c_category@slug] => sins [title_2lines] => Abgeordnetenversammlung der Repla Oberes Freiamt [category_tags_links] => Sins [href] => /abgeordnetenversammlung-der-repla-oberes-freiamt ) [43] => Array ( [_projectsort] => 133078380 [_localID] => 5720 [_blitzID] => 275s1w-fw9lse [title] => Eine Herkulesaufgabe für die Sänger des Männerchors Sins [excerpt] => Das Aargauische Kantonale Gesangsfest steht vor der Tür. Am 24. und 25. Mai werden die grossen Säle der Gemeinde und die Kirche von hunderten von Sängern in Beschlag genommen. [content] =>Das Aargauische Kantonale Gesangsfest steht vor der Tür. Am 24. und 25. Mai werden die grossen Säle der Gemeinde und die Kirche von hunderten von Sängern in Beschlag genommen.
IRIS CAGLIONI
Der Männerchor Sins hat sich bereit erklärt, das Kantonale Gesangsfest durchzuführen. Die grosse Organisation dahinter ist seit einiger Zeit voll im Gange. Definitiv angemeldet sind 47 Chöre mit insgesamt 1’152 Sängerinnen und Sängern aus der ganzen Schweiz.
Rolf Leu ist Präsident des Männerchors Sins und freut sich auf die beiden Tage, die das Dorf mit Gesang erfüllen werden: «Bei so vielen verschiedenen Chören wird das ein Genuss für alle Zuhörerinnen und Zuhörer.»
Räume für den Gesang
Gesungen wird im Viertelstundentakt in der Kirche und im Küngsmattsaal. Je nach Wunsch der einzelnen Formationen werden die Konzertvorträge benotet oder nicht. «Das konnten alle Chöre individuell bestimmen», informiert Leu. Er ist dankbar, dass nun der Küngsmattsaal zur Verfügung steht: «Das vereinfacht die Organisation für die Konzertvorträge.» Die anspruchsvolle und zeitintensive Einteilung der Vortragszeiten ist abgeschlossen. Auf der Homepage männerchor-sins.ch ist sie einsehbar.Die Lokalitäten für die Expertengespräche und für das Einsingen der Chöre sind definiert.
Food-Stände tagsüber, Bankette abends
Auf dem grossen Pausenplatz beim Oberstufenschulhaus und auf dem Parkplatz beim Gemeindehaus werden je ein grosses Zelt mit Food-Ständen aufgebaut. Hier gibt es tagsüber Grilladen, Pommes, Getränke und etwas Süsses.Festlicher wird es an den Abenden in der Ammannsmatthalle, wo jeweils ein Bankett für die Sänger stattfindet. Am Samstag erwarten die Organisatoren rund 625 Personen, am Sonntag rund 500. «Wir sind an der Einsatzplanung für Helferinnen und Helfer», informiert Leu. Er ist dankbar für die Bereitschaft aller Helfer aus den verschiedenen Vereinen. Einen grossen Dank spricht er auch der Gemeinde und der Schulleitung aus: für die unkomplizierte Bereitstellung der Räumlichkeiten und für die gute Zusammenarbeit.
Verkehrsaufkommen mindern
Leu ist dankbar, dass viele Chöre mit dem öffentlichen Verkehr oder in Cars anreisen. So bleibt der PW-Überschuss im Dorf überschaubar. «Wir hoffen, dass bis dann die Parkplätze beim Kulturhaus verfügbar sind. Und wenn nicht, müssen wir uns irgendwie arrangieren.» Die Eruierung der Carparkplätze läuft noch.Die grosse Anzahl Sänger kommt aus dem Aargau. «Das sind 25 Chöre», so Leu. Weitere 22 Chöre kommen aus anderen Regionen der Schweiz: neun aus Luzern, fünf aus Solothurn, drei aus Bern, zwei aus Baselland und je ein Chor aus Zug, Freiburg und St. Gallen. Die Beschilderung des Festgeländes und der Parkplätze ist in Arbeit. Die Beschriftung für die Sitzplätze bei den Banketten wurde in liebevoller Handarbeit bereits erledigt.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959293 [hd] => /hd_1182492bda2d9370597ba49281628c48.jpg?132959293 [hd_wp] => /hd_1182492bda2d9370597ba49281628c48.webp?132959293 [oq] => 1182492bda2d9370597ba49281628c48.jpg?132959293 [oq_wp] => /1182492bda2d9370597ba49281628c48.webp?132959293 [md] => /md_1182492bda2d9370597ba49281628c48.jpg?132959294 [md_wp] => /md_1182492bda2d9370597ba49281628c48.webp?132959293 [sd] => /sd_1182492bda2d9370597ba49281628c48.jpg?132959294 [sd_wp] => /sd_1182492bda2d9370597ba49281628c48.webp?132959293 [w320] => /w320_1182492bda2d9370597ba49281628c48.jpg?132959294 [w320_wp] => /w320_1182492bda2d9370597ba49281628c48.webp?132959293 [180x180] => /180x180_1182492bda2d9370597ba49281628c48.jpg?132959295 [180x180_wp] => /180x180_1182492bda2d9370597ba49281628c48.webp?132959293 [370x370] => /370x370_1182492bda2d9370597ba49281628c48.jpg?132959295 [370x370_wp] => /370x370_1182492bda2d9370597ba49281628c48.webp?132959293 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => An den Vorstandssitzungen gibt es viel zu planen. Fotos: zVg ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959296 [hd] => /hd_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.jpg?132959297 [hd_wp] => /hd_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.webp?132959296 [oq] => ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.jpg?132959297 [oq_wp] => /ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.webp?132959296 [md] => /md_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.jpg?132959297 [md_wp] => /md_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.webp?132959296 [sd] => /sd_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.jpg?132959298 [sd_wp] => /sd_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.webp?132959296 [w320] => /w320_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.jpg?132959298 [w320_wp] => /w320_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.webp?132959296 [180x180] => /180x180_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.jpg?132959299 [180x180_wp] => /180x180_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.webp?132959296 [370x370] => /370x370_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.jpg?132959299 [370x370_wp] => /370x370_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.webp?132959296 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Die Tischkarten für die abendlichen Bankette sind bereit. ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736k-1h74aum [_localID] => 7 [name] => Sins [slug] => sins ) [slug] => eine-herkulesaufgabe-fr-die-snger-des-mnnerchors-sins [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959300 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Sins [category@slug] => /sins [c_category@slug] => sins [title_2lines] => Eine Herkulesaufgabe für die Sänger des Männerchors Sins [category_tags_links] => Sins [href] => /eine-herkulesaufgabe-fr-die-snger-des-mnnerchors-sins ) [44] => Array ( [_projectsort] => 133078370 [_localID] => 5721 [_blitzID] => 275s23-62zc9d [title] => Das Dartturnier wird zum Dorffest [excerpt] => Die 2. Offene Zentralschweizer Meisterschaft im Electronic Dart ist neben den Konzerten der Musikgesellschaft mittlerweile der grösste Anlass im Dorf. Küche und Bar waren auch für alle Abtwiler zugänglich. [content] =>Die 2. Offene Zentralschweizer Meisterschaft im Electronic Dart ist neben den Konzerten der Musikgesellschaft mittlerweile der grösste Anlass im Dorf. Küche und Bar waren auch für alle Abtwiler zugänglich.
EDI WIDMER
Eine grosse Überraschung gab es bereits vor dem Turnier. Passend zum Anlass schenkte der Schulhausabwart Hannes Badertscher dem Organisator Werner Dreier einen Pokal in Form einer Dartscheibe, den er selbst mit seinem 3D-Drucker kreiert hatte. «Ich habe eine Riesenfreude an diesem Teil», sagte Dreier feierlich. Und Badertscher war ebenfalls überglücklich, dass er mit seinem Hobby den Menschen Freude bereiten kann. Für die Schulkinder hatte er schon einige Tiere gedruckt, sogar das Matterhorn – natürlich im Kleinformat – kann man im Eingangsbereich des Schulhauses bestaunen.
Zu Bestaunen gab es am Wochenende auch das Können der Dartspielerinnen und Dartspieler an der 2. Offenen Zentralschweizer Meisterschaft im Electronic Dart in der Turnhalle. An den acht verschiedenen Turnieren gab es 258 Einschreibungen. Das waren zehn mehr als bei der ersten Austragung. «Das ist Rekord», freute sich Dreier, «wir haben sogar das Preisgeld noch erhöht», ergänzte er, was auch viele Top-Spieler aus fernen Kantonen in die Turnhalle nach Abtwil lockte. Das Warm-Up-Turnier am Freitagabend gewann dann mit Patrick Steger aus Muri trotzdem ein Freiämter.
Es folgte am Samstag die Meisterschaft mit den Turnieren der Jugendlichen, der C-, B- und A-Liga. Beim Nachwuchs waren Jugendliche bis zum Jahrgang 2008 am Start. In der C-Liga meldeten sich 49 Dartspieler. So ein grosses Starterfeld gab es bei einem C-Turnier zuletzt vor knapp einem Jahr bei den Schweizer Meisterschaften in Kreuzlingen. Deshalb dauerte dieses Turnier etwas länger, und weil viele Spieler noch am Werk waren, fiel dafür die Teilnehmerzahl beim B-Turnier etwas kleiner aus. Die A-Liga war dann mit 47 Dartern wieder gut und vor allem sehr hochkarätig besetzt.
Der Kampf um Pokal und Preisgeld
Am Start waren beispielsweise der Schweizer Vize-Meister Roger Thoma, der Vorjahressieger Ronny Ungethuem und der Sieger vom Vortag, Patrick Steger. Steger hatte sein Pulver wohl bereits am Vortag verschossen und fiel schon früh aus der Entscheidung. Er landete auf dem für ihn sehr ungewohnten Rang 25. Ungethuem war immer knapp dran, hatte aber das Wettkampfglück nicht auf seiner Seite. Als Dritter schaffte er aber trotzdem den Sprung auf das Podest. Dann blieb da noch der Schweizer Vize-Meister. Er wurde seiner Favoritenrolle vollends gerecht und besiegte im Final seinen Namensvetter Silvio Thoma. Für die ersten drei Plätze gab es bei allen Turnieren einen Pokal sowie Preisgeld für die ersten vier. Als Sieger der A-Liga durfte Roger Thoma ein schönes Preisgeld entgegennehmen.Parallel zu den Turnieren gab es eine weitere Attraktion. In der Disziplin «Highscore» gab es ein signiertes T-Shirt von Stefan Bellmont, dem besten Dartspieler der Schweiz, zu gewinnen. Dieser begehrte Preis war den guten Beziehungen von Dreier zu verdanken. Der glückliche Gewinner war Uwe Hertel aus Stadel bei Niederglatt. Er erzielte mit 21 Pfeilen eine Punktzahl von 584 Punkten.
Das wichtige «Kitchen Team»
Der Anlass dauerte insgesamt fast 20 Stunden. Eine wichtige Funktion hatte dabei die Verpflegung. Dafür hatte Pensionär Dreier einige emsige Helferlein rekrutiert. Neben seinen Teamkollegen der «Wacky Darters» waren auch seine Partnerin und seine drei Kinder mit ihren Partnern die ganze Zeit im Einsatz. Schliesslich waren nicht nur die Spieler hungrig, und vor allem durstig, sondern auch einige Abtwiler kamen zu Kaffee und Kuchen. Gemeindeammann Stefan Balmer gehört beim Dartturnier bereits zu den Stammgästen.Diverse Getränke, Spaghetti und Sandwiches standen ebenfalls auf dem Menüplan. Vor allem die Spaghetti, die in vorgewärmten Tellern serviert wurden, waren sehr begehrt. Zehn Kilo Spaghetti, zwölf Liter Bolognese und sechs Liter Tomatensauce gingen über den Ladentisch.
Am Samstagmorgen musste Dreier extra früh aus den Federn. Weil die Nachfrage so gross war, fuhr er nochmals in die Prodega zum Nachkaufen. «Es war schon ein Krampf», sagte Dreier. Aber die Freude und der Erfolg überwogen. Deshalb ist das Turnier auch für das nächste Jahr bereits fest eingeplant. Die Meisterschaft ist nicht nur bei den Dartern sehr beliebt. Auch die Turnierleiter Manuel Geprägs und Marcel Born sind begeistert, wie gut das Turnier organisiert ist, und wollen bei der nächsten Austragung wieder mit dabei sein. Für Dreier ist nun aber Erholung angesagt. Nachdem alle Aufräumarbeiten erledigt waren, machte er sich auf nach Savognin, wo er sich erstmal ein paar Tage von den Strapazen erholen möchte. Bevor er wieder neue Ideen aushecken will.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959301 [hd] => /hd_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.jpg?132959301 [hd_wp] => /hd_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.webp?132959301 [oq] => 3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.jpg?132959301 [oq_wp] => /3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.webp?132959301 [md] => /md_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.jpg?132959301 [md_wp] => /md_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.webp?132959301 [sd] => /sd_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.jpg?132959301 [sd_wp] => /sd_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.webp?132959301 [w320] => /w320_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.jpg?132959302 [w320_wp] => /w320_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.webp?132959301 [180x180] => /180x180_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.jpg?132959302 [180x180_wp] => /180x180_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.webp?132959301 [370x370] => /370x370_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.jpg?132959302 [370x370_wp] => /370x370_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.webp?132959301 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Der Schulhausabwart Hannes Badertscher (links) schenkte dem Organisator Werner Dreier einen Pokal in Form einer Dartscheibe, den er selbst mit seinem 3D-Drucker kreiert hatte. Fotos: ew ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959303 [hd] => /hd_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.jpg?132959303 [hd_wp] => /hd_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.webp?132959303 [oq] => b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.jpg?132959303 [oq_wp] => /b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.webp?132959303 [md] => /md_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.jpg?132959304 [md_wp] => /md_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.webp?132959303 [sd] => /sd_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.jpg?132959304 [sd_wp] => /sd_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.webp?132959303 [w320] => /w320_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.jpg?132959304 [w320_wp] => /w320_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.webp?132959303 [180x180] => /180x180_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.jpg?132959304 [180x180_wp] => /180x180_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.webp?132959303 [370x370] => /370x370_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.jpg?132959304 [370x370_wp] => /370x370_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.webp?132959303 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Das Siegerfoto (von links): Rasti Sagath (4.), Ronny Ungethuem (3.), Roger Thoma (Sieger) und Silvio Thoma (2.). ) [2] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959305 [hd] => /hd_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.jpg?132959305 [hd_wp] => /hd_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.webp?132959305 [oq] => de01c25db0d2b47299133f7257d14804.jpg?132959305 [oq_wp] => /de01c25db0d2b47299133f7257d14804.webp?132959305 [md] => /md_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.jpg?132959305 [md_wp] => /md_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.webp?132959305 [sd] => /sd_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.jpg?132959305 [sd_wp] => /sd_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.webp?132959305 [w320] => /w320_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.jpg?132959305 [w320_wp] => /w320_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.webp?132959305 [180x180] => /180x180_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.jpg?132959306 [180x180_wp] => /180x180_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.webp?132959305 [370x370] => /370x370_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.jpg?132959306 [370x370_wp] => /370x370_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.webp?132959305 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Uwe Hertel gewann in der Disziplin Highscore mit 584 Punkten. ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736j-mj9c0e [_localID] => 6 [name] => Abtwil [slug] => abtwil ) [slug] => das-dartturnier-wird-zum-dorffest [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959307 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Abtwil [category@slug] => /abtwil [c_category@slug] => abtwil [title_2lines] => Das Dartturnier wird zum Dorffest [category_tags_links] => Abtwil [href] => /das-dartturnier-wird-zum-dorffest ) [45] => Array ( [_projectsort] => 133078360 [_localID] => 5723 [_blitzID] => 275s27-1q2okfp [title] => Sins: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [excerpt] => Rechnungsabschluss 2024: Über den Erwartungen Die Jahresrechnung 2024 schliesst mit einem Mehrertrag von Fr. 4’492’459.11 ab, wovon Fr. 4’069’102.48 gemäss Gemeindeversammlungsbeschluss vom 11. Mai 2022 in die Vorfinanzierung für den Kulturbau Küngsmatt eingelegt und Fr. 423’356.63 als Ertragsüberschuss verbucht wird. Gegenüber dem budgetierten Aufwandüberschuss von Fr. 416’850.00 kann somit ein um Fr. 4’909’… [content] =>Rechnungsabschluss 2024: Über den Erwartungen
Die Jahresrechnung 2024 schliesst mit einem Mehrertrag von Fr. 4’492’459.11 ab, wovon Fr. 4’069’102.48 gemäss Gemeindeversammlungsbeschluss vom 11. Mai 2022 in die Vorfinanzierung für den Kulturbau Küngsmatt eingelegt und Fr. 423’356.63 als Ertragsüberschuss verbucht wird. Gegenüber dem budgetierten Aufwandüberschuss von Fr. 416’850.00 kann somit ein um Fr. 4’909’309.11 besseres Ergebnis ausgewiesen werden.Das positive Rechnungsergebnis der Erfolgsrechnung ist in erster Linie auf die Neubewertung der Parzelle Langweid zurückzuführen, welche zu einem Mehrertrag von Fr. 3’294’450.00 führte. Des Weiteren fällt der gesamte Gemeindesteuerertrag – insbesondere die Aktiensteuern in der Höhe von Fr. 3’319’491.95 (Budget: Fr. 1’700’000.00) – sehr positiv aus. Dieser Umstand macht sich auch bei der Steuerkraft pro Einwohner bemerkbar, welche von Fr. 2’569 im Jahr 2023 auf Fr. 3’169 im Jahr 2024 gestiegen ist.
Auch andere Bereiche bzw. Funktionen wie «Allgemeine Verwaltung», «Bildung», «Gesundheit», «Verkehr und Nachrichtenübermittlung», «Umweltschutz und Raumordnung» sowie «Volkswirtschaft» schliessen positiv, das heisst unter den budgetierten Werten ab.
Den Investitionsausgaben von Fr. 8’724’883.45 stehen Investitionseinnahmen von Fr. 672’715.40 gegenüber. Entsprechend ergeben sich Nettoinvestitionen von Fr. 8’052’168.05. Davon wurden rund 6,7 Millionen Franken selbst finanziert; demnach resultiert ein Finanzierungsfehlbetrag von knapp 1,35 Millionen Franken. Die verzinsliche Nettoschuld beläuft sich per Jahresende auf 15,1 Millionen Franken.
Die Spezialfinanzierung «Abwasserbeseitigung» schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 198’226.93 ab. Die im Rahmen des Verpflichtungskredits ausgeführten GEP-Massnahmen lagen mit Fr. 884’819.40 deutlich unter dem Budgetwert von 1,89 Millionen Franken. Die Anschlussgebühren brachten einen Ertrag von Fr. 247’191.45. Folglich ergeben sich Nettoinvestitionsausgaben von Fr. 637’627.95. Das Nettovermögen von Fr. 5’252’378.67 hat sich auf Fr. 4’756’615.55 vermindert.
Die Abfallwirtschaft schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 13’800 ab. Dadurch ist das Nettovermögen per Jahresende auf Fr. 312’000 gesunken.
Rechenschaftsbericht 2024
Der Rechenschaftsbericht umfasst Statistiken und Berichte über die verschiedenen Aufgaben und Dienstleistungen der Gemeinde. Der Tätigkeitsbericht über das letzte Geschäftsjahr kann in der vollständigen Form von Interessierten bei der Gemeindekanzlei telefonisch bestellt (041 789 70 10) oder im Internet (www.sins.ch)heruntergeladenwerden.Raiffeisenbank Oberfreiamt: Bewilligung für Mitgliederversammlung
Am Freitag, 21. März findet die ordentliche Mitgliederversammlung 2025 der Raiffeisenbank Oberfreiamt statt. Der Gemeinderat erteilte die Bewilligung zur Durchführung der Veranstaltung und für die Benutzung von öffentlichen Räumen und Anlagen.Abteilung Steuern: Neue Mitarbeitende
Als neue Sachbearbeiterin Steuern wurde Florencia Stocker, 1971, wohnhaft in Sins, angestellt. Frau Stocker hat die Stelle per 18. März angetreten. Gemeinderat und Verwaltung gratulieren Frau Stocker zur erfolgten Anstellung und wünschen ihr für die neue Tätigkeit Befriedigung und Erfolg.Abfallwirtschaft: Bereitstellen von Kehrichtsäcken
Bei der Abfallbeseitigung wird darauf hingewiesen, dass Kehrichtsäcke nicht schon am Vortag der Sammlung an der Abfuhrroute bereitgestellt werden dürfen. Der Gemeinderat Sins bittet im Sinne des Abfallreglements zu beachten, dass die Kehrichtsäcke erst am Abfuhrtag – also am Freitag – draussen deponiert werden. Diese Disziplin auch gegenüber Nachbarn trägt zu mehr Sauberkeit bei, die damit bei Containerplätzen oder Strassen sichtbar wird. Denn: Abfall im öffentlichen Raum stört!Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt:
– Bierbaum Achim und Tina, Brunnenweid 35, 5643 Sins: Umbau und Erweiterung Einfamilienhaus Nr. 182, Parzelle 2687, Brunnenweid 35, Sins
– Mahendrarajah Kumanan und Subajini, Brandmattli 11, 5645 Aettenschwil: Verlängerung bestehende Stützmauer, Umgebungsgestaltung und Neubau Sichtschutz, Parzelle 3618, Gebäude Nr. 1963, Brandmattli 11, Aettenschwil (Vereinfachtes Verfahren)
– Peterhans Urs, Sonnhalde 2, 5643 Sins: Ersatz Ölheizung durch Luft/ Wasser Wärmepumpe (Aussenaufstellung), Parzelle 3332, Gebäude Nr. 128, Krümpelen 1, Alikon
– Sachs Monika, Blumenweg 5, 5643 Sins: Neubau Balkonverglasung im 2. Obergeschoss, Stockwerksparzelle 526-23, Gebäude Nr. 1998, Blumenweg 5, Sins (Vereinfachtes Verfahren)
– Swisscom (Schweiz) AG, Postfach, 4002 Basel: Korrekturfaktor an bestehender Mobilfunkanlage / SIAG (nachträgliches Baugesuch), Parzelle 2320, Gebäude Nr. 1668, Bodenfeldstrasse, SinsBaumeldungen
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959310 [hd] => /hd_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.jpg?132959310 [hd_wp] => /hd_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.webp?132959310 [oq] => 1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.jpg?132959310 [oq_wp] => /1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.webp?132959310 [md] => /md_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.jpg?132959310 [md_wp] => /md_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.webp?132959310 [sd] => /sd_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.jpg?132959310 [sd_wp] => /sd_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.webp?132959310 [w320] => /w320_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.jpg?132959311 [w320_wp] => /w320_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.webp?132959310 [180x180] => /180x180_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.jpg?132959311 [180x180_wp] => /180x180_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.webp?132959310 [370x370] => /370x370_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.jpg?132959311 [370x370_wp] => /370x370_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.webp?132959310 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bx0-191810g [_localID] => 29 [name] => Sins: offizielle Mitteilungen [slug] => sins-offizielle-mitteilungen ) [slug] => sins-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959311 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Sins: offizielle Mitteilungen [category@slug] => /sins-offizielle-mitteilungen [c_category@slug] => sins-offizielle-mitteilungen [title_2lines] => Sins: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [category_tags_links] => Sins: offizielle Mitteilungen [href] => /sins-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 ) [46] => Array ( [_projectsort] => 133078340 [_localID] => 5725 [_blitzID] => 275s2f-2y0dgn [title] => Dietwil: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [excerpt] => Häckseldienst am Dienstag, 25. März Am Dienstag, 25. März wird in der Gemeinde ein Häckseldienst angeboten. Wir bitten Sie, Ihre Umgebungsarbeiten auf diesen Zeitpunkt auszurichten. [content] =>
Dem Gemeinderat wurden folgende nicht bewilligungspflichtige Bauvorhaben gemeldet:
– Klemm Erik und Sabine, Kellengasse 27, 5643 Sins: Neubau Solarstromanlage, Parzelle 3504, Gebäude Nr. 1639, Kellengasse 27, Sins
– Lava Alan, Brunnenweid 72, 5643 Sins: Neubau Solarstromanlage, Parzelle 2902, Gebäude Nr. 1125, Brunnenweid 72, SinsHäckseldienst am Dienstag, 25. März
Am Dienstag, 25. März wird in der Gemeinde ein Häckseldienst angeboten. Wir bitten Sie, Ihre Umgebungsarbeiten auf diesen Zeitpunkt auszurichten.Der Häckseldienst wird beim Grundeigentümer vor Ort vorgenommen und der Dietwiler Bevölkerung gratis zur Verfügung gestellt. Das Material muss am Dienstag um 8 Uhr bei der Grundstückzufahrt gut erreichbar deponiert sein. Die Verarbeitung durch die Abteilung Liegenscha(cid:5)en und Betriebe nimmt zirka ¼ Std. pro Standort in Anspruch. Sollten Sie die Schnitzel nicht selbst verwerten können, wird das Material gratis abgeführt. Anmeldungen für den Häckseldienst nimmt die Gemeindekanzlei gerne entgegen (Tel. 041 789 60 60, gemeinde@dietwil.ch).
Kulturkommission: Ergänzungswahl von Kupferschmidt Nadine
Auf Anregung der Kulturkommission hat der Gemeinderat eine Ergänzungswahl für den Rest der laufenden Amtsperiode 2022/2025 vorgenommen. Per 1. März wurde Nadine Kupferschmidt als Mitglied in die Kulturkommission gewählt. Mit dieser Person wird die Kulturkommission zwischenzeitlich auf sieben Mitglieder aufgestockt. Der Gemeinderat dankt Nadine Kupferschmidt für die Bereitschaft, in dieser Kommission mitzuwirken, und wünscht ihr viel Erfolg bei ihrer neuen Tätigkeit.Genehmigung von Kreditabrechnungen
Die Finanzverwaltung kann diese Kreditabrechnungen vorlegen: a) Kommunalbaute: Fassadenrenovation, Dachsanierung und Photovoltaikanlage
An der Einwohnergemeindeversammlung vom 10. November 2020 wurde ein Verpflichtungskredit von Fr. 80’000.00 für die Fassadenrenovation bei der Kommunalbaute gesprochen. Nach der Krediterteilung wurde vermehrt festgestellt, dass bei andauernden und starken Regenfällen Wasser durch das Dach ins Gebäudeinnern des Feuerwehrmagazins sowie des Bauamtes eindringt. Eine Dachkontrolle hat gezeigt, dass eine Sanierung des Dachs der Kommunalbaute dringend notwendig ist. Deshalb wurde an der Einwohnergemeindeversammlung vom 16. November 2021 ein Zusatzkredit von Fr. 212’000.00 beantragt. An der Gemeindeversammlung hat der Gemeinderat zusätzlich noch einen eigenen Abänderungsantrag für das Erstellen einer Photovoltaikanlage auf dem Dach Feuerwehr/Bauamt im Betrag von brutto Fr. 85’000.00 gestellt.Dem Zusatzkredit mit Abänderungsantrag in der Höhe von gesamthaft Fr. 297’000.00 wurde durch die Stimmberechtigten zugestimmt. Die Kreditabrechnung zeigt diese Zahlen:
Bruttoanlagekosten, inkl. bezogene Vorsteuern Fr. 381’926.25
Verpflichtungskredit Gemeindeversammlungen Fr. -377’000.00
Kreditüberschreitung Fr. 4’926.25Bruttoanlagekosten, ohne bezogene Vorsteuern Fr. 381’926.25
Einnahmen Fr. 61’179.05
Nettoinvestition Fr. 320’747.20Die Schlussrechnung zeigt, dass das Projekt insgesamt im vorgesehenen Rahmen abgeschlossen werden konnte.
b) Mehrzweckanlage: Sanierung
An der Einwohnergemeindeversammlung vom 10. Juni 2021 wurde ein Verpflichtungskredit von Fr. 2’000’000.00 für die Sanierung der Mehrzweckanlage gesprochen. Die Kreditabrechnung zeigt diese Zahlen:Bruttoanlagekosten, inkl. bezogene Vorsteuern Fr. 2’232’381.31
Verpflichtungskredit Gemeindeversammlung Fr. -2’000’000.00
Kreditüberschreitung Fr. 232’381.31Bruttoanlagekosten, ohne bezogene Vorsteuern Fr. 2’232’381.31
Einnahmen Fr. 29’301.50
Nettoinvestition Fr. 2’203’079.81Die Schlussrechnung zeigt, dass das Projekt eine Kreditüberschreitung ausweist. Gemäss Mehrkostenargumentation der Langenegger Architekten AG haben zur Überschreitung hauptsächlich Mehrkosten und Mehrleistungen in den Bereichen Rohbaukosten, Sanitäranlagen, Ausbauarbeiten, Photovoltaikanlage und Einrichtung/Möblierung geführt.
c) Pausenraumgestaltung: Sanierung Schulhausplatz und Kinderspielplatz
An der Einwohnergemeindeversammlung vom 17. November 2022 wurde ein Verpflichtungskredit von Fr. 424’000.00 für die Pausenraumgestaltung mit der Sanierung des Schulhausplatzes und der Erneuerung des Kinderspielplatzes gesprochen. Die Kreditabrechnung zeigt diese Zahlen:Bruttoanlagekosten, inkl. bezogene Vorsteuern Fr. 300’829.85
Verpflichtungskredit Gemeindeversammlung Fr. -424’000.00
Kreditunterschreitung Fr. -123’170.15Bruttoanlagekosten, ohne bezogene Vorsteuern Fr. 300’829.85
Einnahmen Fr. 0.00
Nettoinvestition Fr. 300’829.85Die Schlussrechnung zeigt, dass das Projekt mit einer Kreditunterschreitung abgeschlossen werden konnte. Zur Unterschreitung haben hauptsächlich diese Gründe geführt:
– Für die Sanierung der Kanalleitungen und Wasserleitungen lagen Kostenschätzungen in der Höhe von Fr. 144’000.00 vor. Diese Kostenschätzungen waren insgesamt massiv zu hoch.
– Mit der Auftragserteilung an die Firma Büwe sind die Kosten deutlich tiefer ausgefallen (Vergabeerfolg). Die Arbeiten wurden rund Fr. 50’000.00 tiefer als die Konkurrenten offeriert und ausgeführt.d) Schwimmbad: Sanierung mit Beckenerweiterung
An der Einwohnergemeindeversammlung vom 16. November 2021 wurde ein Verpflichtungskredit von Fr. 3’350’000.00 für die Sanierung des Schwimmbads mit Beckenerweiterung gesprochen. Die Kreditabrechnung zeigt diese Zahlen:Bruttoanlagekosten, inkl. bezogene Vorsteuern Fr. 3’388’747.66
Verpflichtungskredit Gemeindeversammlung Fr. -3’350’000.00
Kreditüberschreitung Fr. 38’747.66Bruttoanlagekosten, ohne bezogene Vorsteuern Fr. 3’369’899.96
Einnahmen Fr. 648’856.18
Nettoinvestition Fr. 2’721’043.78Die Schlussrechnung zeigt, dass das Projekt mit einer Kreditüberschreitung von rund 1,2 Prozent im vorgesehenen Rahmen abgeschlossen werden konnte.
e) Wasserzähler: Umstellung auf digitale Fernauslesung
An der Einwohnergemeindeversammlung vom 17. November 2022 wurde ein Verpflichtungskredit von Fr. 85’000.00 für die Umstellung aller Wasserzähler auf digitale Fernauslesung gesprochen. Die Kreditabrechnung zeigt diese Zahlen:Bruttoanlagekosten, inkl. bezogene Vorsteuern Fr. 85’759.38
Verpflichtungskredit Gemeindeversammlung Fr. -85’000.00
Kreditüberschreitung Fr. 759.38Bruttoanlagekosten, ohne bezogene Vorsteuern Fr. 79’517.48
Einnahmen Fr. 0.00
Nettoinvestition Fr. 79’517.48Die Schlussrechnung zeigt, dass das Projekt insgesamt im vorgesehenen Rahmen abgeschlossen werden konnte.
Die Stimmberechtigten erhalten an der Einwohnergemeindeversammlung vom 3. Juni 2025 zusätzliche Informationen über diese Kreditabrechnungen. Sie haben anschliessend über die einzelnen Anträge zu befinden.
Kreditabrechnung intern
Kreditabrechnungen sind für Ausgaben zu erstellen, deren Rechnungsverkehr sich über mehrere Jahre erstreckt. Wird der Rechnungsverkehr innerhalb eines Rechnungsjahres abgewickelt, ist keine Kreditabrechnung zu erstellen und somit auch nicht von der Gemeindeversammlung zu genehmigen.Im Jahr 2024 konnte ein Projekt innerhalb eines Rechnungsjahres abgeschlossen werden. Nachfolgend wird diese interne Kreditabrechnung dargestellt:
a) Museggstrasse: Ersatz der Wasserleitung
An der Einwohnergemeindeversammlung vom 16. November 2023 wurde ein Verpflichtungskredit von Fr. 273’000.00 für den Ersatz der Wasserleitung in der Museggstrasse gesprochen. Die Kreditabrechnung zeigt diese Zahlen:Verpflichtungskredit Gemeindeversammlung Fr. 273’000.00
Bruttoanlagekosten inkl. bezogene Vorsteuern Fr. 265’050.55
Kreditunterschreitung Fr. 7’949.45Bruttoanlagekosten ohne bezogene Vorsteuern Fr. 245’211.45
Total Einnahmen Fr. 0.00
Nettoinvestition Fr. 245’211.45Die Schlussrechnung zeigt, dass das Projekt insgesamt im vorgesehenen Rahmen abgeschlossen werden konnte.
Bauwesen
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959312 [hd] => /hd_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.jpg?132959312 [hd_wp] => /hd_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.webp?132959312 [oq] => 7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.jpg?132959312 [oq_wp] => /7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.webp?132959312 [md] => /md_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.jpg?132959312 [md_wp] => /md_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.webp?132959312 [sd] => /sd_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.jpg?132959312 [sd_wp] => /sd_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.webp?132959312 [w320] => /w320_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.jpg?132959312 [w320_wp] => /w320_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.webp?132959312 [180x180] => /180x180_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.jpg?132959312 [180x180_wp] => /180x180_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.webp?132959312 [370x370] => /370x370_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.jpg?132959313 [370x370_wp] => /370x370_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.webp?132959312 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Saniertes Schwimmbad mit Beckenerweiterung (Juni 2023) Fotos: zVg ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959314 [hd] => /hd_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.jpg?132959314 [hd_wp] => /hd_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.webp?132959314 [oq] => 1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.jpg?132959314 [oq_wp] => /1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.webp?132959314 [md] => /md_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.jpg?132959314 [md_wp] => /md_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.webp?132959314 [sd] => /sd_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.jpg?132959314 [sd_wp] => /sd_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.webp?132959314 [w320] => /w320_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.jpg?132959314 [w320_wp] => /w320_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.webp?132959314 [180x180] => /180x180_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.jpg?132959314 [180x180_wp] => /180x180_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.webp?132959314 [370x370] => /370x370_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.jpg?132959314 [370x370_wp] => /370x370_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.webp?132959314 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Fotovoltaikanlage auf Kommunalbaute (August 2024). ) [2] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959315 [hd] => /hd_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.jpg?132959316 [hd_wp] => /hd_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.webp?132959315 [oq] => 58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.jpg?132959316 [oq_wp] => /58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.webp?132959315 [md] => /md_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.jpg?132959316 [md_wp] => /md_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.webp?132959315 [sd] => /sd_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.jpg?132959316 [sd_wp] => /sd_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.webp?132959315 [w320] => /w320_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.jpg?132959316 [w320_wp] => /w320_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.webp?132959315 [180x180] => /180x180_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.jpg?132959316 [180x180_wp] => /180x180_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.webp?132959315 [370x370] => /370x370_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.jpg?132959316 [370x370_wp] => /370x370_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.webp?132959315 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Sanierter Pausenplatz mit Verkehrsgarten (April 2024). ) [3] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959317 [hd] => /hd_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.jpg?132959318 [hd_wp] => /hd_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.webp?132959317 [oq] => c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.jpg?132959318 [oq_wp] => /c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.webp?132959317 [md] => /md_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.jpg?132959318 [md_wp] => /md_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.webp?132959317 [sd] => /sd_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.jpg?132959318 [sd_wp] => /sd_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.webp?132959317 [w320] => /w320_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.jpg?132959318 [w320_wp] => /w320_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.webp?132959317 [180x180] => /180x180_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.jpg?132959318 [180x180_wp] => /180x180_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.webp?132959317 [370x370] => /370x370_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.jpg?132959319 [370x370_wp] => /370x370_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.webp?132959317 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Sanierte Mehrzweckanlage (Juni 23). ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8buq-ttnfqf [_localID] => 25 [name] => Dietwil: offizielle Mitteilungen [slug] => dietwil-offizielle-mitteilungen ) [slug] => dietwil-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959319 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Dietwil: offizielle Mitteilungen [category@slug] => /dietwil-offizielle-mitteilungen [c_category@slug] => dietwil-offizielle-mitteilungen [title_2lines] => Dietwil: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [category_tags_links] => Dietwil: offizielle Mitteilungen [href] => /dietwil-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 ) [47] => Array ( [_projectsort] => 133078330 [_localID] => 5726 [_blitzID] => 275s2f-1cqykld [title] => Oberrüti: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [excerpt] => Leinenpflicht für Hunde Vom 1. April bis 31. Juli sind Hunde im Wald und am Waldrand an der Leine zu führen. In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine geführt werden. Für Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und bei der Ausbildung gelten diese Einschränkungen nicht. Die Hundehalter werden gebeten, sich an diese Bestimmungen zu halten. [content] =>
Der Gemeinderat hat dieser Bauherrschaft unter verschiedenen Auflagen und Bedingungen die Baubewilligung erteilt:
– Krummenacher René, Feldstrasse 24, 6042 Dietwil; Bewilligung für die Dachsanierung und das Erstellen einer Photovoltaik Aufdachanlage; Parzelle Nr. 7, Gebäude Nr. 170, Feldstrasse 26Leinenpflicht für Hunde
Vom 1. April bis 31. Juli sind Hunde im Wald und am Waldrand an der Leine zu führen. In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine geführt werden. Für Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und bei der Ausbildung gelten diese Einschränkungen nicht. Die Hundehalter werden gebeten, sich an diese Bestimmungen zu halten.Ferienzeit – Reisezeit
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bwi-1fioome [_localID] => 28 [name] => Oberrüti: offizielle Mitteilungen [slug] => oberruti-offizielle-mitteilungen ) [slug] => oberrti-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959319 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Oberrüti: offizielle Mitteilungen [category@slug] => /oberruti-offizielle-mitteilungen [c_category@slug] => oberruti-offizielle-mitteilungen [title_2lines] => Oberrüti: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [category_tags_links] => Oberrüti: offizielle Mitteilungen [href] => /oberrti-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 ) [48] => Array ( [_projectsort] => 133078320 [_localID] => 5727 [_blitzID] => 275s2i-g8kncs [title] => Beinwil: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [excerpt] => Rechnungsabschluss 2024 der Einwohnergemeinde Beinwil Bei ausgewiesenen Gesamtaufwendungen von Fr. 4’477’596 stehen Erträge von Fr. 4’506’241 gegenüber. Nach Abzug des Finanzaufwandes von Fr. 36’942 und der Zurechnung des Finanzertrages von Fr. 511’155 verbleibt ein Ertragsüberschuss (operatives Ergebnis) von Fr. 502’858. Durch die Einlage in die Vorfinanzierung für die Strassensanierung K350 (ausserordentlicher Aufwand) von Fr.… [content] =>
Bald stehen die nächsten Ferien an. Sind die Reisepässe und die Identitätskarten noch gültig? Die Einwohner werden aufgerufen, die Reisedokumente diesbezüglich zu überprüfen. Die Anträge für eine Identitätskarte sind vom Gesuchsteller persönlich mit einem aktuellen Foto auf der Abteilung Einwohnerdienste zu bestellen. Für Minderjährige ist die Zustimmung des Inhabers der elterlichen Sorge erforderlich. Für allfällige Fragen steht die Abteilung Einwohnerdienste gerne zur Verfügung. Für den Antrag eines Passes oder eines Kombiangebotes haben die Bewerber persönlich beim Ausweiszentrum Aargau, Aarau vorzusprechen. Eine Terminvereinbarung ist unter www.schweizerpass.chvorzunehmen.Rechnungsabschluss 2024 der Einwohnergemeinde Beinwil
Bei ausgewiesenen Gesamtaufwendungen von Fr. 4’477’596 stehen Erträge von Fr. 4’506’241 gegenüber. Nach Abzug des Finanzaufwandes von Fr. 36’942 und der Zurechnung des Finanzertrages von Fr. 511’155 verbleibt ein Ertragsüberschuss (operatives Ergebnis) von Fr. 502’858. Durch die Einlage in die Vorfinanzierung für die Strassensanierung K350 (ausserordentlicher Aufwand) von Fr. 502’858 resultiert ein Gesamtergebnis von Fr. 0.00.Unser gutes operatives Ergebnis von Fr. 502’828 basiert auf folgenden Komponenten:
– Eine erfreuliche Steuerentwicklung der Einkommens- und Vermögenssteuern des Rechnungsjahres trotz reduziertem Steuerfuss
– Aufgrund des positiven Zinsumfeldes im Jahr 2024 konnte ein hoher Finanzertrag auf den Finanzanlagen erzielt werden
– Das aussergewöhnlich gute Finanzierungsergebnis ist insbesondere auf den Verkauf des Teilstückes der Parzelle 738 zurückzuführenIm Detail liegen die Einkommenssteuern Rechnungsjahr um Fr. 105’790, die Vermögenssteuern Rechnungsjahr um Fr. 73’674 über Budget. Die Quellensteuern natürliche Personen sowie die Gewinnsteuern juristische Personen bewegen sich ebenso über den Budget-Annahmen 2024. Hingegen sind die Einkommens- und Vermögenssteuern der Vorjahre deutlich unter den Erwartungen geblieben.
Somit liegt der Gesamtsteuerertrag der allgemeinen Gemeindesteuern bei rund Fr. 3.5 Mio. und entspricht damit fast exakt dem budgetierten Betrag.
Bei den Sondersteuern liegen die Nach-/Strafsteuern Einkommen natürliche Personen über den Annahmen, hingegen liegen die Grundstückgewinnsteuern unter den Erwartungen. Der Finanz- und Lastenausgleich bewegt sich gemäss Budget und auf dem Niveau der Vorjahre.
Auf der Ausgabenseite mussten wir in verschiedenen Bereichen mit höheren Kosten kämpfen.
Das Dorf wächst kontinuierlich, und die vermehrten Bauanfragen haben zu höheren Kosten bei der Bauverwaltung geführt. Diese konnten durch Mehreinnahmen bei den Baubewilligungsgebühren grösstenteils kompensiert werden. Hingegen belasten die Aufarbeitung alter Baugesuche sowie Beschwerdebehandlungen die Aufwände der Bauverwaltung (und der Verwaltung) zusätzlich.
Die Überarbeitung des Baugebührenreglements, die Fachberatung Ortsbild, laufende Beschwerdeverfahren und das Windpark-Projekt haben die Honorare übermässig belastet. Die mit dem Windpark-Projekt zusammenhängenden Honorare konnten weiterverrechnet werden.
Die Ausgaben der Feuerwehr waren im Jahre 2024 hingegen unter den budgetierten Werten. Dies ist insbesondere auf weniger Sold-Tage für Ausbildungsübungen resp. Ausbildungskurse zurückzuführen.
Die Kostenanteile an den Lehrerlöhnen Primarschule und Oberstufe sind tiefer ausgefallen als budgetiert. Die Schulgelder der Oberstufe, Sonderschulen wie auch der kantonalen Schulen und Berufsschulen haben sich hingegen erhöht. Bei den Schulliegenschaften haben sich eine Umrüstung auf LED-Beleuchtung und hohe Energiekosten auf die Kosten ausgewirkt.
Die Beiträge an den Kanton für die Pflegefinanzierung haben sich durch mehr Pflegebedürftige stationär im Vergleich zu Vorjahr und Budget fast verdoppelt. Hingegen sind die Kosten der Spitex durch weniger bezogene Dienstleistungen im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Für die Asylbewerber wurden keine Beiträge geleistet. Im Gegenzug erhielten wir auch keine Entschädigungen vom Bund. Die Beiträge und Entschädigungen vom Bund für ukrainische Flüchtlinge liegen beide unter den Annahmen.
Höhere Kosten für den Winterdienst konnten grösstenteils mit geringeren Unterhaltskosten der Gemeindestrassen kompensiert werden. Bei der Wasserversorgung wurde aufgrund der Anschaffung eines kostengünstigeren Notstrom-Aggregats und weniger Leitungslecks ein positives Ergebnis erzielt. Bei der Abwasserbeseitigung konnten diverse Einsparungen aufgrund tieferer Unterhaltskosten verzeichnet werden. Beim Gewässerunterhalt fielen geringere Unterhaltskosten an und eine Rückerstattung des Kantons wirkte sich bei den Einnahmen positiv aus.
Aus dem Ertragsüberschuss von Fr. 0.00 und der daraus resultierenden Selbstfinanzierung von Fr. 1’019’173 abzüglich der Nettoinvestitionsausgaben von Fr. 315’227 entsteht ein Finanzierungsüberschuss von Fr. 703’946.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959320 [hd] => /hd_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.jpg?132959320 [hd_wp] => /hd_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.webp?132959320 [oq] => c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.jpg?132959320 [oq_wp] => /c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.webp?132959320 [md] => /md_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.jpg?132959321 [md_wp] => /md_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.webp?132959320 [sd] => /sd_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.jpg?132959321 [sd_wp] => /sd_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.webp?132959320 [w320] => /w320_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.jpg?132959321 [w320_wp] => /w320_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.webp?132959320 [180x180] => /180x180_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.jpg?132959322 [180x180_wp] => /180x180_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.webp?132959320 [370x370] => /370x370_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.jpg?132959322 [370x370_wp] => /370x370_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.webp?132959320 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Beinwil, knapp über dem Nebel. ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bu7-1g3b12i [_localID] => 24 [name] => Beinwil: offizielle Mitteilungen [slug] => beinwil-offizielle-mitteilungen ) [slug] => beinwil-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959322 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Beinwil: offizielle Mitteilungen [category@slug] => /beinwil-offizielle-mitteilungen [c_category@slug] => beinwil-offizielle-mitteilungen [title_2lines] => Beinwil: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [category_tags_links] => Beinwil: offizielle Mitteilungen [href] => /beinwil-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 ) [49] => Array ( [_projectsort] => 133078310 [_localID] => 5729 [_blitzID] => 275s2j-xxndbg [title] => Mühlau: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [excerpt] => Entsorgung; Zugang zum Recycling-Paradies in Muri Das Recycling-Paradies Muri teilt mit, dass ab dem 1. Juli 2025 für den Besuch der Recycling-Sammelstelle in Muri ein Recycling-Pass oder eine Zutrittskarte notwendig ist. Während der Übergangsphase bis zum 30. Juni steht die Nutzung noch allen Personen offen. Weitere Informationen sind auf der Website www.recycling-paradies.choderunter folgendem Link ersichtlich: https://recycling-paradies.ch/wp-content/uploads/2025/03/Recycl… [content] =>Entsorgung; Zugang zum Recycling-Paradies in Muri
Das Recycling-Paradies Muri teilt mit, dass ab dem 1. Juli 2025 für den Besuch der Recycling-Sammelstelle in Muri ein Recycling-Pass oder eine Zutrittskarte notwendig ist. Während der Übergangsphase bis zum 30. Juni steht die Nutzung noch allen Personen offen. Weitere Informationen sind auf der Website www.recycling-paradies.choderunter folgendem Link ersichtlich: https://recycling-paradies.ch/wp-content/uploads/2025/03/Recycling-Pass_Muri_Maerz_2025.pdf.Einwohnergemeinde; Rechnungsabschluss 2024
Die laufende Rechnung 2024 der Einwohnergemeinde Mühlau schliesst mit einem Aufwand und Ertrag von Fr. 6’115’637.54 (Vorjahr Fr. 5’657’475.25) ab.Die Einwohnergemeinde, ohne Spezialfinanzierung, schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 0.00 (Vorjahr Ertragsüberschuss Fr. 485’269.01) ab. Die Einlage in die Vorfinanzierung Schulraum / Turnhalle beträgt Fr. 725’900.23.
Die Spezialfinanzierung «Wasserwerk» schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 102’503.35 (Vorjahr Aufwandüberschuss Fr. 44’115.49) ab.
Die Spezialfinanzierung «Abwasserbeseitigung» schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 3’861.91 (Vorjahr Ertragsüberschuss Fr. 7’410.38) ab.
Die Spezialfinanzierung «Abfallwirtschaft» schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 20’568.97 (Vorjahr Ertragsüberschuss Fr. 6’711.96) ab.
Weitere Informationen über die Rechnung 2024 erhalten die Stimmberechtigten an der nächsten Einwohnergemeindeversammlung.
Ortsbürgergemeinde; Rechnungsabschluss 2024
Die Rechnung 2024 der Ortsbürgergemeinde Mühlau schliesst mit einem Aufwand und Ertrag von Fr. 1’571’168.61 (Vorjahr Fr. 1’571’228.66) ab.Die Abteilung Verwaltung der Ortsbürgergemeinde Mühlau (ohne Betriebe) schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 617’937.91 (Vorjahr Ertragsüberschuss von Fr. 677’974.46) ab.
Der Wärmeverbund schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 5’049.47 (Vorjahr Aufwandüberschuss Fr. 35’996.59) ab.
Weitere Informationen über die Rechnung 2024 erhalten die Stimmberechtigten an der nächsten Ortsbürgergemeindeversammlung.
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bvb-1dmdp1o [_localID] => 26 [name] => Mühlau: offizielle Mitteilungen [slug] => muhlau-offizielle-mitteilungen ) [slug] => muhlau-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959323 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Mühlau: offizielle Mitteilungen [category@slug] => /muhlau-offizielle-mitteilungen [c_category@slug] => muhlau-offizielle-mitteilungen [title_2lines] => Mühlau: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [category_tags_links] => Mühlau: offizielle Mitteilungen [href] => /muhlau-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 ) [50] => Array ( [_projectsort] => 133078300 [_localID] => 5728 [_blitzID] => 275s2j-1jaeg4t [title] => Auw: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [excerpt] => Kunststoff-Sammelsäcke Nach der Aufhebung der provisorischen Entsorgungsstelle Grossäcker wurde auch der Verkauf der Kunststoff-Sammelsäcke im Volg Auw vorübergehend eingestellt. Da die Gemeinde Sins andere Säcke verwendet, müssen diese neu im Recyclingpark Giessenmatt, Sins bezogen werden. Die noch vorhandenen alten Sammelsäcke kann man jedoch nach wie vor im Recyclingpark Giessenmatt entsorgen. [content] =>Kunststoff-Sammelsäcke
Nach der Aufhebung der provisorischen Entsorgungsstelle Grossäcker wurde auch der Verkauf der Kunststoff-Sammelsäcke im Volg Auw vorübergehend eingestellt. Da die Gemeinde Sins andere Säcke verwendet, müssen diese neu im Recyclingpark Giessenmatt, Sins bezogen werden. Die noch vorhandenen alten Sammelsäcke kann man jedoch nach wie vor im Recyclingpark Giessenmatt entsorgen.Baubewilligung
Folgenden Bauherren wird unter verschiedenen Bedingungen und Auflagen die Baubewilligung erteilt:
– Christen Curdin und Marina, für eine Luft/Wasser-Wärmepumpe (Splitgerät), beim Wohnhaus Nr. 493, auf Parzelle 297, Tschoupisstrasse 1dLeinenpflicht für Hunde
Gemäss Polizeireglement ist es verboten, Hunde unbeaufsichtigt laufen zu lassen. Insbesonders vom 1. April bis 31. Juli gilt gemäss Verordnung zum Jagdgesetz des Kantons Aargau im Wald und am Waldrand für Hunde Leinenpflicht. Dies, um die Brut- und Setzzeit der Wildtiere nicht zu stören. Für Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und bei der Ausbildung gelten diese Einschränkungen nicht. Im Rahmen der Jagdaufsicht kontrolliert die zuständige Jagdgesellschaft das Einhalten der Leinenpflicht. Die Hundehalter werden aufgefordert, sich an diese Gesetzesbestimmung zu halten.Velokontrolle
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bth-10twtxz [_localID] => 23 [name] => Auw: offizielle Mitteilungen [slug] => auw-offizielle-mitteilungen ) [slug] => auw-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959323 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Auw: offizielle Mitteilungen [category@slug] => /auw-offizielle-mitteilungen [c_category@slug] => auw-offizielle-mitteilungen [title_2lines] => Auw: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [category_tags_links] => Auw: offizielle Mitteilungen [href] => /auw-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 ) [51] => Array ( [_projectsort] => 133078290 [_localID] => 5730 [_blitzID] => 275s2j-18uag8q [title] => Abtwil: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [excerpt] => Rechnungsabschluss 2024 Die Rechnung 2024 der Einwohnergemeinde zeigt ein sehr erfreuliches Ergebnis. Sie hat um Fr. 226’069.65 besser als erwartet abgeschlossen. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von Fr. 165’033.00. Stattdessen resultierte ein Ertragsüberschuss von Fr. 61’036.65. Der Ertrag bei den Einkommens- und Vermögenssteuern lag bei rund Fr. 2’590’000.00, und damit 3,6 Prozent oder Fr. 90’000.00 über dem Budget. Der Ertrag fü… [content] =>
Am Samstag, 15. März wurde die diesjährige öffentliche Velokontrolle durchgeführt. Der Gemeinderat dankt allen Beteiligten, und insbesondere den pAUWer Bikern Auw sowie der Bike & Dive GmbH, Auw für den tollen Einsatz.Rechnungsabschluss 2024
Die Rechnung 2024 der Einwohnergemeinde zeigt ein sehr erfreuliches Ergebnis. Sie hat um Fr. 226’069.65 besser als erwartet abgeschlossen. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von Fr. 165’033.00. Stattdessen resultierte ein Ertragsüberschuss von Fr. 61’036.65. Der Ertrag bei den Einkommens- und Vermögenssteuern lag bei rund Fr. 2’590’000.00, und damit 3,6 Prozent oder Fr. 90’000.00 über dem Budget. Der Ertrag für das Steuerjahr 2024 entsprach fast genau dem Budget (+ Fr. 2’000.00). Bei den Nachträgen für frühere Steuerjahre waren es aber knapp Fr. 88’000.00 mehr als budgetiert. Bei den übrigen Steuern war der Ertrag insgesamt rund Fr. 23’500.00 höher als erwartet.Das Wasserwerk hat mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 29’714.39 und damit knapp Fr. 6’300.00 besser als budgetiert abgeschlossen. Bei der Abwasserbeseitigung resultierte ein Aufwandüberschuss von Fr. 11’788.80.
Das sind zirka Fr. 17’500.00 weniger Verlust als erwartet. Die Abfallwirtschaft hat einen kleinen Ertragsüberschuss von Fr. 1’582.90 erzielt. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von Fr. 3’325.00.
Bei der Ortsbürgergemeinde resultierte ein Aufwandüberschuss von Fr. 14’248.35. Budgetiert war nur ein Minus von Fr. 1’770.00. Allerdings wurden der Ortsbürgergemeinde nachträglich rund Fr. 22’500.00 Holzerntekosten für das Jahr 2023 in Rechnung gestellt. Sonst hätte die Ortsbürgerrechnung klar positiv abgeschlossen. Dafür war der Jahresabschluss 2023 ohne diese Kosten deutlich besser als erwartet.
Altpapier- und Altkartonsammlung
Samstag, 22. März ab 8 Uhr.Häckselservice
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bsv-1qsxyd7 [_localID] => 22 [name] => Abtwil: offizielle Mitteilungen [slug] => abtwil-offizielle-mitteilungen ) [slug] => abtwil-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959323 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Abtwil: offizielle Mitteilungen [category@slug] => /abtwil-offizielle-mitteilungen [c_category@slug] => abtwil-offizielle-mitteilungen [title_2lines] => Abtwil: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [category_tags_links] => Abtwil: offizielle Mitteilungen [href] => /abtwil-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 ) [52] => Array ( [_projectsort] => 133078285 [_localID] => 5724 [_blitzID] => 275s27-1w93pfq [title] => Merenschwand Ortsteil Benzenschwil, Kantonsstrasse K352 – Sperrung und Umleitung für Sanierung Geleise Anlage und Bahnübergang [excerpt] => Die Kantonsstrasse wird beim Bahnübergang im Ortsteil Benzenschwil von Samstag, 22. März, 11 Uhr bis Montag, 24. März, 6.30 Uhr für jeglichen Motorfahrzeugverkehr gesperrt. Es besteht eine signalisierte Umleitung. Für den Zweiradverkehr sowie für Fussgängerinnen und Fussgänger ist eine Umleitung über den Bahnhof Benzenschwil signalisiert. [content] =>
Das Anmeldeformular für den Häckselservice vom Donnerstag, 3. April wurde an alle Haushaltungen verschickt. Die Anmeldefrist läuft noch bis am 31. März.Die Kantonsstrasse wird beim Bahnübergang im Ortsteil Benzenschwil von Samstag, 22. März, 11 Uhr bis Montag, 24. März, 6.30 Uhr für jeglichen Motorfahrzeugverkehr gesperrt. Es besteht eine signalisierte Umleitung. Für den Zweiradverkehr sowie für Fussgängerinnen und Fussgänger ist eine Umleitung über den Bahnhof Benzenschwil signalisiert.
Die Sperrung der Kantonsstrasse K352 ist durch die umfassenden Arbeiten am Bahnkörper unumgänglich.
In den Nächten bis zum 27. März werden Vor- und Nacharbeiten getätigt. Es ist mit kurzzeitigen Behinderungen zu rechnen.
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r737c-1qz6wgi [_localID] => 16 [name] => Informationen [slug] => informationen ) [slug] => merenschwand-ortsteil-benzenschwil-kantonsstrasse-k352-sperrung-und-umleitung-fur-sanierung-geleise-anlage-und-bahnubergang [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => Array ( [0] => Array ( [_blitzID] => wxyok-2nvnrtsk [_localID] => 9 [_mtmSort] => 15 [name] => Merenschwand [slug] => merenschwand ) ) [_blitzstamp] => 132959311 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Informationen [category@slug] => /informationen [c_category@slug] => informationen [title_2lines] => Merenschwand Ortsteil Benzenschwil, Kantonsstrasse K352 – Sperrung und Umleitung für Sanierung Geleise Anlage und Bahnübergang [category_tags_links] => Informationen, Merenschwand [href] => /merenschwand-ortsteil-benzenschwil-kantonsstrasse-k352-sperrung-und-umleitung-fur-sanierung-geleise-anlage-und-bahnubergang ) [53] => Array ( [_projectsort] => 133078280 [_localID] => 5731 [_blitzID] => 275s2p-1uora3i [title] => Oberstufe Sins auf den Spuren von Dario Cologna [excerpt] => Am Montagmorgen fuhren wir, die S2a und die B2b, mit dem Car von Sins auf den Glaubenberg (Langis) im Kanton Obwalden. Unser Bus kletterte langsam die kurvenreiche Passstrasse hinauf. Oben angekommen, erwartete uns eine wunderschöne Winterlandschaft: Schnee bedeckte Bäume und eine gut präparierte Loipe. Nur die Sonne besuchte uns an diesem Tag nicht. [content] =>Am Montagmorgen fuhren wir, die S2a und die B2b, mit dem Car von Sins auf den Glaubenberg (Langis) im Kanton Obwalden. Unser Bus kletterte langsam die kurvenreiche Passstrasse hinauf. Oben angekommen, erwartete uns eine wunderschöne Winterlandschaft: Schnee bedeckte Bäume und eine gut präparierte Loipe. Nur die Sonne besuchte uns an diesem Tag nicht.
Alle Schülerinnen und Schüler erhielten ihre Ausrüstung gratis von Irene, der Langlauflehrerin. Die Schuhe, Skis und Stöcke waren alle in einem Anhänger von Swiss Ski verstaut. Jeder zog seine Ausrüstung an und lief mit seinem Rucksack und den Langlaufskis nach oben zu einer flachen Stelle.
Dort probierten alle ihre ersten Schritte auf den «Lättlis» aus. Überall ertönte Gelächter, weil jeder immer wieder einmal auf dem Hosenboden landete. Diese Bretter sind echt schmal, und das Gleichgewicht auf ihnen zu halten, ist nicht einfach. Nach anstrengenden, aber lustigen zehn Minuten trafen wir uns alle in einem Kreis.
Die knapp 30 Schülerinnen und Schüler wurden in drei Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe hatte eine andere Herausforderung zu meistern. Einige mussten einen Hügel hochlaufen und einen Slalom runterfahren. Auf der Piste gab es zusätzlich noch eine Schanze und eine Wippe.
Die zweite Gruppe hatte eine Technikeinführung und spielte anschliessend ohne Stöcke, aber mit Skiern an den Füssen Fussball.
Die letzte Gruppe bereitete sich auf das Rennen am Schluss vor.
Nach einer gewissen Zeit wechselten die Gruppen ihre Posten, sodass jeder alles absolviert hatte.
Am Mittag trafen wir uns alle im Restaurant Langis. Nach den feinen Spaghetti marschierten wir durch den verschneiten Winterwald ins Schwendi-Kaltbad. Nach dem wunderschönen Spaziergang stiegen alle müde, aber zufrieden in den Bus und genossen die angenehme Fahrt zurück nach Sins.
Dario Cologna war während des Rennens leider nur als Werbefigur da, welche von jedem Läufer einmal umrundet werden musste. Dennoch hat der Langlaufsport sicher einige neue Fans gewonnen.
Larina Zehnder, S2a
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959323 [hd] => /hd_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.jpg?132959324 [hd_wp] => /hd_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.webp?132959323 [oq] => 058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.jpg?132959324 [oq_wp] => /058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.webp?132959323 [md] => /md_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.jpg?132959324 [md_wp] => /md_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.webp?132959323 [sd] => /sd_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.jpg?132959324 [sd_wp] => /sd_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.webp?132959323 [w320] => /w320_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.jpg?132959324 [w320_wp] => /w320_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.webp?132959323 [180x180] => /180x180_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.jpg?132959324 [180x180_wp] => /180x180_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.webp?132959323 [370x370] => /370x370_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.jpg?132959324 [370x370_wp] => /370x370_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.webp?132959323 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Auf zu neuen Abenteuern - der Spass ist gross. ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959326 [hd] => /hd_462368ac28a12e11ecbad956da903726.jpg?132959326 [hd_wp] => /hd_462368ac28a12e11ecbad956da903726.webp?132959326 [oq] => 462368ac28a12e11ecbad956da903726.jpg?132959326 [oq_wp] => /462368ac28a12e11ecbad956da903726.webp?132959326 [md] => /md_462368ac28a12e11ecbad956da903726.jpg?132959327 [md_wp] => /md_462368ac28a12e11ecbad956da903726.webp?132959326 [sd] => /sd_462368ac28a12e11ecbad956da903726.jpg?132959327 [sd_wp] => /sd_462368ac28a12e11ecbad956da903726.webp?132959326 [w320] => /w320_462368ac28a12e11ecbad956da903726.jpg?132959327 [w320_wp] => /w320_462368ac28a12e11ecbad956da903726.webp?132959326 [180x180] => /180x180_462368ac28a12e11ecbad956da903726.jpg?132959328 [180x180_wp] => /180x180_462368ac28a12e11ecbad956da903726.webp?132959326 [370x370] => /370x370_462368ac28a12e11ecbad956da903726.jpg?132959328 [370x370_wp] => /370x370_462368ac28a12e11ecbad956da903726.webp?132959326 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => xtqu7-1fohigq [_localID] => 52 [name] => Jugend/Ausbildung [slug] => jugend ) [slug] => oberstufe-sins-auf-den-spuren-von-dario-cologna [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => Array ( [0] => Array ( [_blitzID] => wxymo-3madw12x [_localID] => 5 [_mtmSort] => 15 [name] => Sins [slug] => sins ) ) [_blitzstamp] => 132959329 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Jugend/Ausbildung [category@slug] => /jugend [c_category@slug] => jugend [title_2lines] => Oberstufe Sins auf den Spuren von Dario Cologna [category_tags_links] => Jugend/Ausbildung, Sins [href] => /oberstufe-sins-auf-den-spuren-von-dario-cologna ) [54] => Array ( [_projectsort] => 133078270 [_localID] => 5733 [_blitzID] => 275s2t-eclo8z [title] => Grosser Dank für 26 Jahre Tätigkeit im Theater-OK [excerpt] => Mit der OK-Sitzung im März wird in der Regel auch die vergangene Theatersaison vom Theater Auw abgeschlossen. So auch in diesem Jahr mit Blick auf gelungene Aufführungen und zufriedene Theaterbesucher. Der Abschied von zwei langjährigen und wohlverdienten OK-Mitgliedern begleitete diese Abschlusssitzung. [content] =>Mit der OK-Sitzung im März wird in der Regel auch die vergangene Theatersaison vom Theater Auw abgeschlossen. So auch in diesem Jahr mit Blick auf gelungene Aufführungen und zufriedene Theaterbesucher. Der Abschied von zwei langjährigen und wohlverdienten OK-Mitgliedern begleitete diese Abschlusssitzung.
Marie-Theres Burkard
Vor 14 Jahren war Marie-Theres Burkard als Delegierte der Theatergruppe und Damenriege BliibFit zum Theater-OK gestossen und hatte als Aktuarin nicht nur Schreibaufgaben zu bewältigen. Nein, sie war während der ganzen Theatersaison in viele kleinere und auch grössere Aufgaben involviert. Ihre grosse Motivation war immer: einen Beitrag für die Weiterführung des Kulturgutes Theater leisten. Auch der Kontakt mit Menschen war für sie bedeutsam. Etwas Gemeinsames erreichen und dabei, trotz der vielen Arbeit, positive Erlebnisse mit nach Hause nehmen zu dürfen, war ihr wichtig. «Über die Jahre hat sich viel verändert», meinte sie, «jedoch ist auch Bewährtes geblieben.» Es braucht eine gesunde Mischung von beidem und vor allem. Es braucht motivierte Helfer, die einen lokalen Verein unterstützen. Sie appelliert an alle, aktiv am Vereinsleben teilzunehmen, und so bereits mit wenig Engagement viel für den Fortbestand des Theaters in Auw beizutragen.Evelyne Kölsch
Seit 12 Jahren war Evelyne Kölsch als Delegierte der Damenriege BliibFit im OK vertreten und für das Personalwesen verantwortlich. Das hiess jeweils für sie, für die sieben Aufführungen im November gegen 200 aktive Helfende zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Arbeitsplatz zu bringen. Eine grosse Herausforderung, wofür gutes Organisieren und eine gesunde Eigenmotivation nötig ist. Evelyne hat dabei ihr positives Naturell geholfen, um die vielen Helfenden rekrutieren zu können. «Ohne diese Helfenden gäbe es kein Theater», meinte sie, um es auf den Punkt zu bringen. «Solange man mehr Lust als Last verspürt, passt es und macht es auch Spass.» Das war ihr Rückblick auf die vielen Jahre. Sie habe viel gelernt, sei es im Umgang mit digitalen Hilfsmitteln wie auch mit Menschen. Trotz der Arbeit war es für sie befriedigend, mit anderen etwas anzupacken und Sinnvolles zu tun. Sie wünscht sich, dass Sie, liebe Leser, damit motiviert sind, einen Schritt in diese Richtung zu machen und mit ihrem Engagement das Vereinsleben zu unterstützen.Herzlicher Abschied
Unser Präsident Ludwig Stecher überreichte im Namen vom Theater Auw und den dazugehörenden Riegen STV, Männerriege, Damenriege BliibFit und Theatergruppe einen riesengrossen Dank an Marie-Theres und Evelyne für die vielen Jahre aktiver Mithilfe im OK des Theater Auw. Liebe Marie-Theres, liebe Evelyne, habt Spass an dem, was kommt. Wir freuen uns auf euch bei einem nächsten Theaterbesuch oder vielleicht bei einem kleinen Ämtli an einer Aufführung.Für das Theater Auw: Roland Suter
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959332 [hd] => /hd_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.jpg?132959332 [hd_wp] => /hd_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.webp?132959332 [oq] => ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.jpg?132959332 [oq_wp] => /ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.webp?132959332 [md] => /md_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.jpg?132959332 [md_wp] => /md_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.webp?132959332 [sd] => /sd_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.jpg?132959332 [sd_wp] => /sd_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.webp?132959332 [w320] => /w320_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.jpg?132959332 [w320_wp] => /w320_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.webp?132959332 [180x180] => /180x180_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.jpg?132959332 [180x180_wp] => /180x180_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.webp?132959332 [370x370] => /370x370_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.jpg?132959333 [370x370_wp] => /370x370_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.webp?132959332 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Sie stossen auf den «Ämtli-Ruhestand» an. Ihr Engagement war enorm: Evelyne Kölsch und Marie-Therse Burkard (von links). Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r737c-1qz6wgi [_localID] => 16 [name] => Informationen [slug] => informationen ) [slug] => grosser-dank-fr-26-jahre-ttigkeit-im-theater-ok [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => Array ( [0] => Array ( [_blitzID] => wxyll-1dydmhqv [_localID] => 2 [_mtmSort] => 15 [name] => Auw [slug] => auw ) ) [_blitzstamp] => 132959333 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Informationen [category@slug] => /informationen [c_category@slug] => informationen [title_2lines] => Grosser Dank für 26 Jahre Tätigkeit im Theater-OK [category_tags_links] => Informationen, Auw [href] => /grosser-dank-fr-26-jahre-ttigkeit-im-theater-ok ) [55] => Array ( [_projectsort] => 133078260 [_localID] => 5732 [_blitzID] => 275s2r-589ojg [title] => Hünenberger Gewerbeausstellung im Schulhaus Eichmatt, Hünenberg See [excerpt] => Die HÜNA setzt nach elf Jahren ein Ausrufezeichen! Nach elf Jahren Pause ist es wieder so weit. Am Freitag, 4. April werden sich um Punkt 17 Uhr die Tore der Hünenberger Gewerbeausstellung (HÜNA) im Schulhaus Eichmatt in Hünenberg See für drei Tage öffnen. [content] =>Die HÜNA setzt nach elf Jahren ein Ausrufezeichen! Nach elf Jahren Pause ist es wieder so weit. Am Freitag, 4. April werden sich um Punkt 17 Uhr die Tore der Hünenberger Gewerbeausstellung (HÜNA) im Schulhaus Eichmatt in Hünenberg See für drei Tage öffnen.
Der Event soll vor allem das leistungsfähige und qualifizierte Gewerbe der Region mit der Bevölkerung in Kontakt bringen und für regen Austausch sorgen. Sei dies bezüglich Produkte und Dienstleistungen, oder aber auch hinsichtlich Ausbildungsangebote für die Fachkräfte von morgen.
Nebst den attraktiven Gewerbebetrieben setzt das abwechslungsreiche Unterhaltungsprogramm mit Live-Bands, DJ’s, verschiedenen Hünenberger Musikformationen, aber auch mit dem Chomer Dart’s WM-Teilnehmer Stefan Bellmont ein spezielles Ausrufezeichen!
Das Programm in der Übersicht:
Freitag, 4. April 2025:
Ausstellung geöffnet von 17 bis 21 Uhr Verlängerung in der Bar bis 1 Uhr
18.30 – 20 Uhr Multimediales Erlebnis 360° – rundum Hünenberg (10 Minuten)
19.30 Uhr Darts-Präsentation und Interview mit Stefan Bellmont (erster Schweizer WM-Teilnehmer) beim Stand Nr. 10
20.30 Uhr Zuger Partyband «c’est chic!»
23 – 1 Uhr DJ SendrixSamstag, 5. April 2025
Ausstellung geöffnet von 10 bis 21 Uhr Verlängerung in der Bar bis 1 Uhr
10.30 – 20.15 Uhr Multimediales Erlebnis 360° – rundum Hünenberg (10 Min.)
11 Uhr Juniorband der Musikschule Hünenberg, Leitung Roland Klaus
14 Uhr Darts-Präsentation und Interview mit Stefan Bellmont (erster Schweizer WM-Teilnehmer) beim Stand Nr. 10
20.30 Uhr The Super Consolation Prize, Irish Folk-Band aus Cham
23 – 1 Uhr DJ Rob.OhSonntag, 6. April 2025
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959329 [hd] => /hd_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.jpg?132959330 [hd_wp] => /hd_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.webp?132959329 [oq] => b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.jpg?132959330 [oq_wp] => /b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.webp?132959329 [md] => /md_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.jpg?132959330 [md_wp] => /md_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.webp?132959329 [sd] => /sd_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.jpg?132959330 [sd_wp] => /sd_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.webp?132959329 [w320] => /w320_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.jpg?132959330 [w320_wp] => /w320_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.webp?132959329 [180x180] => /180x180_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.jpg?132959330 [180x180_wp] => /180x180_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.webp?132959329 [370x370] => /370x370_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.jpg?132959330 [370x370_wp] => /370x370_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.webp?132959329 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Das OK der HÜNA heisst Sie recht herzlich willkommen und verweist auf das leistungsfähige Hünenberger Gewerbe sowie auf die gute Unterhaltung. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => 2624cf-zrjkr4n [_localID] => 64 [name] => Firmen Neuigkeiten [slug] => firmen-neuigkeiten ) [slug] => hnenberger-gewerbeausstellung-im-schulhaus-eichmatt-hnenberg-see [_objectpermission] => 50 [tags_mtm] => Array ( [0] => Array ( [_blitzID] => xznbe-2rosd7o6 [_localID] => 32 [_mtmSort] => 15 [name] => Hünenberg [slug] => huenenberg ) ) [_blitzstamp] => 132959331 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Firmen Neuigkeiten [category@slug] => /firmen-neuigkeiten [c_category@slug] => firmen-neuigkeiten [title_2lines] => Hünenberger Gewerbeausstellung im Schulhaus Eichmatt, Hünenberg See [category_tags_links] => Firmen Neuigkeiten, Hünenberg [href] => /hnenberger-gewerbeausstellung-im-schulhaus-eichmatt-hnenberg-see ) [56] => Array ( [_projectsort] => 133078250 [_localID] => 5734 [_blitzID] => 275s2w-nrcbqc [title] => Seniorenbühne Luzern zu Gast im Zentrum Aettenbühl [excerpt] => Seit 2017 gastiert das Ensemble der Seniorenbühne Luzern einmal pro Theatersaison im Betagtenzentrum Aettenbühl. Heuer zeigten sie ein Lustspiel mit viel Witz und lustigen Alltagssituationen. [content] =>
Ausstellung geöffnet von 10 – 17 Uhr
10.30 – 16 Uhr Multimediales Erlebnis 360° – rundum Hünenberg (10 Minuten)
11 Uhr Musikgesellschaft Hünenberg, Frühschoppenkonzert
11.30 Uhr Darts-Präsentation und Interview mit Stefan Bellmont (erster Schweizer WM-Teilnehmer) beim Stand Nr. 10
15 Uhr Blasorchester Cham Hünenberg (BloCH), Leitung Buddy StockerSeit 2017 gastiert das Ensemble der Seniorenbühne Luzern einmal pro Theatersaison im Betagtenzentrum Aettenbühl. Heuer zeigten sie ein Lustspiel mit viel Witz und lustigen Alltagssituationen.
IRIS CAGLIONI
Eine etwas andere Nachmittagsunterhaltung wurde den Bewohnenden des Betagtenzentrums Aettenbühl am letzten Samstag geboten. Sie durften sich in die Welt des Theaters versetzt fühlen und einen gut verständlichen und herrlich inszenierten Dreiakter geniessen.
Rund 70 Personen fanden sich in der umgerüsteten Cafeteria ein. Pünktlich um 14.30 Uhr begrüsste die Präsidentin des Gönnervereins Aettenbühl, Regula Gamma, die Anwesenden. «Mit diesen Anlässen bringen wir etwas Abwechslung in den Alltag der Bewohnenden», teilte sie mit und informierte noch kurz über den Ablauf des Nachmittags.
Bühne frei für die Senioren
Das letzte Mal unter der Regie des Oberrüter Regisseurs Beni Kreuzer zeigten die Schauspieler eine herzerwärmende Leistung. Kreuzer zieht sich nach diesem Stück in die Pension zurück.Die Geschichte erzählt, wie die Hausfrau Irene Balmer vom Ehemann klein gehalten wird mit dem Argument, sie sei ja nur eine ganz normale Hausfrau und keine Schriftstellerin.
Irene aber, deren Kinder nicht mehr zu Hause wohnen, hat ihre Leidenschaft, Krimis zu schreiben, gefunden. Bisher ging sie davon aus, dass ihr Ehemann Paul sie dabei unterstützt. Denn dieser arbeitet schliesslich als Lektor in einem Verlag.
Paul und dessen Chefin Agnes halten aber nicht viel von Irenes schriftstellerischen Ergüssen. Die Chefin war seit der Schulzeit mehr Feindin als Freundin von Irene, und diese Abneigung spielte stark mit beim Entscheid, dass dieser Krimi von ihr nichts taugt.
Frauen halten zusammen
Zum Glück hat Irene Freundinnen, die zu ihr stehen und an sie glauben. Zusammen schmieden sie Pläne, überlisten den Ehemann und die Verlagschefin, und schlussendlich wird der ganz normalen Hausfrau auch ein Vertrag angeboten. Doch auch hier will die liebe Chefin Agnes die verhasste Mitschülerin von früher über den Tisch ziehen. Sie bietet ihr für einen potenziellen Bestseller eine lausige Summe Geld an. Da greift die beste Freundin Claudia ein. An dieser Stelle soll nicht alles verraten werden, denn noch können Aufführungen gesehen werden. Wer sich interessiert, kann auf der Homepage der Seniorenbühne Luzern die Daten und Austragungsorte finden.Weitere Aufführungen geplant
Die vielen Möglichkeiten, herzhaft zu lachen, wurde von den Zuschauern rege genutzt. Anmerkungen und Sprüche aus dem Alltäglichen, miteingepackt in die Dialoge der Schauspieler, gaben dem Stück seine Würze. Nach rund 70 Minuten schloss sich der imaginäre Bühnenvorhang, und die Darsteller wurden verdankt. Und ruck, zuck! begannen alle, gemeinsam anzupacken und die Wanderbühne abzubauen.Eine Bereicherung für die Bewohnenden
Der Gönnerverein Aettenbühl organisierte den Anlass. «Wir helfen jeweils auch mit, die Bühne und die Kulisse auf- und abzubauen sowie die Tische und Stühle in der Cafeteria umzustellen», informierte Wolfgang Millat, Vorstand des Gönnervereins und zuständig für die Organisation. Präsidentin Gamma sagte, dass es jeweils schön sei zu sehen, wie die Bewohnenden des Aettenbühl Freude an diesen Anlässen haben. «Wir führen im Durchschnitt pro Monat einen Anlass durch. Die Seniorenbühne ist einer davon», so Gamma abschliessend.Nach der Aufführung wurden die Cafeteria wieder in Ordnung gebracht, und wer wollte, konnte noch verweilen und den Nachmittag gemütlich ausklingen lassen.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959334 [hd] => /hd_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.jpg?132959334 [hd_wp] => /hd_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.webp?132959334 [oq] => 5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.jpg?132959334 [oq_wp] => /5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.webp?132959334 [md] => /md_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.jpg?132959334 [md_wp] => /md_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.webp?132959334 [sd] => /sd_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.jpg?132959334 [sd_wp] => /sd_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.webp?132959334 [w320] => /w320_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.jpg?132959334 [w320_wp] => /w320_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.webp?132959334 [180x180] => /180x180_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.jpg?132959334 [180x180_wp] => /180x180_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.webp?132959334 [370x370] => /370x370_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.jpg?132959334 [370x370_wp] => /370x370_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.webp?132959334 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Am Schluss können sie sich einigen: Ehemann Paul, Chefin Agnes, Hausfrau Irene und die Freundinnen Claudia und Karin (von links). Fotos: ci ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959335 [hd] => /hd_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.jpg?132959335 [hd_wp] => /hd_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.webp?132959335 [oq] => 57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.jpg?132959335 [oq_wp] => /57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.webp?132959335 [md] => /md_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.jpg?132959336 [md_wp] => /md_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.webp?132959335 [sd] => /sd_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.jpg?132959336 [sd_wp] => /sd_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.webp?132959335 [w320] => /w320_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.jpg?132959336 [w320_wp] => /w320_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.webp?132959335 [180x180] => /180x180_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.jpg?132959336 [180x180_wp] => /180x180_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.webp?132959335 [370x370] => /370x370_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.jpg?132959336 [370x370_wp] => /370x370_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.webp?132959335 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Irene Balmer und ihre Freundin Claudia schmieden Pläne. ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => setx6-1ye5lvc [_localID] => 34 [name] => Senioren [slug] => senioren ) [slug] => seniorenbhne-luzern-zu-gast-im-zentrum-aettenbhl [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => Array ( [0] => Array ( [_blitzID] => wxymo-3madw12x [_localID] => 5 [_mtmSort] => 10 [name] => Sins [slug] => sins ) ) [_blitzstamp] => 132959336 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Senioren [category@slug] => /senioren [c_category@slug] => senioren [title_2lines] => Seniorenbühne Luzern zu Gast im Zentrum Aettenbühl [category_tags_links] => Senioren, Sins [href] => /seniorenbhne-luzern-zu-gast-im-zentrum-aettenbhl ) [57] => Array ( [_projectsort] => 133078240 [_localID] => 5736 [_blitzID] => 275s31-vw456m [title] => FSG Beinwil: Kontinuität ist Programm [excerpt] => Nach der erfolgreichen Durchführung des FSG-Lottos vom 8. März in der bis auf den letzten Platz besetzten Turnhalle Beinwil, hat am Freitag, 14. März die Generalversammlung in der Alpwirtschaft Horben stattgefunden. [content] =>Nach der erfolgreichen Durchführung des FSG-Lottos vom 8. März in der bis auf den letzten Platz besetzten Turnhalle Beinwil, hat am Freitag, 14. März die Generalversammlung in der Alpwirtschaft Horben stattgefunden.
Nach einem gemeinsamen, köstlichen Nachtessen startete die Versammlung und verlief in einer angenehmen und konstruktiven Atmosphäre. Die Traktanden konnten durch den Präsidenten Roman Bütler und seine Vorstandsmitglieder souverän abgehandelt werden.
Peter Meier wurde als neues Mitglied herzlich willkommen geheissen. Im Anschluss wurde er als Veteran geehrt. Roman Bütler, Robin Kreyenbühl und Ursi Köchli wurden jeweils für weitere vier Jahre im Vorstand bestätigt. Somit bleibt der Vorstand in der bewährten Zusammensetzung bestehen. Die Mitglieder dankten ihm für ihr Engagement und ihre Bereitschaft, das Amt weiterhin auszuführen.
Der Scheibenstand in Beinwil musste auf die neuen Vorschriften angepasst werden. Gemäss den neuen Vorschriften wurden die Holzstapel entfernt und durch Stahlplatten mit Splitterschutz ersetzt. Ein besonderer Dank gilt Robin Kreyenbühl, der die Bauleitung übernahm, sowie allen Helfern.
Absenden Jahresmeisterschaft
Die Jahresmeisterschaft 2024 wurde in zwei Kategorien durchgeführt. Dabei zählen die besten zwölf Resultate der absolvierten Schützenfeste im vergangenen Jahr. Ausserdem mussten die Schiessen der Bezirksmeisterschaft des BSV Muri absolviert sein. In der Kategorie A der Standardgewehr-Schützen gewann Rolf Furrer vor Pius Häfliger und Stefan Furrer. In der weiteren Kategorie E der Karabiner- und Sturmgewehrschützen erreichte Ernst Achermann den ersten Platz vor Werner Häfliger und Franz Furrer.Bei der Jahresmeisterschaft der Jungschützen gewann Cyrill Bucher vor Valentin Kaufmann und Michael Koch.
In der Jahresmeisterschaft der besuchten Schiessen hat es eine erstaunlich grosse Anzahl der Schützenfeste gegeben. Ernst Achermann mit 50 besuchten Schützenfeste ist stolzer Sieger, gefolgt von Willy Weber mit 49 und Werner Häfliger mit 48 Schützenfesten im Jahr 2024.
Die Versammlung endete mit einem gemeinsamen Umtrunk und der Hoffnung auf eine erfolgreiche und spannende Schiesssaison 2025. Der Vorstand bedankte sich bei allen Mitgliedern für ihre Unterstützung.
Ausblick 2025
Nach kurzer Diskussion wurden der Trainingsplan und die bevorstehende Jahresmeisterschaft abgesegnet.Wie an der Herbstversammlung beschlossen, wird die Feldschützengesellschaft Beinwil das Kantonale Schützenfest Tessin in Airolo besuchen. Für das Schützenfest in Airolo haben sich bereits 26 Schützen angemeldet.
Erfreuliche Neuigkeiten gibt es vom Jungschützenkurs 2025, wo sich 26 Jungschützinnen und Jungschützen angemeldet haben. Das Team der Jungschützenleiter unter der Führung von Rolf Furrer wird im Kurs das Wissen und die Erfahrung an die Kursteilnehmer weitergeben.
Im März finden die Trainings im Schützenstand Beinwil jeweils am Samstag statt. Ab April werden die Trainings am gewohnten Mittwochabend von 18 bis 20 Uhr durchgeführt.
Für den Verein: Felix Brunner
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959339 [hd] => /hd_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.jpg?132959339 [hd_wp] => /hd_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.webp?132959339 [oq] => a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.jpg?132959339 [oq_wp] => /a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.webp?132959339 [md] => /md_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.jpg?132959340 [md_wp] => /md_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.webp?132959339 [sd] => /sd_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.jpg?132959340 [sd_wp] => /sd_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.webp?132959339 [w320] => /w320_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.jpg?132959340 [w320_wp] => /w320_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.webp?132959339 [180x180] => /180x180_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.jpg?132959340 [180x180_wp] => /180x180_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.webp?132959339 [370x370] => /370x370_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.jpg?132959340 [370x370_wp] => /370x370_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.webp?132959339 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Nach den neuen Vorschriften angepasster Scheibenstand der FSG Beinwil (Freiamt). Fotos: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnn-1ysscey [_localID] => 30 [name] => Vereine [slug] => vereine ) [slug] => fsg-beinwil-kontinuitt-ist-programm [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => Array ( [0] => Array ( [_blitzID] => wxym7-207pj1h4 [_localID] => 4 [_mtmSort] => 15 [name] => Beinwil [slug] => beinwiel ) ) [_blitzstamp] => 132959341 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Vereine [category@slug] => /vereine [c_category@slug] => vereine [title_2lines] => FSG Beinwil: Kontinuität ist Programm [category_tags_links] => Vereine, Beinwil [href] => /fsg-beinwil-kontinuitt-ist-programm ) [58] => Array ( [_projectsort] => 133078230 [_localID] => 5735 [_blitzID] => 275s2z-uevopk [title] => Generalversammlung der Schützengesellschaft Sins [excerpt] => Am letzten Freitag durfte unser Präsident René Infanger die zahlreichen Mitglieder im Restaurant Kreuz in Meienberg begrüssen. Wie gewohnt starteten wir zuerst mit einem Apéro und einem feinen Nachtessen, bevor es zum amtlichen Teil überging. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an unsere Apéro-Sponsorin Maria Stocker. [content] =>Am letzten Freitag durfte unser Präsident René Infanger die zahlreichen Mitglieder im Restaurant Kreuz in Meienberg begrüssen. Wie gewohnt starteten wir zuerst mit einem Apéro und einem feinen Nachtessen, bevor es zum amtlichen Teil überging. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an unsere Apéro-Sponsorin Maria Stocker.
Mit einer Gedenkminute gedachten wir unserer im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder Martin Bühlmann und Rinaldo Cornacchini. Diese beiden Verluste hatten uns im vergangenen Jahr doch sehr beschäftigt. Danach wurden die einzelnen Traktanden zügig abgearbeitet, und unser Kassier Lukas Huber präsentierte die sauber geführte Buchhaltung, die mit einer leichten Vermögenszunahme abschloss.
Jahresbericht 2024 und Ausblick auf die nächste Saison
Präsident René Infanger ging in seinem Jahresbericht noch einmal auf die wichtigsten Anlässe vom vergangenen Vereinsjahr ein, das geprägt war von der Teilnahme am Jurassischen Kantonalschützenfest, aus dem wir eine zweitägige Vereinsreise machten. Ein weiterer Höhepunkt war das Morgartenschiessen, wo unser Vereinsmitglied Josef Ettlin mit 49 Punkten den sechsten Schlussrang erreichte. Dies von weit über tausend Teilnehmern.Für die kommende Saison steht die Austragung unseres sechsten Brandwaldschiessens und die Teilnahme am Tessiner Kantonalschützenfest bevor. Ebenso steigt auch die Vorfreude auf die dreitägige Vereinsreise, die im Herbst stattfinden wird.
Ehrungen und Neumitglieder
Seit 35 Jahren amtet Maria Stocker als unsere Schützenhauswirtin. Nun gab sie leider ihre Demission bekannt. Unter grossem Applaus durfte sie für die unzähligen Einsätze im Rahmen der SG Sins ein Präsent entgegennehmen. Neu wird das Schützenhaus durch Sophie Infanger bewirtet, und wir freuen uns, mit ihr eine würdige Nachfolgerin gefunden zu haben.Eine weitere Ehrung gab es für unser langjähriges Vorstandsmitglied und unseren Schützenmeister Peter Bussmann. Er durfte die Urkunde für die Ehrenmitgliedschaft sowie ein Präsent mit viel Applaus in Empfang nehmen. Eine weitere Auszeichnung durfte auch Josef Ettlin übergeben werden, der die Jahresmeisterschaft vor René Infanger gewann.
Mit Röbi Wicki dürfen wir auch ein Neumitglied begrüssen, welches bereits letztes Jahr mit uns trainiert hat. Mit einem feinen Dessert konnte die GV beendet werden, und wir freuen uns auf die kommende Saison.
Für den Verein: Peter Huber
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959337 [hd] => /hd_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.jpg?132959337 [hd_wp] => /hd_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.webp?132959337 [oq] => f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.jpg?132959337 [oq_wp] => /f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.webp?132959337 [md] => /md_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.jpg?132959337 [md_wp] => /md_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.webp?132959337 [sd] => /sd_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.jpg?132959337 [sd_wp] => /sd_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.webp?132959337 [w320] => /w320_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.jpg?132959338 [w320_wp] => /w320_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.webp?132959337 [180x180] => /180x180_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.jpg?132959338 [180x180_wp] => /180x180_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.webp?132959337 [370x370] => /370x370_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.jpg?132959338 [370x370_wp] => /370x370_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.webp?132959337 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Peter Bussmann, Ehrenmitglied, Maria Stocker, abtretende Schützenhauswirtin, Josef Ettlin, Sieger Vereinsmeisterschaft und Röbi Wicki, Neumitglied (von links). Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnn-1ysscey [_localID] => 30 [name] => Vereine [slug] => vereine ) [slug] => generalversammlung-der-schtzengesellschaft-sins [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => Array ( [0] => Array ( [_blitzID] => wxymo-3madw12x [_localID] => 5 [_mtmSort] => 15 [name] => Sins [slug] => sins ) ) [_blitzstamp] => 132959339 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Vereine [category@slug] => /vereine [c_category@slug] => vereine [title_2lines] => Generalversammlung der Schützengesellschaft Sins [category_tags_links] => Vereine, Sins [href] => /generalversammlung-der-schtzengesellschaft-sins ) [59] => Array ( [_projectsort] => 133078220 [_localID] => 5737 [_blitzID] => 275s35-4b3bii [title] => Zwei Holzpreise für Linus Staubli aus Muri [excerpt] => Freiamt Die Vereinigung der öffentlichen und privaten Waldbesitzer hat mit ihrem Waldpreis das Engagement von Linus Staubli und Célina Schüpfer gewürdigt. Staubli durfte am letzten Mittwoch gleich nochmals einen Holzpreis entgegennehmen, jenen von Pro Holz Aargau [content] =>Freiamt Die Vereinigung der öffentlichen und privaten Waldbesitzer hat mit ihrem Waldpreis das Engagement von Linus Staubli und Célina Schüpfer gewürdigt. Staubli durfte am letzten Mittwoch gleich nochmals einen Holzpreis entgegennehmen, jenen von Pro Holz Aargau
tst | Vor elf Jahren ging der begehrte Holzpreis an den Pflanzgarten des Forstbetriebs Region Muri. Seither wurden unter anderem ein Mehrgenerationen-Holzhaus der Ortsbürgergemeinde Dietwil, der Buchenholz-Innenausbau der Turnhalle Islisberg und der Wohler Drechsler Hanspeter Vock ausgezeichnet. Er war massgeblich an der Entstehung der zwanzig Holzstatuen des Zürcher Künstlers Inigo Gheyselinck beteiligt, die im Rahmen der Aktion «Woodvetia» 2017 in der ganzen Schweiz ein riesiges Echo auslösten.
Hohe Kriterien
Nach einem Jahr ohne Vergabe konnten nun wieder würdige Preisträger gefunden werden. Dabei sind die Kriterien hoch für den Preis, der besondere Leistung im Wald, um den Wald oder im Umgang mit Waldprodukten ehren soll. Innovativ und nachahmenswert sollen die Projekte sein, dazu nachhaltig und regional, verständlich und doch aussergewöhnlich.Das alles haben Célina Schüpfer und Linus Staubli mit ihrem Gemeinschaftswohnhaus in Muri erfüllt, wie Matthias Ott, Förster in Lenzburg und im Vorstand von Wald Freiamt-Lenzburg für den Waldpreis zuständig, in seiner Laudatio festhielt. Zur Vorstellung des Projekts übergab er das Wort an Schüpfer und Staubli, welche die Delegation von Wald Freiamt-Lenzburg im Mürlefeld 27 willkommen hiessen. Am Anfang stand der Wunsch nach einer gemeinschaftlichen Wohnform. Und zwar von Anfang an zu diesem Zweck konzipiert. «Ein Haus mit fünf Bädern findet man nicht», so Linus Staubli. Ein eigenes Zimmer als Rückzugsort, dazu viele Bereiche, die gemeinsam genutzt werden, unter anderem die Küche. «Wir haben ein riesiges Haus, sind bezüglich Wohnraum pro Kopf aber doch deutlich unter dem kantonalen Durchschnitt», nennt Linus Staubli den grossen Vorteil dieser Wohnform, die sich sowohl für sechs Einzelpersonen als auch für drei Paare eignet.
Technik als Herzstück
«Es lebt sich gut in einem Holzhaus», betont Célina Schüpfer. Den Holzbauer haben die beiden schon von Anfang an ins Boot geholt. Beim Holzen waren sie selbst dabei. Vom Wald im Oberfreiamt zur Sägerei in Hochdorf und zurück nach Muri hat das verbaute Holz gerade mal 30 Kilometer zurückgelegt. Ein Hingucker ist das Vollholz-Parkett aus Oberfreiämter Esche, das überall, selbst in den Nasszellen, verlegt wurde. Wobei nicht alles auf dem Schweizer Markt erhältlich gewesen sei, schränkt Staubli ein. So ist auch Schwarzwald-Holz verbaut. Daran stört man sich bei Wald Freiamt-Lenzburg aber keinesfalls: «Auf Nachhaltigkeit zu achten, ohne dogmatisch zu sein, das ist ein cooler Ansatz», findet jedenfalls Matthias Ott.«Das Herzstück, um welches das Haus konzipiert wurde, ist die Technik», verrät Célina Schüpfer. Auch hier haben die jungen Murianer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Eine Photovoltaikanlage versorgt das Haus mit Sonnenstrom. Die Heizung und winterliche Warmwasseraufbereitung besorgt ein Cheminéeofen, wo mit Stückholz aktiv gefeuert werden kann oder alternativ die Automatik mit Pellets übernimmt. Dazu besteht im Keller ein Lager für 4,2 Tonnen Pellets. Ein Regenwassertank mit Fassungskapazität von 10’000 Litern rundet das Nachhaltigkeitspaket ab. «Wasser ist eine Ressource, die wir nicht vergeuden wollten», so Linus Staubli. So fliesst aus den Toilettenspülungen und den Aussenhahnen Regenwasser.
Vieles aus zweiter Hand
Die zweijährige Küche habe die Wohngemeinschaft als Occasion aus der Region übernehmen können. «Das war ein Glücksfall», so Staubli. Was die Waschmaschine und den Sanitärbereich betrifft, haben sie alles von der Bauteilebörse. «Das braucht zwar etwas Zeit und Geduld, aber es lohnt sich mega», sagt Staubli und fügt an: «Bisher hat sich noch niemand beschwert, dass in den Bädern unterschiedliche Lavabos montiert sind.»Linus Staubli mit «Herz fürs Holz»
Auch die Auszeichnung von Pro Holz Aargau geht an den jungen Förster. Das «Aargauer Herz fürs Holz» geht dieses Jahr an Linus Staubli aus Muri. «Mit der Auszeichnung wird jährlich eine Persönlichkeit für die vorbildliche Förderung und Nutzung des einheimischen Holzes geehrt», so Felix Moor, Geschäftsführer Pro Holz Aargau.Linus Staubli ist ein junger Förster aus Leidenschaft. Diese wurde ihm offensichtlich schon in die Wiege gelegt: Sein Vater Stefan Staubli ist im Forstrevier Oberfreiamt Förster. Schon bald nach dem erfolgreichen Abschluss der Försterschule wuchs der Wunsch von Linus Staubli, in der Forstbranche mit innovativen Ideen etwas zu bewegen. Mit diesem Ziel wagte er den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete 2019 das Unternehmen WaldFokus (www.waldfokus.ch).Damitbietet er Waldbesitzenden Dienstleistungen an für alle erdenklichen Aspekte der fortschrittlichen Waldbewirtschaftung und -nutzung.
Der Jungunternehmer dokumentiert seinen Einsatz für den Werkstoff Holz auch im privaten Bereich vorbildlich. Zusammen mit seiner Partnerin realisiert er in seiner Heimatgemeinde ein Gemeinschaftswohnhaus. Pro-Holz-Aargau-Präsident Toni Möckel freute sich darauf, an der kommenden Generalversammlung die Urkunde einem jungen initiativen Berufsmann überreichen zu dürfen, für den der Nachhaltigkeitsgedanke in allen Lebensbereichen eine Selbstverständlichkeit ist.
Der Preis «Aargauer Herz fürs Holz» wurde am Mittwoch im Rahmen der Generalversammlung von Pro Holz Aargau im Caspar-Wolf-Saal in Muri überreicht.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959341 [hd] => /hd_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.jpg?132959342 [hd_wp] => /hd_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.webp?132959341 [oq] => f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.jpg?132959342 [oq_wp] => /f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.webp?132959341 [md] => /md_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.jpg?132959342 [md_wp] => /md_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.webp?132959341 [sd] => /sd_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.jpg?132959342 [sd_wp] => /sd_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.webp?132959341 [w320] => /w320_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.jpg?132959342 [w320_wp] => /w320_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.webp?132959341 [180x180] => /180x180_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.jpg?132959342 [180x180_wp] => /180x180_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.webp?132959341 [370x370] => /370x370_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.jpg?132959342 [370x370_wp] => /370x370_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.webp?132959341 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Preisübergabe im Gemeinschaftswohnhaus in Muri. Matthias Ott (rechts) mit Linus Staubli und Célina Schüpfer. Fotos: tst ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959343 [hd] => /hd_3e229599dcd02019908314546f76602a.jpg?132959343 [hd_wp] => /hd_3e229599dcd02019908314546f76602a.webp?132959343 [oq] => 3e229599dcd02019908314546f76602a.jpg?132959343 [oq_wp] => /3e229599dcd02019908314546f76602a.webp?132959343 [md] => /md_3e229599dcd02019908314546f76602a.jpg?132959343 [md_wp] => /md_3e229599dcd02019908314546f76602a.webp?132959343 [sd] => /sd_3e229599dcd02019908314546f76602a.jpg?132959343 [sd_wp] => /sd_3e229599dcd02019908314546f76602a.webp?132959343 [w320] => /w320_3e229599dcd02019908314546f76602a.jpg?132959344 [w320_wp] => /w320_3e229599dcd02019908314546f76602a.webp?132959343 [180x180] => /180x180_3e229599dcd02019908314546f76602a.jpg?132959344 [180x180_wp] => /180x180_3e229599dcd02019908314546f76602a.webp?132959343 [370x370] => /370x370_3e229599dcd02019908314546f76602a.jpg?132959344 [370x370_wp] => /370x370_3e229599dcd02019908314546f76602a.webp?132959343 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Linus Staubli durfte gleich zwei Holzpreise entgegennehmen. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736l-1kbkbxy [_localID] => 10 [name] => Muri [slug] => muri ) [slug] => zwei-holzpreise-fr-linus-staubli-aus-muri [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959345 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Muri [category@slug] => /muri [c_category@slug] => muri [title_2lines] => Zwei Holzpreise für Linus Staubli aus Muri [category_tags_links] => Muri [href] => /zwei-holzpreise-fr-linus-staubli-aus-muri ) ) [queryTime] => 0,12918400764465 [model] => Array ( [_localID] => 37 [_sort] => 0 [_projectsort] => 0 [_userID] => 1 [_blitzID] => cms_articles [_objectpermission] => 65 [_blitzstamp] => 0 [_modified] => 2024-07-26 12:23:19 [name] => cms_articles [label] => [hasuserpermissions] => 1 [subscriberemails] => [haslogs] => 1 [cache] => 1 [hasprojects] => 1 [project_fk] => [attributes] => Array ( [title] => Array ( [label] => Titel [type] => varchar [length] => 1000 ) [excerpt] => Array ( [label] => Lead [type] => text ) [content] => Array ( [label] => Text [type] => htmlText [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 0 ) ) ) [images] => Array ( [label] => Bilder [type] => Array ( [0] => image ) ) [tags_mtm] => Array ( [label] => Tags [type] => Array ( [0] => cms_tags ) ) [slug] => Array ( [type] => varchar [length] => 1000 ) [unique_id] => Array ( [type] => varchar [length] => 255 [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) [get] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [editiondate] => Array ( [label] => Datum Ausgabe [type] => date ) [project_fk] => Array ( [type] => _Project [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [feature_fk] => Array ( [type] => _Feature [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [category_fk] => Array ( [label] => Kategorien [type] => cms_categories ) ) [objectpermissionoptions] => Array ( [0] => 20 [1] => 40 [2] => 50 ) [defaultobjectpermission] => 0 [allowedit] => 1 [allowdelete] => 1 [hassort] => 1 [hasgroups] => 0 [hasexpiration] => 1 [haspublishingdate] => 1 [mobilecache] => 1 [modelpermission] => 65 [uniques] => [_blitzID_old] => cms-c0b80967 [hasadditionalattributes] => 0 [mindefaultlinkingpermission] => 40 ) ) [T: 0,17005801200867 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 221: ] => Array ( [items] => Array ( [0] => Array ( [_projectsort] => 133683200 [_localID] => 5765 [_blitzID] => 27iki9-hj8ci0 [title] => Recycling-Paradies weiterhin offen für alle [excerpt] => Eigentlich war die Idee, dass das Recycling-Paradies ab April nur noch für Personen zugänglich ist, welche auch einen Batch dafür haben. Nun können sich aber alle Zutritt mittels Einzel- oder Jahresgebühr verschaffen. Zumindest für dieses Jahr. [content] =>Eigentlich war die Idee, dass das Recycling-Paradies ab April nur noch für Personen zugänglich ist, welche auch einen Batch dafür haben. Nun können sich aber alle Zutritt mittels Einzel- oder Jahresgebühr verschaffen. Zumindest für dieses Jahr.
RAHEL HEGGLIN
Die Meldung kam Ende vergangenen Jahres: Da viele abgegebene Fraktionen wie beispielsweise Tetrapack oder teilweise auch Papier und Karton nur mit Zuzahlung dem Recycling zugeführt werden können, mussten die Betreiber über die Bücher. Mit der Gemeinde Muri fand man schnell einen Partner, der bereit war, sich am Recycling-Paradies zu beteiligen. Allerdings nicht im Alleingang, wie Karin Bertschi, Geschäftsführerin der Recycling-Paradies AG damals angab. Deshalb war man auf der Suche nach weiteren Gemeinden, die sich mit einem Sockelbetrag an der Sammelstelle beteiligen. Aus dem Oberfreiamt war dies lediglich die Gemeinde Beinwil. Diese Bewohnenden haben einen Batch beziehen können und können seither weiter in Muri entsorgen – so wie alle anderen Bewohner in den umliegenden Gemeinden nun aber auch.
Jahres- oder Einzeleintritt
Denn in den anderen Oberfreiämter Gemeinden kursiert aktuell ein Schreiben vom Recycling-Paradies. In diesem steht, dass erstens die Zutrittsperiode ohne Batch bis Ende Juni verlängert wurde und zweitens, ab 1. Juli alle sich einen Zutrittspass beschaffen können, welche das wollen.Der Jahresbetrag kostet pauschal 25 Franken pro Haushalt oder Unternehmen. Wer keinen Jahrespass kaufen will, kann einen Einzeleintritt für zwei Franken kaufen. Der Grund für diese Lösung liegt darin, dass das Recycling-Paradies immer noch mit verschiedenen Gemeinden im Austausch ist, die noch keine finale Entscheidung getroffen haben, ob sie sich anschliessen wollen oder nicht. «Gewisse Gemeinden haben auch erst einen Anschluss abgelehnt, nach sehr vielen Rückmeldungen aus der Bevölkerung den Entscheid aber revidiert und uns zu einem Gespräch eingeladen», erklärt Bertschi. In einigen Gemeinden soll zudem der Anschluss an das Recycling-Center an der Gemeindeversammlung traktandiert und diskutiert werden. «Mit dem Recycling-Pass wollen wir eine Übergangsmöglichkeit für alle schaffen, bis die definitiven Entscheide vorliegen», so die Geschäftsführerin des Recycling-Paradieses.
Beinwil äussert sich noch nicht
Hätte die Gemeinde Beinwil gewusst, dass nun alle Einwohner ihren Zutritt selbst lösen können, hätte sie vielleicht nicht auf das Modell mit dem Sockelbetrag gesetzt. Eine Auskunft darüber erteilen die Verantwortlichen aber nicht. «Das Thema wird im Gemeinderat aktuell behandelt und ist in diesem Sinne ein laufendes Verfahren. Deshalb beantworten wir zum jetzigen Zeitpunkt keine Fragen», schreibt die Gemeindeschreiberin Sibylle Hochstrasser. Bertschi und ihr Team finden nicht, dass man Partnergemeinden mit der aktuellen Lösung verärgert. «Mit dem Recycling-Pass wird sichergestellt, dass auch auswärtige Besucher, welche bisher das Angebot als Trittbrettfahrer mitbenutzt haben, einen Kostenbeitrag zahlen.» Zudem ist man beim Recycling-Paradies überzeugt, dass mit dem Sockelbetrag, den eine Gemeinde zahlt, die Entsorgung für die Einwohner dieser Partnergemeinden wesentlich günstiger ist. Die Gemeinden bezahlen zwischen 3.– und 7.50 Franken pro Einwohner und Jahr.Lösungen für 2026 noch offen
Der gelöste Jahrespass ist bis Ende Jahr 2025 gültig. Bis dahin hoffen die Betreibenden, dass sich noch weitere Gemeinden mit einem Sockelbetrag beteiligen. «Schlussendlich ist es aber Sache der Gemeinde zu entscheiden, wie und in welchem Umfang sie die Entsorgungslösung für ihre Einwohner gestalten will. Wir stellen unsere Infrastruktur gerne zu Verfügung, müssen aber auch sicherstellen, dass unsere eigenen Kosten gedeckt sind», sagt Bertschi.Angestrebt wird weiterhin die Lösung mit den Partnergemeinden. Denn auf dem Flyer, der in den Gemeinden kursiert, heisst es weiter: «Ob es ab dem Jahr 2026 eine Anschlusslösung zum Recycling-Pass geben wird, ist noch offen.»
Klar ist: Bis Ende Juni kann man noch ohne jegliche Zutrittskontrolle seine Waren im Recycling-Paradies entsorgen.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556043 [hd] => /hd_e993a0527471719d9569ab243342937c.jpg?133556044 [hd_wp] => /hd_e993a0527471719d9569ab243342937c.webp?133556043 [oq] => e993a0527471719d9569ab243342937c.jpg?133556044 [oq_wp] => /e993a0527471719d9569ab243342937c.webp?133556043 [md] => /md_e993a0527471719d9569ab243342937c.jpg?133556044 [md_wp] => /md_e993a0527471719d9569ab243342937c.webp?133556043 [sd] => /sd_e993a0527471719d9569ab243342937c.jpg?133556044 [sd_wp] => /sd_e993a0527471719d9569ab243342937c.webp?133556043 [w320] => /w320_e993a0527471719d9569ab243342937c.jpg?133556044 [w320_wp] => /w320_e993a0527471719d9569ab243342937c.webp?133556043 [180x180] => /180x180_e993a0527471719d9569ab243342937c.jpg?133556045 [180x180_wp] => /180x180_e993a0527471719d9569ab243342937c.webp?133556043 [370x370] => /370x370_e993a0527471719d9569ab243342937c.jpg?133556045 [370x370_wp] => /370x370_e993a0527471719d9569ab243342937c.webp?133556043 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Noch bis Ende Juni kann jeder ohne Zutrittsbatch entsorgen. Foto: zVg ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556045 [hd] => /hd_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.jpg?133556046 [hd_wp] => /hd_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.webp?133556045 [oq] => 249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.jpg?133556046 [oq_wp] => /249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.webp?133556045 [md] => /md_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.jpg?133556046 [md_wp] => /md_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.webp?133556045 [sd] => /sd_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.jpg?133556046 [sd_wp] => /sd_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.webp?133556045 [w320] => /w320_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.jpg?133556046 [w320_wp] => /w320_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.webp?133556045 [180x180] => /180x180_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.jpg?133556046 [180x180_wp] => /180x180_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.webp?133556045 [370x370] => /370x370_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.jpg?133556046 [370x370_wp] => /370x370_249145045c97237aaf04e9a0ee9b74d5.webp?133556045 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Viele Fraktionen können in Muri kostenlos entsorgt werden. ) [2] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556047 [hd] => /hd_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.jpg?133556048 [hd_wp] => /hd_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.webp?133556047 [oq] => c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.jpg?133556048 [oq_wp] => /c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.webp?133556047 [md] => /md_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.jpg?133556048 [md_wp] => /md_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.webp?133556047 [sd] => /sd_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.jpg?133556048 [sd_wp] => /sd_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.webp?133556047 [w320] => /w320_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.jpg?133556048 [w320_wp] => /w320_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.webp?133556047 [180x180] => /180x180_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.jpg?133556048 [180x180_wp] => /180x180_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.webp?133556047 [370x370] => /370x370_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.jpg?133556048 [370x370_wp] => /370x370_c9b51d37024a34498a5d6b2afe800ecc.webp?133556047 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Sie führen das Recycling-Paradies: Karin Bertschi, Olivia Bertschi, Dani Bertschi und Sabine Frei-Bertschi. Fotos: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736l-1kbkbxy [_localID] => 10 [name] => Muri [slug] => muri ) [slug] => recycling-paradies-weiterhin-offen-fr-alle [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556049 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Muri [category@slug] => /muri [c_category@slug] => muri [title_2lines] => Recycling-Paradies weiterhin offen für alle [category_tags_links] => Muri [href] => /recycling-paradies-weiterhin-offen-fr-alle ) [1] => Array ( [_projectsort] => 133683190 [_localID] => 5768 [_blitzID] => 27ikil-bgoozx [title] => Lettengeflüster… Rückrunde A- und B-Junioren [excerpt] => bb | Die A- und B-Junioren starteten letztes Wochenende in die Rückrunde in der 1. Stärkeklasse. Nach einer langen Vorbereitungszeit spielte man endlich wieder um Punkte. Die Vorbereitungen unserer ältesten Junioren mit einigen Trainingsspielen konnten unterschiedlich gestaltet werden. Während die A-Junioren mit zwei Siegen optimale Freundschaftsspiele absolvierten, waren bei den B-Junioren die Spiele resultatmässig etwas durchzogen. Trotzdem ging man topmotiviert in di… [content] =>bb | Die A- und B-Junioren starteten letztes Wochenende in die Rückrunde in der 1. Stärkeklasse. Nach einer langen Vorbereitungszeit spielte man endlich wieder um Punkte. Die Vorbereitungen unserer ältesten Junioren mit einigen Trainingsspielen konnten unterschiedlich gestaltet werden. Während die A-Junioren mit zwei Siegen optimale Freundschaftsspiele absolvierten, waren bei den B-Junioren die Spiele resultatmässig etwas durchzogen. Trotzdem ging man topmotiviert in die erste Rückrundenpartie, welche beide Mannschaften auf fremdem Terrain absolvierten.
A-Junioren mit Remis
Die A-Junioren reisten an den nördlichen Rand des Sempachersees zum FC Sursee. Eine Mannschaft, die man kennt aus vergangenen Partien und bei der man weiss, dass auf der Gegenseite ein spielstarker Gegner steht. Die SiDi- Boys, wie immer von Trainer Can auf den jeweiligen Gegner top vorbereitet, spielten gewohnt ihre Selbstsicherheit aus und boten dem FC Sursee mehr als nur Paroli. Mehr noch. Bis zur Halbzeitpause traf unsere Mannschaft zweimal und führte verdient mit 2:1. Nach dem Pausentee glich Sursee die Partie wieder aus, Sins ging aber zum dritten Mal in dieser umkämpften Partie in Führung. Zum Sieg reichte dies leider nicht, da Sursee den Ausgleich erneut schaffte und Sins in den Schlussminuten zwei hochkarätige Chancen liegen liess. Der Sieg wäre möglich gewesen, trotzdem war es mehr ein als solider Auftakt auswärts gegen eine starke Mannschaft.B-Junioren mit Auswärtssieg
Unsere B-Junioren trafen auswärts auf den FC Littau. Trotz gemischter Testspielergebnisse hatten auch die Zweitältesten Lust, auswärts Punkte zu ergattern. Die Truppe um das Trainertrio Simoni/Pescatore/Bertelsen ging engagiert zu Werke, bis zur Pause blieb es aber bei einem torlosen Remis. In der 2. Halbzeit schalteten die Sins/ Dietwiler einen Gang höher. In der 65. Minuten erlöste Nevio mit dem ersten Rückrundentreffer unser Team und brachte Sins/Dietwil in Führung. So wurde der Hunger nach dem Sieg noch stärker. Es dauerte aber bis zur 90. Minute, bis die Siegsicherung feststand. Torgarant Nico traf zum 2:0 und machte mit diesem Treffer alles klar. Littau konnte in der Nachspielzeit noch verkürzen, zu mehr reichte es dem Heimteam aber nicht. Eine Heimkehr nach Sins und Dietwil fühlt sich bekanntlich immer besser an, wenn im Schlepptau die drei Punkte mitgenommen werden.Gratulation zum Sieg
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556057 [hd] => /hd_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.jpg?133556058 [hd_wp] => /hd_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.webp?133556057 [oq] => 38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.jpg?133556058 [oq_wp] => /38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.webp?133556057 [md] => /md_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.jpg?133556058 [md_wp] => /md_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.webp?133556057 [sd] => /sd_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.jpg?133556058 [sd_wp] => /sd_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.webp?133556057 [w320] => /w320_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.jpg?133556058 [w320_wp] => /w320_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.webp?133556057 [180x180] => /180x180_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.jpg?133556059 [180x180_wp] => /180x180_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.webp?133556057 [370x370] => /370x370_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.jpg?133556059 [370x370_wp] => /370x370_38dff3431afd68f9c558ff7ff3d59a11.webp?133556057 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Die A-Junioren. Foto: zVg ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556060 [hd] => /hd_7deb4796eb138a61526505687d132321.jpg?133556060 [hd_wp] => /hd_7deb4796eb138a61526505687d132321.webp?133556060 [oq] => 7deb4796eb138a61526505687d132321.jpg?133556060 [oq_wp] => /7deb4796eb138a61526505687d132321.webp?133556060 [md] => /md_7deb4796eb138a61526505687d132321.jpg?133556060 [md_wp] => /md_7deb4796eb138a61526505687d132321.webp?133556060 [sd] => /sd_7deb4796eb138a61526505687d132321.jpg?133556060 [sd_wp] => /sd_7deb4796eb138a61526505687d132321.webp?133556060 [w320] => /w320_7deb4796eb138a61526505687d132321.jpg?133556060 [w320_wp] => /w320_7deb4796eb138a61526505687d132321.webp?133556060 [180x180] => /180x180_7deb4796eb138a61526505687d132321.jpg?133556060 [180x180_wp] => /180x180_7deb4796eb138a61526505687d132321.webp?133556060 [370x370] => /370x370_7deb4796eb138a61526505687d132321.jpg?133556060 [370x370_wp] => /370x370_7deb4796eb138a61526505687d132321.webp?133556060 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => ) [2] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556061 [hd] => /hd_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.jpg?133556061 [hd_wp] => /hd_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.webp?133556061 [oq] => 8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.jpg?133556061 [oq_wp] => /8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.webp?133556061 [md] => /md_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.jpg?133556061 [md_wp] => /md_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.webp?133556061 [sd] => /sd_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.jpg?133556061 [sd_wp] => /sd_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.webp?133556061 [w320] => /w320_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.jpg?133556061 [w320_wp] => /w320_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.webp?133556061 [180x180] => /180x180_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.jpg?133556061 [180x180_wp] => /180x180_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.webp?133556061 [370x370] => /370x370_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.jpg?133556061 [370x370_wp] => /370x370_8058b05508c3fbe761901ce3fc0eb6ca.webp?133556061 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736x-o2em61 [_localID] => 14 [name] => Fussball [slug] => fussball ) [slug] => lettengeflster-rckrunde-a-und-b-junioren [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556061 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Fussball [category@slug] => /fussball [c_category@slug] => fussball [title_2lines] => Lettengeflüster… Rückrunde A- und B-Junioren [category_tags_links] => Fussball [href] => /lettengeflster-rckrunde-a-und-b-junioren ) [2] => Array ( [_projectsort] => 133683180 [_localID] => 5767 [_blitzID] => 27ikih-rvkeq2 [title] => Cyberkriminelle sind sehr raffiniert [excerpt] => Am Mittwochabend vergangener Woche informierte die Kantonspolizei Aargau, wie einfach und mit welchen Maschen Kriminelle gutgläubige Menschen im Internet abzocken. Die Veranstaltung lockte rund 150 Personen an. [content] =>
Somit darf der FC Sins/Dietwil mit dem Auftakt in die Rückrunde sehr zufrieden sein, und es ist zu hoffen, dass auch die übrigen Juniorenteams an diesem Wochenende nachziehen und einen ebenso erfolgreichen Auftakt in die Rückrunde hinlegen.Am Mittwochabend vergangener Woche informierte die Kantonspolizei Aargau, wie einfach und mit welchen Maschen Kriminelle gutgläubige Menschen im Internet abzocken. Die Veranstaltung lockte rund 150 Personen an.
RAHEL HEGGLIN
Der Festsaal im Kloster Muri war bis auf den letzten Platz besetzt. Offenbar rechnete man bei den Veranstaltern mit diesem Ansturm, denn eine Anmeldung mit Angabe der Adresse war im Vorfeld erforderlich. So wurde gewährleistet, dass alle einen Sitzplatz hatten und auch nur Personen aus dem Bezirk Muri am Anlass teilnahmen. Die Präsentation der Infoveranstaltung übernahm Bernhard Hitz von der Dienststelle Kriminalprävention der Kantonspolizei Aargau.
Vorsicht vor betrügerischen E-Mails
Als Erstes klärte er über Phising-E-Mails auf. «Diese sind allgegenwärtig und sehen aus, als kämen sie von einer vertrauten, offiziellen Firma.» Das Ziel der Betrüger ist, an persönliche Kreditkarten- oder Bankdaten zu kommen, um Geld zu stehlen. Alle diese Phishing-E-Mails haben einen Link integriert, den man anklicken müsste. «Das dürfen Sie auf keinen Fall tun!», warnte Hitz. Denn so gelangt man auf weitere Betrugs-Webseiten, wo man die vertraulichen Daten eingeben müsste. Wer nicht sicher ist, ob es sich bei einem E-Mail um ein betrügerisches handelt, hat verschiedene Möglichkeiten, dies herauszufinden. Einerseits soll man den Absender genau anschauen. Was steht da nach dem @-Zeichen? Ist es die Firma, um die es vermeintlich im E-Mail geht? Meistens steht nämlich dort ein komischer Absender, der nichts mit der Firma zu tun hat. Eine weitere Möglichkeit für die Prüfung ist, dass man mit dem Mauszeiger über den Link fährt (aber nicht anklicken!). So sieht man, wohin der Link führen würde. Ist es die Firma, die im E-Mail vorgegeben wird? Vielfach könnte man den ersten Teil dieses Links im Google eingeben und erhält dann schnell Antwort, ob es sich um einen Betrugslink handelt oder nicht. «Im Zweifelsfall rufen Sie bei dieser Firma an und fragen nach, ob diese das E-Mail verschickt hat», klärte Hitz auf.Das grosse Geld
Eine weitere, beliebte Betrugsmasche läuft via Investitionsplattformen. «Häufig sind es Kleinanzeigen mit bekannten Personen, die vermeintlich vom grossen Geld schwärmen», so der Polizist. Aber erstens wurden die Bilder der Personen gestohlen und zweitens handelt es sich dabei um Betrüger, die wollen, dass man auf ihren Plattformen Geld investiert. Versprochen wird dann ein gigantischer Gewinn. «Häufig wird man am Anfang mit kleinen Einzahlungen angelockt. Ist man den Betrügern im Netz, fordern sie weitere Investitionen», erklärte Hitz. Oft gebe es auch Anrufe, bei denen man mit dem vermeintlichen Chef der Firma telefoniert, welcher einem viele Komplimente mache und so zu weiteren Investitionen dränge. «Hat man investiert und will eine Auszahlung, gibt es diese Firma plötzlich nicht mehr. Anrufe laufen ins Leere, E-Mails werden nicht beantwortet.» Da solche Firmen meistens aus dem Ausland agieren, ist es für Schweizer Behörden schwierig, sie zu fassen.Vorsicht vor Liebeleien im Internet
Das Gleiche gilt für die Romance-Scams. Auch diese Betrüger sind oft im Ausland ansässig. Sie kontaktieren ihre Opfer meist über Social-Media-Profile. Ist ein Erstkontakt erfolgt, wird mit dem Opfer eine Beziehung aufgebaut. Man schreibt sich hin und her, bis schlussendlich eine romantische Beziehung entsteht. «Irgendwann kommt der Zeitpunkt, wo der Freund oder die Freundin aus dem Ausland das Opfer in der Schweiz besuchen will. Dann fällt aber irgendetwas vor und der vermeintliche Freund braucht Geld. Sei es für ein Visum, weil das Konto aus irgendeinem Grund gesperrt ist oder weil Spitalkosten bezahlt werden müssen», so Hitz. Da die Opfer oft auch emotional in diesen Beziehungen stecken, geht Romance-Scam vielfach über Jahre.Wohin läuft der QR-Code
Weitere Betrugsmöglichkeiten finden sich unter anderem auf Kleinanzeigen-Portalen. «Wenn Sie dort etwas verkaufen und ein vermeintlicher Käufer schickt Ihnen einen QR-Code, scannen Sie dieses niemals! So können Betrüger Geld von Ihrem Konto abheben», warnte der Polizist. Man solle immer auf Vorkasse oder Barzahlung plädieren. Vorsicht ist auch bei den QR-Zahlungen bei Parksäulen geboten. Betrüger haben in einigen Gemeinden falsche Kleber an den Parkuhren angebracht. «Es ist wichtig, dass Sie kontrollieren, ob Sie via Twint bezahlen können oder ob Sie den QR-Code mit dem Fotoapparat scannen müssen. Twint ist korrekt, Fotoapparat ein Betrug. Schauen Sie genau, auf welche Website der gelbe Link in der Kamera verweist», so Hitz.Auch falsche Polizisten und Schockanrufe sind beliebte Methoden, um den gutgläubigen Menschen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Deshalb warnte Hitz: «Ein Bankangestellter, ein Polizist oder auch eine Person von der Staatsanwaltschaft wird Sie niemals anrufen und um vertrauliche Daten fragen. Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, legen Sie sofort auf! Kontaktieren Sie Angehörige oder die Firma auf der Ihnen vertrauten Telefonnummer. Im Zweifelsfall rufen Sie die Polizei an.»
Codewort vereinbaren
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556052 [hd] => /hd_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.jpg?133556053 [hd_wp] => /hd_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.webp?133556052 [oq] => c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.jpg?133556053 [oq_wp] => /c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.webp?133556052 [md] => /md_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.jpg?133556053 [md_wp] => /md_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.webp?133556052 [sd] => /sd_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.jpg?133556053 [sd_wp] => /sd_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.webp?133556052 [w320] => /w320_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.jpg?133556053 [w320_wp] => /w320_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.webp?133556052 [180x180] => /180x180_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.jpg?133556053 [180x180_wp] => /180x180_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.webp?133556052 [370x370] => /370x370_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.jpg?133556054 [370x370_wp] => /370x370_c9d2e660f6ba6daf312b200c16b23486.webp?133556052 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Links der QR-Code, welcher über Twint bezahlt wird. Rechts der falsche, welcher mit der Kamera gescannt werden muss. Fotos: zVg ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556055 [hd] => /hd_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.jpg?133556055 [hd_wp] => /hd_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.webp?133556055 [oq] => 7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.jpg?133556055 [oq_wp] => /7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.webp?133556055 [md] => /md_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.jpg?133556055 [md_wp] => /md_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.webp?133556055 [sd] => /sd_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.jpg?133556055 [sd_wp] => /sd_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.webp?133556055 [w320] => /w320_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.jpg?133556056 [w320_wp] => /w320_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.webp?133556055 [180x180] => /180x180_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.jpg?133556056 [180x180_wp] => /180x180_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.webp?133556055 [370x370] => /370x370_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.jpg?133556056 [370x370_wp] => /370x370_7321703940a43104f9cb8a444feeafe7.webp?133556055 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Rund 150 Personen lockte der Anlass nach Muri. ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736l-1kbkbxy [_localID] => 10 [name] => Muri [slug] => muri ) [slug] => cyberkriminelle-sind-sehr-raffiniert [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556057 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Muri [category@slug] => /muri [c_category@slug] => muri [title_2lines] => Cyberkriminelle sind sehr raffiniert [category_tags_links] => Muri [href] => /cyberkriminelle-sind-sehr-raffiniert ) [3] => Array ( [_projectsort] => 133683170 [_localID] => 5769 [_blitzID] => 27ikit-1gaivpf [title] => Viel Applaus am Frühlingskonzert [excerpt] => Am Frühlingskonzert der Musikgesellschaft spielten auch die Schüler der Musikschule vor. Ein gemütlicher Familienanlass mit bester Blasmusik zog rund 200 Gäste an. [content] =>
Hitz warnte auch vor betrügerischen Absichten mithilfe von KI. «Mittlerweile kann man Videos erstellen und Stimmen nachsprechen, die täuschend echt sind. Das wird uns künftig noch mehr beschäftigen, gerade bei Schockanrufen.» Dabei werden Opfer getäuscht, dass Angehörige einen Unfall hätten und man Geld für den Arzt oder Anwaltskosten brauche. «Wenn dann die Stimme des Angehörigen noch echt tönt, kann man schnell in die Falle tappen», so Hitz. Deshalb rät er, dass man mit Angehörigen ein Codewort vereinbart, welches man nur innerhalb der Familie kennt.Am Frühlingskonzert der Musikgesellschaft spielten auch die Schüler der Musikschule vor. Ein gemütlicher Familienanlass mit bester Blasmusik zog rund 200 Gäste an.
IRIS CAGLIONI
Trotz strahlendem Frühlingswetter und wärmendem Sonnenschein füllte sich die Mehrzweckhalle in Beinwil am Samstagnachmittag bereits ab 16 Uhr. Bis auf den letzten Platz waren die Ränge besetzt und nachträglich wurden noch Stühle hineingetragen.
Diese vielen Besucher freuten sich alle auf das Frühlingskonzert, welches als Start in das Vereinsjahr zelebriert wurde. Unter Applaus wurden die Musiker und ihr Dirigent, Silvan Zemp, in der Halle begrüsst. Das Konzertprogramm versprach abwechslungsreiche Blechblasmusik, welche durch einen Auftritt der Musikschüler der Region ergänzt wurde.
Wenn Kinder auch vortragen dürfen
Die Gäste der Musikgesellschaft waren altersdurchmischt auch daher, weil sieben Kinder, die an der regionalen Musikschule Muri Trompete oder Schlagzeug lernen, mit zwei Lehrpersonen teilnahmen. Während die Musikgesellschaft ihre ersten vier Stücke spielte, warteten sie auf ihren Moment. Denn sie durften an diesem Nachmittag ebenfalls ihr Können unter Beweis stellten. So waren erst die vier Jungs mit den Trompeten am Werk. Sie spielten zusammen mit ihrer Lehrperson Michael Rösch drei Stücke und wurden von einem Schlagzeugnachwuchstalent begleitet.Nach den Trompetenstücken folgten Schlagzeugdarbietungen. Die drei Jungs stellten sich auf und spielten ohne ihren Lehrer Tom Känzig. Das überzeugte Publikum erklatschte sich eine Zugabe. Dieser grosse Applaus liess die jungen Musiker strahlen. Voller Stolz über das Geleistete überliessen sie nach der Zugabe die Bühne wieder der Musikgesellschaft.
Sieben verschiedene Stücke
Bereits zum dritten Mal eröffnete die Musikgesellschaft mit Dirigent Zemp die Saison. Stefan Willi machte die Ansagen auf lustige und äusserst unterhaltsame Art. So stand er doch plötzlich als einer der Blues Brothers in der Halle, um genau deren Song «Everybody Needs Somebody» anzukündigen. Das erste Stück des Abends war «Come On!» aus der Feder von Patrick Fischer. Die Musiker zeigten ihr Können mit der Ballade «Hey Jude» von den Beatles, in welcher der Solist Thomas Villiger an seiner Posaune brillierte.Weiter spielten sie die Stücke: «Solothurner Marsch» von Stephan Jäggi, «Amsel-Polka» von Jaromir Vejvoda und das Big Band-Stück «Jumba Jump» von Christoph Walter. Auch sie durften zwei Zugaben spielen, zuerst ein Stück quasi zum Mitsingen – «Für immer uf di» von Patent Ochsner, und als krönenden Abschluss den Ruminsberger Marsch. Immer wieder klatschte das Publikum mit und zeigte, wie sehr es diese Musik schätzte.
Dank und kleine Vorschau
Präsidentin Claudia Rosenberg bedankte sich herzlichst bei den beiden Musikschullehrern, die mit ihren Schülern anwesend waren. «Die Anekdoten von unserem Ansager Stefan Willi zeigten dem Publikum lustige Einblicke in den Probenalltag», meinte sie und bedanke sich beim Vereinskollegen dafür, dass er durch das Konzert geführt hatte. Sie konnte auch den Moment nutzen, um über die kommenden Highlights des Vereinsjahres zu informieren.Schön wäre es, sie würden weitermachen
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556062 [hd] => /hd_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.jpg?133556062 [hd_wp] => /hd_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.webp?133556062 [oq] => dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.jpg?133556062 [oq_wp] => /dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.webp?133556062 [md] => /md_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.jpg?133556062 [md_wp] => /md_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.webp?133556062 [sd] => /sd_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.jpg?133556062 [sd_wp] => /sd_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.webp?133556062 [w320] => /w320_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.jpg?133556062 [w320_wp] => /w320_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.webp?133556062 [180x180] => /180x180_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.jpg?133556062 [180x180_wp] => /180x180_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.webp?133556062 [370x370] => /370x370_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.jpg?133556063 [370x370_wp] => /370x370_dfd19d48210cb12d24bcfb061ec6787c.webp?133556062 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Vier junge Trompeter zeigten ihr Können. ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556063 [hd] => /hd_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.jpg?133556064 [hd_wp] => /hd_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.webp?133556063 [oq] => c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.jpg?133556064 [oq_wp] => /c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.webp?133556063 [md] => /md_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.jpg?133556064 [md_wp] => /md_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.webp?133556063 [sd] => /sd_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.jpg?133556064 [sd_wp] => /sd_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.webp?133556063 [w320] => /w320_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.jpg?133556064 [w320_wp] => /w320_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.webp?133556063 [180x180] => /180x180_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.jpg?133556064 [180x180_wp] => /180x180_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.webp?133556063 [370x370] => /370x370_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.jpg?133556064 [370x370_wp] => /370x370_c879404dc229f90698ea3db8a91b7f99.webp?133556063 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Posaunist Thomas Villiger bei seinem Solopart in «Hey Jude». ) [2] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556065 [hd] => /hd_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.jpg?133556065 [hd_wp] => /hd_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.webp?133556065 [oq] => f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.jpg?133556065 [oq_wp] => /f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.webp?133556065 [md] => /md_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.jpg?133556066 [md_wp] => /md_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.webp?133556065 [sd] => /sd_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.jpg?133556066 [sd_wp] => /sd_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.webp?133556065 [w320] => /w320_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.jpg?133556066 [w320_wp] => /w320_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.webp?133556065 [180x180] => /180x180_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.jpg?133556066 [180x180_wp] => /180x180_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.webp?133556065 [370x370] => /370x370_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.jpg?133556066 [370x370_wp] => /370x370_f85b257773976ac2ca0fa2dde0bdd033.webp?133556065 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Auf witzige Art machte Stefan Willi die Ansagen. Hier als John Belushi. ) [3] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556067 [hd] => /hd_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.jpg?133556067 [hd_wp] => /hd_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.webp?133556067 [oq] => f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.jpg?133556067 [oq_wp] => /f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.webp?133556067 [md] => /md_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.jpg?133556068 [md_wp] => /md_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.webp?133556067 [sd] => /sd_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.jpg?133556068 [sd_wp] => /sd_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.webp?133556067 [w320] => /w320_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.jpg?133556068 [w320_wp] => /w320_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.webp?133556067 [180x180] => /180x180_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.jpg?133556068 [180x180_wp] => /180x180_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.webp?133556067 [370x370] => /370x370_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.jpg?133556068 [370x370_wp] => /370x370_f38506e1f6eeb58a19b725329503b7a9.webp?133556067 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Der Schlagzeugnachwuchs war voll konzentriert. Fotos: ci ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736j-12rcgtw [_localID] => 5 [name] => Beinwil [slug] => beinwil ) [slug] => viel-applaus-am-frhlingskonzert [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556069 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Beinwil [category@slug] => /beinwil [c_category@slug] => beinwil [title_2lines] => Viel Applaus am Frühlingskonzert [category_tags_links] => Beinwil [href] => /viel-applaus-am-frhlingskonzert ) [4] => Array ( [_projectsort] => 133683160 [_localID] => 5766 [_blitzID] => 27ikic-15f92ac [title] => Zwei Eröffnungstage mit Betriebsbesichtigung [excerpt] => Am letzten Freitag und Samstag eröffneten Marco und Andrea Staubli offiziell den neuen Verkaufsshop an der Pilatusstrasse. Zwei Tage lang durften die Kunden degustieren, einkaufen, besichtigen und geniessen. [content] =>
Dirigent Zemp ist zufrieden mit den Leistungen. «Es ist jetzt das dritte Jahr für mich», meinte er nach dem Konzert. Auch würde er sich freuen, wenn neue Musiker dazustossen würden oder Nachwuchstalente kämen. Musikschullehrer Michael Rösch meinte, dass sie leider immer weniger Schüler hätten, die ein Blasinstrument erlernen wollen. «Die Kinder haben nebst dem Instrument einfach noch so viele andere Dinge, die sie in der Freizeit machen.» Er bedauerte, dass viele nach kurzer Zeit wieder mit dem Spielen aufhören. Nicht rückläufig ist die Schülerzahl bei Lehrer Tom Känzig: «Schlagzeug spielen reizt viele Kinder. Doch wie lange sie das tun, ist unterschiedlich.»Am letzten Freitag und Samstag eröffneten Marco und Andrea Staubli offiziell den neuen Verkaufsshop an der Pilatusstrasse. Zwei Tage lang durften die Kunden degustieren, einkaufen, besichtigen und geniessen.
IRIS CAGLIONI
Der Parkdienst hatte alle Hände voll zu tun. Unablässig fuhren Autos her und weg, ob langjährige Kunden oder neugierig Interessierte. Der strahlende, warme Frühlingstag lockte viele Besucher an. Charmant wurden die Leute bereits beim Eintreten in den Shop begrüsst. Dies übernahmen fast durchgehend die beiden Kinder der Inhaber, Theo und Laura Staubli. Die beiden Oberstufenschüler schüttelten unermüdlich Hände, gaben Auskünfte und verteilten Essens- und Getränkebons.
Der grosszügige Verkaufsraum erstreckt sich auf rund 500 Quadratmetern und lässt die Herzen der Besucher höher schlagen: «Es ist ein wunderschönes Geschäft», meinte ein Kunde, der aus Obfelden angereist war und genüsslich den Rotwein degustierte. Eine andere Kundin sagte: «Ich habe noch nie so viele Sorten Sirup gesehen.» Und absolut treffend meinte ein junger Mann: «Das ist ein richtig süffiger Laden.»Degustieren heute und in Zukunft
Im Laden integriert findet sich ein Raum mit einer einladenden Theke und einer edlen Rückwand – ein beleuchtetes Regal mit Fächer, in denen Gin-Flaschen ausgestellt sind. Das ist die Lounge. An verschiedenen Tischen in und ausserhalb der Lounge konnte Wein degustiert werden. Partner der Staublis vom Tessin, aus dem Aargau und von einem spanischen Weingut waren vor Ort, um ihre Produkte vorzustellen. Auch Bier konnte so degustiert werden. Andrea Staubli ist überzeugt, dass sie in dieser Lounge auch Wein- Gin- oder Whiskey-Seminare halten werden.In regelmässigen Abständen durften sich die Besucher durch die Räume führen lassen. Sie erhielten einzigartige Einblicke in den hochmodernen Betrieb. Speziell das Hochregallager war für viele Besucher interessant zu sehen.
Ein kleines Kinderparadies vor dem Haus
Die Kinder liebten das Angebot draussen. Eine Hüpfburg, die aussah, als sei es ein Tierstall mit passender eingezäunter Weide, stand ausserhalb nahe dem Haupteingang. Hier konnten sich die Kinder auspowern. Ebenso durften sie auf Kletter-Kraxel-Tour gehen, denn neben der Hüpfburg lagen Baumstämme, die zum Spielen einluden.Es lag ein leckerer Duft in der Luft
Die Festwirtschaft fand in der Halle statt, in welcher normalerweise die LKW be- und entladen werden. Getränke aller Art und fein duftende Älplermagronen fanden hier regen Absatz. Insgesamt gingen 2’500 Portionen Älplermagronen über die Theke. Dazu Getränke aller Art. Jeder Besucher erhielt beim Eintreten in den Shop einen Bon für eine Portion Essen und ein Getränk. Als lautlose und doch interessante Unterhaltung wurden Impressionen des Baus an die Wand projiziert, ersichtlich für die Besucher, die sich hier eine Pause gönnten, und für diejenigen Personen, die auf die nächste Führung warteten.Leo Zimmermann war auch zu Besuch. Er kennt die Familie Staubli schon sehr lange und meinte: «Es ist bewundernswert, was diese jungen Leute hier auf die Beine gestellt haben.» Er erinnert sich noch gut daran, wie Staublis Vater anfänglich an den Abenden und am Samstag Getränke auslieferte – also wie der Getränkehandel vor ganz vielen Jahren angefangen hat.
Führungen im Viertelstundentakt
In der selben Halle, wo auch die Festwirtschaft war, startete zirka alle 15 Minuten eine Führung durch den Betrieb. Sie dauerte rund 45 Minuten und bot den Besuchenden tiefe Einblicke hinter die Kulissen. Für diese Führungen wurden fünf Helfende herbeigezogen, darunter auch der Gemeindepräsident Hans-Peter Budmiger. Er meinte: «Es ist eine Freude, die Besucher hier durch den Betrieb zu führen.» Und schon war er wieder weg, denn er durfte einem Besucher noch das Mittagessen bringen.Zwei schöne Tage für die Besitzer
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556049 [hd] => /hd_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.jpg?133556049 [hd_wp] => /hd_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.webp?133556049 [oq] => 3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.jpg?133556049 [oq_wp] => /3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.webp?133556049 [md] => /md_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.jpg?133556049 [md_wp] => /md_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.webp?133556049 [sd] => /sd_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.jpg?133556050 [sd_wp] => /sd_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.webp?133556049 [w320] => /w320_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.jpg?133556050 [w320_wp] => /w320_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.webp?133556049 [180x180] => /180x180_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.jpg?133556050 [180x180_wp] => /180x180_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.webp?133556049 [370x370] => /370x370_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.jpg?133556050 [370x370_wp] => /370x370_3e6280f06c783d1a484586b26a92edc1.webp?133556049 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Theo und Laura Staubli begrüssten alle hereinkommenden Besucher herzlich. Fotos: ci ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556051 [hd] => /hd_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.jpg?133556051 [hd_wp] => /hd_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.webp?133556051 [oq] => bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.jpg?133556051 [oq_wp] => /bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.webp?133556051 [md] => /md_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.jpg?133556051 [md_wp] => /md_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.webp?133556051 [sd] => /sd_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.jpg?133556051 [sd_wp] => /sd_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.webp?133556051 [w320] => /w320_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.jpg?133556051 [w320_wp] => /w320_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.webp?133556051 [180x180] => /180x180_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.jpg?133556051 [180x180_wp] => /180x180_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.webp?133556051 [370x370] => /370x370_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.jpg?133556051 [370x370_wp] => /370x370_bdbf15dcc0b7ccb287a8327a4a506380.webp?133556051 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Andrea und Marco Staubli waren überwältigt von der hohen Besucherzahl. ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736l-1kbkbxy [_localID] => 10 [name] => Muri [slug] => muri ) [slug] => zwei-erffnungstage-mit-betriebsbesichtigung [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556052 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Muri [category@slug] => /muri [c_category@slug] => muri [title_2lines] => Zwei Eröffnungstage mit Betriebsbesichtigung [category_tags_links] => Muri [href] => /zwei-erffnungstage-mit-betriebsbesichtigung ) [5] => Array ( [_projectsort] => 133683150 [_localID] => 5770 [_blitzID] => 27ikiy-gl98ea [title] => Sommerzeit! [excerpt] => Nicht vergessen: Am Sonntag wird die Uhr eine Stunde vorgestellt. [content] =>
Die Inhaber sind überwältigt von den vielen Besuchenden, die zum Teil auch von weiter weg hergereist kamen. «Wir zählten rund 3’000 Besucher, wovon rund ein Drittel am Freitag und zwei Drittel am Samstag hier waren.» Dank der guten Verhältnisse zu den anderen Firmen in diesem Industriegebiet konnte der Parkdienst die Autos der Besuchenden auf den unzählige Firmenparkplätze rundum nutzen. Staubli hatten an beiden Tagen rund 30 Helfende. Das war zum Teil Personal, aber auch Familienangehörige und Freunde. «Ohne Familie und Freunde wären solche Tage nicht möglich», sagte Andrea Staubli.Nicht vergessen: Am Sonntag wird die Uhr eine Stunde vorgestellt.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556070 [hd] => /hd_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.jpg?133556070 [hd_wp] => /hd_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.webp?133556070 [oq] => e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.jpg?133556070 [oq_wp] => /e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.webp?133556070 [md] => /md_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.jpg?133556071 [md_wp] => /md_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.webp?133556070 [sd] => /sd_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.jpg?133556072 [sd_wp] => /sd_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.webp?133556070 [w320] => /w320_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.jpg?133556072 [w320_wp] => /w320_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.webp?133556070 [180x180] => /180x180_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.jpg?133556073 [180x180_wp] => /180x180_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.webp?133556070 [370x370] => /370x370_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.jpg?133556074 [370x370_wp] => /370x370_e96369f00f6921714d509f1e42d20b10.webp?133556070 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r737e-10tqu3o [_localID] => 17 [name] => Region [slug] => region ) [slug] => sommerzeit [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556074 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Region [category@slug] => /region [c_category@slug] => region [title_2lines] => Sommerzeit! [category_tags_links] => Region [href] => /sommerzeit ) [6] => Array ( [_projectsort] => 133683140 [_localID] => 5771 [_blitzID] => 27ikj0-1stujsj [title] => Sins: Offizielle Mitteilungen 28. 03. 2025 [excerpt] => Zügeltermin: Nutzung von eUmzug Am 31. März ist wieder ortsüblicher Zügeltermin. Um den administrativen Aufwand möglichst gering zu halten, wurde die nationale Plattform www.eumzug.swiss geschaffen. Diese ist auf der Homepage www.sins.ch verlinkt. Der Umzug, Wegzug oder Zuzug kann also bequem von zu Hause gemeldet werden. Die Meldepflicht beträgt 14 Tage ab Datum der Adressänderung. [content] =>Zügeltermin: Nutzung von eUmzug
Am 31. März ist wieder ortsüblicher Zügeltermin. Um den administrativen Aufwand möglichst gering zu halten, wurde die nationale Plattform www.eumzug.swiss geschaffen. Diese ist auf der Homepage www.sins.ch verlinkt. Der Umzug, Wegzug oder Zuzug kann also bequem von zu Hause gemeldet werden. Die Meldepflicht beträgt 14 Tage ab Datum der Adressänderung.Um den Dienst nutzen zu können, muss der/die BenutzerIn volljährig und handlungsfähig sein und die genauen Voraussetzungen beachten. Die Online-Umzugsmeldung ist einfach auszuführen und in 10 Schritten aufgebaut. Es ist kein Login erforderlich. Folgende Unterlagen sind bereitzuhalten: Sozialversicherungsnummer, Mietvertrag oder Wohnungsausweis der neuen Wohnung, Krankenversicherungskarte aller umziehenden Personen. Es ist darauf zu achten, dass die Vorder- und Rückseite der einzureichenden Dokumente gut lesbar eingescannt sind. Bei schweizerischen Staatsangehörigen wird der Heimatschein nach erfolgter Abmeldung direkt der Zuzugsgemeinde zugestellt.
Tag der Nachbarschaft 2025
Das Gute liegt häufig näher als man denkt: Gute Nachbarschaft hilft, die Herausforderungen des Alltags zu meistern. Der Freitag, 23. Mai steht im Zeichen guter Nachbarschaft. Nutzen Sie den Tag und organisieren Sie gemeinsam mit Ihren Nachbarn einen Anlass, um auf neue oder bekannte Gesichter zu treffen. Sei dies bei einem Picknick im Freien, einem Spielnachmittag oder einem gemeinsamen Abendessen. Weitere Informationen und Ideen finden Sie unter www.benevol.ch/nachbarschaft.Der internationale «Tag der Nachbarschaft» wird im Aargau von benevol Aargau, der Fachstelle für Freiwilligenarbeit, koordiniert. Ziel des internationalen Aktionstages ist und bleibt, die gutnachbarschaftlichen Beziehungen zu aktivieren und zu pflegen und dadurch zur Steigerung der Lebens- und Wohnqualität jedes Einzelnen beizutragen.
Hundekontrolle 2025: Meldepflicht
Gemäss Hundegesetz sind alle Hunde ab dem Alter von drei Monaten meldepflichtig. Wer neu einen Hund hält, muss dies den Einwohnerdiensten innert 10 Tagen melden. Sobald der Tierarzt den Hund im Amicus erfasst und mit dem Hundehalter verknüpft hat, erhält der Hundebesitzer von Amicus den Hundeausweis/Petcard. Bitte reichen Sie die Petcard und den Heimtierausweis (ausgestellt vom Tierarzt) sowie die Haltebewilligung (wenn nötig) den Einwohnerdiensten ein. Falls es Änderungen (Tod oder Besitzerwechsel) gegeben hat, bitten wir um entsprechende Meldung bis Ende April an die Einwohnerdienste (Telefon 041 789 70 15) und um Nachführung im Hunderegister Amicus www.amicus.ch.Sofern keine Änderungen eingetreten sind, wird den Hundehaltern im Mai die Rechnung für die Hundetaxe (Periode Mai 2025 bis April 2026) zur Zahlung zugestellt. Die Hundetaxe beträgt wie bisher Fr. 120.00 pro Hund.
Beim Waldspaziergang gilt: Hunde an der Leine führen
Mit dem Frühling erwacht die Natur, und die Wildtiere erfreuen sich am Familienzuwachs. Die Jungtiere werden gut versteckt, sind aber sonst noch recht hilflos, und ein Hund, der im Wald frei herumtollt, kann den frühen Tod für jedes Jungtier bedeuten. Der Jagdverein erinnert daran, dass es wichtig ist, Hunde im Wald an der Leine zu führen.Hinaus ins Freie, mit der Schnauze den Gerüchen der Natur folgend nach links, nach rechts und wieder zurück zum Meister, ist das grösste Vergnügen für jeden Hund. Im Wald entdeckt der Hund so auch schnell das im Dickicht verborgene Vogelnest oder ein frisch abgelegtes Rehkitz, und dann ist schnell ein Schaden angerichtet: das Gelege zerstört, das Wild gestört oder im schlimmsten Falle auch getötet. Die Leine ist die einzig sichere Möglichkeit, um die Hunde davon abzuhalten, Unterholz und Dickicht zu durchstreifen. Allen Hundebesitzern wird für diese Verantwortung und Rücksicht bestens gedankt.
Wiesen und Äcker: Betretungsverbot während Vegetation
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556074 [hd] => /hd_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.jpg?133556075 [hd_wp] => /hd_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.webp?133556074 [oq] => 9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.jpg?133556075 [oq_wp] => /9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.webp?133556074 [md] => /md_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.jpg?133556075 [md_wp] => /md_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.webp?133556074 [sd] => /sd_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.jpg?133556075 [sd_wp] => /sd_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.webp?133556074 [w320] => /w320_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.jpg?133556075 [w320_wp] => /w320_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.webp?133556074 [180x180] => /180x180_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.jpg?133556075 [180x180_wp] => /180x180_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.webp?133556074 [370x370] => /370x370_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.jpg?133556075 [370x370_wp] => /370x370_9e99f4ce06d4e1467fea0363db22a113.webp?133556074 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Gemeinde Auw aus der Vogelperspektive. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bx0-191810g [_localID] => 29 [name] => Sins: offizielle Mitteilungen [slug] => sins-offizielle-mitteilungen ) [slug] => sins-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556076 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Sins: offizielle Mitteilungen [category@slug] => /sins-offizielle-mitteilungen [c_category@slug] => sins-offizielle-mitteilungen [title_2lines] => Sins: Offizielle Mitteilungen 28. 03. 2025 [category_tags_links] => Sins: offizielle Mitteilungen [href] => /sins-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 ) [7] => Array ( [_projectsort] => 133683130 [_localID] => 5772 [_blitzID] => 27ikj0-fxy015 [title] => Auw: Offizielle Mitteilungen 28. 03. 2025 [excerpt] => Gemeindeverwaltung / IT-Umstellung Infolge einer IT-Umstellung kann die Gemeindeverwaltung zwischen dem 1. und 4. April nicht immer alle Dienstleistungen anbieten. Wenn Sie während dieser Zeit dringend eine bestimmte Dienstleistung benötigen, bitten wir Sie, mit uns vorgängig Kontakt aufzunehmen (056 677 70 20). [content] =>
Das Betreten von Wiesen und Äckern ist während der Vegetationszeit, also vom 1. April bis 31. Oktober, verboten. Die Bevölkerung wird gebeten, diese Bestimmung zu beachten und auf «Querfeldeintouren» zu verzichten. Ebenfalls ist das freie Laufenlassen von Hunden, Geflügel oder Schafen auf fremdem Eigentum sowie das Reiten über offenes Gelände untersagt.Gemeindeverwaltung / IT-Umstellung
Infolge einer IT-Umstellung kann die Gemeindeverwaltung zwischen dem 1. und 4. April nicht immer alle Dienstleistungen anbieten. Wenn Sie während dieser Zeit dringend eine bestimmte Dienstleistung benötigen, bitten wir Sie, mit uns vorgängig Kontakt aufzunehmen (056 677 70 20).Gerne können Sie auch einige unserer Dienstleistungen rund um die Uhr im Online-Schalter (www.auw.ch)bestellen.Besten Dank für Ihr Verständnis.
Waldputzete
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bth-10twtxz [_localID] => 23 [name] => Auw: offizielle Mitteilungen [slug] => auw-offizielle-mitteilungen ) [slug] => auw-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556076 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Auw: offizielle Mitteilungen [category@slug] => /auw-offizielle-mitteilungen [c_category@slug] => auw-offizielle-mitteilungen [title_2lines] => Auw: Offizielle Mitteilungen 28. 03. 2025 [category_tags_links] => Auw: offizielle Mitteilungen [href] => /auw-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 ) [8] => Array ( [_projectsort] => 133683120 [_localID] => 5775 [_blitzID] => 27ikj0-xvc015 [title] => Dietwil: Offizielle Mitteilungen 28. 03. 2025 [excerpt] => Rechenschaftsberichte 2024 Die Gemeindekanzlei hat den Rechenschaftsbericht 2024 der Einwohnergemeinde sowie der Ortsbürgergemeinde verfasst. Die ausführlichen Tätigkeitsberichte über die verschiedenen Aufgaben und Dienstleistungen von Behörden und Verwaltung werden an den kommenden Gemeindeversammlungen vom 3. Juni (Einwohner) bzw. 6. Juni (Ortsbürger) den Stimmberechtigten zur Genehmigung unterbreitet. Sie können die Berichte bereits heute unter www.dietwil.c… [content] =>
Am Samstag, 29. März von 9 bis 12 Uhr findet unter der Leitung von WALDkommunal+ eine Waldputzete statt. Dabei werden unter anderem Rastplätze gepflegt und gereinigt, Spazierwege unterhalten, Bänke/Tische aufgefrischt usw. Besammlung ist um 9 Uhr beim Forsthaus Auw. Der Anlass findet bei jeder Witterung statt. Anschliessend wird den Teilnehmenden ein Imbiss offeriert. Die Ortsbürger-Betriebskommission und der Gemeinderat freuen sich auf eine zahlreiche Teilnahme.Rechenschaftsberichte 2024
Die Gemeindekanzlei hat den Rechenschaftsbericht 2024 der Einwohnergemeinde sowie der Ortsbürgergemeinde verfasst. Die ausführlichen Tätigkeitsberichte über die verschiedenen Aufgaben und Dienstleistungen von Behörden und Verwaltung werden an den kommenden Gemeindeversammlungen vom 3. Juni (Einwohner) bzw. 6. Juni (Ortsbürger) den Stimmberechtigten zur Genehmigung unterbreitet. Sie können die Berichte bereits heute unter www.dietwil.ch>Onlineschalter>Rubrik Allgemeine Informationen und Publikationen herunterladen oder ein gedrucktes Exemplar bei der Gemeindekanzlei bestellen (gemeinde@dietwil.ch, Tel. 041 789 60 60).Küferstrasse: Ersatz Wasserleitung; Terminprogramm
Die Arbeiten an der Küferstrasse starten ab dem 31. März 2025 und dauern – je nach Witterung – rund zwei Monate bis voraussichtlich Mitte Juni 2025. Die Baumeisterarbeiten werden durch die Höhener Tiefbau AG, Sins und die Rohrlegearbeiten durch die Amhof AG, Alikon ausgeführt.Nach den Installationsarbeiten beginnen die Grabarbeiten an der Luzernerstrasse in Richtung Westen (Hinterdorfstrasse). Während der Sanierungsarbeiten muss mit Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Eine Durchfahrt wird während der Bauarbeiten nicht möglich sein. Fussgänger oder Radfahrer können die Baustelle unter Vorsicht passieren. Die Zufahrt zu den Liegenschaften kann mit kurzen Unterbrüchen (z.B. bei Planie- und Belagsarbeiten) normalerweise gewährt werden. Die Verkehrsführung ändert während der Bauzeit mehrmals und wird entsprechend signalisiert. Die Liegenschaften sind in Abhängigkeit der Bauphase entweder über die Luzernerstrasse oder über die Hinterdorfstrasse erreichbar.
Die Arbeiten werden im Sinne der Versorgungssicherheit der privaten Liegenschaften ausgeführt. Wir bitten die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die unvermeidlichen Behinderungen und Lärmemissionen! Für Auskünfte steht Ihnen Bau- und Projektleiter Martin Hard, KSL Ingenieure AG, gerne zur Verfügung (Tel. 056 675 39 39, martin. hard@ksl-ing.ch).
Die Stimmberechtigten haben an der Gemeindeversammlung vom 16. November 2023 dem Ersatz der Wasserleitung in der Küferstrasse mit der Krediterteilung von Fr. 248’000.00 zugestimmt.
Meldeverfahren Solaranlagen
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8buq-ttnfqf [_localID] => 25 [name] => Dietwil: offizielle Mitteilungen [slug] => dietwil-offizielle-mitteilungen ) [slug] => dietwil-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556076 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Dietwil: offizielle Mitteilungen [category@slug] => /dietwil-offizielle-mitteilungen [c_category@slug] => dietwil-offizielle-mitteilungen [title_2lines] => Dietwil: Offizielle Mitteilungen 28. 03. 2025 [category_tags_links] => Dietwil: offizielle Mitteilungen [href] => /dietwil-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 ) [9] => Array ( [_projectsort] => 133683110 [_localID] => 5778 [_blitzID] => 27ikj1-pwvdbw [title] => Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung vom 12. März 2025 in Sins [excerpt] => Entsprechend der Traktandenliste hat die Abgeordnetenversammlung des Regionalplanungsverbandes Oberes Freiamt am 12. März 2025 die nachstehenden Traktanden 2–4 und 6–8 beschlossen und die Traktanden 1, 5 und 9–11 zur Kenntnis genommen. [content] =>
Diese Solaranlagen wurden im Meldeverfahren ohne weitergehende Auflagen und Bedingungen bestätigt und freigegeben:
– Anderhub Stefan und Judith, Feldmatt 1, 6030 Ebikon: Solarstromanlage auf Gebäude Nr. 94, Parzelle Nr. 178, Wallmatt 3
– Rohrer Samuel und Nadja, Grossacher 10, 6042 Dietwil: Solarstromanlage auf Gebäude Nr. 502, Parzelle Nr. 545, Grossacher 10
– Gebr. Suter Immobilien AG, Schwettistrasse 6, 6042 Dietwil: Solarstromanlage auf Gebäude Nr. 602, Parzelle Nr. 598, Schwettistrasse 6 und 8Entsprechend der Traktandenliste hat die Abgeordnetenversammlung des Regionalplanungsverbandes Oberes Freiamt am 12. März 2025 die nachstehenden Traktanden 2–4 und 6–8 beschlossen und die Traktanden 1, 5 und 9–11 zur Kenntnis genommen.
1. Begrüssung
2. Protokoll der Abgeordnetenversammlung vom 13. März 2024
3. Jahresberichte 2024: Vorstand und Kommissionen
4. Jahresrechnung 2024
5. «Regionales Raumkonzept 2040»: Update Schwerpunktprojekte
6. Arbeitsprogramme 2025: Vorstand und Kommissionen
7. Gemeindebeitrag 2025
8. Budget 2025
9. Informationsthemen
10. Verschiedenes
11. Gastreferat «Ausblick Umsetzung GGpl 2030: Fokus Versorgungsregionen und Rolle Replas»Sins, 12. März 2025
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r737e-10tqu3o [_localID] => 17 [name] => Region [slug] => region ) [slug] => beschlsse-der-abgeordnetenversammlung-vom-12.-mrz-2025-in-sins [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556077 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Region [category@slug] => /region [c_category@slug] => region [title_2lines] => Beschlüsse der Abgeordnetenversammlung vom 12. März 2025 in Sins [category_tags_links] => Region [href] => /beschlsse-der-abgeordnetenversammlung-vom-12.-mrz-2025-in-sins ) [10] => Array ( [_projectsort] => 133683100 [_localID] => 5773 [_blitzID] => 27ikj0-1vv0q8q [title] => Beinwil: Offizielle Mitteilungen 28. 03. 2025 [excerpt] => Verrechnung Hundetaxe 2025 Die Rechnungen für die Hundetaxen 2025 werden anfangs Mai 2025 an alle Hundehalterinnen und Hundehalter der Gemeinde Beinwil (Freiamt) versandt. Wir bitten die Hundehalter/ innen, allfällige Mutationen wie Neuanschaffung eines Hundes, Halteränderung, Adressänderung oder Tod eines Hundes schnellstmöglich in der nationalen Datenbank zur Registrierung von Hunden «Amicus» vorzunehmen, um falsche Rechnungsstellungen zu vermeiden. [content] =>Verrechnung Hundetaxe 2025
Die Rechnungen für die Hundetaxen 2025 werden anfangs Mai 2025 an alle Hundehalterinnen und Hundehalter der Gemeinde Beinwil (Freiamt) versandt. Wir bitten die Hundehalter/ innen, allfällige Mutationen wie Neuanschaffung eines Hundes, Halteränderung, Adressänderung oder Tod eines Hundes schnellstmöglich in der nationalen Datenbank zur Registrierung von Hunden «Amicus» vorzunehmen, um falsche Rechnungsstellungen zu vermeiden.Bäume und Sträucher jetzt schneiden – Frühlingsschnitt
Zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden bitten wir Grundstückbesitzer und Mieter, die Sträucher und Bäume so zurückzuschneiden, dass keine Äste in Strassen, Trottoirs und Fusswege hineinragen oder Signalisationen verdecken. Wir machen darauf aufmerksam, dass Eigentümer von verkehrsbehindernden Bäumen und Sträuchern für allfällige Schäden haftbar gemacht werden.Wir bitten alle betroffenen Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer, für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmung besorgt zu sein, und danken ihnen für den Beitrag zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden.
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bu7-1g3b12i [_localID] => 24 [name] => Beinwil: offizielle Mitteilungen [slug] => beinwil-offizielle-mitteilungen ) [slug] => beinwil-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556076 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Beinwil: offizielle Mitteilungen [category@slug] => /beinwil-offizielle-mitteilungen [c_category@slug] => beinwil-offizielle-mitteilungen [title_2lines] => Beinwil: Offizielle Mitteilungen 28. 03. 2025 [category_tags_links] => Beinwil: offizielle Mitteilungen [href] => /beinwil-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 ) [11] => Array ( [_projectsort] => 133683090 [_localID] => 5777 [_blitzID] => 27ikj1-8n8kg5 [title] => Oberrüti: Offizielle Mitteilungen 28. 03. 2025 [excerpt] => Hundekontrolle Mit dem Hundegesetz sind alle Hunde ab dem Alter von drei Monaten meldepflichtig. Wer neu einen Hund hält, muss dies der Abteilung Einwohnerdienste innert 10 Tagen melden, um sich als Hundehalter registrieren zu lassen. Sobald der Tierarzt den Hund im Amicus erfasst und mit dem Hundehalter verknüpft hat, erhalten Sie von Amicus den Hundeausweis. Sofern keine Änderungen eingetreten sind, wird den Haltern im Mai die Rechnung für die Hundetaxe (Periode Mai 2025 bi… [content] =>Hundekontrolle
Mit dem Hundegesetz sind alle Hunde ab dem Alter von drei Monaten meldepflichtig. Wer neu einen Hund hält, muss dies der Abteilung Einwohnerdienste innert 10 Tagen melden, um sich als Hundehalter registrieren zu lassen. Sobald der Tierarzt den Hund im Amicus erfasst und mit dem Hundehalter verknüpft hat, erhalten Sie von Amicus den Hundeausweis. Sofern keine Änderungen eingetreten sind, wird den Haltern im Mai die Rechnung für die Hundetaxe (Periode Mai 2025 bis April 2026) zur Zahlung zugestellt. Die Hundetaxe beträgt 120 Franken pro Hund. Weitere Massnahmen sind nicht erforderlich. Falls ein gemeldeter Hund verstorben ist oder ein Besitzerwechsel stattgefunden hat, ist dies bis am 30. April 2025 der Abteilung Einwohnerdienste, 041 789 61 90 oder einwohner@oberrueti.ch, zu melden.Bauwesen
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bwi-1fioome [_localID] => 28 [name] => Oberrüti: offizielle Mitteilungen [slug] => oberruti-offizielle-mitteilungen ) [slug] => oberruti-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556077 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Oberrüti: offizielle Mitteilungen [category@slug] => /oberruti-offizielle-mitteilungen [c_category@slug] => oberruti-offizielle-mitteilungen [title_2lines] => Oberrüti: Offizielle Mitteilungen 28. 03. 2025 [category_tags_links] => Oberrüti: offizielle Mitteilungen [href] => /oberruti-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 ) [12] => Array ( [_projectsort] => 133683080 [_localID] => 5774 [_blitzID] => 27ikj0-1x0882v [title] => Mühlau: Offizielle Mitteilungen 28. 03. 2025 [excerpt] => Leinenpflicht für Hunde Wir erinnern daran, dass Hunde im Wald und am Waldrand jeweils vom 1. April bis 31. Juli an der Leine zu führen sind. In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine geführt werden. [content] =>
Es wurde Baubewilligung erteilt an:
– Ettlin Markus, 5645 Aettenbühl, Erneuerung Güllenbodenleitung, AGV-Nr. 174, Parzelle 194, 218, 219, 220, Giebel.Leinenpflicht für Hunde
Wir erinnern daran, dass Hunde im Wald und am Waldrand jeweils vom 1. April bis 31. Juli an der Leine zu führen sind. In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine geführt werden.Für Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und bei der Ausbildung gelten diese Einschränkungen nicht (Paragraf 21 der Verordnung zum Jagdgesetz des Kantons Aargau; SAR 933.211).
Die Hundehalter werden aufgefordert, sich an diese Gesetzesbestimmung zu halten.
Sammelstelle Abwasserpumpwerk; Sommer-Öffnungszeiten
Bei der Sammelstelle beim Abwasserpumpwerk gelten vom 1. April bis zum 31. Oktober wieder die Sommeröffnungszeiten: Montag von 7.30 bis 9 Uhr, Mittwoch von 18 bis 19 Uhr und am Samstag von 10 bis 11.30 Uhr.Der Gemeinderat bittet die Bevölkerung, sich an die Öffnungszeiten zu halten und keine Materialien ausserhalb der Öffnungszeiten zu deponieren.
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bvb-1dmdp1o [_localID] => 26 [name] => Mühlau: offizielle Mitteilungen [slug] => muhlau-offizielle-mitteilungen ) [slug] => mhlau-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556076 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Mühlau: offizielle Mitteilungen [category@slug] => /muhlau-offizielle-mitteilungen [c_category@slug] => muhlau-offizielle-mitteilungen [title_2lines] => Mühlau: Offizielle Mitteilungen 28. 03. 2025 [category_tags_links] => Mühlau: offizielle Mitteilungen [href] => /mhlau-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 ) [13] => Array ( [_projectsort] => 133683070 [_localID] => 5776 [_blitzID] => 27ikj1-f157qv [title] => Abtwil: Offizielle MItteilungen 28. 03. 2025 [excerpt] => Gemeindewahlen; Informationsveranstaltung Im Hinblick auf die Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029 führt der Gemeinderat eine Informationsveranstaltung durch: Mittwoch, 2. April, 20 Uhr im Dorftreff. Die Einladung wurde an alle Haushaltungen verschickt. Der Gemeinderat freut sich auf eine rege Beteiligung. [content] =>Gemeindewahlen; Informationsveranstaltung
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bsv-1qsxyd7 [_localID] => 22 [name] => Abtwil: offizielle Mitteilungen [slug] => abtwil-offizielle-mitteilungen ) [slug] => abtwil-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556077 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Abtwil: offizielle Mitteilungen [category@slug] => /abtwil-offizielle-mitteilungen [c_category@slug] => abtwil-offizielle-mitteilungen [title_2lines] => Abtwil: Offizielle MItteilungen 28. 03. 2025 [category_tags_links] => Abtwil: offizielle Mitteilungen [href] => /abtwil-offizielle-mitteilungen-28.-03.-2025 ) [14] => Array ( [_projectsort] => 133683060 [_localID] => 5780 [_blitzID] => 27ikj6-zfcjhy [title] => Wechsel im Vorstand beim Kavallerieverein Freiamt [excerpt] => An der 105. Generalversammlung des KV Freiamt standen die Vorstandswahlen und das grosse Projekt zur Sanierung des Aussenplatzes und der Reithalle im Mittelpunkt. Auf das erneuerte Präsidium und die engagierten Mitglieder wartet eine herausfordernde Zeit. [content] =>
Im Hinblick auf die Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2026/2029 führt der Gemeinderat eine Informationsveranstaltung durch: Mittwoch, 2. April, 20 Uhr im Dorftreff. Die Einladung wurde an alle Haushaltungen verschickt. Der Gemeinderat freut sich auf eine rege Beteiligung.An der 105. Generalversammlung des KV Freiamt standen die Vorstandswahlen und das grosse Projekt zur Sanierung des Aussenplatzes und der Reithalle im Mittelpunkt. Auf das erneuerte Präsidium und die engagierten Mitglieder wartet eine herausfordernde Zeit.
Die Versammlung traf sich am 21. März traditionellerweise im Gasthof Löwen in Sins, wo sich das Team rund um Paul Waser bestens um die 74 Anwesenden kümmerte. Etwas emotional wurde es bei der Verabschiedung und Ehrung der abtretenden Präsidentin Tanja Breuss, die den Reitverein während sechs Jahren durch diverse Projekte führte. Als Nachfolgerin tritt Nicole Corti in ihre Fussstapfen. Die 53-Jährige ist seit neun Jahren aktiv im Verein tätig und hat als Revisorin bereits hinter die Kulissen gesehen. Mit dem Rücktritt von Stefanie Wyss wurde auch das Ressort «Kommunikation» mit Anouck Styger neu besetzt. Acht neue Kandidatinnen sind dazugestossen und lernen den Verein in einem «Probejahr» kennen. Speziell geehrt wurde Katja Bode für ihr langjähriges Engagement im Sponsoring. Dieses Amt liegt neu in den Händen von Dominique Huber, die mit viel Herzblut dabei ist und die Einführungsphase bereits hinter sich gebracht hat.
Mitarbeit gefordert
Nach den Neuwahlen ging es an die Vereinskasse, und es wurde von allen (Körper-)Einsatz erbeten. «Die aktuellen Bodenverhältnisse auf dem Aussenplatz und in der Reithalle müssen dringend verbessert werden, um weiterhin gesunden und fairen Pferdesport auf dem gewünschten Niveau durchführen zu können. Wir sind auf Einnahmen aus diesen Events angewiesen, um die steigenden Kosten der Infrastruktur oder beispielsweise die Juniorenförderung finanzieren zu können. Die Situation für viele Vereine ist in den letzten Jahren nicht einfacher geworden». So Nicole Corti, die zuversichtlich ist. «Wir haben motivierte Mitglieder und genau solche Projekte stärken das vom Aussterben bedrohte, klassische Vereinsleben». Die Sanierung, die in den Sommermonaten stattfinden soll, ist eine grosse Herausforderung aus finanzieller Sicht wie auch im Hinblick auf die zusätzlichen Arbeitseinsätze, die geleistet werden müssen. Die Tretschichten innen und aussen sowie die Umrandung des Sandplatzes werden ersetzt, und in der Reithalle muss eine neue Bewässerungsanlage installiert werden. Das Bau-Gremium rund um Ueli Huwiler zählt auf jede helfende Hand, wenn es darum geht, Abbrucharbeiten durchzuführen, Sponsoren zu suchen und Material zu vermitteln, das weitergegeben werden kann, anstatt zu entsorgen.Für die beiden Highlights des Veranstaltungskalenders, den Springconcours im Frühling und Herbst, hofft man also auf Wetterglück, zahlreiche Teilnehmer in den einzelnen Prüfungen und vor allem viele interessierte Besucher im Brand.
Für den Verein: Nicole Corti
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556081 [hd] => /hd_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.jpg?133556081 [hd_wp] => /hd_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.webp?133556081 [oq] => ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.jpg?133556081 [oq_wp] => /ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.webp?133556081 [md] => /md_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.jpg?133556081 [md_wp] => /md_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.webp?133556081 [sd] => /sd_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.jpg?133556081 [sd_wp] => /sd_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.webp?133556081 [w320] => /w320_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.jpg?133556082 [w320_wp] => /w320_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.webp?133556081 [180x180] => /180x180_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.jpg?133556082 [180x180_wp] => /180x180_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.webp?133556081 [370x370] => /370x370_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.jpg?133556082 [370x370_wp] => /370x370_ee270234ec3ce4e50c1a85ab831ef118.webp?133556081 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Der neue Vorstand: Rebecca Kaufmann, Aktuarin, Murielle Wenger, Finanzen, Anouck Styger, Kommunikation, Nicole Corti, Präsidentin, Cindy Mayer, Infrastruktur (von links). Fotos: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnn-1ysscey [_localID] => 30 [name] => Vereine [slug] => vereine ) [slug] => wechsel-im-vorstand-beim-kavallerieverein-freiamt [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556082 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Vereine [category@slug] => /vereine [c_category@slug] => vereine [title_2lines] => Wechsel im Vorstand beim Kavallerieverein Freiamt [category_tags_links] => Vereine [href] => /wechsel-im-vorstand-beim-kavallerieverein-freiamt ) [15] => Array ( [_projectsort] => 133683050 [_localID] => 5779 [_blitzID] => 27ikj4-91mk5x [title] => Generalversammlung Kreativ77 [excerpt] => Am 6. März trafen sich die Mitglieder vom Kreativ77 zur GV im Restaurant Einhorn in Sins. Präsidentin Anke Meierhans führte uns locker und speditiv durch die Traktanden. Es wurde zurückgeschaut auf die vergangenen Anlässe im 2024. Es fanden viele unterschiedliche Veranstaltungen und Workshops für Gross und Klein statt, welche gut besucht waren. Seit letztem Herbst verwandelt der Kreativ77 gemeinsam mit dem ELKI Turnen einmal im Monat die Turnhalle Ammannsmatt in ein… [content] =>Am 6. März trafen sich die Mitglieder vom Kreativ77 zur GV im Restaurant Einhorn in Sins.
Präsidentin Anke Meierhans führte uns locker und speditiv durch die Traktanden. Es wurde zurückgeschaut auf die vergangenen Anlässe im 2024. Es fanden viele unterschiedliche Veranstaltungen und Workshops für Gross und Klein statt, welche gut besucht waren. Seit letztem Herbst verwandelt der Kreativ77 gemeinsam mit dem ELKI Turnen einmal im Monat die Turnhalle Ammannsmatt in eine «Halle wo’s fägt» .Mithilfe gesucht
Leider mussten wir uns an diesem Abend von Anke Meierhans, Joëlle Affentranger, Nicole Demut, Nadia Smaldore und Claudia Baur verabschieden. Wir danken herzlich für ihre tatkräftige Arbeit in den letzten Jahren. Neu im Vorstand begrüssen durften wir Miriam Bräun, Silke Malota, Edith Mathis und Dardane Tetaj. Flavia Braun stellt sich neu als Präsidentin zur Verfügung. Es werden weiterhin mithelfende Hände gesucht, sei es projektbezogen oder als zusätzliches Mitglied im Vorstand. Interessierte dürfen sich gerne melden.Programm 2025
Nach den Traktanden der Finanzen und der Wahlen, die einstimmig beschlossen wurden, stellte uns Flavia Braun das neue Programm für das Jahr 2025 vor. Wir dürfen uns auf viele Veranstaltungen für Gross und Klein freuen. Gewisse Anlässe wie zum Beispiel der Familien-Krabbel-Treff, wurden etwas umgestaltet. So findet er neuerdings immer wieder an anderen Orten und an unterschiedlichen Wochentagen statt.Es können auch Nicht-Mitglieder oder Personen, die noch Mitglied werden möchten, an den Veranstaltungen teilnehmen. Im Mai dürfen wir das Waldbaden «Shinkrin-Yoku» kennenlernen, im Juni organisieren wir einen «Kinderspielwaren-Flohmarkt», an dem auch Nuggi-Ketten gebastelt werden können, und im Oktober freuen wir uns auf einen «Makramee Knüpfkurs».
Das ausführliche Jahresprogramm findet ihr auf unserer Homepage unter www.kreativ77.com
Nach dem offiziellen Teil genossen wir wie jedes Jahr ein hervorragendes Essen im Restaurant Einhorn. Es war ein geselliger und schöner Abend, und wir freuen uns auf das neue Vereinsjahr mit vielen spannenden Veranstaltungen.
Für den Vorstand Kreativ77: Silke Malota
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556077 [hd] => /hd_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.jpg?133556078 [hd_wp] => /hd_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.webp?133556077 [oq] => 137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.jpg?133556078 [oq_wp] => /137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.webp?133556077 [md] => /md_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.jpg?133556078 [md_wp] => /md_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.webp?133556077 [sd] => /sd_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.jpg?133556079 [sd_wp] => /sd_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.webp?133556077 [w320] => /w320_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.jpg?133556079 [w320_wp] => /w320_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.webp?133556077 [180x180] => /180x180_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.jpg?133556079 [180x180_wp] => /180x180_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.webp?133556077 [370x370] => /370x370_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.jpg?133556080 [370x370_wp] => /370x370_137bf7b495c13c68f3122c5d745f1165.webp?133556077 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Die aktiven Frauen von Kreativ77. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnn-1ysscey [_localID] => 30 [name] => Vereine [slug] => vereine ) [slug] => generalversammlung-kreativ77 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556080 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Vereine [category@slug] => /vereine [c_category@slug] => vereine [title_2lines] => Generalversammlung Kreativ77 [category_tags_links] => Vereine [href] => /generalversammlung-kreativ77 ) [16] => Array ( [_projectsort] => 133683040 [_localID] => 5782 [_blitzID] => 27ikj8-1yc54gx [title] => Aargau: Polizeiliche Kriminal- und Verkehrsstatistik [excerpt] => Mehr Cyberdelikte sowie eine Zunahme bei den Einbrüchen und den Diebstählen aus Fahrzeugen sorgten im 2024 für ein Allzeit-Hoch an Vermögensdelikten. [content] =>Mehr Cyberdelikte sowie eine Zunahme bei den Einbrüchen und den Diebstählen aus Fahrzeugen sorgten im 2024 für ein Allzeit-Hoch an Vermögensdelikten.
pd | Seit vier Jahren rollt eine eigentliche Kriminalitätswelle über den Aargau, und dies besonders bei den seriellen Vermögensdelikten. Darunter fallen beispielsweise Einbruchdiebstähle, Diebstähle aus parkierten Autos oder bandenmässiger Ladendiebstahl, oftmals begangen durch grenzüberschreitende Tätergruppen. Im Jahr 2024 nahm die Zahl der Einbrüche sowie der Diebstähle aus Fahrzeugen gegenüber dem Vorjahr abermals markant zu und lag bei 5’035 Delikten. Mit fast 24 Prozent ergab sich immerhin eine höhere Aufklärungsquote als 2023. Wie Ermittlungen und Festnahmen zeigen, ging wiederum ein Grossteil der Fahrzeugdelikte sowie vermehrt auch Einschleichediebstähle in Wohnhäuser auf das Konto von jungen Männern aus Nordafrika.
Ein weiterer Treiber der Vermögenskriminalität ist der Cyberbetrug, der etwa mit falschen Kleinanzeigen, Bestellungsbetrug oder Online-Anlagebetrug täglich neue Opfer fordert. Mit 4’614 Delikten verzeichnete die Kantonspolizei 2024 erneut deutlich mehr als im Vorjahr. Die Schadenssumme belief sich allein im Kanton Aargau auf 28 Millionen Franken.
Weniger Gewalt – mehr Raub
Während die Kantonspolizei bei den Gewaltstraftaten einen leichten Rückgang verzeichnete, lag die Zahl der Raubdelikte mit 63 leicht höher als 2023. Rund die Hälfte davon ist sogenannter «Strassenraub», bei dem die Täter ihre Opfer mit einem Messer oder mit Körpergewalt auf offener Strasse beraubten. Die Aufklärungsquote lag bei fast 60 Prozent, und damit deutlich höher als noch 2023.Betrachtet man die Zahlen im Langzeitvergleich, so zeigt sich, dass die registrierten Gewaltstraftaten im Kanton Aargau in den letzten 15 Jahren in etwa stabil geblieben sind. Während sie im Jahr 2009 bereits auf einem hohen Niveau lagen, ist in den Jahren 2012–2017 eine rückläufige Tendenz zu beobachten, gefolgt von einem Wiederanstieg auf das hohe Niveau von vor 15 Jahren. Bei den schweren Gewaltstraftaten ist eine steigende Tendenz von 80 auf über 100 Fälle pro Jahr zu verzeichnen.
Allesamt klären konnte die Kantonspolizei die drei vollendeten Tötungsdelikte. Bei 15 weiteren Fällen kamen die jeweiligen Opfer mit dem Leben davon. Bei elf dieser Kapitalverbrechen war ein Messer die Tatwaffe.
Kokainhandel floriert
Aktuell erlebt die Schweiz, und mit ihr der Kanton Aargau, eine eigentliche Kokainschwemme. Der Handel floriert, und die Droge ist in grossen Mengen und in hoher Qualität verfügbar. Nicht von ungefähr konnte die Kantonspolizei Aargau im vergangenen Jahr insgesamt 22 Kilogramm Kokain sicherstellen, was im Mehrjahresvergleich eine ausserordentlich grosse Menge darstellt.Im Rahmen von 15 umfangreichen Strafverfahren liess sich ein Gesamtumsatz von 500 Kilogramm Kokain nachweisen. Begleiterscheinungen des Drogenhandels waren auch 2024 Straftaten wie Drohungen, Gewalt, Erpressung oder Beschaffungskriminalität.
Verletzungsrisiko auf zwei Rädern am grössten
Während moderne Autos immer sicherer werden, fährt auf zwei Rädern weiterhin ein erhebliches Verletzungsrisiko mit. Dies bestätigte sich auch im letzten Jahr, in dem 253 Verunfallte auf Velos den grössten Anteil unter den Schwerverletzten ausmachten. Auf dem Motorrad waren von den insgesamt 57 schwerverletzten Personen die 16- bis 18-Jährigen mit 14 Betroffenen überproportional vertreten. Seit 2021 dürfen bereits Jugendliche ab 16 Jahren Motorräder bis 125 ccm Hubraum (Kategorie A1) fahren.Insgesamt nahm die Zahl der polizeilich registrierten Verkehrsunfälle etwas ab und lag 2024 bei 2’456. Zwölf Menschen verloren auf Aargauer Strassen ihr Leben.
Bei den Unfallursachen zeigte sich keine Trendwende. So waren wiederum die meisten Verkehrsunfälle auf Missachtung des Vortrittsrechts zurückzuführen. Danach folgten Unaufmerksamkeit und Ablenkung sowie Nichtanpassen der Geschwindigkeit. An vierter Stelle stand Alkoholeinfluss, wobei die Zahl der Unfälle trotz aller Repression und Prävention praktisch gleich hoch lag wie 2023.
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnz-3wcfe9 [_localID] => 32 [name] => Polizeimeldungen [slug] => polizeimeldungen ) [slug] => aargau-polizeiliche-kriminal-und-verkehrsstatistik [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556084 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Polizeimeldungen [category@slug] => /polizeimeldungen [c_category@slug] => polizeimeldungen [title_2lines] => Aargau: Polizeiliche Kriminal- und Verkehrsstatistik [category_tags_links] => Polizeimeldungen [href] => /aargau-polizeiliche-kriminal-und-verkehrsstatistik ) [17] => Array ( [_projectsort] => 133683030 [_localID] => 5781 [_blitzID] => 27ikj8-lkqzny [title] => Die Mitte Auw: Generalversammlung und Referat [excerpt] => Am 19. März fand die 77. Mitgliederversammlung von Die Mitte Auw statt. [content] =>Am 19. März fand die 77. Mitgliederversammlung von Die Mitte Auw statt.
Michael Scheidegger begrüsste die Anwesenden herzlich. Die Versammlung begann pünktlich um 19.30 Uhr und erfreute sich einer regen Teilnahme zahlreicher Mitglieder. Neben den ordentlichen Traktanden durften wir dieses Jahr zwei Ehrungen vornehmen. Claudia Huwiler wurde für ihre 20-jährige Tätigkeit in der Steuerkommission und Robert Villiger für seine 35-jährige Tätigkeit als Ersatzstimmenzähler für die Gemeinde Auw geehrt. Zudem wurde das Ausscheiden von Céline Felder-Rogenmoser aus dem Vorstand bekannt gegeben, die nach zweijähriger Amtszeit aufgrund ihres Wegzugs aus Auw zurücktritt. Ihr Engagement und ihre wertvolle Mitarbeit wurden verdankt.
KESR – KESB – KESD
Ein Höhepunkt des Abends war das Referat von Ronen Brunner, Geschäftsleiter und Fachberater des Kindesund Erwachsenenschutzdienstes Muri (KESD). Die KESD Muri unterstützt Menschen in schwierigen Lebenssituationen in persönlichen, finanziellen und rechtlichen Belangen. Ziel ist es, die Selbständigkeit und Integration zu fördern sowie soziale und wirtschaftliche Benachteiligungen zu mildern. Dabei wird jeder Mensch in seiner Würde und Gleichberechtigung respektiert. Ronen Brunner referierte zum Thema «Achtung Verwechslungsgefahr KESR ≠ KESB ≠ KESD». Er erläuterte die genauen Zuständigkeitsbereiche der einzelnen Institutionen und beleuchtete die Herausforderungen und Schwierigkeiten in der täglichen Arbeit. Denn die Begriffe werden oft verwechselt. KESR steht für Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, KESB für Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde und KESD für Kindes- und Erwachsenenschutzdienst.Die KESB ist die anordnende Behörde, im Kanton Aargau auch «Familiengericht» genannt. Sie ordnet geeignete Massnahmen für die betroffenen Personen an und ist auch für Gefährdungsmeldungen zuständig. Der KESD ist die ausführende Stelle. Hier werden die angeordneten Massnahmen von den Berufsbeiständinnen und Berufsbeiständen durchgeführt. Sie sind bei der KESD angestellt, aber der KESB gegenüber verantwortlich.
Der Abend bot den Mitgliedern sowie allen interessierten Personen nicht nur Gelegenheit, sich über wichtige soziale Themen zu informieren, sondern auch, sich untereinander auszutauschen. Die Mitte Auw dankt allen Referenten, Geehrten und Mitgliedern für ihren Beitrag zu diesem gelungenen und informativen Abend.
Für die Mitte: Michael Scheidegger
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556083 [hd] => /hd_973aed217ffef518d986143bab2735c2.jpg?133556083 [hd_wp] => /hd_973aed217ffef518d986143bab2735c2.webp?133556083 [oq] => 973aed217ffef518d986143bab2735c2.jpg?133556083 [oq_wp] => /973aed217ffef518d986143bab2735c2.webp?133556083 [md] => /md_973aed217ffef518d986143bab2735c2.jpg?133556083 [md_wp] => /md_973aed217ffef518d986143bab2735c2.webp?133556083 [sd] => /sd_973aed217ffef518d986143bab2735c2.jpg?133556083 [sd_wp] => /sd_973aed217ffef518d986143bab2735c2.webp?133556083 [w320] => /w320_973aed217ffef518d986143bab2735c2.jpg?133556083 [w320_wp] => /w320_973aed217ffef518d986143bab2735c2.webp?133556083 [180x180] => /180x180_973aed217ffef518d986143bab2735c2.jpg?133556084 [180x180_wp] => /180x180_973aed217ffef518d986143bab2735c2.webp?133556083 [370x370] => /370x370_973aed217ffef518d986143bab2735c2.jpg?133556084 [370x370_wp] => /370x370_973aed217ffef518d986143bab2735c2.webp?133556083 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Ronen Brunner, Geschäftsleiter und Fachberater von KESD Muri, und Marlis Villiger, Die Mitte Auw. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnn-1ysscey [_localID] => 30 [name] => Vereine [slug] => vereine ) [slug] => die-mitte-auw-generalversammlung-und-referat [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556084 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Vereine [category@slug] => /vereine [c_category@slug] => vereine [title_2lines] => Die Mitte Auw: Generalversammlung und Referat [category_tags_links] => Vereine [href] => /die-mitte-auw-generalversammlung-und-referat ) [18] => Array ( [_projectsort] => 133683020 [_localID] => 5783 [_blitzID] => 27ikja-1ijowtx [title] => Innovatives Konzept zur Förderung der Blechblasmusik [excerpt] => Wie können wir Kinder und Jugendliche für ein Blechblasinstrument begeistern? Dies war eines von mehreren Themen, welche während des eintägigen Workshops der Brass Band Auw im Herbst 2023 behandelt wurde. Aus der Fragestellung hat sich «Gäch mit Bläch» entwickelt. Das Wortspiel «Gäch mit Bläch» drückt aus, dass ein Blechblasinstrument eine schöne Freizeitbeschäftigung ist und mit den verschiedenen Blechblasinstrumenten t… [content] =>Wie können wir Kinder und Jugendliche für ein Blechblasinstrument begeistern? Dies war eines von mehreren Themen, welche während des eintägigen Workshops der Brass Band Auw im Herbst 2023 behandelt wurde. Aus der Fragestellung hat sich «Gäch mit Bläch» entwickelt. Das Wortspiel «Gäch mit Bläch» drückt aus, dass ein Blechblasinstrument eine schöne Freizeitbeschäftigung ist und mit den verschiedenen Blechblasinstrumenten tolle Musik gemacht werden kann.
Während der Planungsphase haben wir die Zielgruppe Kinder und Jugendliche mit Erwachsenen erweitert. Das primäre Ziel ist, Schülern, Jugendlichen und Erwachsenen das Ausprobieren und Erlernen eines Blechblasinstrumentes zu ermöglichen, kostenlos und unter professioneller Leitung. Schon früh im Planungsprozess konnten wir unseren Dirigenten Sebastian Rosenberg und den Blechblasmusiklehrer von Auw, Patrick Steiner, für «Gäch mit Bläch» engagieren. Beide haben einen grossen Anteil am Erfolg von «Gäch mit Bläch».
Nach verschiedenen Werbeaktionen, zum Beispiel am Dorffest Auw, in der Schule Auw, in der lokalen Presse und mit viel Mund-zu-Mund-Marketing, konnten wir am 15. Oktober mit total 15 Teilnehmenden die Proben starten.
Die Gruppe war heterogen zusammengesetzt. Es spielten unter anderem Kinder, Erwachsene, Anfänger, Fortgeschrittene eines anderen Instrumentes, Musikschüler, wie auch eine Jugendliche auf dem Schlagzeug mit. Während jeder Probe waren drei bis vier Mitglieder der Brass Band Auw anwesend und unterstützten die Teilnehmer beim Spielen, Notenlesen usw. Die Proben fanden wöchentlich am Mittwoch von 17.45 bis 19.15 Uhr statt. Die auf den ersten Blick lange Zeit von anderthalb Stunden waren rückblickend gut gewählt. Dies gab den beiden musikalischen Leitern genug Spielraum, die verschiedenen Facetten der Blechblasmusik zu vermitteln, aber auch die Möglichkeit, Unterbrüche und Pausen für die soziale Interaktion einzubauen. Ein wichtiger Bestandteil der Proben war die spielerische Vermittlung der Blasmusik. So durften die Teilnehmenden z.B. dirigieren, Musikstücke wählen oder ein Musikstück erfinden.
Nach neun Proben durfte die «Gäch mit Bläch»-Gruppe am Adventsfenster der Brass Band Auw zum ersten Mal auftreten. Es war schön zu hören, wie gut die Gruppe nach der kurzen Probezeit bereits spielte. Nach weiteren vier Proben konnte die Gruppe am 19. Februar das Abschlusskonzert präsentieren. Die vielen Konzertbesucher durften im Musikraum der Schule Auw ein 20-minütiges Konzert von «Gäch mit Bläch», unterstützt von drei Musikanten der Brass Band Auw, miterleben.
Die erste Ausgabe von «Gäch mit Bläch» darf als voller Erfolg bezeichnet werden. Ein Schlüssel für die erfolgreiche Durchführung war die Begleitung durch Musikanten der Brass Band Auw, wie auch die Integration von Erwachsenen in die Gruppe. Dies hat vor allem den Kindern enorm geholfen. Sie konnten sich schnell an das Instrument gewöhnen und erste Erfolgserlebnisse feiern. Wir durften viele positive Rückmeldungen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entgegennehmen. Einige Personen interessieren sich bereits wieder für eine Teilnahme an einer nächsten Ausgabe, und aus der Gruppe haben sich auch Anmeldungen für ein Blechblasinstrument an der Musikschule ergeben. Die Ausgabe 2025/2026 ist deshalb bereits in Planung. Mehr Infos dazu auf der Homepage der Brass Band Auw (www. bb-auw.ch)
Für den Verein: Marco Imbach
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556085 [hd] => /hd_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.jpg?133556085 [hd_wp] => /hd_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.webp?133556085 [oq] => f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.jpg?133556085 [oq_wp] => /f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.webp?133556085 [md] => /md_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.jpg?133556085 [md_wp] => /md_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.webp?133556085 [sd] => /sd_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.jpg?133556085 [sd_wp] => /sd_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.webp?133556085 [w320] => /w320_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.jpg?133556086 [w320_wp] => /w320_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.webp?133556085 [180x180] => /180x180_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.jpg?133556086 [180x180_wp] => /180x180_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.webp?133556085 [370x370] => /370x370_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.jpg?133556086 [370x370_wp] => /370x370_f383115cdc8c606c6fffdd66a0cd1d31.webp?133556085 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Das Abschlusskonzert fand im Musikraum der Schule Auw statt. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnn-1ysscey [_localID] => 30 [name] => Vereine [slug] => vereine ) [slug] => innovatives-konzept-zur-forderung-der-blechblasmusik [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556086 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Vereine [category@slug] => /vereine [c_category@slug] => vereine [title_2lines] => Innovatives Konzept zur Förderung der Blechblasmusik [category_tags_links] => Vereine [href] => /innovatives-konzept-zur-forderung-der-blechblasmusik ) [19] => Array ( [_projectsort] => 133683010 [_localID] => 5784 [_blitzID] => 27ikjb-1q01hmq [title] => Erdverkabelung zwischen Unterwerk Langacher und Sins [excerpt] => Zur Sicherstellung der zukünftigen Energieversorgung erhöht Axpo die Betriebsspannung ihrer Stromleitungen im Kanton Zug von 50 auf 110 Kilovolt. Damit werden die Übertragungskapazitäten gesteigert. [content] =>Zur Sicherstellung der zukünftigen Energieversorgung erhöht Axpo die Betriebsspannung ihrer Stromleitungen im Kanton Zug von 50 auf 110 Kilovolt. Damit werden die Übertragungskapazitäten gesteigert.
pd | Im Rahmen dieses Projekts wird die bestehende Leitung zwischen den Unterwerken Langacher und Sins in den Boden verlegt. Die Bauarbeiten starten Ende März.
Das Hochspannungsnetz im Kanton Zug stellt die überregionale Energieversorgung der Bevölkerung und Wirtschaft im Kanton Zug sicher. Für eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung erhöht Axpo in dieser Region die Betriebsspannung ihrer Leitungen von 50 auf 110 Kilovolt (kV). Als eine der letzten Massnahmen zur Spannungsumstellung erstellt Axpo eine neue 110-kV-Erdkabelleitung zwischen den Unterwerken Langacher und Sins in den Gemeinden Cham, Hünenberg und Sins. Die neue Erdkabelleitung wird die bestehende 50-kV-Freileitung zwischen Cham Bibersee und Sins ersetzen. Der Kanton und die betroffenen Zuger Gemeinden haben sich dafür eingesetzt, dass die Freileitung durch eine Erdkabelleitung ersetzt wird. Dies entspricht den Vorgaben des kantonalen Richtplans. Entsprechend stimmte der Zuger Kantonsrat einem Kredit über Mehrkosten zu, die durch die Erdverlegung entstehen.
Spannungsumstellung
Die Stromversorgung des Kantons Zug erfolgt zu einem wesentlichen Teil durch das überregionale Verteilnetz der Axpo. Bereits im Jahr 2016 konnte Axpo die Spannung im Kanton Zug teilweise umstellen. Die vollständige Umstellung setzt die erwähnte neue Kabelleitung zwischen den Unterwerken Langacher und Sins sowie zusätzlich der Umbau der Freileitung zwischen den Unterwerken Altgass (Baar) und Langacher voraus. Ende Januar erteilte das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI) die Plangenehmigung für beide Projekte. Axpo plant, die vollständige Spannungsumstellung im Kanton Zug im Jahr 2027 abzuschliessen. Der nicht mehr benötigte 50-kV-Freileitungsabschnitt zwischen dem Bibersee in der Gemeinde Cham und der Kantonsgrenze bei Sins mit einer Länge von 5,2 Kilometer wird nach der gesamten Spannungsumstellung im Kanton Zug demontiert. Mit dem Rückbau wird die Landschaft entlastet.Trasseverlauf
Die neue Erdkabelleitung verläuft vom Unterwerk Langacher der WWZ vom Gebiet Langacher über die Untermühle zur Sinserstrasse in Lindencham. Von dort führt sie entlang der Sinserstrasse bis in das Gebiet Matten in der Gemeinde Hünenberg und weiter zur Reuss. Die Reuss wird mittels einer Spülbohrung unterquert und die Leitung mit der bestehenden 110-kV-Kabelleitung verbunden, die zum Unterwerk Sins der AEW führt. Die Bauarbeiten für die neue Kabelleitung starten Ende März 2025.Der Entscheid für diesen Streckenverlauf erfolgte im engen Austausch mit dem Kanton Zug, den zuständigen Behörden und Interessensgruppen.
Angepasste Verkehrsführung
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r737c-1qz6wgi [_localID] => 16 [name] => Informationen [slug] => informationen ) [slug] => erdverkabelung-zwischen-unterwerk-langacher-und-sins [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556087 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Informationen [category@slug] => /informationen [c_category@slug] => informationen [title_2lines] => Erdverkabelung zwischen Unterwerk Langacher und Sins [category_tags_links] => Informationen [href] => /erdverkabelung-zwischen-unterwerk-langacher-und-sins ) [20] => Array ( [_projectsort] => 133683000 [_localID] => 5785 [_blitzID] => 27ikje-10wlmiy [title] => 119. Generalversammlung der Musikgesellschaft Oberrüti [excerpt] => Am Samstag, 22. März kurz nach 19 Uhr begrüsste der Präsident Lukas Isler insgesamt 32 Aktivmitglieder, zwei Ehrenmitglieder sowie vier Freimitglieder und weitere Gäste in der Aula und eröffnete die 119. Generalversammlung der Musikgesellschaft Oberrüti. [content] =>
Während der Bauzeit der Erdkabelleitung kann es punktuell zu Verkehrsbehinderungen kommen. Axpo hat in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden ein Verkehrsregime erarbeitet, das einen weitestgehend reibungslosen Verkehrsfluss ermöglicht. Entlang der Sinserstrasse zwischen der Bushaltestelle Hagendorn, Grobenmoos und der Abzweigung Matten (Hünenberg) wird die Durchfahrt auf dem Radweg für Velos jederzeit gewährleistet sein. Die Querung der Maschwanderstrasse (Hünenberg) erfolgt im offenen Graben. Während der Bauzeit wird der Verkehr mittels Lichtsignalanlage und gegebenenfalls durch einen Verkehrsdienst im Einspurbetrieb an dieser Baustelle vorbeigeführt.Am Samstag, 22. März kurz nach 19 Uhr begrüsste der Präsident Lukas Isler insgesamt 32 Aktivmitglieder, zwei Ehrenmitglieder sowie vier Freimitglieder und weitere Gäste in der Aula und eröffnete die 119. Generalversammlung der Musikgesellschaft Oberrüti.
Die Traktandenliste und deren Reihenfolge wurde von der Versammlung ohne Einwände gutgeheissen.
Vier neue Aktivmitglieder
Erfreulicherweise musste der Verein dieses Jahr keine Austritte verzeichnen. Dank dem unermüdlichen Engagement im Bereich der Nachwuchsförderung und der grossartigen Arbeit von Ueli Weingartner mit der «OB-TI-Band» konnte die Versammlung dieses Jahr mit grosser Freude drei neue Aktivmitglieder wie auch ein neues Freimitglied begrüssen. Mit einem enthusiastischen Applaus wurden die drei Jungmusikanten Lars Buholzer auf dem Kornett, Laurin Nietlispach auf dem Es-Horn und Ray Weingartner auf dem Bariton sowie Lenn Kennel als designierter Videoverantwortlicher in den Verein aufgenommen.Das Protokoll und der Jahresbericht erlauben immer wieder aufs Neue, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und nostalgisch in Erinnerungen zu schwelgen.
Nach der Durchführung des «Quartierständli» im Frühling unter der Leitung des Dirigenten Jonas Danuser standen die restlichen Aktivitäten 2024 ganz im Zeichen des Aarg. Kant. Musiktags «Musig pur!». Während drei Tagen wurde Oberrüti zum Mekka der Blasmusik. Es wurde musiziert, getanzt und bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Dieser Event der Superlative dürfte sicherlich noch lange in bester Erinnerung bleiben. Das Jahreskonzert unter dem Motto «Musig pur Backflash» rundete das Vereinsjahr erfolgreich ab. Beide Berichte wurden von den Stimmberechtigten einstimmig verabschiedet. Auch die von der Kassier Nadine Stehli detailliert aufbereitete und von den Rechnungsrevisoren Paul Fischer und Flurin Casanova kontrollierte Rechnungsablage wurde einstimmig genehmigt und mit grossem Applaus verdankt. Ein herzliches Dankeschön gebührt an dieser Stelle auch all unseren Sponsoren, Spendern, Gönnern und Passivmitgliedern, welche uns immer wieder finanziell unterstützen und dadurch einen wertvollen Beitrag zugunsten unserer Vereinsaktivitäten leisten.
Der Tagespräsident Andreas Fankhauser führte anschliessend gekonnt und charmant durch das Wahlprozedere. Infolge der Demission von Paul Fischer nach sage und schreibe 27 Jahren in den Diensten als Rechnungsrevisor musste dieses Amt neu besetzt werden. Mit der Wahl von Fabienne Furrer ist sichergestellt, dass die interne Finanzaufsicht auch zukünftig gewährleistet bleibt. Die Versammlung bestätige Fabienne wie auch die restlichen Amtsinhaber einstimmig und mit dankendem Applaus für eine weitere Legislatur.
Vom 8. bis 13. Juli reist die MG Oberrüti quer durch Österreich und konzertiert an verschiedenen Orten. Gespannt lauschte der Verein über das vom Tourmanager Thomas Furrer ausgearbeitete Detailprogramm. Im Mittelpunkt der Reise steht die Teilnahme an der «Mid Europe 2025» in Schladming. Dieses bedeutende internationale Blasmusik-Festival steht für stilistische Vielfalt in faszinierender Qualität, wobei Blasmusik in all ihren Facetten künstlerisch zum Besten gegeben wird. Die Vorfreude der Anwesenden war deutlich spürbar, und die Versammlung dankte es Thomas mit einem lautstarken Applaus.
Anschliessend orientierte der Präsident Lukas Isler über das Eidg. Musikfest 2026 in Biel und erläuterte die Bedeutung dieses Musikfests. Die Stimmberechtigten sprachen sich deutlich für eine Teilnahme an diesem Anlass aus.
Ehrungen
Freude herrscht! Die Ehre für 25 Jahre Aktivmitgliedschaft und zugleich Ernennung zum Kantonalen Veteranen fielen unserem Fähnrich Oliver Bieri sowie dem Perkussionisten Andreas Fankhauser zuteil. Für 35 Jahre aktives Musizieren und zugleich Ernennung zum Eidgenössischen Veteranen gebührte die Ehre unserem Posaunisten Patrick Steiner. Mit sagenhaften 50 Jahren Aktivmitgliedschaft und der Ernennung zum Kantonalen Ehrenveteranen ehrte der Verein Paul Fischer auf dem Bass.Der Verein dankte es den Jubilaren mit einem tosenden und herzlichen Applaus. Zum Schluss der Generalversammlung bedankte sich der Präsident bei den Anwesenden für das Erscheinen. Um 20.30 Uhr endete der offizielle Teil, gefolgt vom anschliessenden Nachtessen in geselliger Runde.
Für den Verein: Thomas Küttel
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556087 [hd] => /hd_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.jpg?133556087 [hd_wp] => /hd_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.webp?133556087 [oq] => 99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.jpg?133556087 [oq_wp] => /99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.webp?133556087 [md] => /md_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.jpg?133556087 [md_wp] => /md_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.webp?133556087 [sd] => /sd_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.jpg?133556087 [sd_wp] => /sd_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.webp?133556087 [w320] => /w320_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.jpg?133556088 [w320_wp] => /w320_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.webp?133556087 [180x180] => /180x180_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.jpg?133556088 [180x180_wp] => /180x180_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.webp?133556087 [370x370] => /370x370_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.jpg?133556088 [370x370_wp] => /370x370_99bc65e38a565a5798d02727c05c18b2.webp?133556087 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Jubilare: Patrick Steiner, Paul Fischer, Andreas Fankhauser (von links). Es fehlt: Oliver Bieri. Foto: zVg ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556089 [hd] => /hd_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.jpg?133556089 [hd_wp] => /hd_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.webp?133556089 [oq] => 1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.jpg?133556089 [oq_wp] => /1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.webp?133556089 [md] => /md_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.jpg?133556089 [md_wp] => /md_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.webp?133556089 [sd] => /sd_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.jpg?133556089 [sd_wp] => /sd_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.webp?133556089 [w320] => /w320_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.jpg?133556089 [w320_wp] => /w320_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.webp?133556089 [180x180] => /180x180_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.jpg?133556089 [180x180_wp] => /180x180_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.webp?133556089 [370x370] => /370x370_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.jpg?133556090 [370x370_wp] => /370x370_1fcd8145f750774879716f51c0872f2e.webp?133556089 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Neumitglieder: Ray Weingartner, Laurin Nietlispach, Lars Buholzer (von links). Es fehlt: Lenn Kennel. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnn-1ysscey [_localID] => 30 [name] => Vereine [slug] => vereine ) [slug] => 119.-generalversammlung-der-musikgesellschaft-oberruti [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556090 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Vereine [category@slug] => /vereine [c_category@slug] => vereine [title_2lines] => 119. Generalversammlung der Musikgesellschaft Oberrüti [category_tags_links] => Vereine [href] => /119.-generalversammlung-der-musikgesellschaft-oberruti ) [21] => Array ( [_projectsort] => 133682990 [_localID] => 5786 [_blitzID] => 27ikjk-f143fj [title] => Natur vor der Linse [excerpt] => «In der Schweiz 2023 geboren, hat der Waldrapp ‹Knuckle› (Ringnummer 691) als Jungtier den Abflug mit den Eltern in den Süden im Herbst verpasst. Da er es nicht gelernt hat, wird er die Reise ins wärmere Gebiet nie machen können. Der Waldrapp (Geronticus eremita) ist ein sehr seltener Vogel und stammt aus einem Wiederansiedlungsprojekt. Nun wird Knuckle immer wieder gesichtet. Letzte Woche war der Waldrapp auf einer Wiese zwischen Cham und Zug. Er ist etwa so gro… [content] =>«In der Schweiz 2023 geboren, hat der Waldrapp ‹Knuckle› (Ringnummer 691) als Jungtier den Abflug mit den Eltern in den Süden im Herbst verpasst. Da er es nicht gelernt hat, wird er die Reise ins wärmere Gebiet nie machen können. Der Waldrapp (Geronticus eremita) ist ein sehr seltener Vogel und stammt aus einem Wiederansiedlungsprojekt. Nun wird Knuckle immer wieder gesichtet. Letzte Woche war der Waldrapp auf einer Wiese zwischen Cham und Zug. Er ist etwa so gross wie eine Gans. Mit seinem langen Schnabel stocherte er im Boden herum und zog einen Wurm nach dem andern heraus. Er liess sich von den Spaziergängern, Joggern, Velofahrern und auch den Fotografen nicht stören.»
Dorothea Oldani
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556091 [hd] => /hd_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.jpg?133556092 [hd_wp] => /hd_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.webp?133556091 [oq] => e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.jpg?133556092 [oq_wp] => /e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.webp?133556091 [md] => /md_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.jpg?133556092 [md_wp] => /md_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.webp?133556091 [sd] => /sd_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.jpg?133556093 [sd_wp] => /sd_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.webp?133556091 [w320] => /w320_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.jpg?133556094 [w320_wp] => /w320_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.webp?133556091 [180x180] => /180x180_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.jpg?133556094 [180x180_wp] => /180x180_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.webp?133556091 [370x370] => /370x370_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.jpg?133556095 [370x370_wp] => /370x370_e7ebf64adc02fd4f3ea5f17518eebe1e.webp?133556091 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => vof8n-4nrmsg [_localID] => 35 [name] => Vermischtes [slug] => vermischtes ) [slug] => 2025034/natur-vor-der-linse [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556096 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Vermischtes [category@slug] => /vermischtes [c_category@slug] => vermischtes [title_2lines] => Natur vor der Linse [category_tags_links] => Vermischtes [href] => /2025034/natur-vor-der-linse ) [22] => Array ( [_projectsort] => 133682980 [_localID] => 5787 [_blitzID] => 27ikjm-xma0q9 [title] => Ski-Weekend mit einem Teilnehmerrekord [excerpt] => Es ist so weit, am Morgen des 15. März versammelten sich 37 Turner und Turnerinnen mit grosser Vorfreude auf dem Schulhausplatz in Merenschwand. Nach einer kurzen Begrüssung starteten wir mit dem Befüllen der drei Busse. Eineinhalb Stunden vergingen wie im Flug, und wir kamen im schönen Andermatt bei unserer Unterkunft, dem Soldatenhaus, an. Alle halfen tatkräftig beim Ausladen mit, und die Zimmer konnten bezogen werden. Nach einer kurzen Erkundungstour durch das Haus g… [content] =>Es ist so weit, am Morgen des 15. März versammelten sich 37 Turner und Turnerinnen mit grosser Vorfreude auf dem Schulhausplatz in Merenschwand. Nach einer kurzen Begrüssung starteten wir mit dem Befüllen der drei Busse. Eineinhalb Stunden vergingen wie im Flug, und wir kamen im schönen Andermatt bei unserer Unterkunft, dem Soldatenhaus, an. Alle halfen tatkräftig beim Ausladen mit, und die Zimmer konnten bezogen werden. Nach einer kurzen Erkundungstour durch das Haus ging es auch schon ab auf die Piste. Auf dem Berg angekommen, mussten wir die Hoffnung auf schönes Wetter endgültig aufgegeben. Trotzdem ging es gut gelaunt Richtung Sedrun. Nach dieser Anstrengung brauchten wir eine erste Après-Ski-Pause im Las Palas. Nach ein paar leckeren Getränken machte sich der Hunger bemerkbar. Die einen genossen im Sudada ein leckeres Schnitzel, die anderen haben ihren Hunger im Milez gestillt.
Gestärkt ging es zurück auf die Piste und zurück Richtung Andermatt. Auf dem Weg in die Unterkunft mussten natürlich die besten Après-Ski-Hütten ausgetestet werden. Nach gemütlichem Plaudern und Lachen war Zeit für die Biber-Bar, welche direkt vor unserer Unterkunft war. Während einige sich frischmachten für das Abendessen, genossen andere noch den Après-Ski bis zum Schluss. Im Esssaal wurde nach dem Abendessen noch fleissig gespielt und gelacht. Alle Spiele beendet, ging es Richtung Pinte Club. Ein paar Drinks später stiessen wir noch auf das Geburtstagskind an und liessen den Abend ausklingen.
Am Sonntag nach einer ruhigen Nacht besammelten sich mehr oder weniger alle zur selben Zeit am Frühstückstisch. Nach einem feinen Zmorge haben alle ihre Sachen zusammengepackt, und wir waren wieder startklar für die Piste. Wir kämpften uns durch Schnee und Nebel zum nächsten Restaurant, wo wir etwas Kleines assen. Wir hatten es sehr lustig, es wurde aber schon bald Zeit, um sich nach Hause zu begeben. Trotz kurzen Startproblemen mit den Bussen kamen wir heil in Merenschwand an.
Ein Ski-Weekend organisiert sich nicht von allein, darum danke, Roger, für das Organisieren. Die Vorfreude ist bereits heute schon riesig für das nächste Jahr.
Für den TV Merenschwand: Alina Vollenweider
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556096 [hd] => /hd_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.jpg?133556096 [hd_wp] => /hd_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.webp?133556096 [oq] => ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.jpg?133556096 [oq_wp] => /ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.webp?133556096 [md] => /md_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.jpg?133556097 [md_wp] => /md_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.webp?133556096 [sd] => /sd_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.jpg?133556097 [sd_wp] => /sd_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.webp?133556096 [w320] => /w320_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.jpg?133556097 [w320_wp] => /w320_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.webp?133556096 [180x180] => /180x180_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.jpg?133556097 [180x180_wp] => /180x180_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.webp?133556096 [370x370] => /370x370_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.jpg?133556097 [370x370_wp] => /370x370_ffaf9bd3f7c32f515f86425bec285469.webp?133556096 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Lustiges Winterwochenende in Andermatt. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnn-1ysscey [_localID] => 30 [name] => Vereine [slug] => vereine ) [slug] => ski-weekend-mit-einem-teilnehmerrekord [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556098 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Vereine [category@slug] => /vereine [c_category@slug] => vereine [title_2lines] => Ski-Weekend mit einem Teilnehmerrekord [category_tags_links] => Vereine [href] => /ski-weekend-mit-einem-teilnehmerrekord ) [23] => Array ( [_projectsort] => 133682970 [_localID] => 5788 [_blitzID] => 27ikjn-1jeqy99 [title] => MuKi- und VaKi-Turnen Dietwil [excerpt] => Schon seit den Herbstferien turnt das MuKi jeden Donnerstagvormittag in der Turnhalle Dietwil. Unter dem Motto «Globi» haben wir jede Menge Spass gehabt, Purzelbäume geübt, sind geklettert, haben balanciert, sind gehüpft, gesprungen und haben gelacht. [content] =>Schon seit den Herbstferien turnt das MuKi jeden Donnerstagvormittag in der Turnhalle Dietwil. Unter dem Motto «Globi» haben wir jede Menge Spass gehabt, Purzelbäume geübt, sind geklettert, haben balanciert, sind gehüpft, gesprungen und haben gelacht.
Einmal pro Saison gibt es an einem Samstag das beliebte VaKi-Turnen. Am 8. März war es endlich wieder so weit. Für eine Stunde gehörte die Turnhalle den VaKi-Kindern und ihren Papis. Voller Freude konnten wir zum Thema «Globis Rettung» turnen. So wurde mit der Rega geflogen, Katzen von hoch oben gerettet, Menschen aus dem Tunnel befreit, die Notrutsche hinuntergerutscht und auch eine Hochhaus- und Bergrettung durchgeführt. Da durfte natürlich danach ein feines Znüni nicht fehlen.
Herzlichen Dank alle Mamis und Papis für die tollen und erlebnisreichen MuKi- und VaKi-Stunden. Nun turnen wir noch bis zu den Frühlingsferien und beenden dann diese gelungene Saison bei unserem Abschlussbrötle am Mittwoch, 7. Mai.
Ab dem Herbst 2025 sind wieder alle Kinder von 2,5 Jahren bis zum Kindergarten (mit einer Begleitperson Mami, Papi, Grosi, Götti usw.) herzlich willkommen in unserem MuKi-Turnen.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556098 [hd] => /hd_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.jpg?133556098 [hd_wp] => /hd_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.webp?133556098 [oq] => 6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.jpg?133556098 [oq_wp] => /6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.webp?133556098 [md] => /md_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.jpg?133556098 [md_wp] => /md_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.webp?133556098 [sd] => /sd_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.jpg?133556098 [sd_wp] => /sd_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.webp?133556098 [w320] => /w320_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.jpg?133556099 [w320_wp] => /w320_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.webp?133556098 [180x180] => /180x180_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.jpg?133556099 [180x180_wp] => /180x180_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.webp?133556098 [370x370] => /370x370_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.jpg?133556099 [370x370_wp] => /370x370_6c084ca1b99b1093bda0a410d4b015ff.webp?133556098 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Strahlende Gesichter beim VaKi-Turnen. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnn-1ysscey [_localID] => 30 [name] => Vereine [slug] => vereine ) [slug] => muki-und-vaki-turnen-dietwil [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556099 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Vereine [category@slug] => /vereine [c_category@slug] => vereine [title_2lines] => MuKi- und VaKi-Turnen Dietwil [category_tags_links] => Vereine [href] => /muki-und-vaki-turnen-dietwil ) [24] => Array ( [_projectsort] => 133682960 [_localID] => 5789 [_blitzID] => 27ikjp-1fmxq6h [title] => Erster Spielzeugflohmarkt in Dietwil [excerpt] => Letzten Mittwoch verwandelte sich die Ochsenmatt in Dietwil in ein wahres Paradies für Kinder und Familien: Der allererste Spielzeugflohmarkt, organisiert vom Frauenbund, zog zahlreiche Besucher an. Die Stände waren reichlich gefüllt mit allerlei Spielzeug, das sowohl kleine Schatzsucher als auch Erwachsene begeisterte. Während die Kinder in ausgelassener Freude die bunten Angebote durchstöberten, genossen die Begleitpersonen in gemütlicher Runde Kaffee und Kuchen … [content] =>
Eure MuKi-VaKi-LeiterinnenLetzten Mittwoch verwandelte sich die Ochsenmatt in Dietwil in ein wahres Paradies für Kinder und Familien: Der allererste Spielzeugflohmarkt, organisiert vom Frauenbund, zog zahlreiche Besucher an. Die Stände waren reichlich gefüllt mit allerlei Spielzeug, das sowohl kleine Schatzsucher als auch Erwachsene begeisterte. Während die Kinder in ausgelassener Freude die bunten Angebote durchstöberten, genossen die Begleitpersonen in gemütlicher Runde Kaffee und Kuchen und verfolgten das rege Treiben.
Ob Schnäppchenjäger oder Tauschliebhaber – hier kam jeder auf seine Kosten. Bereits heute fiebern alle der nächsten Veranstaltung entgegen und freuen sich darauf, wieder so viele wunderbare Schätze zu entdecken.
Für den Frauenbund Dietwil: Nadine Gosso
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556100 [hd] => /hd_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.jpg?133556100 [hd_wp] => /hd_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.webp?133556100 [oq] => da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.jpg?133556100 [oq_wp] => /da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.webp?133556100 [md] => /md_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.jpg?133556100 [md_wp] => /md_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.webp?133556100 [sd] => /sd_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.jpg?133556100 [sd_wp] => /sd_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.webp?133556100 [w320] => /w320_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.jpg?133556100 [w320_wp] => /w320_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.webp?133556100 [180x180] => /180x180_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.jpg?133556101 [180x180_wp] => /180x180_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.webp?133556100 [370x370] => /370x370_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.jpg?133556101 [370x370_wp] => /370x370_da728704351fcac28ec9478a8ccf72c0.webp?133556100 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Ein fröhlicher Tag für Kinder und Familien mit buntem Spielzeugangebot und gemütlicher Kaffeerunde. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnn-1ysscey [_localID] => 30 [name] => Vereine [slug] => vereine ) [slug] => erster-spielzeugflohmarkt-in-dietwil [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556101 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Vereine [category@slug] => /vereine [c_category@slug] => vereine [title_2lines] => Erster Spielzeugflohmarkt in Dietwil [category_tags_links] => Vereine [href] => /erster-spielzeugflohmarkt-in-dietwil ) [25] => Array ( [_projectsort] => 133682950 [_localID] => 5790 [_blitzID] => 27ikjp-1pbkj9t [title] => Veranstaltungen vom 28. März bis 6. April [excerpt] => Abtwil / Sins Montag, 31. März, 19.30 Uhr, Pikett 2: Ausbildung FW-Handwerk, Magazin Sins. Donnerstag, 3. April, 19.30 Uhr, Fahrschul [content] =>Feuerwehr Tel. 118
Abtwil / Sins
Montag, 31. März, 19.30 Uhr, Pikett 2: Ausbildung FW-Handwerk, Magazin Sins.Donnerstag, 3. April, 19.30 Uhr, Fahrschule Gruppe 5.
Auw
Montag, 31. März, 1. Gesamt-Übung für die ganze Feuerwehr. Antreten beim Feuerwehrlokal. Kader: 19.30 Uhr, Mannschaft: 19.45 Uhr. Tenue: Brandschutz komplett.Dietwil/Oberrüti
Donnerstag, 3. April, 19.30–21.30 Uhr, Übung 1. GS, alle AdF.Frauen
Auw: Suppentag
Sonntag, 30. März im Mehrzweckgebäude. Ab 11 Uhr verwöhnt der Frauenverein Gross und Klein mit feinen Suppen und Desserts.Kinder
Beinwil: Chindertreff
Mittwoch, 2. April, 15 Uhr, Basteln für Ostern, im Pfarreisaal Beinwil (siehe Vorschau).Abtwil: Turtles Treff
Mittwoch, 2. April 14.30–17 Uhr Ostereierfärben, Sitzungszimmer Rigi. Anmeldung bis 30. März bei Marlis 079 354 70 86. Zvieri und eine leere Eierschachtel für 6 Stück mitbringen. Kosten: 5 Fr. pro Kind.Sins: Kreativ77 Familien-Krabbel-Treff
Mittwoch, 2. April, zwischen 9–11.30 Uhr im neuen Kulturbau Sins (mit Kinderüberraschung). Die Bibliothek und die Ludothek haben geöffnet. Weitere Infos: www.kreativ77.com.Jugend
Dietwil: Jugendförderung Oberfreiamt
Samstag, 29. März Saturday Night Sport (SNS), Turnhalle 19–22 Uhr. Nebst sportlichen Aktivitäten werden auch soziale Kontakte gepflegt.Ausstellung
Muri: Vernissage «Luxese»
Samstag, 29. März, 14–16 Uhr, Einführung in die Ausstellung «Luxese – Textilkunst zwischen Luxus und Askese» durch Sabine Arlitt, Kunsthistorikerin, und die Kuratorinnen mit anschliessendem Apéro. Singisen Forum, Marktstrasse 4.Muri: Öffentliche Führung «Luxese»
Sonntag, 30. März, 13.30 Uhr–14.30 Uhr, geführter Rundgang mit der Kuratorin Irene Brühwiler erfahren Besuchende wissenswertes über die Textilkunst der Gegenwart im historischen Kontext des Kloster Muri. Treffpunkt: Besucherzentrum. Infos: www.murikultur.chGesundheit/Pflege
Dietwil: Samariterverein Übung
Am Mittwoch, 2. April findet die nächste Übung draussen statt. Treffpunkt um 19.30 Uhr beim Vereinslokal in Dietwil. Tenue: Einsatzkleider gelb und gutes Schuhwerk.Musik
Auw: Chörli in Concert
Samstag, 29. März und 5. April Konzerte mit 4-Gang-Dinner im Mehrzweckgebäude. Saalöffnung 18.15 Uhr, Konzertbeginn 19 Uhr. Reservation: www.choer.li oder Tel. 079 850 96 81.Abtwil: MG Brass-Games
Samstag, 29. März, 13.30 Uhr, Mehrzweckhalle. Spiel- und Infonachmittag für Kinder und ihre Eltern. Instrumentenparcours.Mühlau: Musikgesellschaft Konzerte
Freitag, 4. und Samstag, 5. April, jeweils 20.15 Uhr Jahreskonzert unter dem Motto «Brass with friends» in der Mehrzweckhalle. Wir servieren an beiden Abenden ab 19 Uhr ein feines Nachtessen. Genaue Infos und Reservation: www. mg-muehlau.ch.Sins: Jodlerclub Heimelig Konzert/Theater
4./5./9./11./12./13. April, im Kulturhaus. Weitere Infos und Reservation: www.joderclub.comMuri: «musig im pflegidach» by murikultur
Sonntag, 30. März, 20.30 Uhr Ari Hoenig Trio. Der New Yorker Schlagzeuger zählt zu den innovativsten und technisch versiertesten Jazzdrummern der Gegenwart.Merenschwand: Konzert Freudenberger Blaskapelle
Sonntag, 6. April, 18 Uhr in der Kirche St. Vitus. Leitung: Christopher Matzk. Eintritt frei, Kollekte. Im Anschluss laden wir Sie ein zu einem Apéro im Postlonzihus. www.freudenberger.chBremgarten: Operettenbühne
Die Zirkusprinzessin. 29. März bis 24. Mai im Casino Bremgarten. www.zirkusprinzessin.chFussball
Sins: Fussballclub
Freitag, 28. März
20.00 Uhr: Sen. 30+ - SarmenstorfSamstag, 29. März
10.00 Uhr: Jun. Da 9er - Rothenburg Da
12.00 Uhr: Jun. De 9er - Adligenswil Dc
14.00 Uhr: Jun. Db 9er - Küssnacht a/R Mädchen
17.00 Uhr: Sins I - Muotathal (3. Liga)
19.15 Uhr: Sins II/a - Root I (4. Liga)Sonntag, 30. März
13.00 Uhr: Jun. Ba - Aegeri/Menzingen Ba
15.00 Uhr: Jun. A - SempachNatur
Auw: Waldputzete
Samstag, 29. März, 9 – 12 Uhr (bei jeder Witterung). Leitung WALDkommunal+. Rastplätze werden gepflegt und gereinigt, Spazierwege unterhalten, Bänke/Tische aufgefrischt. Besammlung 9 Uhr beim Forsthaus Auw.Kirchliches
Oberrüti: Suppentag
Sonntag, 30. März, 10 Uhr, Familiengottesdienst, ab 11 Uhr Suppenessen in der Mehrzweckhalle, organisiert vom Kirchenchor und der Frauengemeinschaft.Muri: Ökumenische Passionsandacht
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => [_localID] => -1 [name] => [slug] => ) [slug] => veranstaltungen-vom-28.-mrz-bis-6.-april [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556101 [_publishingdate] => 28.3.2025 [c_category@slug] => [category@slug] => [category@name] => [title_2lines] => Veranstaltungen vom 28. März bis 6. April [category_tags_links] => [href] => /veranstaltungen-vom-28.-mrz-bis-6.-april ) [26] => Array ( [_projectsort] => 133682940 [_localID] => 5795 [_blitzID] => 27ikjw-1sxmu5g [title] => Herzlich willkommen bei den Freudenberger Musikanten [excerpt] => Geschätzte Freunde der Blasmusik, wir sind erfreut, dass wir Sie in der neuen Saison zum «Konzert in der Kirche 2025» am 6. April in die St.- Vitus-Kirche in Merenschwand einladen dürfen. Unser musikalischer Leiter Christopher Matzk hat Ihnen ein spannendes Musik-Programm zusammengestellt, mit welchem die Freudenberger Musikanten die diesjährige Saison eröffnen werden. Das Konzert ist kostenlos (Kollekte). Es ist uns eine Freude, alle Besucher im Anschluss zum Konz… [content] =>
Sonntag, 30. März, 17 Uhr, in der Reformierten Kirche in Muri. Diese Andacht bietet Gelegenheit für Stille, um mit Kraft in die neue Woche zu starten.Geschätzte Freunde der Blasmusik, wir sind erfreut, dass wir Sie in der neuen Saison zum «Konzert in der Kirche 2025» am 6. April in die St.- Vitus-Kirche in Merenschwand einladen dürfen. Unser musikalischer Leiter Christopher Matzk hat Ihnen ein spannendes Musik-Programm zusammengestellt, mit welchem die Freudenberger Musikanten die diesjährige Saison eröffnen werden. Das Konzert ist kostenlos (Kollekte). Es ist uns eine Freude, alle Besucher im Anschluss zum Konzert zu einem Apéro in das Postlonzihus einladen zu dürfen.
Wir freuen uns, Sie persönlich an unserem Konzert in der Kirche begrüssen zu dürfen. www.freudenberger.ch
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556106 [hd] => /hd_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.jpg?133556106 [hd_wp] => /hd_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.webp?133556106 [oq] => ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.jpg?133556106 [oq_wp] => /ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.webp?133556106 [md] => /md_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.jpg?133556107 [md_wp] => /md_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.webp?133556106 [sd] => /sd_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.jpg?133556107 [sd_wp] => /sd_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.webp?133556106 [w320] => /w320_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.jpg?133556107 [w320_wp] => /w320_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.webp?133556106 [180x180] => /180x180_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.jpg?133556107 [180x180_wp] => /180x180_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.webp?133556106 [370x370] => /370x370_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.jpg?133556107 [370x370_wp] => /370x370_ae82a74e0fe211fdf9ce62036beccdf4.webp?133556106 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Für den Verein: David Lütolf Mit Herzblut und Spielfreude dabei: die Freudenberger Blaskapelle. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r7371-iojhaq [_localID] => 15 [name] => Veranstaltungen [slug] => veranstaltungen ) [slug] => herzlich-willkommen-bei-den-freudenberger-musikanten [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556108 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Veranstaltungen [category@slug] => /veranstaltungen [c_category@slug] => veranstaltungen [title_2lines] => Herzlich willkommen bei den Freudenberger Musikanten [category_tags_links] => Veranstaltungen [href] => /herzlich-willkommen-bei-den-freudenberger-musikanten ) [27] => Array ( [_projectsort] => 133682930 [_localID] => 5791 [_blitzID] => 27ikjq-1tw5yjw [title] => Museum Aargau Saisoneröffnung am 1. April [excerpt] => Der Chindertreff Beinwil findet am Mittwoch, 2. April um 15 Uhr im Pfarreissaal Beinwil statt. Gemeinsam bemalen wir Ostereier und basteln Osternest-Becher. Eingeladen sind Kinder zwischen 0 und 5 Jahren, aber auch ältere Geschwister sind herzlich willkommen. Fürs Zvieri ist gesorgt, und pro Familie kostet die Teilnahme fünf Franken. [content] =>Der Chindertreff Beinwil findet am Mittwoch, 2. April um 15 Uhr im Pfarreissaal Beinwil statt. Gemeinsam bemalen wir Ostereier und basteln Osternest-Becher. Eingeladen sind Kinder zwischen 0 und 5 Jahren, aber auch ältere Geschwister sind herzlich willkommen. Fürs Zvieri ist gesorgt, und pro Familie kostet die Teilnahme fünf Franken.
Museum Aargau bietet 2025 zahlreiche Neuerungen: Der neue Museumswald von Schloss Wildegg zeigt die Waldnutzung im 18. und frühen 19. Jahrhundert: als Speisekammer, Holzlieferant, Weidefläche und Jagdrevier. Informationstafeln, Führungen und Workshops lassen die historische Waldnutzung lebendig werden und beleuchten die Themen «Biodiversität» und «Naturschutz». Ein Teil des Museumswaldes ist zudem als Waldwiese gestaltet. Im Früh- und Spätsommer grasen hier Ziegen, eine historische Form der Waldnutzung. Schloss Wildegg bietet zudem einen neuen Rebpfad.
Neue Ausstellung auf Schloss Lenzburg
Schloss Lenzburg beleuchtet 2025 in der kleinen Sonderausstellung «Eine Zeitreise: 50 Jahre Geschichtsvermittlung» seine Pionierrolle in der Vermittlung. Vor 50 Jahren arbeiteten hier erstmals Museumspädagoginnen und -pädagogen spielerisch mit Kindern – mit feuerspeienden Drachen, verkleideten Gräfinnen und Rittern sowie gemeinsamem Kochen.Kloster Königsfelden lädt zum «Tag der offenen Klostertür» ein
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r7371-iojhaq [_localID] => 15 [name] => Veranstaltungen [slug] => veranstaltungen ) [slug] => museum-aargau-saisonerffnung-am-1.-april [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556102 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Veranstaltungen [category@slug] => /veranstaltungen [c_category@slug] => veranstaltungen [title_2lines] => Museum Aargau Saisoneröffnung am 1. April [category_tags_links] => Veranstaltungen [href] => /museum-aargau-saisonerffnung-am-1.-april ) [28] => Array ( [_projectsort] => 133682920 [_localID] => 5793 [_blitzID] => 27ikjs-d1ugsx [title] => Zyklisches Leben – Quittenduft mit Josianne Hosner [excerpt] => Wusstest du, dass wir Frauen vier innere Jahreszeiten haben? Dass wir jeden Monat einen inneren Frühling, Sommer, Herbst und Winter erleben? Das Wissen über den weiblichen Zyklus ist alt und tief verwurzelt. Doch in einer linearen Welt haben wir uns weit von unserer wahren Natur entfernt und wundern uns, dass unser Leben oft so stressig ist. [content] =>
Nach zwei Jahren Restaurierung öffnet das Kloster Königsfelden am 12. April für einen Tag seine Türen. Tanz und Kunst Königsfelden präsentiert zudem einen Einblick in die kommende Festivalproduktion «Carmen», die anschliessend am 23. Mai Premiere feiert. Das Kloster Königsfelden ist ab 11. Juli jeweils von Freitag bis Sonntag für Besucherinnen und Besucher geöffnet.Wusstest du, dass wir Frauen vier innere Jahreszeiten haben? Dass wir jeden Monat einen inneren Frühling, Sommer, Herbst und Winter erleben? Das Wissen über den weiblichen Zyklus ist alt und tief verwurzelt. Doch in einer linearen Welt haben wir uns weit von unserer wahren Natur entfernt und wundern uns, dass unser Leben oft so stressig ist.
Die Wahrheit ist: Wer seinen Zyklus kennt, entfesselt seine weiblichen Superkräfte! Josianne von Quittenduft ist Zyklusmentorin und Menstruationskundige. Sie erinnert Frauen daran, wie sie wirklich ticken. In Online-Kursen, Vorträgen, Workshops und ihrem Buch «Back to the Roots – Leben mit immenser Freude» zeigt sie Frauen, wie sie gelassener werden und ihre Energie ausreicht für dieses verrückte Leben. Sie nimmt uns mit auf eine Reise, auf der wir die Schätze aller inneren Jahreszeiten bergen. Wird Zykluswissen auch dein neuer, uralter und bewährter Booster für ein leichteres Leben?
Dieser spannende Vortrag findet am Mittwoch, 30. April, 19 Uhr im Atelier-Kultur an der Sinserstrasse 7 (Hinterseite Haus) in Auw statt.
Kosten: Fr. 20.– für Mitglieder/ Fr. 25.– für Nicht-Mitglieder
Anmeldung an Daniela Wicki, Telefon 076 579 01 06 oder per E-Mail an mail@frauenverein-auw.ch. Anmeldeschluss ist Mittwoch, der 23. April (Teilnehmerzahl ist beschränkt).
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit vielen interessierten Teilnehmerinnen.
Frauenverein Auw und AtelierKultur
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r7371-iojhaq [_localID] => 15 [name] => Veranstaltungen [slug] => veranstaltungen ) [slug] => zyklisches-leben-quittenduft-mit-josianne-hosner [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556104 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Veranstaltungen [category@slug] => /veranstaltungen [c_category@slug] => veranstaltungen [title_2lines] => Zyklisches Leben – Quittenduft mit Josianne Hosner [category_tags_links] => Veranstaltungen [href] => /zyklisches-leben-quittenduft-mit-josianne-hosner ) [29] => Array ( [_projectsort] => 133682910 [_localID] => 5794 [_blitzID] => 27ikju-uebwa1 [title] => Palmbinden im Pastoralraum Oberfreiamt [excerpt] => Abtwil Samstag, 12. April, ab 13 Uhr auf dem Neuhof in Abtwil. Anmeldung bis am 3. April an Monika Elmiger, Telefon 041 910 55 05 oder trumph@ gmx.ch [content] =>Abtwil
Samstag, 12. April, ab 13 Uhr auf dem Neuhof in Abtwil. Anmeldung bis am 3. April an Monika Elmiger, Telefon 041 910 55 05 oder trumph@ gmx.chAuw
Samstag, 12. April, ab 9 Uhr beim Wöschhüsli in Sins (hinter dem Gemeindehaus). Anmeldung bis am 29. März an die Jungwacht Sins, Nando Troxler, nando.troxler@jwsins.chOberrüti
Samstag, 12. April, ab 9 Uhr im Werkraum des Schulhauses in Oberrüti. Anmeldung bis am 9. April an Jan Amstutz, Telefon 041 780 54 74 oder jan.amstutz@pastoralraum-oberesfreiamt.chSins
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556104 [hd] => /hd_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.jpg?133556105 [hd_wp] => /hd_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.webp?133556104 [oq] => 2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.jpg?133556105 [oq_wp] => /2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.webp?133556104 [md] => /md_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.jpg?133556105 [md_wp] => /md_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.webp?133556104 [sd] => /sd_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.jpg?133556105 [sd_wp] => /sd_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.webp?133556104 [w320] => /w320_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.jpg?133556105 [w320_wp] => /w320_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.webp?133556104 [180x180] => /180x180_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.jpg?133556105 [180x180_wp] => /180x180_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.webp?133556104 [370x370] => /370x370_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.jpg?133556105 [370x370_wp] => /370x370_2b5705643256d06e21fa78d95a5b0a5d.webp?133556104 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Palmbäume binden. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r737x-1vdmimb [_localID] => 21 [name] => Kirchliches [slug] => kirchliches ) [slug] => palmbinden-im-pastoralraum-oberfreiamt [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556106 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Kirchliches [category@slug] => /kirchliches [c_category@slug] => kirchliches [title_2lines] => Palmbinden im Pastoralraum Oberfreiamt [category_tags_links] => Kirchliches [href] => /palmbinden-im-pastoralraum-oberfreiamt ) [30] => Array ( [_projectsort] => 133682900 [_localID] => 5792 [_blitzID] => 27ikjs-e7xiyr [title] => Naturfreunde Oberfreiamt: Freitagabendwanderung [excerpt] => Mit der Sommerzeit ist auch die Zeit der monatlichen Abendwanderungen, jeweils am ersten Freitag des Monats, gekommen. Am 4. April, um 19 Uhr treffen sich am Bahnhof Oberrüti willkommene Gäste mit den Naturfreunden zum gemütlichen Abendspaziergang. Diesmal geht es über die westlichen Moränenzüge nach Sins. Aller Anfang ist leicht: acht Kilometer misst die Strecke, die Steigungen sind leicht, und die Marschzeit ist etwas über zwei Stunden, also ideal für E… [content] =>
Samstag, 12. April, ab 14 Uhr beim Wöschhüsli in Sins (hinter dem Gemeindehaus). Anmeldung bis am 29. März an die Jungwacht Sins, Nando Troxler, nando.troxler@jwsins.chMit der Sommerzeit ist auch die Zeit der monatlichen Abendwanderungen, jeweils am ersten Freitag des Monats, gekommen. Am 4. April, um 19 Uhr treffen sich am Bahnhof Oberrüti willkommene Gäste mit den Naturfreunden zum gemütlichen Abendspaziergang. Diesmal geht es über die westlichen Moränenzüge nach Sins. Aller Anfang ist leicht: acht Kilometer misst die Strecke, die Steigungen sind leicht, und die Marschzeit ist etwas über zwei Stunden, also ideal für Einsteiger.
Die Abendwanderungen der Naturfreunde finden im Vereinsgebiet Oberfreiamt bei jedem Wetter statt und sollen nach einer anstrengenden Arbeitswoche der Gemeinschaft, Gemütlichkeit und Kameradschaft dienen. Das Tempo ist gemütlich, damit auch Senioren und Kinder gut folgen können. Zum Schluss ist eine Einkehr in ein Restaurant mit Gartenwirtschaft geplant. Die Heimreise ist individuell, eine Anmeldung nicht nötig.
Die Ausrüstung soll den Wetterbedingungen angepasst werden. Ein Getränk und eine Kopfbedeckung sind immer sinnvoll, Wanderstöcke und Knabbereien nach Bedarf.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556102 [hd] => /hd_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.jpg?133556102 [hd_wp] => /hd_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.webp?133556102 [oq] => 130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.jpg?133556102 [oq_wp] => /130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.webp?133556102 [md] => /md_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.jpg?133556103 [md_wp] => /md_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.webp?133556102 [sd] => /sd_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.jpg?133556103 [sd_wp] => /sd_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.webp?133556102 [w320] => /w320_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.jpg?133556103 [w320_wp] => /w320_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.webp?133556102 [180x180] => /180x180_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.jpg?133556103 [180x180_wp] => /180x180_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.webp?133556102 [370x370] => /370x370_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.jpg?133556103 [370x370_wp] => /370x370_130ca56f1b053188469f47d4c43e39d9.webp?133556102 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Wir wandern wieder. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r7371-iojhaq [_localID] => 15 [name] => Veranstaltungen [slug] => veranstaltungen ) [slug] => naturfreunde-oberfreiamt-freitagabendwanderung [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556104 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Veranstaltungen [category@slug] => /veranstaltungen [c_category@slug] => veranstaltungen [title_2lines] => Naturfreunde Oberfreiamt: Freitagabendwanderung [category_tags_links] => Veranstaltungen [href] => /naturfreunde-oberfreiamt-freitagabendwanderung ) [31] => Array ( [_projectsort] => 133682890 [_localID] => 5796 [_blitzID] => 27ikjw-1w4dwzs [title] => Aarg. Bevölkerung wächst im Jahr 2024 um 1,1 Prozent [excerpt] => Die ständige Wohnbevölkerung im Kanton Aargau nahm 2024 um 8’301 Personen oder 1,1 Prozent zu und betrug Ende Jahr 735’536 Personen. [content] =>Die ständige Wohnbevölkerung im Kanton Aargau nahm 2024 um 8’301 Personen oder 1,1 Prozent zu und betrug Ende Jahr 735’536 Personen.
Das Wachstum liegt tiefer als jenes des Vorjahrs, als die Bevölkerung um 14’118 Personen (+2,0 Prozent) zunahm. Der hohe Zuwachs im Jahr 2023 kann unter anderem auf das erstmalige Mitzählen von Personen mit Ausweis S zurückgeführt werden. Im Jahr 2024 gehörten rund 4’000 Personen mit Ausweis S, die sich seit zwölf Monaten oder länger in der Schweiz aufhalten, zur ständigen Wohnbevölkerung. Die schweizerische Bevölkerung machte 530’950 Personen aus, die ausländische Bevölkerung 204’586. Der Ausländeranteil betrug damit 27,8 Prozent.
Natürliche Bevölkerungsentwicklung: Geburten und Todesfälle
Die Zahl der Geburten sank 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 1,7 Prozent auf 6’306. Auch die Zahl der Todesfälle ging leicht zurück: Im Jahr 2024 sank sie um 1,2 Prozent auf 5’375. Der Geburtenüberschuss, welcher der Differenz zwischen Geburten und Todesfällen entspricht, lag mit 931 um 4,1 Prozent unter dem Vorjahreswert. Der Geburtenüberschuss der schweizerischen Bevölkerung war auch 2024 negativ (−244), allerdings weniger stark als im Vorjahr (−256). Er war um 4,7 Prozent höher als 2023 und resultierte aus 4’521 Geburten (−1,4 Prozent) und 4’765 Todesfällen (−1,5 Prozent). Bei der ausländischen Bevölkerung sank der Geburtenüberschuss im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr. Er betrug 1’175 Personen (−4,2 Prozent) und setzte sich aus 1’785 Geburten (−2,5 Prozent) und 610 Todesfällen (+1,1 Prozent) zusammen.Wanderungsbewegungen
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r737c-1qz6wgi [_localID] => 16 [name] => Informationen [slug] => informationen ) [slug] => aarg.-bevlkerung-wchst-im-jahr-2024-um-1-1-prozent [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556108 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Informationen [category@slug] => /informationen [c_category@slug] => informationen [title_2lines] => Aarg. Bevölkerung wächst im Jahr 2024 um 1,1 Prozent [category_tags_links] => Informationen [href] => /aarg.-bevlkerung-wchst-im-jahr-2024-um-1-1-prozent ) [32] => Array ( [_projectsort] => 133682880 [_localID] => 5797 [_blitzID] => 27ikk4-12096mv [title] => Konzerte und Theater – Jodlerklub Heimelig Sins [excerpt] => Bald ist es wieder so weit! Wir vom Jodlerklub Heimelig Sins freuen uns, Sie zu unseren Konzert- und Theateraufführungen begrüssen zu dürfen! Die Unterhaltungsabende finden am Freitag und Samstag, 4./5. April, Mittwoch, 9. April sowie am Freitag, Samstag und Sonntag, 11./12. und 13. April im neuen Kulturhaus Küngsmatt in Sins statt. [content] =>
Seit Mitte der 80er Jahre bildet die Wanderungsbilanz im Kanton Aargau meist die grösste Wachstumskomponente, so auch im Jahr 2024. Weitere Infos via QR-Code.Bald ist es wieder so weit! Wir vom Jodlerklub Heimelig Sins freuen uns, Sie zu unseren Konzert- und Theateraufführungen begrüssen zu dürfen! Die Unterhaltungsabende finden am Freitag und Samstag, 4./5. April, Mittwoch, 9. April sowie am Freitag, Samstag und Sonntag, 11./12. und 13. April im neuen Kulturhaus Küngsmatt in Sins statt.
Ein abwechslungsreiches Liederprogramm wartet auf Sie
Unter der Leitung von René Arnold sind wir fleissig am proben. Unter anderem werden wir Ihnen folgende Lieder zum Besten geben: «Bärgmorge» von Paul Müller-Egger, «Es treichelet heizue» von Alfons Gugler, «Summerjuitz» von Emil Wallimann. Ebenfalls werden Liedeinlagen von der Kleinformation passend ins Theater eingeflochten.«S Gritli vom Alpehof»
Wir freuen uns, das Volksstück von Cornelia Amstutz, für den Jodlerklub Heimelig Sins bearbeitet durch Thomas Huwiler, präsentieren zu dürfen. Ein heiterer Dreiakter mit Lachern und toller Unterhaltung: Die junge Wirtin vom Alpenhof muss jemanden für die Landwirtschaft einstellen, weil ihr alter, schwerhöriger Knecht die Arbeit nicht mehr bewältigen kann. Sie weiss jedoch nicht, wie sie den neuen Knecht bezahlen soll. So muss Muser Richli, der etwas arbeitsscheue Landstreicher, kurzfristig herhalten, was er widerwillig auch tut. Als dann ihr Nachbar seinen Sohn Peter Dünner vorschlägt, und dies erst noch ohne Lohn, ist Gritli zwar skeptisch, da er im Dorf als Nichtsnutz bekannt ist, nimmt aber das Angebot gerne an. Was Martin, der gerne auf dem Hof arbeiten würde, aber finanziell nicht angestellt werden kann, und die drei Klatschtanten (Stammgäste vom Alpenhof) sowie Schnurzli Kari oder die Mutter von Martin dazu meinen, sehen Sie an einer unserer Aufführungen.Wir vom Jodlerklub Heimelig Sins freuen uns, Sie an unserem diesjährigen Konzert mit Theater begrüssen zu dürfen. Platzreservationen: online unter www.jodlerklub.com oder Telefon an Ursula Hurschler (041 787 12 46), jeweils Montag, Dienstag und Donnerstag, 18.30 bis 20 Uhr. Wiederum haben Sie die Möglichkeit, sich bereits vor dem Konzert kulinarisch verwöhnen zu lassen, Saalöffnung und Essgelegenheit ab 18.45 Uhr, Konzertbeginn um 20 Uhr. Am Sonntagnachmittag Saalöffnung um 12.45 Uhr, Konzertbeginn 13.30 Uhr.
Für den Verein: Edith Sidler
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556109 [hd] => /hd_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.jpg?133556110 [hd_wp] => /hd_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.webp?133556109 [oq] => a116d6d515c784abe3c4332ade140559.jpg?133556110 [oq_wp] => /a116d6d515c784abe3c4332ade140559.webp?133556109 [md] => /md_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.jpg?133556110 [md_wp] => /md_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.webp?133556109 [sd] => /sd_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.jpg?133556111 [sd_wp] => /sd_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.webp?133556109 [w320] => /w320_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.jpg?133556112 [w320_wp] => /w320_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.webp?133556109 [180x180] => /180x180_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.jpg?133556112 [180x180_wp] => /180x180_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.webp?133556109 [370x370] => /370x370_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.jpg?133556113 [370x370_wp] => /370x370_a116d6d515c784abe3c4332ade140559.webp?133556109 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Der Jodlerclub Heimelig freut sich auf viele Zuhörerinnen und Zuhörer bei den Konzerten im April. ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556114 [hd] => /hd_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.jpg?133556114 [hd_wp] => /hd_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.webp?133556114 [oq] => 4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.jpg?133556114 [oq_wp] => /4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.webp?133556114 [md] => /md_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.jpg?133556114 [md_wp] => /md_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.webp?133556114 [sd] => /sd_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.jpg?133556115 [sd_wp] => /sd_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.webp?133556114 [w320] => /w320_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.jpg?133556115 [w320_wp] => /w320_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.webp?133556114 [180x180] => /180x180_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.jpg?133556115 [180x180_wp] => /180x180_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.webp?133556114 [370x370] => /370x370_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.jpg?133556115 [370x370_wp] => /370x370_4d3d5a7ada9f2e08e7ff7dd091953de0.webp?133556114 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Die Proben für das Volkstheater sind auf Kurs. Fotos: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r7371-iojhaq [_localID] => 15 [name] => Veranstaltungen [slug] => veranstaltungen ) [slug] => konzerte-und-theater-jodlerklub-heimelig-sins [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556116 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Veranstaltungen [category@slug] => /veranstaltungen [c_category@slug] => veranstaltungen [title_2lines] => Konzerte und Theater – Jodlerklub Heimelig Sins [category_tags_links] => Veranstaltungen [href] => /konzerte-und-theater-jodlerklub-heimelig-sins ) [33] => Array ( [_projectsort] => 133682870 [_localID] => 5800 [_blitzID] => 27ikk6-jhw86g [title] => Voranzeige Seniorenreise 2025 [excerpt] => Bitte reserviert Euch das Datum: Montag, 25. August für unsere Seniorenreise. Details folgen zu einem späteren Zeitpunkt. [content] =>Bitte reserviert Euch das Datum: Montag, 25. August für unsere Seniorenreise. Details folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
«Demenz» – Die Krankheit der Angehörigen? Einladung zur öffentlichen Veranstaltung in Bremgarten
Eine Demenzerkrankung verändert nicht nur das Leben der Betroffenen, sondern auch das der Angehörigen. Sie tragen oft im Stillen mit und übernehmen im Laufe der Zeit immer mehr Verantwortung. Was bedeutet das für die Angehörigen, für ihren Alltag und für ihre eigene Gesundheit?
Die Veranstaltung lädt dazu ein, Demenz und die Herausforderungen für die Angehörigen besser zu verstehen. Die Experten Dr. med. Andreas Breunig, Spezialarzt Geriatrie, sowie Susanne Briellmann und Regina Meier Krebs, Demenzberaterinnen, geben fachliche Einblicke, berichten von ihren Erfahrungen und beantworten Fragen.
Die Veranstaltung dauert zirka 90 Minuten und ist offen für alle Generationen. Die Teilnahme ist kostenlos und Pro Senectute Aargau lädt am Schluss zu einem Apéro und Austausch ein.
Eine Anmeldung (Telefon 062 837 50 70 oder online www.ag.prosenectute.ch/veranstaltungen) erleichtert die Organisation.
Veranstaltung
– Dienstag, 15. April, 19 Uhr, Bremgarten, St.-Josef-Stiftung, Mehrzweckgebäude, BadstrasseWeitere Veranstaltungsorte
– Mittwoch, 26. März, 19 Uhr, Buchs, Gemeindesaal, Gysistrasse 4
– Dienstag, 1. April, 19 Uhr, Baden, Berufsschule BBB Martinsberg
– Dienstag, 25. März, 19 Uhr, Stein AG, Saalbau, Schulstrasse 32 Weitere Informationen: www.ag.prosenectute.ch/veranstaltungenKontakt für die Medien:
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556117 [hd] => /hd_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.jpg?133556117 [hd_wp] => /hd_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.webp?133556117 [oq] => efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.jpg?133556117 [oq_wp] => /efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.webp?133556117 [md] => /md_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.jpg?133556117 [md_wp] => /md_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.webp?133556117 [sd] => /sd_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.jpg?133556117 [sd_wp] => /sd_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.webp?133556117 [w320] => /w320_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.jpg?133556117 [w320_wp] => /w320_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.webp?133556117 [180x180] => /180x180_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.jpg?133556117 [180x180_wp] => /180x180_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.webp?133556117 [370x370] => /370x370_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.jpg?133556118 [370x370_wp] => /370x370_efdf2fc593b5ee254f9110ceedfa144b.webp?133556117 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Was bedeutet Demenz für die Angehörigen, für ihren Alltag und für ihre eigene Gesundheit? Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => setx6-1ye5lvc [_localID] => 34 [name] => Senioren [slug] => senioren ) [slug] => voranzeige-seniorenreise-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556118 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Senioren [category@slug] => /senioren [c_category@slug] => senioren [title_2lines] => Voranzeige Seniorenreise 2025 [category_tags_links] => Senioren [href] => /voranzeige-seniorenreise-2025 ) [34] => Array ( [_projectsort] => 133682860 [_localID] => 5798 [_blitzID] => 27ikk4-16ymw62 [title] => Mittagstisch ü60, Dietwil [excerpt] => Am Donnerstag, 3. April treffen wir uns um 11.30 Uhr zum gemeinsamen Mittagessen im Landgasthof Traube. Alle ab 60 Jahren sind herzlich willkommen. Neuanmeldungen und Abmeldungen bis Dienstag, 11.30 Uhr an Fred Zimmermann, Tel. 041 787 38 33. [content] =>
Pro Senectute Aargau, Andrea Hadorn, Bereichsleiterin Angebote, Telefon 062 837 50 70, E-Mail andrea.hadorn@ ag.prosenectute.chAm Donnerstag, 3. April treffen wir uns um 11.30 Uhr zum gemeinsamen Mittagessen im Landgasthof Traube. Alle ab 60 Jahren sind herzlich willkommen. Neuanmeldungen und Abmeldungen bis Dienstag, 11.30 Uhr an Fred Zimmermann, Tel. 041 787 38 33.
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => setx6-1ye5lvc [_localID] => 34 [name] => Senioren [slug] => senioren ) [slug] => 2025031/mittagstisch-60-dietwil [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556116 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Senioren [category@slug] => /senioren [c_category@slug] => senioren [title_2lines] => Mittagstisch ü60, Dietwil [category_tags_links] => Senioren [href] => /2025031/mittagstisch-60-dietwil ) [35] => Array ( [_projectsort] => 133682850 [_localID] => 5799 [_blitzID] => 27ikk4-kw2xes [title] => Mittagstisch ü60, Mühlau [excerpt] => Lasst Euch verwöhnen und geniesst ein feines Mittagessen in geselliger Runde am Donnerstag, 3. April ab 11.30 Uhr im Restaurant Krähenbühl Mühlau. Danach besteht die Möglichkeit zu einem Jass oder Würfelspiel. Wir freuen uns auf Euch und bitten um Neuanmeldungen bzw. Abmeldungen bis Dienstag, 1. April an Lisbeth Rütter Tel. 056 668 28 30 oder 079 246 91 81. [content] =>Lasst Euch verwöhnen und geniesst ein feines Mittagessen in geselliger Runde am Donnerstag, 3. April ab 11.30 Uhr im Restaurant Krähenbühl Mühlau. Danach besteht die Möglichkeit zu einem Jass oder Würfelspiel. Wir freuen uns auf Euch und bitten um Neuanmeldungen bzw. Abmeldungen bis Dienstag, 1. April an Lisbeth Rütter Tel. 056 668 28 30 oder 079 246 91 81.
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => setx6-1ye5lvc [_localID] => 34 [name] => Senioren [slug] => senioren ) [slug] => mittagstisch-60-mhlau [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556116 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Senioren [category@slug] => /senioren [c_category@slug] => senioren [title_2lines] => Mittagstisch ü60, Mühlau [category_tags_links] => Senioren [href] => /mittagstisch-60-mhlau ) [36] => Array ( [_projectsort] => 133682840 [_localID] => 5803 [_blitzID] => 27ikkj-1r7vwve [title] => Musikandacht zur Fastenzeit in der Kirche Oberrüti [excerpt] => Am Sonntag, 23. März lud der Kirchenchor Oberrüti zu einer zur Fastenzeit passenden Musikandacht ein. Ulrika Mészàros, Dirigentin des Kirchenchors Oberrüti, gab zusammen mit dem Chor den Anstoss zu dieser Andacht in der Fastenzeit. Ein vielseitiges, besinnliches Programm mit Gesang vom Kirchenchor Oberrüti unter der Leitung der Dirigentin Ulrika Mészàros, musikalisch begleitet von Lucia Amstutz am E-Piano. Bereichert wurde die Andacht von drei Schüle… [content] =>Am Sonntag, 23. März lud der Kirchenchor Oberrüti zu einer zur Fastenzeit passenden Musikandacht ein. Ulrika Mészàros, Dirigentin des Kirchenchors Oberrüti, gab zusammen mit dem Chor den Anstoss zu dieser Andacht in der Fastenzeit. Ein vielseitiges, besinnliches Programm mit Gesang vom Kirchenchor Oberrüti unter der Leitung der Dirigentin Ulrika Mészàros, musikalisch begleitet von Lucia Amstutz am E-Piano. Bereichert wurde die Andacht von drei Schülern mit der Posaune aus der Musikschule mit ihrem Lehrer Patrick Steiner. Martina Suter, Pastorale Mitarbeiterin, bereicherte die musikalischen Darbietungen mit Versöhnungs- und Friedenstexten und setzte damit den religiös-kirchlichen Akzent.
Eine Stunde der Besinnung, eine Stunde des «In-sich-gehens», garniert mit passenden Liedern, Melodien und Texten, kann auf dem Weg hin zum Osterfest helfen. In der heute so hektischen Zeit sind solche «Oasen» eine Wohltat.
Der recht grosse Publikumsaufmarsch bestätigt eine Sehnsucht nach solchen Veranstaltungen. Das positive Echo gibt den Organisatoren Mut, weiter in diese Richtung zu denken.
Für den Kirchenchor Oberrüti: Beni Kreuzer
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556129 [hd] => /hd_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.jpg?133556130 [hd_wp] => /hd_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.webp?133556129 [oq] => 39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.jpg?133556130 [oq_wp] => /39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.webp?133556129 [md] => /md_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.jpg?133556130 [md_wp] => /md_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.webp?133556129 [sd] => /sd_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.jpg?133556130 [sd_wp] => /sd_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.webp?133556129 [w320] => /w320_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.jpg?133556130 [w320_wp] => /w320_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.webp?133556129 [180x180] => /180x180_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.jpg?133556130 [180x180_wp] => /180x180_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.webp?133556129 [370x370] => /370x370_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.jpg?133556131 [370x370_wp] => /370x370_39e2f1df0e77a8286fe9c45f75bb7af6.webp?133556129 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Die Musikandacht des Kirchenchors Oberrüti bot eine besinnliche Stunde mit Gesang, Posaunenspiel und Versöhnungstexten auf dem Weg zum Osterfest. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r737x-1vdmimb [_localID] => 21 [name] => Kirchliches [slug] => kirchliches ) [slug] => musikandacht-zur-fastenzeit-in-der-kirche-oberrti [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556131 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Kirchliches [category@slug] => /kirchliches [c_category@slug] => kirchliches [title_2lines] => Musikandacht zur Fastenzeit in der Kirche Oberrüti [category_tags_links] => Kirchliches [href] => /musikandacht-zur-fastenzeit-in-der-kirche-oberrti ) [37] => Array ( [_projectsort] => 133682830 [_localID] => 5802 [_blitzID] => 27ikkh-1m9flta [title] => Neues Vorstandsmitglied in der Frauengemeinschaft Oberrüti [excerpt] => Am letzten Freitag trafen sich 101 der total 194 Mitglieder der Frauengemeinschaft zur Generalversammlung. Wir freuen uns, dass Pius Hofstetter in Vertretung des Gemeinderates unserer Einladung gefolgt ist und an der Generalversammlung anwesend war. Nach der Begrüssung wurde uns von den Helferinnen des DTV Oberrüti das feine Nachtessen serviert. Anschliessend eröffnete Françoise Portmann den offiziellen Teil der Versammlung. Nebst sieben Austritten dürfen wir vier Neumi… [content] =>Am letzten Freitag trafen sich 101 der total 194 Mitglieder der Frauengemeinschaft zur Generalversammlung. Wir freuen uns, dass Pius Hofstetter in Vertretung des Gemeinderates unserer Einladung gefolgt ist und an der Generalversammlung anwesend war. Nach der Begrüssung wurde uns von den Helferinnen des DTV Oberrüti das feine Nachtessen serviert. Anschliessend eröffnete Françoise Portmann den offiziellen Teil der Versammlung. Nebst sieben Austritten dürfen wir vier Neumitglieder im Verein willkommen heissen.
Rück- und Ausblick
In Form einer Power-Point-Präsentation konnten wir das letzte Jahr nochmals Revue passieren lassen.Die Anlässe vom neuen Jahr wurden von Ramona Mulder kurz vorgestellt; das neue Jahresprogramm und weitere Infos sind ab sofort auf unserer Website zu finden. Ein grosses Dankeschön geht an all die Helferinnen, die uns während des Jahres bei verschiedenen Anlässen unterstützen.
Finanzen und Wechsel im Vorstand
Die Jahresrechnung wurde von unserer Kassierin Tatjana Bachmann erläutert und bis Ende der GV aufgelegt. Das Vereinsjahr konnten wir mit einem kleinen Gewinn abschliessen. Die Unterlagen wurden von unseren Revisorinnen geprüft und von der Versammlung einstimmig angenommen.Nach neun Jahren im Vorstand hat Jolanda Henseler, Vizepräsidentin, sich entschieden, ihr Amt weiterzugeben. Ebenfalls verlässt Tatjana Bachmann, Kassierin, den Vorstand nach acht Jahren. Im Namen des Vorstands bedankt sich Françoise herzlich bei Jolanda und Tatjana für ihre Ideen, ihre Zuverlässigkeit und ihr grosses Engagement für den Verein. Zur Wahl in den Vorstand wurde neu Nicole Weingartner vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Danke Nicole, dass wir künftig auf deine Mithilfe zählen können.
Sicher und kompetent wurden die Mitglieder durchs Programm geführt und konnten mit der Auflösung der «stillen Freundin» den offiziellen Teil der GV abschliessen.
Anschliessend konnten sich alle am feinen Dessertbuffet mit Kaffee bedienen und den Abend gemütlich ausklingen lassen. Herzlichen Dank allen für die Teilnahme.
Für den Verein: Stefanie Meier
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556127 [hd] => /hd_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.jpg?133556127 [hd_wp] => /hd_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.webp?133556127 [oq] => 0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.jpg?133556127 [oq_wp] => /0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.webp?133556127 [md] => /md_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.jpg?133556128 [md_wp] => /md_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.webp?133556127 [sd] => /sd_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.jpg?133556128 [sd_wp] => /sd_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.webp?133556127 [w320] => /w320_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.jpg?133556128 [w320_wp] => /w320_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.webp?133556127 [180x180] => /180x180_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.jpg?133556128 [180x180_wp] => /180x180_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.webp?133556127 [370x370] => /370x370_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.jpg?133556128 [370x370_wp] => /370x370_0bfd1fce64d1a75bd0ce7bc40a6eb7a8.webp?133556127 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Schöne Tischdekoration. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736l-1ss41ug [_localID] => 9 [name] => Oberrüti [slug] => oberruti ) [slug] => neues-vorstandsmitglied-in-der-frauengemeinschaft-oberrti [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556129 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Oberrüti [category@slug] => /oberruti [c_category@slug] => oberruti [title_2lines] => Neues Vorstandsmitglied in der Frauengemeinschaft Oberrüti [category_tags_links] => Oberrüti [href] => /neues-vorstandsmitglied-in-der-frauengemeinschaft-oberrti ) [38] => Array ( [_projectsort] => 133682820 [_localID] => 5801 [_blitzID] => 27ikkf-ijyy61 [title] => Lesetipps – Neuheiten aus der Bibliothek [excerpt] => Sophie Braun lebt mit ihrer Familie in einem grosszügigen Haus am Genfer See. Das Leben scheint ihr zuzulächeln. Aber die Idylle trügt, denn ihr Ehemann ist offenbar in kriminelle Machenschaften verstrickt. [content] =>Sophie Braun lebt mit ihrer Familie in einem grosszügigen Haus am Genfer See. Das Leben scheint ihr zuzulächeln. Aber die Idylle trügt, denn ihr Ehemann ist offenbar in kriminelle Machenschaften verstrickt.
Der Autor Joël Dicker wurde 1985 in Genf geboren, seine Bücher wurden weltweit zu Bestsellern und mit diversen Buchpreisen ausgezeichnet.
Beim Ausräumen des Hauses ihrer verstorbenen Tante in Luzern findet Lisa unverhofft zwei Millionen Schweizer Franken und dazu die verstörende Nachricht: «An diesem Geld klebt Blut». Ein Einblick in die Welt der Geldwäscherei, schonungslos aufgezeigt von einem Insider.
Der Autor Patrick Greiner, geboren 1979 in Luzern, ist Jurist mit Anwaltsund Notariatspatent. Er verfügt über berufliche Erfahrungen als Untersuchungsbeamter bei der Staatsanwaltschaft Luzern, in der Beratung sowie in der Finanzindustrie. Nebenbei war er einige Zeit als Barpianist und Sänger tätig und tritt heute noch privat auf. Er lebt mit seiner Familie im Kanton Zug.
Die hängende Säge erzählt von einem traumatischen Erlebnis in einem Mädchenleben und der Selbstbehauptung einer jungen Frau, die eine Heirat genauso wenig interessiert wie die Stelle als Grundschullehrerin in ihrem Heimatdorf.
Alice Schmid, 1951 in Luzern geboren, ist Filmemacherin und Autorin. Bekannt wurde sie mit ihrem Kinofilm «Die Kinder vom Napf». Alice Schmid lebt im Entlebuch.
Neu bieten wir in unserer Bibliothek auch eine Auswahl an englischsprachigen Büchern für Jugendliche und Erwachsene an. Kontaktieren Sie dafür und für weitere interessante Medien den Katalog unter bibliothek-sins.ch.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556119 [hd] => /hd_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.jpg?133556119 [hd_wp] => /hd_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.webp?133556119 [oq] => 8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.jpg?133556119 [oq_wp] => /8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.webp?133556119 [md] => /md_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.jpg?133556119 [md_wp] => /md_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.webp?133556119 [sd] => /sd_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.jpg?133556119 [sd_wp] => /sd_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.webp?133556119 [w320] => /w320_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.jpg?133556119 [w320_wp] => /w320_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.webp?133556119 [180x180] => /180x180_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.jpg?133556119 [180x180_wp] => /180x180_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.webp?133556119 [370x370] => /370x370_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.jpg?133556119 [370x370_wp] => /370x370_8b9727884bb982eab66ea7d253c6d368.webp?133556119 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556121 [hd] => /hd_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.jpg?133556121 [hd_wp] => /hd_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.webp?133556121 [oq] => cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.jpg?133556121 [oq_wp] => /cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.webp?133556121 [md] => /md_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.jpg?133556121 [md_wp] => /md_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.webp?133556121 [sd] => /sd_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.jpg?133556121 [sd_wp] => /sd_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.webp?133556121 [w320] => /w320_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.jpg?133556121 [w320_wp] => /w320_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.webp?133556121 [180x180] => /180x180_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.jpg?133556121 [180x180_wp] => /180x180_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.webp?133556121 [370x370] => /370x370_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.jpg?133556121 [370x370_wp] => /370x370_cf959ce971b5397504c4672afaa08e3d.webp?133556121 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => ) [2] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556123 [hd] => /hd_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.jpg?133556123 [hd_wp] => /hd_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.webp?133556123 [oq] => cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.jpg?133556123 [oq_wp] => /cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.webp?133556123 [md] => /md_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.jpg?133556123 [md_wp] => /md_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.webp?133556123 [sd] => /sd_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.jpg?133556123 [sd_wp] => /sd_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.webp?133556123 [w320] => /w320_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.jpg?133556123 [w320_wp] => /w320_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.webp?133556123 [180x180] => /180x180_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.jpg?133556124 [180x180_wp] => /180x180_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.webp?133556123 [370x370] => /370x370_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.jpg?133556124 [370x370_wp] => /370x370_cea290e07702ca2dae1187581c6530aa.webp?133556123 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => ) [3] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 133556125 [hd] => /hd_a829140801e00719937714239af8c153.jpg?133556125 [hd_wp] => /hd_a829140801e00719937714239af8c153.webp?133556125 [oq] => a829140801e00719937714239af8c153.jpg?133556125 [oq_wp] => /a829140801e00719937714239af8c153.webp?133556125 [md] => /md_a829140801e00719937714239af8c153.jpg?133556126 [md_wp] => /md_a829140801e00719937714239af8c153.webp?133556125 [sd] => /sd_a829140801e00719937714239af8c153.jpg?133556126 [sd_wp] => /sd_a829140801e00719937714239af8c153.webp?133556125 [w320] => /w320_a829140801e00719937714239af8c153.jpg?133556126 [w320_wp] => /w320_a829140801e00719937714239af8c153.webp?133556125 [180x180] => /180x180_a829140801e00719937714239af8c153.jpg?133556126 [180x180_wp] => /180x180_a829140801e00719937714239af8c153.webp?133556125 [370x370] => /370x370_a829140801e00719937714239af8c153.jpg?133556126 [370x370_wp] => /370x370_a829140801e00719937714239af8c153.webp?133556125 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736k-1h74aum [_localID] => 7 [name] => Sins [slug] => sins ) [slug] => lesetipps-neuheiten-aus-der-bibliothek [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556127 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Sins [category@slug] => /sins [c_category@slug] => sins [title_2lines] => Lesetipps – Neuheiten aus der Bibliothek [category_tags_links] => Sins [href] => /lesetipps-neuheiten-aus-der-bibliothek ) [39] => Array ( [_projectsort] => 133682810 [_localID] => 5805 [_blitzID] => 27ikkj-jov25o [title] => Blumen für das Recht auf Nahrung [excerpt] => pd | Am Samstag, 29. März setzen Freiwillige in der ganzen Schweiz ein Zeichen gegen Hunger: An über 230 Standorten verkaufen sie Fairtrade-Rosen, Bio-Saatgut und weitere Produkte. Der Erlös unterstützt Projekte von Fastenaktion, HEKS und «Partner sein» zur Bekämpfung von Hunger und Mangelernährung. [content] =>pd | Am Samstag, 29. März setzen Freiwillige in der ganzen Schweiz ein Zeichen gegen Hunger: An über 230 Standorten verkaufen sie Fairtrade-Rosen, Bio-Saatgut und weitere Produkte. Der Erlös unterstützt Projekte von Fastenaktion, HEKS und «Partner sein» zur Bekämpfung von Hunger und Mangelernährung.
Unter dem Motto «Hunger frisst Zukunft» rückt die Ökumenische Kampagne eine nicht beachtete Tatsache in den Fokus. Weltweit wird genug Nahrung produziert, doch ungerechte Verteilung und wirtschaftliche Interessen verhindern, dass alle Menschen satt werden. Millionen leiden Hunger.
Gemeinsam Verantwortung übernehmen
Die Kampagne von Fastenaktion, HEKS und «Partner sein» lässt Menschen aus Afrika, Asien und Lateinamerika zu Wort kommen, die dank umweltfreundlicher Landwirtschaft, Solidaritätsprogrammen und lokalem Wissen ihre Ernährungssicherheit stärken. Die Hilfswerke zeigen auf, dass Alternativen zu ausbeuterischen Agrarsystemen möglich sind.Rosen und Saatgut: Ein Zeichen der Solidarität
Um auf diese Herausforderungen aufmerksam zu machen, setzen sich Freiwillige am Aktionstag von HEKS und Fastenaktion für eine Welt ohne Hunger ein. Seit Jahren sind Fairtrade-Rosen das Symbol dieser Aktion – als Zeichen für Gerechtigkeit und Frieden. Neu in diesem Jahr: Neben rund 45’000 Rosen wird auch Bio-Saatgut für blühende Blumenwiesen angeboten. Damit setzt der Aktionstag nicht nur ein Zeichen für das Menschenrecht auf Nahrung, sondern auch für eine nachhaltige Zukunft.Mitmachen und ein Zeichen setzen
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r737x-1vdmimb [_localID] => 21 [name] => Kirchliches [slug] => kirchliches ) [slug] => blumen-fr-das-recht-auf-nahrung [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556131 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Kirchliches [category@slug] => /kirchliches [c_category@slug] => kirchliches [title_2lines] => Blumen für das Recht auf Nahrung [category_tags_links] => Kirchliches [href] => /blumen-fr-das-recht-auf-nahrung ) [40] => Array ( [_projectsort] => 133682800 [_localID] => 5804 [_blitzID] => 27ikkj-pwlb29 [title] => Aus dem Krebstelefon wird KrebsInfo [excerpt] => pd | Rund 120’000 Menschen hat der Beratungsdienst der Krebsliga Schweiz seit seinem Bestehen unterstützt. Das Telefon wird nach wie vor rege genutzt, doch schriftliche Kanäle wie E-Mail, Live-Chat und WhatsApp werden immer wichtiger. Deshalb ändert das Krebstelefon seinen Namen. Neu heisst der Dienst «KrebsInfo». Das Angebot von KrebsInfo ergänzt die Betreuung durch das Behandlungsteam. «Wir stellen keine Diagnosen und empfehlen keine Therapien. Aber wi… [content] =>
Am 29. März können alle mit einer kleinen Geste Grosses bewirken: Eine Rose oder eine Packung Bio-Saatgut an einem der über 230 Verkaufsorte des Aktionstages kaufen – für sich selbst, für andere und für eine gerechtere Welt.pd | Rund 120’000 Menschen hat der Beratungsdienst der Krebsliga Schweiz seit seinem Bestehen unterstützt. Das Telefon wird nach wie vor rege genutzt, doch schriftliche Kanäle wie E-Mail, Live-Chat und WhatsApp werden immer wichtiger. Deshalb ändert das Krebstelefon seinen Namen. Neu heisst der Dienst «KrebsInfo». Das Angebot von KrebsInfo ergänzt die Betreuung durch das Behandlungsteam. «Wir stellen keine Diagnosen und empfehlen keine Therapien. Aber wir können uns Zeit nehmen für alle Fragen rund um das Thema Krebs. Denn diese tauchen oft erst zu Hause auf und sollen nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten. Sorgen machen keine Pause», sagt Anna Zahno, die Leiterin von Krebs-Info.
Sie und ihr Team kennen die Themen, die Krebsbetroffene und ihr Umfeld bewegen, und wissen, wie herausfordernd die Zeit nach der Diagnose, aber auch nach Abschluss der Therapie sein kann. Ein Berater und sechs Beraterinnen stehen den Ratsuchenden mit viel Wissen und Herzblut zur Seite. Das erfahrene Team besteht aus Pflegefachpersonen mit Zusatzausbildungen in onkologischer Pflege, Psychoonkologie, Schmerzbehandlung, Psychologie oder Sozialarbeit
Der Dienst ist mehrsprachig, auf Wunsch anonym und – dank Spenden
– kostenlos. Nebst den Betroffenen schätzen insbesondere auch Angehörige dieses Angebot, denn oft fühlen sie sich mit ihren Problemen und Fragen alleine gelassen. Knapp ein Drittel aller Ratsuchenden sind Nahestehende von Betroffenen.So erreichen Sie das Team von KrebsInfo: Telefon 0800 11 88 11, 10 bis 18 Uhr, Mo–Fr, E-Mail krebsinfo@ krebsliga.ch, Chat www.krebsliga.ch/chat,WhatsApp (D 031 389 92 40, F 031 389 92 41, I 031 389 92 42).
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r737c-1qz6wgi [_localID] => 16 [name] => Informationen [slug] => informationen ) [slug] => aus-dem-krebstelefon-wird-krebsinfo [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 133556131 [_publishingdate] => 28.3.2025 [category@name] => Informationen [category@slug] => /informationen [c_category@slug] => informationen [title_2lines] => Aus dem Krebstelefon wird KrebsInfo [category_tags_links] => Informationen [href] => /aus-dem-krebstelefon-wird-krebsinfo ) [41] => Array ( [_projectsort] => 133078400 [_localID] => 5719 [_blitzID] => 275s1o-5khnqg [title] => Grosses Interesse am Instrumentenparcours [excerpt] => So viele wie noch nie! Rund 120 Kinder und ebenso viele Begleitpersonen begaben sich am vergangenen Samstag auf eine Entdeckungsreise der besonderen Art. Die Musikschule Region Sins präsentierte ihr vielfältiges Angebot. [content] =>So viele wie noch nie! Rund 120 Kinder und ebenso viele Begleitpersonen begaben sich am vergangenen Samstag auf eine Entdeckungsreise der besonderen Art. Die Musikschule Region Sins präsentierte ihr vielfältiges Angebot.
EVELYNE HEEB
«Ich bin überwältigt. Einfach fantastisch.» Thomas Leu, Leiter der Musikschule Region Sins, strahlte vor Freude, als er für zusätzliche Sitzmöglichkeiten in der Aula sorgte. Immer mehr Schülerinnen und Schüler strömten mit ihren Eltern um kurz vor halb 10 Uhr ins Primarschulhaus Letten. Für die Musikschule ist der Instrumentenparcours der wichtigste Anlass, um die Einwohnenden der Mitgliedsgemeinden Abtwil, Auw, Dietwil, Mühlau, Oberrüti und Sins auf ihr Angebot aufmerksam zu machen.
Vom Cello bis zur Kirchenorgel
Endlich war es so weit: Das gespannte Warten hatte ein Ende, und erste Klänge erfüllten den Raum. Im Rahmen eines kleinen Konzerts stellten die Lehrpersonen sich und ihre Instrumente vor und animierten die Anwesenden zum Mitsingen und Mitraten. Wussten sie etwa, dass ein Klavier 88 Tasten hat? Oder dass beim Schwyzerörgeli – im Gegensatz zum Akkordeon – beim Ziehen ein anderer Melodieton erklingt als beim Stossen?Nach diesem gemeinsamen Auftakt ging es für die Kinder darum, die Instrumente selbst zu erleben, anzufassen und auszuprobieren. Mit viel Elan machten sie sich, ausgerüstet mit Stift und Instrumentenpass, auf eine musikalische Reise durch das ganze Schulhaus. Insgesamt 23 Instrumente warteten in verschiedenen Räumen darauf, entdeckt zu werden. Die Auswahl reichte von Blockflöte und Gitarre über Klarinette und Xylophon bis zu Klavier und Schlagzeug, den beiden beliebtesten Instrumenten an der Musikschule.
Auch der Gesangsunterricht und verschiedene Ensembles wurden vorgestellt, ebenso wie die Kirchenorgel, die zum ersten Mal präsentiert wurde.
Interaktives Erleben
«Mami, komm, ich möchte unbedingt das Schlagzeug ausprobieren», drängte die Zweitklässlerin Tia. Ihr jüngerer Bruder Gilo hingegen zeigte sich von der E-Gitarre begeistert, bevor er die Trompete und das Cornet für sich entdeckte. «Das möchte ich unbedingt spielen lernen», sagte er mit grosser Überzeugung und malte das entsprechende Kästchen auf dem Instrumentenpass dick an. Ebenfalls Gefallen an den Blechblasinstrumenten fand die siebenjährige Leonie und pustete kräftig in die Trompete.«Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm», sagte ihr Mami lachend. «Bereits einige Familienmitglieder spielen dieses Instrument.»
Aus dem Zimmer nebenan drangen sanfte Klavierklänge. Mia spielte gemeinsam mit Lehrperson Marie-Therese Fahrian erste Melodien und strahlte dabei wie ein Honigkuchenpferd. «Nach zwei Jahren Blockflöte möchte Mia ein anderes Instrument lernen. Klavier steht ganz oben auf ihrer Liste», erzählte ihre Mutter.
Im Obergeschoss hielt sich ein kleines Mädchen die Ohren zu, als ihre Schwester den Bogen über die Saiten der Geige gleiten liess. Lehrerin Eva Kovarik lachte herzlich. Sie zeigte immer wieder, wie man eine Geige richtig hält, und platzierte die kleinen Finger der neugierigen Kinder gekonnt auf dem Instrument. Nebenbei erklärte sie den Unterschied zwischen einer Bratsche und einer Geige, die in Kindergrössen optisch kaum zu unterscheiden sind. «Es ist die Tonlage. Die Bratsche klingt tiefer.»
Musizieren verbindet
Während die Kinder jeweils gleich praktisch zu Werke gingen, suchten die Eltern die Beratung der Fachlehrpersonen: Hat ein Instrument Platz nebst der Schule? Was ist der Mehrwert für die Kinder? Welche Voraussetzungen sind notwendig? Für denMusikschulleiter stehen Freude und Motivation an oberster Stelle. «Es braucht Ausdauer und Geduld, um an etwas dranzubleiben und nicht hundert Dinge gleichzeitig zu tun. Eigenschaften, die in unserer Gesellschaft tendenziell an Wert verlieren.» Für ihn fördert das Erlernen eines Instruments nebst kognitiven und feinmotorischen Fähigkeiten die kindliche Entwicklung so, dass sie später mit wachen Sinnen durch die Welt gehen. «Musizieren verbindet – über Sprachgrenzen, Kulturen und unterschiedliche politische Gesinnungen hinweg.»
Steigende Tendenz
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959283 [hd] => /hd_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.jpg?132959283 [hd_wp] => /hd_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.webp?132959283 [oq] => 1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.jpg?132959283 [oq_wp] => /1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.webp?132959283 [md] => /md_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.jpg?132959283 [md_wp] => /md_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.webp?132959283 [sd] => /sd_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.jpg?132959283 [sd_wp] => /sd_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.webp?132959283 [w320] => /w320_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.jpg?132959283 [w320_wp] => /w320_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.webp?132959283 [180x180] => /180x180_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.jpg?132959283 [180x180_wp] => /180x180_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.webp?132959283 [370x370] => /370x370_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.jpg?132959284 [370x370_wp] => /370x370_1217ff6768d9eae16be8b67218dfbfb7.webp?132959283 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Eva Kovarik zeigte den Kindern, wie man die Geige richtig hält. Foto: eh ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959285 [hd] => /hd_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.jpg?132959285 [hd_wp] => /hd_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.webp?132959285 [oq] => 31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.jpg?132959285 [oq_wp] => /31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.webp?132959285 [md] => /md_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.jpg?132959285 [md_wp] => /md_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.webp?132959285 [sd] => /sd_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.jpg?132959285 [sd_wp] => /sd_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.webp?132959285 [w320] => /w320_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.jpg?132959285 [w320_wp] => /w320_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.webp?132959285 [180x180] => /180x180_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.jpg?132959285 [180x180_wp] => /180x180_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.webp?132959285 [370x370] => /370x370_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.jpg?132959285 [370x370_wp] => /370x370_31cc61073cdd28150c4ef1a501bcd7b6.webp?132959285 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Leonie war begeistert von der Trompete. ) [2] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959287 [hd] => /hd_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.jpg?132959287 [hd_wp] => /hd_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.webp?132959287 [oq] => d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.jpg?132959287 [oq_wp] => /d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.webp?132959287 [md] => /md_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.jpg?132959287 [md_wp] => /md_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.webp?132959287 [sd] => /sd_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.jpg?132959287 [sd_wp] => /sd_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.webp?132959287 [w320] => /w320_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.jpg?132959287 [w320_wp] => /w320_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.webp?132959287 [180x180] => /180x180_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.jpg?132959287 [180x180_wp] => /180x180_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.webp?132959287 [370x370] => /370x370_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.jpg?132959287 [370x370_wp] => /370x370_d6b57e13c6a4a25b7754f0c8673b9466.webp?132959287 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Mit Freude wurden die Instrumente bestaunt und gleich ausprobiert. ) [3] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959289 [hd] => /hd_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.jpg?132959289 [hd_wp] => /hd_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.webp?132959289 [oq] => 558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.jpg?132959289 [oq_wp] => /558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.webp?132959289 [md] => /md_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.jpg?132959289 [md_wp] => /md_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.webp?132959289 [sd] => /sd_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.jpg?132959289 [sd_wp] => /sd_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.webp?132959289 [w320] => /w320_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.jpg?132959289 [w320_wp] => /w320_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.webp?132959289 [180x180] => /180x180_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.jpg?132959289 [180x180_wp] => /180x180_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.webp?132959289 [370x370] => /370x370_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.jpg?132959289 [370x370_wp] => /370x370_558ce4eaf3053fdbf722be75d072d188.webp?132959289 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => «E-Gitarre ist cool, aber Schlagzeug gefällt mir noch viel besser», so die achtjährige Tia. ) [4] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959290 [hd] => /hd_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.jpg?132959291 [hd_wp] => /hd_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.webp?132959290 [oq] => 86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.jpg?132959291 [oq_wp] => /86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.webp?132959290 [md] => /md_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.jpg?132959291 [md_wp] => /md_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.webp?132959290 [sd] => /sd_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.jpg?132959291 [sd_wp] => /sd_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.webp?132959290 [w320] => /w320_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.jpg?132959291 [w320_wp] => /w320_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.webp?132959290 [180x180] => /180x180_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.jpg?132959291 [180x180_wp] => /180x180_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.webp?132959290 [370x370] => /370x370_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.jpg?132959291 [370x370_wp] => /370x370_86079a05a0fadbd4855586ac678ee820.webp?132959290 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Gemeinsamer Auftakt in der Aula. Die Lehrpersonen stellten sich und ihre Instrumente vor. Fotos: eh ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736k-1h74aum [_localID] => 7 [name] => Sins [slug] => sins ) [slug] => grosses-interesse-am-instrumentenparcour [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959292 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Sins [category@slug] => /sins [c_category@slug] => sins [title_2lines] => Grosses Interesse am Instrumentenparcours [category_tags_links] => Sins [href] => /grosses-interesse-am-instrumentenparcour ) [42] => Array ( [_projectsort] => 133078390 [_localID] => 5722 [_blitzID] => 275s26-kgbwfl [title] => Abgeordnetenversammlung der Repla Oberes Freiamt [excerpt] => Sie umfasst 23 Ziele, 79 Strategien: die gesundheitspolitische Gesamtplanung 2030 des Kantons Aargau. Kantonsvertreter informierten die Abgeordneten über den aktuellsten Stand. Stephan Campi, Generalsekretär des Departements Gesundheit und Soziales, kam dafür nach Sins. [content] =>
Nach beinahe drei Stunden verstummten auch die letzten Töne, und es kehrte wieder Ruhe ein im Schulgebäude. Das grosse Interesse am Anlass stimmt Leu zuversichtlich, dass sich die leicht steigende Tendenz an Neuanmeldungen im kommenden Schuljahr fortsetzen wird. Momentan unterrichten 22 Musiklehrpersonen insgesamt 358 Kinder und 26 Erwachsene.Sie umfasst 23 Ziele, 79 Strategien: die gesundheitspolitische Gesamtplanung 2030 des Kantons Aargau. Kantonsvertreter informierten die Abgeordneten über den aktuellsten Stand. Stephan Campi, Generalsekretär des Departements Gesundheit und Soziales, kam dafür nach Sins.
ake | Ob im Bereich der Standortförderung oder wenn es um die Entwicklung im Bereich der Bauzonen geht. Ob bei vorgelagerten Wohnformen, beim Öffentlichen Verkehr oder bei der BNO-Revision, die für alle Gemeinden zu teuer ist und zu lange dauert. Die Bandbreite an Themen in der Repla Oberes Freiamt ist riesig.
Wenn Präsident Pius Wiss von einem intensiven und hektischen Jahr spricht, dann wird das im Verlaufe der Abgeordnetenversammlung mehr als deutlich. Anhand der Jahresberichte zum Beispiel, die der Vorstand und die einzelnen Kommissionen präsentieren. Noch mehr, wenn es bei einzelnen Themen in die Tiefe geht.
Beim Regionalen Raumkonzept 2040 etwa. Zwei Jahre sind vergangen, seit dieses zuletzt einer Kontrolle unterzogen worden war. «Zwar ist keine Überarbeitung nötig, aber es wurden Schwerpunktprojekte festgelegt», blickte Daniel Räber, Geschäftsstellenleiter der Repla Oberes Freiamt, zurück. Dabei geht es einerseits um die Wirtschafts- und Standortförderung. «Diesbezüglich sind wir sehr gut unterwegs», sagt Räber und meint die Etablierung von «Freiamt.Mittendrin». Rainer Heggli, Präsident der Wirtschaftskommission, betont beim Ausblick auf das laufende Jahr: «Wir versuchen, die Marke weiterhin kontinuierlich zu stärken, auch mit einer weiteren Kampagne.» Als Fernziel will die Repla Oberes Freiamt eine eigenständige Wirtschafts- und Standortförderung ins Leben rufen. Auch diesbezüglich sei das laufende Jahr ein wichtiges.
Zu geringe Reserven an Arbeitszonen
Ein Fokus galt aber auch dem Arealund Flächenmanagement. Marlis Villiger, Gemeindeammann Auw, erläuterte dieses Thema. «Die Ungleichheit zwischen Angebot und Nachfrage ist gross. Es gibt verschiedene Betriebe im Freiamt, die dadurch in ihrem Wachstum raumplanerisch eingeschränkt sind.» «Regionale Arbeitszone Bezirk Muri» heisst dieses Pilotprojekt. Eine Arbeitsgruppe ist gegründet. Villiger betonte: «Einfach ist die Arbeit nicht, aber der Handlungsbedarf ist riesig. Schliesslich ist das obere Freiamt eine wirtschaftlich prosperierende Region.» Dass die Arbeitszonenreserven zu gering sind, das haben alle geahnt. «Aber jetzt haben wir die Faktenbasis, um weiterzugehen.» Villiger spricht von Phase 2, einer Vertiefung in Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau. Das Ziel ist klar: «Wir wollen planungsrechtliche Lösungen in Reichweite bringen.»Heggli wird neuer Präsident
Auch in anderen Bereichen steht im Vergleich zum Vorjahr ein nicht weniger intensives Jahr bevor. Der Vorstand nimmt sich beispielsweise der Neugestaltung des Web-Auftrittes an. «Dazu sind wir im letzten Jahr nicht gekommen, jetzt müssen wir aber, weil die Webseite nicht mehr funktioniert», sagt Präsident Wiss. Ebenfalls soll die Mobilitätsstrategie angegangen werden. Und die Repla Oberes Freiamt braucht einen neuen Präsidenten. Wiss tritt Ende Jahr als Gemeindeammann von Dietwil und auch als Repla-Präsident zurück. Heggli wird, sofern gewählt, in seine Fussstapfen treten und Wiss schon während des laufenden Jahres begleiten. «Ein Co-Präsidium für das laufende Jahr war ein Thema, aber dafür hätten wir unsere Statuten ändern müssen.»Zudem informierte der Fachplaner Michael Rothen darüber, dass die Repla in Sachen BNO-Revisionen früher mit den Gemeinden zusammenarbeiten will. Kurz vorher kam das Votum des Aristauer Gemeinderates Corsin Stöckli: «Es braucht dringend Verbesserungen. Die BNO-Revision dauert viel zu lange und ist zu teuer.» Rothen betonte, dass die Repla kein Bremsklotz sein wolle. Dank früherer Zusammenarbeit soll diese agierend und antizipierend sein. Den BNO-Revisionsprozess zu vereinfachen, das sei ein politischer Prozess, und Grossrat Ralf Bucher betonte: «Das ist ein Dauerthema im Rat. Mit der Anhörung zur Gesamtüberprüfung des Richtplans haben auch die Gemeinden die Möglichkeit mitzuwirken.» Das Tempo des Kantons und der damit verbundene Anspruch auf überhaupt keine Fehler in solchen Prozessen seien Vor- und Nachteil in einem. «Es dauert sehr lange, bringt aber maximale Rechtssicherheit mit sich. Ich appelliere zu mehr Mut zur Lücke.» Ein weiteres Thema also, das in der Repla beschäftigen wird.
Eines der Dauerthemen ist der Öffentliche Verkehr. Auch hier wird die ÖV-Kommission Freiamt weiterkämpfen, etwa für einen IC-Halt in Aarau, der die Anbindung ans Wallis und an die Westschweiz verbessern würde, oder um den Erhalt der S42 von Muri nach Zürich. Aus der Bevölkerung kam zudem das Anliegen einer Busverbindung in Mühlau. Langweilig wird es dem Vorstand und den Kommissionen auch im nächsten Jahr nicht.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959307 [hd] => /hd_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.jpg?132959307 [hd_wp] => /hd_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.webp?132959307 [oq] => 9367e46038ec43ebb9322350906d2544.jpg?132959307 [oq_wp] => /9367e46038ec43ebb9322350906d2544.webp?132959307 [md] => /md_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.jpg?132959307 [md_wp] => /md_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.webp?132959307 [sd] => /sd_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.jpg?132959307 [sd_wp] => /sd_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.webp?132959307 [w320] => /w320_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.jpg?132959308 [w320_wp] => /w320_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.webp?132959307 [180x180] => /180x180_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.jpg?132959308 [180x180_wp] => /180x180_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.webp?132959307 [370x370] => /370x370_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.jpg?132959308 [370x370_wp] => /370x370_9367e46038ec43ebb9322350906d2544.webp?132959307 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Björn Mohler, Olivier Gerber und Stephan Campi referierten zur gesundheitspolitischen Gesamtplanung. Fotos: ake ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959309 [hd] => /hd_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.jpg?132959309 [hd_wp] => /hd_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.webp?132959309 [oq] => a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.jpg?132959309 [oq_wp] => /a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.webp?132959309 [md] => /md_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.jpg?132959309 [md_wp] => /md_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.webp?132959309 [sd] => /sd_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.jpg?132959309 [sd_wp] => /sd_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.webp?132959309 [w320] => /w320_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.jpg?132959309 [w320_wp] => /w320_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.webp?132959309 [180x180] => /180x180_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.jpg?132959309 [180x180_wp] => /180x180_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.webp?132959309 [370x370] => /370x370_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.jpg?132959309 [370x370_wp] => /370x370_a7fe38cd5600c3ec81c4db31e1665dd1.webp?132959309 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Präsident Pius Wiss sprach von einem intensiven Jahr. ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736k-1h74aum [_localID] => 7 [name] => Sins [slug] => sins ) [slug] => abgeordnetenversammlung-der-repla-oberes-freiamt [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959310 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Sins [category@slug] => /sins [c_category@slug] => sins [title_2lines] => Abgeordnetenversammlung der Repla Oberes Freiamt [category_tags_links] => Sins [href] => /abgeordnetenversammlung-der-repla-oberes-freiamt ) [43] => Array ( [_projectsort] => 133078380 [_localID] => 5720 [_blitzID] => 275s1w-fw9lse [title] => Eine Herkulesaufgabe für die Sänger des Männerchors Sins [excerpt] => Das Aargauische Kantonale Gesangsfest steht vor der Tür. Am 24. und 25. Mai werden die grossen Säle der Gemeinde und die Kirche von hunderten von Sängern in Beschlag genommen. [content] =>Das Aargauische Kantonale Gesangsfest steht vor der Tür. Am 24. und 25. Mai werden die grossen Säle der Gemeinde und die Kirche von hunderten von Sängern in Beschlag genommen.
IRIS CAGLIONI
Der Männerchor Sins hat sich bereit erklärt, das Kantonale Gesangsfest durchzuführen. Die grosse Organisation dahinter ist seit einiger Zeit voll im Gange. Definitiv angemeldet sind 47 Chöre mit insgesamt 1’152 Sängerinnen und Sängern aus der ganzen Schweiz.
Rolf Leu ist Präsident des Männerchors Sins und freut sich auf die beiden Tage, die das Dorf mit Gesang erfüllen werden: «Bei so vielen verschiedenen Chören wird das ein Genuss für alle Zuhörerinnen und Zuhörer.»
Räume für den Gesang
Gesungen wird im Viertelstundentakt in der Kirche und im Küngsmattsaal. Je nach Wunsch der einzelnen Formationen werden die Konzertvorträge benotet oder nicht. «Das konnten alle Chöre individuell bestimmen», informiert Leu. Er ist dankbar, dass nun der Küngsmattsaal zur Verfügung steht: «Das vereinfacht die Organisation für die Konzertvorträge.» Die anspruchsvolle und zeitintensive Einteilung der Vortragszeiten ist abgeschlossen. Auf der Homepage männerchor-sins.ch ist sie einsehbar.Die Lokalitäten für die Expertengespräche und für das Einsingen der Chöre sind definiert.
Food-Stände tagsüber, Bankette abends
Auf dem grossen Pausenplatz beim Oberstufenschulhaus und auf dem Parkplatz beim Gemeindehaus werden je ein grosses Zelt mit Food-Ständen aufgebaut. Hier gibt es tagsüber Grilladen, Pommes, Getränke und etwas Süsses.Festlicher wird es an den Abenden in der Ammannsmatthalle, wo jeweils ein Bankett für die Sänger stattfindet. Am Samstag erwarten die Organisatoren rund 625 Personen, am Sonntag rund 500. «Wir sind an der Einsatzplanung für Helferinnen und Helfer», informiert Leu. Er ist dankbar für die Bereitschaft aller Helfer aus den verschiedenen Vereinen. Einen grossen Dank spricht er auch der Gemeinde und der Schulleitung aus: für die unkomplizierte Bereitstellung der Räumlichkeiten und für die gute Zusammenarbeit.
Verkehrsaufkommen mindern
Leu ist dankbar, dass viele Chöre mit dem öffentlichen Verkehr oder in Cars anreisen. So bleibt der PW-Überschuss im Dorf überschaubar. «Wir hoffen, dass bis dann die Parkplätze beim Kulturhaus verfügbar sind. Und wenn nicht, müssen wir uns irgendwie arrangieren.» Die Eruierung der Carparkplätze läuft noch.Die grosse Anzahl Sänger kommt aus dem Aargau. «Das sind 25 Chöre», so Leu. Weitere 22 Chöre kommen aus anderen Regionen der Schweiz: neun aus Luzern, fünf aus Solothurn, drei aus Bern, zwei aus Baselland und je ein Chor aus Zug, Freiburg und St. Gallen. Die Beschilderung des Festgeländes und der Parkplätze ist in Arbeit. Die Beschriftung für die Sitzplätze bei den Banketten wurde in liebevoller Handarbeit bereits erledigt.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959293 [hd] => /hd_1182492bda2d9370597ba49281628c48.jpg?132959293 [hd_wp] => /hd_1182492bda2d9370597ba49281628c48.webp?132959293 [oq] => 1182492bda2d9370597ba49281628c48.jpg?132959293 [oq_wp] => /1182492bda2d9370597ba49281628c48.webp?132959293 [md] => /md_1182492bda2d9370597ba49281628c48.jpg?132959294 [md_wp] => /md_1182492bda2d9370597ba49281628c48.webp?132959293 [sd] => /sd_1182492bda2d9370597ba49281628c48.jpg?132959294 [sd_wp] => /sd_1182492bda2d9370597ba49281628c48.webp?132959293 [w320] => /w320_1182492bda2d9370597ba49281628c48.jpg?132959294 [w320_wp] => /w320_1182492bda2d9370597ba49281628c48.webp?132959293 [180x180] => /180x180_1182492bda2d9370597ba49281628c48.jpg?132959295 [180x180_wp] => /180x180_1182492bda2d9370597ba49281628c48.webp?132959293 [370x370] => /370x370_1182492bda2d9370597ba49281628c48.jpg?132959295 [370x370_wp] => /370x370_1182492bda2d9370597ba49281628c48.webp?132959293 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => An den Vorstandssitzungen gibt es viel zu planen. Fotos: zVg ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959296 [hd] => /hd_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.jpg?132959297 [hd_wp] => /hd_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.webp?132959296 [oq] => ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.jpg?132959297 [oq_wp] => /ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.webp?132959296 [md] => /md_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.jpg?132959297 [md_wp] => /md_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.webp?132959296 [sd] => /sd_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.jpg?132959298 [sd_wp] => /sd_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.webp?132959296 [w320] => /w320_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.jpg?132959298 [w320_wp] => /w320_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.webp?132959296 [180x180] => /180x180_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.jpg?132959299 [180x180_wp] => /180x180_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.webp?132959296 [370x370] => /370x370_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.jpg?132959299 [370x370_wp] => /370x370_ec4b593c965a107f51ee29989f4f5fea.webp?132959296 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Die Tischkarten für die abendlichen Bankette sind bereit. ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736k-1h74aum [_localID] => 7 [name] => Sins [slug] => sins ) [slug] => eine-herkulesaufgabe-fr-die-snger-des-mnnerchors-sins [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959300 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Sins [category@slug] => /sins [c_category@slug] => sins [title_2lines] => Eine Herkulesaufgabe für die Sänger des Männerchors Sins [category_tags_links] => Sins [href] => /eine-herkulesaufgabe-fr-die-snger-des-mnnerchors-sins ) [44] => Array ( [_projectsort] => 133078370 [_localID] => 5721 [_blitzID] => 275s23-62zc9d [title] => Das Dartturnier wird zum Dorffest [excerpt] => Die 2. Offene Zentralschweizer Meisterschaft im Electronic Dart ist neben den Konzerten der Musikgesellschaft mittlerweile der grösste Anlass im Dorf. Küche und Bar waren auch für alle Abtwiler zugänglich. [content] =>Die 2. Offene Zentralschweizer Meisterschaft im Electronic Dart ist neben den Konzerten der Musikgesellschaft mittlerweile der grösste Anlass im Dorf. Küche und Bar waren auch für alle Abtwiler zugänglich.
EDI WIDMER
Eine grosse Überraschung gab es bereits vor dem Turnier. Passend zum Anlass schenkte der Schulhausabwart Hannes Badertscher dem Organisator Werner Dreier einen Pokal in Form einer Dartscheibe, den er selbst mit seinem 3D-Drucker kreiert hatte. «Ich habe eine Riesenfreude an diesem Teil», sagte Dreier feierlich. Und Badertscher war ebenfalls überglücklich, dass er mit seinem Hobby den Menschen Freude bereiten kann. Für die Schulkinder hatte er schon einige Tiere gedruckt, sogar das Matterhorn – natürlich im Kleinformat – kann man im Eingangsbereich des Schulhauses bestaunen.
Zu Bestaunen gab es am Wochenende auch das Können der Dartspielerinnen und Dartspieler an der 2. Offenen Zentralschweizer Meisterschaft im Electronic Dart in der Turnhalle. An den acht verschiedenen Turnieren gab es 258 Einschreibungen. Das waren zehn mehr als bei der ersten Austragung. «Das ist Rekord», freute sich Dreier, «wir haben sogar das Preisgeld noch erhöht», ergänzte er, was auch viele Top-Spieler aus fernen Kantonen in die Turnhalle nach Abtwil lockte. Das Warm-Up-Turnier am Freitagabend gewann dann mit Patrick Steger aus Muri trotzdem ein Freiämter.
Es folgte am Samstag die Meisterschaft mit den Turnieren der Jugendlichen, der C-, B- und A-Liga. Beim Nachwuchs waren Jugendliche bis zum Jahrgang 2008 am Start. In der C-Liga meldeten sich 49 Dartspieler. So ein grosses Starterfeld gab es bei einem C-Turnier zuletzt vor knapp einem Jahr bei den Schweizer Meisterschaften in Kreuzlingen. Deshalb dauerte dieses Turnier etwas länger, und weil viele Spieler noch am Werk waren, fiel dafür die Teilnehmerzahl beim B-Turnier etwas kleiner aus. Die A-Liga war dann mit 47 Dartern wieder gut und vor allem sehr hochkarätig besetzt.
Der Kampf um Pokal und Preisgeld
Am Start waren beispielsweise der Schweizer Vize-Meister Roger Thoma, der Vorjahressieger Ronny Ungethuem und der Sieger vom Vortag, Patrick Steger. Steger hatte sein Pulver wohl bereits am Vortag verschossen und fiel schon früh aus der Entscheidung. Er landete auf dem für ihn sehr ungewohnten Rang 25. Ungethuem war immer knapp dran, hatte aber das Wettkampfglück nicht auf seiner Seite. Als Dritter schaffte er aber trotzdem den Sprung auf das Podest. Dann blieb da noch der Schweizer Vize-Meister. Er wurde seiner Favoritenrolle vollends gerecht und besiegte im Final seinen Namensvetter Silvio Thoma. Für die ersten drei Plätze gab es bei allen Turnieren einen Pokal sowie Preisgeld für die ersten vier. Als Sieger der A-Liga durfte Roger Thoma ein schönes Preisgeld entgegennehmen.Parallel zu den Turnieren gab es eine weitere Attraktion. In der Disziplin «Highscore» gab es ein signiertes T-Shirt von Stefan Bellmont, dem besten Dartspieler der Schweiz, zu gewinnen. Dieser begehrte Preis war den guten Beziehungen von Dreier zu verdanken. Der glückliche Gewinner war Uwe Hertel aus Stadel bei Niederglatt. Er erzielte mit 21 Pfeilen eine Punktzahl von 584 Punkten.
Das wichtige «Kitchen Team»
Der Anlass dauerte insgesamt fast 20 Stunden. Eine wichtige Funktion hatte dabei die Verpflegung. Dafür hatte Pensionär Dreier einige emsige Helferlein rekrutiert. Neben seinen Teamkollegen der «Wacky Darters» waren auch seine Partnerin und seine drei Kinder mit ihren Partnern die ganze Zeit im Einsatz. Schliesslich waren nicht nur die Spieler hungrig, und vor allem durstig, sondern auch einige Abtwiler kamen zu Kaffee und Kuchen. Gemeindeammann Stefan Balmer gehört beim Dartturnier bereits zu den Stammgästen.Diverse Getränke, Spaghetti und Sandwiches standen ebenfalls auf dem Menüplan. Vor allem die Spaghetti, die in vorgewärmten Tellern serviert wurden, waren sehr begehrt. Zehn Kilo Spaghetti, zwölf Liter Bolognese und sechs Liter Tomatensauce gingen über den Ladentisch.
Am Samstagmorgen musste Dreier extra früh aus den Federn. Weil die Nachfrage so gross war, fuhr er nochmals in die Prodega zum Nachkaufen. «Es war schon ein Krampf», sagte Dreier. Aber die Freude und der Erfolg überwogen. Deshalb ist das Turnier auch für das nächste Jahr bereits fest eingeplant. Die Meisterschaft ist nicht nur bei den Dartern sehr beliebt. Auch die Turnierleiter Manuel Geprägs und Marcel Born sind begeistert, wie gut das Turnier organisiert ist, und wollen bei der nächsten Austragung wieder mit dabei sein. Für Dreier ist nun aber Erholung angesagt. Nachdem alle Aufräumarbeiten erledigt waren, machte er sich auf nach Savognin, wo er sich erstmal ein paar Tage von den Strapazen erholen möchte. Bevor er wieder neue Ideen aushecken will.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959301 [hd] => /hd_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.jpg?132959301 [hd_wp] => /hd_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.webp?132959301 [oq] => 3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.jpg?132959301 [oq_wp] => /3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.webp?132959301 [md] => /md_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.jpg?132959301 [md_wp] => /md_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.webp?132959301 [sd] => /sd_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.jpg?132959301 [sd_wp] => /sd_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.webp?132959301 [w320] => /w320_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.jpg?132959302 [w320_wp] => /w320_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.webp?132959301 [180x180] => /180x180_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.jpg?132959302 [180x180_wp] => /180x180_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.webp?132959301 [370x370] => /370x370_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.jpg?132959302 [370x370_wp] => /370x370_3d2606c1c839a70aa2622813aa6e5db1.webp?132959301 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Der Schulhausabwart Hannes Badertscher (links) schenkte dem Organisator Werner Dreier einen Pokal in Form einer Dartscheibe, den er selbst mit seinem 3D-Drucker kreiert hatte. Fotos: ew ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959303 [hd] => /hd_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.jpg?132959303 [hd_wp] => /hd_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.webp?132959303 [oq] => b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.jpg?132959303 [oq_wp] => /b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.webp?132959303 [md] => /md_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.jpg?132959304 [md_wp] => /md_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.webp?132959303 [sd] => /sd_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.jpg?132959304 [sd_wp] => /sd_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.webp?132959303 [w320] => /w320_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.jpg?132959304 [w320_wp] => /w320_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.webp?132959303 [180x180] => /180x180_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.jpg?132959304 [180x180_wp] => /180x180_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.webp?132959303 [370x370] => /370x370_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.jpg?132959304 [370x370_wp] => /370x370_b1de257bba8aa5164f7a631a8c55f6fe.webp?132959303 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Das Siegerfoto (von links): Rasti Sagath (4.), Ronny Ungethuem (3.), Roger Thoma (Sieger) und Silvio Thoma (2.). ) [2] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959305 [hd] => /hd_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.jpg?132959305 [hd_wp] => /hd_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.webp?132959305 [oq] => de01c25db0d2b47299133f7257d14804.jpg?132959305 [oq_wp] => /de01c25db0d2b47299133f7257d14804.webp?132959305 [md] => /md_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.jpg?132959305 [md_wp] => /md_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.webp?132959305 [sd] => /sd_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.jpg?132959305 [sd_wp] => /sd_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.webp?132959305 [w320] => /w320_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.jpg?132959305 [w320_wp] => /w320_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.webp?132959305 [180x180] => /180x180_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.jpg?132959306 [180x180_wp] => /180x180_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.webp?132959305 [370x370] => /370x370_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.jpg?132959306 [370x370_wp] => /370x370_de01c25db0d2b47299133f7257d14804.webp?132959305 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Uwe Hertel gewann in der Disziplin Highscore mit 584 Punkten. ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736j-mj9c0e [_localID] => 6 [name] => Abtwil [slug] => abtwil ) [slug] => das-dartturnier-wird-zum-dorffest [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959307 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Abtwil [category@slug] => /abtwil [c_category@slug] => abtwil [title_2lines] => Das Dartturnier wird zum Dorffest [category_tags_links] => Abtwil [href] => /das-dartturnier-wird-zum-dorffest ) [45] => Array ( [_projectsort] => 133078360 [_localID] => 5723 [_blitzID] => 275s27-1q2okfp [title] => Sins: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [excerpt] => Rechnungsabschluss 2024: Über den Erwartungen Die Jahresrechnung 2024 schliesst mit einem Mehrertrag von Fr. 4’492’459.11 ab, wovon Fr. 4’069’102.48 gemäss Gemeindeversammlungsbeschluss vom 11. Mai 2022 in die Vorfinanzierung für den Kulturbau Küngsmatt eingelegt und Fr. 423’356.63 als Ertragsüberschuss verbucht wird. Gegenüber dem budgetierten Aufwandüberschuss von Fr. 416’850.00 kann somit ein um Fr. 4’909’… [content] =>Rechnungsabschluss 2024: Über den Erwartungen
Die Jahresrechnung 2024 schliesst mit einem Mehrertrag von Fr. 4’492’459.11 ab, wovon Fr. 4’069’102.48 gemäss Gemeindeversammlungsbeschluss vom 11. Mai 2022 in die Vorfinanzierung für den Kulturbau Küngsmatt eingelegt und Fr. 423’356.63 als Ertragsüberschuss verbucht wird. Gegenüber dem budgetierten Aufwandüberschuss von Fr. 416’850.00 kann somit ein um Fr. 4’909’309.11 besseres Ergebnis ausgewiesen werden.Das positive Rechnungsergebnis der Erfolgsrechnung ist in erster Linie auf die Neubewertung der Parzelle Langweid zurückzuführen, welche zu einem Mehrertrag von Fr. 3’294’450.00 führte. Des Weiteren fällt der gesamte Gemeindesteuerertrag – insbesondere die Aktiensteuern in der Höhe von Fr. 3’319’491.95 (Budget: Fr. 1’700’000.00) – sehr positiv aus. Dieser Umstand macht sich auch bei der Steuerkraft pro Einwohner bemerkbar, welche von Fr. 2’569 im Jahr 2023 auf Fr. 3’169 im Jahr 2024 gestiegen ist.
Auch andere Bereiche bzw. Funktionen wie «Allgemeine Verwaltung», «Bildung», «Gesundheit», «Verkehr und Nachrichtenübermittlung», «Umweltschutz und Raumordnung» sowie «Volkswirtschaft» schliessen positiv, das heisst unter den budgetierten Werten ab.
Den Investitionsausgaben von Fr. 8’724’883.45 stehen Investitionseinnahmen von Fr. 672’715.40 gegenüber. Entsprechend ergeben sich Nettoinvestitionen von Fr. 8’052’168.05. Davon wurden rund 6,7 Millionen Franken selbst finanziert; demnach resultiert ein Finanzierungsfehlbetrag von knapp 1,35 Millionen Franken. Die verzinsliche Nettoschuld beläuft sich per Jahresende auf 15,1 Millionen Franken.
Die Spezialfinanzierung «Abwasserbeseitigung» schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 198’226.93 ab. Die im Rahmen des Verpflichtungskredits ausgeführten GEP-Massnahmen lagen mit Fr. 884’819.40 deutlich unter dem Budgetwert von 1,89 Millionen Franken. Die Anschlussgebühren brachten einen Ertrag von Fr. 247’191.45. Folglich ergeben sich Nettoinvestitionsausgaben von Fr. 637’627.95. Das Nettovermögen von Fr. 5’252’378.67 hat sich auf Fr. 4’756’615.55 vermindert.
Die Abfallwirtschaft schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 13’800 ab. Dadurch ist das Nettovermögen per Jahresende auf Fr. 312’000 gesunken.
Rechenschaftsbericht 2024
Der Rechenschaftsbericht umfasst Statistiken und Berichte über die verschiedenen Aufgaben und Dienstleistungen der Gemeinde. Der Tätigkeitsbericht über das letzte Geschäftsjahr kann in der vollständigen Form von Interessierten bei der Gemeindekanzlei telefonisch bestellt (041 789 70 10) oder im Internet (www.sins.ch)heruntergeladenwerden.Raiffeisenbank Oberfreiamt: Bewilligung für Mitgliederversammlung
Am Freitag, 21. März findet die ordentliche Mitgliederversammlung 2025 der Raiffeisenbank Oberfreiamt statt. Der Gemeinderat erteilte die Bewilligung zur Durchführung der Veranstaltung und für die Benutzung von öffentlichen Räumen und Anlagen.Abteilung Steuern: Neue Mitarbeitende
Als neue Sachbearbeiterin Steuern wurde Florencia Stocker, 1971, wohnhaft in Sins, angestellt. Frau Stocker hat die Stelle per 18. März angetreten. Gemeinderat und Verwaltung gratulieren Frau Stocker zur erfolgten Anstellung und wünschen ihr für die neue Tätigkeit Befriedigung und Erfolg.Abfallwirtschaft: Bereitstellen von Kehrichtsäcken
Bei der Abfallbeseitigung wird darauf hingewiesen, dass Kehrichtsäcke nicht schon am Vortag der Sammlung an der Abfuhrroute bereitgestellt werden dürfen. Der Gemeinderat Sins bittet im Sinne des Abfallreglements zu beachten, dass die Kehrichtsäcke erst am Abfuhrtag – also am Freitag – draussen deponiert werden. Diese Disziplin auch gegenüber Nachbarn trägt zu mehr Sauberkeit bei, die damit bei Containerplätzen oder Strassen sichtbar wird. Denn: Abfall im öffentlichen Raum stört!Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt:
– Bierbaum Achim und Tina, Brunnenweid 35, 5643 Sins: Umbau und Erweiterung Einfamilienhaus Nr. 182, Parzelle 2687, Brunnenweid 35, Sins
– Mahendrarajah Kumanan und Subajini, Brandmattli 11, 5645 Aettenschwil: Verlängerung bestehende Stützmauer, Umgebungsgestaltung und Neubau Sichtschutz, Parzelle 3618, Gebäude Nr. 1963, Brandmattli 11, Aettenschwil (Vereinfachtes Verfahren)
– Peterhans Urs, Sonnhalde 2, 5643 Sins: Ersatz Ölheizung durch Luft/ Wasser Wärmepumpe (Aussenaufstellung), Parzelle 3332, Gebäude Nr. 128, Krümpelen 1, Alikon
– Sachs Monika, Blumenweg 5, 5643 Sins: Neubau Balkonverglasung im 2. Obergeschoss, Stockwerksparzelle 526-23, Gebäude Nr. 1998, Blumenweg 5, Sins (Vereinfachtes Verfahren)
– Swisscom (Schweiz) AG, Postfach, 4002 Basel: Korrekturfaktor an bestehender Mobilfunkanlage / SIAG (nachträgliches Baugesuch), Parzelle 2320, Gebäude Nr. 1668, Bodenfeldstrasse, SinsBaumeldungen
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959310 [hd] => /hd_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.jpg?132959310 [hd_wp] => /hd_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.webp?132959310 [oq] => 1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.jpg?132959310 [oq_wp] => /1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.webp?132959310 [md] => /md_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.jpg?132959310 [md_wp] => /md_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.webp?132959310 [sd] => /sd_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.jpg?132959310 [sd_wp] => /sd_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.webp?132959310 [w320] => /w320_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.jpg?132959311 [w320_wp] => /w320_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.webp?132959310 [180x180] => /180x180_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.jpg?132959311 [180x180_wp] => /180x180_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.webp?132959310 [370x370] => /370x370_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.jpg?132959311 [370x370_wp] => /370x370_1dcf8c4ddfa875dbed64a3e7ac274da9.webp?132959310 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bx0-191810g [_localID] => 29 [name] => Sins: offizielle Mitteilungen [slug] => sins-offizielle-mitteilungen ) [slug] => sins-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959311 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Sins: offizielle Mitteilungen [category@slug] => /sins-offizielle-mitteilungen [c_category@slug] => sins-offizielle-mitteilungen [title_2lines] => Sins: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [category_tags_links] => Sins: offizielle Mitteilungen [href] => /sins-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 ) [46] => Array ( [_projectsort] => 133078340 [_localID] => 5725 [_blitzID] => 275s2f-2y0dgn [title] => Dietwil: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [excerpt] => Häckseldienst am Dienstag, 25. März Am Dienstag, 25. März wird in der Gemeinde ein Häckseldienst angeboten. Wir bitten Sie, Ihre Umgebungsarbeiten auf diesen Zeitpunkt auszurichten. [content] =>
Dem Gemeinderat wurden folgende nicht bewilligungspflichtige Bauvorhaben gemeldet:
– Klemm Erik und Sabine, Kellengasse 27, 5643 Sins: Neubau Solarstromanlage, Parzelle 3504, Gebäude Nr. 1639, Kellengasse 27, Sins
– Lava Alan, Brunnenweid 72, 5643 Sins: Neubau Solarstromanlage, Parzelle 2902, Gebäude Nr. 1125, Brunnenweid 72, SinsHäckseldienst am Dienstag, 25. März
Am Dienstag, 25. März wird in der Gemeinde ein Häckseldienst angeboten. Wir bitten Sie, Ihre Umgebungsarbeiten auf diesen Zeitpunkt auszurichten.Der Häckseldienst wird beim Grundeigentümer vor Ort vorgenommen und der Dietwiler Bevölkerung gratis zur Verfügung gestellt. Das Material muss am Dienstag um 8 Uhr bei der Grundstückzufahrt gut erreichbar deponiert sein. Die Verarbeitung durch die Abteilung Liegenscha(cid:5)en und Betriebe nimmt zirka ¼ Std. pro Standort in Anspruch. Sollten Sie die Schnitzel nicht selbst verwerten können, wird das Material gratis abgeführt. Anmeldungen für den Häckseldienst nimmt die Gemeindekanzlei gerne entgegen (Tel. 041 789 60 60, gemeinde@dietwil.ch).
Kulturkommission: Ergänzungswahl von Kupferschmidt Nadine
Auf Anregung der Kulturkommission hat der Gemeinderat eine Ergänzungswahl für den Rest der laufenden Amtsperiode 2022/2025 vorgenommen. Per 1. März wurde Nadine Kupferschmidt als Mitglied in die Kulturkommission gewählt. Mit dieser Person wird die Kulturkommission zwischenzeitlich auf sieben Mitglieder aufgestockt. Der Gemeinderat dankt Nadine Kupferschmidt für die Bereitschaft, in dieser Kommission mitzuwirken, und wünscht ihr viel Erfolg bei ihrer neuen Tätigkeit.Genehmigung von Kreditabrechnungen
Die Finanzverwaltung kann diese Kreditabrechnungen vorlegen: a) Kommunalbaute: Fassadenrenovation, Dachsanierung und Photovoltaikanlage
An der Einwohnergemeindeversammlung vom 10. November 2020 wurde ein Verpflichtungskredit von Fr. 80’000.00 für die Fassadenrenovation bei der Kommunalbaute gesprochen. Nach der Krediterteilung wurde vermehrt festgestellt, dass bei andauernden und starken Regenfällen Wasser durch das Dach ins Gebäudeinnern des Feuerwehrmagazins sowie des Bauamtes eindringt. Eine Dachkontrolle hat gezeigt, dass eine Sanierung des Dachs der Kommunalbaute dringend notwendig ist. Deshalb wurde an der Einwohnergemeindeversammlung vom 16. November 2021 ein Zusatzkredit von Fr. 212’000.00 beantragt. An der Gemeindeversammlung hat der Gemeinderat zusätzlich noch einen eigenen Abänderungsantrag für das Erstellen einer Photovoltaikanlage auf dem Dach Feuerwehr/Bauamt im Betrag von brutto Fr. 85’000.00 gestellt.Dem Zusatzkredit mit Abänderungsantrag in der Höhe von gesamthaft Fr. 297’000.00 wurde durch die Stimmberechtigten zugestimmt. Die Kreditabrechnung zeigt diese Zahlen:
Bruttoanlagekosten, inkl. bezogene Vorsteuern Fr. 381’926.25
Verpflichtungskredit Gemeindeversammlungen Fr. -377’000.00
Kreditüberschreitung Fr. 4’926.25Bruttoanlagekosten, ohne bezogene Vorsteuern Fr. 381’926.25
Einnahmen Fr. 61’179.05
Nettoinvestition Fr. 320’747.20Die Schlussrechnung zeigt, dass das Projekt insgesamt im vorgesehenen Rahmen abgeschlossen werden konnte.
b) Mehrzweckanlage: Sanierung
An der Einwohnergemeindeversammlung vom 10. Juni 2021 wurde ein Verpflichtungskredit von Fr. 2’000’000.00 für die Sanierung der Mehrzweckanlage gesprochen. Die Kreditabrechnung zeigt diese Zahlen:Bruttoanlagekosten, inkl. bezogene Vorsteuern Fr. 2’232’381.31
Verpflichtungskredit Gemeindeversammlung Fr. -2’000’000.00
Kreditüberschreitung Fr. 232’381.31Bruttoanlagekosten, ohne bezogene Vorsteuern Fr. 2’232’381.31
Einnahmen Fr. 29’301.50
Nettoinvestition Fr. 2’203’079.81Die Schlussrechnung zeigt, dass das Projekt eine Kreditüberschreitung ausweist. Gemäss Mehrkostenargumentation der Langenegger Architekten AG haben zur Überschreitung hauptsächlich Mehrkosten und Mehrleistungen in den Bereichen Rohbaukosten, Sanitäranlagen, Ausbauarbeiten, Photovoltaikanlage und Einrichtung/Möblierung geführt.
c) Pausenraumgestaltung: Sanierung Schulhausplatz und Kinderspielplatz
An der Einwohnergemeindeversammlung vom 17. November 2022 wurde ein Verpflichtungskredit von Fr. 424’000.00 für die Pausenraumgestaltung mit der Sanierung des Schulhausplatzes und der Erneuerung des Kinderspielplatzes gesprochen. Die Kreditabrechnung zeigt diese Zahlen:Bruttoanlagekosten, inkl. bezogene Vorsteuern Fr. 300’829.85
Verpflichtungskredit Gemeindeversammlung Fr. -424’000.00
Kreditunterschreitung Fr. -123’170.15Bruttoanlagekosten, ohne bezogene Vorsteuern Fr. 300’829.85
Einnahmen Fr. 0.00
Nettoinvestition Fr. 300’829.85Die Schlussrechnung zeigt, dass das Projekt mit einer Kreditunterschreitung abgeschlossen werden konnte. Zur Unterschreitung haben hauptsächlich diese Gründe geführt:
– Für die Sanierung der Kanalleitungen und Wasserleitungen lagen Kostenschätzungen in der Höhe von Fr. 144’000.00 vor. Diese Kostenschätzungen waren insgesamt massiv zu hoch.
– Mit der Auftragserteilung an die Firma Büwe sind die Kosten deutlich tiefer ausgefallen (Vergabeerfolg). Die Arbeiten wurden rund Fr. 50’000.00 tiefer als die Konkurrenten offeriert und ausgeführt.d) Schwimmbad: Sanierung mit Beckenerweiterung
An der Einwohnergemeindeversammlung vom 16. November 2021 wurde ein Verpflichtungskredit von Fr. 3’350’000.00 für die Sanierung des Schwimmbads mit Beckenerweiterung gesprochen. Die Kreditabrechnung zeigt diese Zahlen:Bruttoanlagekosten, inkl. bezogene Vorsteuern Fr. 3’388’747.66
Verpflichtungskredit Gemeindeversammlung Fr. -3’350’000.00
Kreditüberschreitung Fr. 38’747.66Bruttoanlagekosten, ohne bezogene Vorsteuern Fr. 3’369’899.96
Einnahmen Fr. 648’856.18
Nettoinvestition Fr. 2’721’043.78Die Schlussrechnung zeigt, dass das Projekt mit einer Kreditüberschreitung von rund 1,2 Prozent im vorgesehenen Rahmen abgeschlossen werden konnte.
e) Wasserzähler: Umstellung auf digitale Fernauslesung
An der Einwohnergemeindeversammlung vom 17. November 2022 wurde ein Verpflichtungskredit von Fr. 85’000.00 für die Umstellung aller Wasserzähler auf digitale Fernauslesung gesprochen. Die Kreditabrechnung zeigt diese Zahlen:Bruttoanlagekosten, inkl. bezogene Vorsteuern Fr. 85’759.38
Verpflichtungskredit Gemeindeversammlung Fr. -85’000.00
Kreditüberschreitung Fr. 759.38Bruttoanlagekosten, ohne bezogene Vorsteuern Fr. 79’517.48
Einnahmen Fr. 0.00
Nettoinvestition Fr. 79’517.48Die Schlussrechnung zeigt, dass das Projekt insgesamt im vorgesehenen Rahmen abgeschlossen werden konnte.
Die Stimmberechtigten erhalten an der Einwohnergemeindeversammlung vom 3. Juni 2025 zusätzliche Informationen über diese Kreditabrechnungen. Sie haben anschliessend über die einzelnen Anträge zu befinden.
Kreditabrechnung intern
Kreditabrechnungen sind für Ausgaben zu erstellen, deren Rechnungsverkehr sich über mehrere Jahre erstreckt. Wird der Rechnungsverkehr innerhalb eines Rechnungsjahres abgewickelt, ist keine Kreditabrechnung zu erstellen und somit auch nicht von der Gemeindeversammlung zu genehmigen.Im Jahr 2024 konnte ein Projekt innerhalb eines Rechnungsjahres abgeschlossen werden. Nachfolgend wird diese interne Kreditabrechnung dargestellt:
a) Museggstrasse: Ersatz der Wasserleitung
An der Einwohnergemeindeversammlung vom 16. November 2023 wurde ein Verpflichtungskredit von Fr. 273’000.00 für den Ersatz der Wasserleitung in der Museggstrasse gesprochen. Die Kreditabrechnung zeigt diese Zahlen:Verpflichtungskredit Gemeindeversammlung Fr. 273’000.00
Bruttoanlagekosten inkl. bezogene Vorsteuern Fr. 265’050.55
Kreditunterschreitung Fr. 7’949.45Bruttoanlagekosten ohne bezogene Vorsteuern Fr. 245’211.45
Total Einnahmen Fr. 0.00
Nettoinvestition Fr. 245’211.45Die Schlussrechnung zeigt, dass das Projekt insgesamt im vorgesehenen Rahmen abgeschlossen werden konnte.
Bauwesen
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959312 [hd] => /hd_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.jpg?132959312 [hd_wp] => /hd_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.webp?132959312 [oq] => 7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.jpg?132959312 [oq_wp] => /7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.webp?132959312 [md] => /md_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.jpg?132959312 [md_wp] => /md_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.webp?132959312 [sd] => /sd_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.jpg?132959312 [sd_wp] => /sd_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.webp?132959312 [w320] => /w320_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.jpg?132959312 [w320_wp] => /w320_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.webp?132959312 [180x180] => /180x180_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.jpg?132959312 [180x180_wp] => /180x180_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.webp?132959312 [370x370] => /370x370_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.jpg?132959313 [370x370_wp] => /370x370_7e5649c55d488f88533cc5c99573ed24.webp?132959312 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Saniertes Schwimmbad mit Beckenerweiterung (Juni 2023) Fotos: zVg ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959314 [hd] => /hd_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.jpg?132959314 [hd_wp] => /hd_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.webp?132959314 [oq] => 1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.jpg?132959314 [oq_wp] => /1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.webp?132959314 [md] => /md_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.jpg?132959314 [md_wp] => /md_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.webp?132959314 [sd] => /sd_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.jpg?132959314 [sd_wp] => /sd_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.webp?132959314 [w320] => /w320_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.jpg?132959314 [w320_wp] => /w320_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.webp?132959314 [180x180] => /180x180_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.jpg?132959314 [180x180_wp] => /180x180_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.webp?132959314 [370x370] => /370x370_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.jpg?132959314 [370x370_wp] => /370x370_1f36677bd125c8b5c6575eac131624ab.webp?132959314 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Fotovoltaikanlage auf Kommunalbaute (August 2024). ) [2] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959315 [hd] => /hd_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.jpg?132959316 [hd_wp] => /hd_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.webp?132959315 [oq] => 58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.jpg?132959316 [oq_wp] => /58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.webp?132959315 [md] => /md_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.jpg?132959316 [md_wp] => /md_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.webp?132959315 [sd] => /sd_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.jpg?132959316 [sd_wp] => /sd_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.webp?132959315 [w320] => /w320_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.jpg?132959316 [w320_wp] => /w320_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.webp?132959315 [180x180] => /180x180_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.jpg?132959316 [180x180_wp] => /180x180_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.webp?132959315 [370x370] => /370x370_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.jpg?132959316 [370x370_wp] => /370x370_58bd22a8d05d64cb18f3f925e5c89a42.webp?132959315 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Sanierter Pausenplatz mit Verkehrsgarten (April 2024). ) [3] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959317 [hd] => /hd_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.jpg?132959318 [hd_wp] => /hd_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.webp?132959317 [oq] => c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.jpg?132959318 [oq_wp] => /c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.webp?132959317 [md] => /md_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.jpg?132959318 [md_wp] => /md_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.webp?132959317 [sd] => /sd_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.jpg?132959318 [sd_wp] => /sd_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.webp?132959317 [w320] => /w320_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.jpg?132959318 [w320_wp] => /w320_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.webp?132959317 [180x180] => /180x180_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.jpg?132959318 [180x180_wp] => /180x180_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.webp?132959317 [370x370] => /370x370_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.jpg?132959319 [370x370_wp] => /370x370_c0931a1a60352f938dbb2ec89326b038.webp?132959317 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Sanierte Mehrzweckanlage (Juni 23). ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8buq-ttnfqf [_localID] => 25 [name] => Dietwil: offizielle Mitteilungen [slug] => dietwil-offizielle-mitteilungen ) [slug] => dietwil-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959319 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Dietwil: offizielle Mitteilungen [category@slug] => /dietwil-offizielle-mitteilungen [c_category@slug] => dietwil-offizielle-mitteilungen [title_2lines] => Dietwil: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [category_tags_links] => Dietwil: offizielle Mitteilungen [href] => /dietwil-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 ) [47] => Array ( [_projectsort] => 133078330 [_localID] => 5726 [_blitzID] => 275s2f-1cqykld [title] => Oberrüti: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [excerpt] => Leinenpflicht für Hunde Vom 1. April bis 31. Juli sind Hunde im Wald und am Waldrand an der Leine zu führen. In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine geführt werden. Für Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und bei der Ausbildung gelten diese Einschränkungen nicht. Die Hundehalter werden gebeten, sich an diese Bestimmungen zu halten. [content] =>
Der Gemeinderat hat dieser Bauherrschaft unter verschiedenen Auflagen und Bedingungen die Baubewilligung erteilt:
– Krummenacher René, Feldstrasse 24, 6042 Dietwil; Bewilligung für die Dachsanierung und das Erstellen einer Photovoltaik Aufdachanlage; Parzelle Nr. 7, Gebäude Nr. 170, Feldstrasse 26Leinenpflicht für Hunde
Vom 1. April bis 31. Juli sind Hunde im Wald und am Waldrand an der Leine zu führen. In der übrigen Zeit können Hunde auf Waldstrassen unter direkter Aufsicht ohne Leine geführt werden. Für Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und bei der Ausbildung gelten diese Einschränkungen nicht. Die Hundehalter werden gebeten, sich an diese Bestimmungen zu halten.Ferienzeit – Reisezeit
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bwi-1fioome [_localID] => 28 [name] => Oberrüti: offizielle Mitteilungen [slug] => oberruti-offizielle-mitteilungen ) [slug] => oberrti-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959319 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Oberrüti: offizielle Mitteilungen [category@slug] => /oberruti-offizielle-mitteilungen [c_category@slug] => oberruti-offizielle-mitteilungen [title_2lines] => Oberrüti: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [category_tags_links] => Oberrüti: offizielle Mitteilungen [href] => /oberrti-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 ) [48] => Array ( [_projectsort] => 133078320 [_localID] => 5727 [_blitzID] => 275s2i-g8kncs [title] => Beinwil: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [excerpt] => Rechnungsabschluss 2024 der Einwohnergemeinde Beinwil Bei ausgewiesenen Gesamtaufwendungen von Fr. 4’477’596 stehen Erträge von Fr. 4’506’241 gegenüber. Nach Abzug des Finanzaufwandes von Fr. 36’942 und der Zurechnung des Finanzertrages von Fr. 511’155 verbleibt ein Ertragsüberschuss (operatives Ergebnis) von Fr. 502’858. Durch die Einlage in die Vorfinanzierung für die Strassensanierung K350 (ausserordentlicher Aufwand) von Fr.… [content] =>
Bald stehen die nächsten Ferien an. Sind die Reisepässe und die Identitätskarten noch gültig? Die Einwohner werden aufgerufen, die Reisedokumente diesbezüglich zu überprüfen. Die Anträge für eine Identitätskarte sind vom Gesuchsteller persönlich mit einem aktuellen Foto auf der Abteilung Einwohnerdienste zu bestellen. Für Minderjährige ist die Zustimmung des Inhabers der elterlichen Sorge erforderlich. Für allfällige Fragen steht die Abteilung Einwohnerdienste gerne zur Verfügung. Für den Antrag eines Passes oder eines Kombiangebotes haben die Bewerber persönlich beim Ausweiszentrum Aargau, Aarau vorzusprechen. Eine Terminvereinbarung ist unter www.schweizerpass.chvorzunehmen.Rechnungsabschluss 2024 der Einwohnergemeinde Beinwil
Bei ausgewiesenen Gesamtaufwendungen von Fr. 4’477’596 stehen Erträge von Fr. 4’506’241 gegenüber. Nach Abzug des Finanzaufwandes von Fr. 36’942 und der Zurechnung des Finanzertrages von Fr. 511’155 verbleibt ein Ertragsüberschuss (operatives Ergebnis) von Fr. 502’858. Durch die Einlage in die Vorfinanzierung für die Strassensanierung K350 (ausserordentlicher Aufwand) von Fr. 502’858 resultiert ein Gesamtergebnis von Fr. 0.00.Unser gutes operatives Ergebnis von Fr. 502’828 basiert auf folgenden Komponenten:
– Eine erfreuliche Steuerentwicklung der Einkommens- und Vermögenssteuern des Rechnungsjahres trotz reduziertem Steuerfuss
– Aufgrund des positiven Zinsumfeldes im Jahr 2024 konnte ein hoher Finanzertrag auf den Finanzanlagen erzielt werden
– Das aussergewöhnlich gute Finanzierungsergebnis ist insbesondere auf den Verkauf des Teilstückes der Parzelle 738 zurückzuführenIm Detail liegen die Einkommenssteuern Rechnungsjahr um Fr. 105’790, die Vermögenssteuern Rechnungsjahr um Fr. 73’674 über Budget. Die Quellensteuern natürliche Personen sowie die Gewinnsteuern juristische Personen bewegen sich ebenso über den Budget-Annahmen 2024. Hingegen sind die Einkommens- und Vermögenssteuern der Vorjahre deutlich unter den Erwartungen geblieben.
Somit liegt der Gesamtsteuerertrag der allgemeinen Gemeindesteuern bei rund Fr. 3.5 Mio. und entspricht damit fast exakt dem budgetierten Betrag.
Bei den Sondersteuern liegen die Nach-/Strafsteuern Einkommen natürliche Personen über den Annahmen, hingegen liegen die Grundstückgewinnsteuern unter den Erwartungen. Der Finanz- und Lastenausgleich bewegt sich gemäss Budget und auf dem Niveau der Vorjahre.
Auf der Ausgabenseite mussten wir in verschiedenen Bereichen mit höheren Kosten kämpfen.
Das Dorf wächst kontinuierlich, und die vermehrten Bauanfragen haben zu höheren Kosten bei der Bauverwaltung geführt. Diese konnten durch Mehreinnahmen bei den Baubewilligungsgebühren grösstenteils kompensiert werden. Hingegen belasten die Aufarbeitung alter Baugesuche sowie Beschwerdebehandlungen die Aufwände der Bauverwaltung (und der Verwaltung) zusätzlich.
Die Überarbeitung des Baugebührenreglements, die Fachberatung Ortsbild, laufende Beschwerdeverfahren und das Windpark-Projekt haben die Honorare übermässig belastet. Die mit dem Windpark-Projekt zusammenhängenden Honorare konnten weiterverrechnet werden.
Die Ausgaben der Feuerwehr waren im Jahre 2024 hingegen unter den budgetierten Werten. Dies ist insbesondere auf weniger Sold-Tage für Ausbildungsübungen resp. Ausbildungskurse zurückzuführen.
Die Kostenanteile an den Lehrerlöhnen Primarschule und Oberstufe sind tiefer ausgefallen als budgetiert. Die Schulgelder der Oberstufe, Sonderschulen wie auch der kantonalen Schulen und Berufsschulen haben sich hingegen erhöht. Bei den Schulliegenschaften haben sich eine Umrüstung auf LED-Beleuchtung und hohe Energiekosten auf die Kosten ausgewirkt.
Die Beiträge an den Kanton für die Pflegefinanzierung haben sich durch mehr Pflegebedürftige stationär im Vergleich zu Vorjahr und Budget fast verdoppelt. Hingegen sind die Kosten der Spitex durch weniger bezogene Dienstleistungen im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Für die Asylbewerber wurden keine Beiträge geleistet. Im Gegenzug erhielten wir auch keine Entschädigungen vom Bund. Die Beiträge und Entschädigungen vom Bund für ukrainische Flüchtlinge liegen beide unter den Annahmen.
Höhere Kosten für den Winterdienst konnten grösstenteils mit geringeren Unterhaltskosten der Gemeindestrassen kompensiert werden. Bei der Wasserversorgung wurde aufgrund der Anschaffung eines kostengünstigeren Notstrom-Aggregats und weniger Leitungslecks ein positives Ergebnis erzielt. Bei der Abwasserbeseitigung konnten diverse Einsparungen aufgrund tieferer Unterhaltskosten verzeichnet werden. Beim Gewässerunterhalt fielen geringere Unterhaltskosten an und eine Rückerstattung des Kantons wirkte sich bei den Einnahmen positiv aus.
Aus dem Ertragsüberschuss von Fr. 0.00 und der daraus resultierenden Selbstfinanzierung von Fr. 1’019’173 abzüglich der Nettoinvestitionsausgaben von Fr. 315’227 entsteht ein Finanzierungsüberschuss von Fr. 703’946.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959320 [hd] => /hd_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.jpg?132959320 [hd_wp] => /hd_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.webp?132959320 [oq] => c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.jpg?132959320 [oq_wp] => /c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.webp?132959320 [md] => /md_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.jpg?132959321 [md_wp] => /md_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.webp?132959320 [sd] => /sd_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.jpg?132959321 [sd_wp] => /sd_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.webp?132959320 [w320] => /w320_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.jpg?132959321 [w320_wp] => /w320_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.webp?132959320 [180x180] => /180x180_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.jpg?132959322 [180x180_wp] => /180x180_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.webp?132959320 [370x370] => /370x370_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.jpg?132959322 [370x370_wp] => /370x370_c631146c1b5ea4f8a3ec21fefa3e599d.webp?132959320 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Beinwil, knapp über dem Nebel. ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bu7-1g3b12i [_localID] => 24 [name] => Beinwil: offizielle Mitteilungen [slug] => beinwil-offizielle-mitteilungen ) [slug] => beinwil-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959322 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Beinwil: offizielle Mitteilungen [category@slug] => /beinwil-offizielle-mitteilungen [c_category@slug] => beinwil-offizielle-mitteilungen [title_2lines] => Beinwil: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [category_tags_links] => Beinwil: offizielle Mitteilungen [href] => /beinwil-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 ) [49] => Array ( [_projectsort] => 133078310 [_localID] => 5729 [_blitzID] => 275s2j-xxndbg [title] => Mühlau: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [excerpt] => Entsorgung; Zugang zum Recycling-Paradies in Muri Das Recycling-Paradies Muri teilt mit, dass ab dem 1. Juli 2025 für den Besuch der Recycling-Sammelstelle in Muri ein Recycling-Pass oder eine Zutrittskarte notwendig ist. Während der Übergangsphase bis zum 30. Juni steht die Nutzung noch allen Personen offen. Weitere Informationen sind auf der Website www.recycling-paradies.choderunter folgendem Link ersichtlich: https://recycling-paradies.ch/wp-content/uploads/2025/03/Recycl… [content] =>Entsorgung; Zugang zum Recycling-Paradies in Muri
Das Recycling-Paradies Muri teilt mit, dass ab dem 1. Juli 2025 für den Besuch der Recycling-Sammelstelle in Muri ein Recycling-Pass oder eine Zutrittskarte notwendig ist. Während der Übergangsphase bis zum 30. Juni steht die Nutzung noch allen Personen offen. Weitere Informationen sind auf der Website www.recycling-paradies.choderunter folgendem Link ersichtlich: https://recycling-paradies.ch/wp-content/uploads/2025/03/Recycling-Pass_Muri_Maerz_2025.pdf.Einwohnergemeinde; Rechnungsabschluss 2024
Die laufende Rechnung 2024 der Einwohnergemeinde Mühlau schliesst mit einem Aufwand und Ertrag von Fr. 6’115’637.54 (Vorjahr Fr. 5’657’475.25) ab.Die Einwohnergemeinde, ohne Spezialfinanzierung, schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 0.00 (Vorjahr Ertragsüberschuss Fr. 485’269.01) ab. Die Einlage in die Vorfinanzierung Schulraum / Turnhalle beträgt Fr. 725’900.23.
Die Spezialfinanzierung «Wasserwerk» schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 102’503.35 (Vorjahr Aufwandüberschuss Fr. 44’115.49) ab.
Die Spezialfinanzierung «Abwasserbeseitigung» schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 3’861.91 (Vorjahr Ertragsüberschuss Fr. 7’410.38) ab.
Die Spezialfinanzierung «Abfallwirtschaft» schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 20’568.97 (Vorjahr Ertragsüberschuss Fr. 6’711.96) ab.
Weitere Informationen über die Rechnung 2024 erhalten die Stimmberechtigten an der nächsten Einwohnergemeindeversammlung.
Ortsbürgergemeinde; Rechnungsabschluss 2024
Die Rechnung 2024 der Ortsbürgergemeinde Mühlau schliesst mit einem Aufwand und Ertrag von Fr. 1’571’168.61 (Vorjahr Fr. 1’571’228.66) ab.Die Abteilung Verwaltung der Ortsbürgergemeinde Mühlau (ohne Betriebe) schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 617’937.91 (Vorjahr Ertragsüberschuss von Fr. 677’974.46) ab.
Der Wärmeverbund schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 5’049.47 (Vorjahr Aufwandüberschuss Fr. 35’996.59) ab.
Weitere Informationen über die Rechnung 2024 erhalten die Stimmberechtigten an der nächsten Ortsbürgergemeindeversammlung.
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bvb-1dmdp1o [_localID] => 26 [name] => Mühlau: offizielle Mitteilungen [slug] => muhlau-offizielle-mitteilungen ) [slug] => muhlau-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959323 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Mühlau: offizielle Mitteilungen [category@slug] => /muhlau-offizielle-mitteilungen [c_category@slug] => muhlau-offizielle-mitteilungen [title_2lines] => Mühlau: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [category_tags_links] => Mühlau: offizielle Mitteilungen [href] => /muhlau-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 ) [50] => Array ( [_projectsort] => 133078300 [_localID] => 5728 [_blitzID] => 275s2j-1jaeg4t [title] => Auw: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [excerpt] => Kunststoff-Sammelsäcke Nach der Aufhebung der provisorischen Entsorgungsstelle Grossäcker wurde auch der Verkauf der Kunststoff-Sammelsäcke im Volg Auw vorübergehend eingestellt. Da die Gemeinde Sins andere Säcke verwendet, müssen diese neu im Recyclingpark Giessenmatt, Sins bezogen werden. Die noch vorhandenen alten Sammelsäcke kann man jedoch nach wie vor im Recyclingpark Giessenmatt entsorgen. [content] =>Kunststoff-Sammelsäcke
Nach der Aufhebung der provisorischen Entsorgungsstelle Grossäcker wurde auch der Verkauf der Kunststoff-Sammelsäcke im Volg Auw vorübergehend eingestellt. Da die Gemeinde Sins andere Säcke verwendet, müssen diese neu im Recyclingpark Giessenmatt, Sins bezogen werden. Die noch vorhandenen alten Sammelsäcke kann man jedoch nach wie vor im Recyclingpark Giessenmatt entsorgen.Baubewilligung
Folgenden Bauherren wird unter verschiedenen Bedingungen und Auflagen die Baubewilligung erteilt:
– Christen Curdin und Marina, für eine Luft/Wasser-Wärmepumpe (Splitgerät), beim Wohnhaus Nr. 493, auf Parzelle 297, Tschoupisstrasse 1dLeinenpflicht für Hunde
Gemäss Polizeireglement ist es verboten, Hunde unbeaufsichtigt laufen zu lassen. Insbesonders vom 1. April bis 31. Juli gilt gemäss Verordnung zum Jagdgesetz des Kantons Aargau im Wald und am Waldrand für Hunde Leinenpflicht. Dies, um die Brut- und Setzzeit der Wildtiere nicht zu stören. Für Jagd- und Polizeihunde beim Einsatz und bei der Ausbildung gelten diese Einschränkungen nicht. Im Rahmen der Jagdaufsicht kontrolliert die zuständige Jagdgesellschaft das Einhalten der Leinenpflicht. Die Hundehalter werden aufgefordert, sich an diese Gesetzesbestimmung zu halten.Velokontrolle
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bth-10twtxz [_localID] => 23 [name] => Auw: offizielle Mitteilungen [slug] => auw-offizielle-mitteilungen ) [slug] => auw-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959323 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Auw: offizielle Mitteilungen [category@slug] => /auw-offizielle-mitteilungen [c_category@slug] => auw-offizielle-mitteilungen [title_2lines] => Auw: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [category_tags_links] => Auw: offizielle Mitteilungen [href] => /auw-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 ) [51] => Array ( [_projectsort] => 133078290 [_localID] => 5730 [_blitzID] => 275s2j-18uag8q [title] => Abtwil: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [excerpt] => Rechnungsabschluss 2024 Die Rechnung 2024 der Einwohnergemeinde zeigt ein sehr erfreuliches Ergebnis. Sie hat um Fr. 226’069.65 besser als erwartet abgeschlossen. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von Fr. 165’033.00. Stattdessen resultierte ein Ertragsüberschuss von Fr. 61’036.65. Der Ertrag bei den Einkommens- und Vermögenssteuern lag bei rund Fr. 2’590’000.00, und damit 3,6 Prozent oder Fr. 90’000.00 über dem Budget. Der Ertrag fü… [content] =>
Am Samstag, 15. März wurde die diesjährige öffentliche Velokontrolle durchgeführt. Der Gemeinderat dankt allen Beteiligten, und insbesondere den pAUWer Bikern Auw sowie der Bike & Dive GmbH, Auw für den tollen Einsatz.Rechnungsabschluss 2024
Die Rechnung 2024 der Einwohnergemeinde zeigt ein sehr erfreuliches Ergebnis. Sie hat um Fr. 226’069.65 besser als erwartet abgeschlossen. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von Fr. 165’033.00. Stattdessen resultierte ein Ertragsüberschuss von Fr. 61’036.65. Der Ertrag bei den Einkommens- und Vermögenssteuern lag bei rund Fr. 2’590’000.00, und damit 3,6 Prozent oder Fr. 90’000.00 über dem Budget. Der Ertrag für das Steuerjahr 2024 entsprach fast genau dem Budget (+ Fr. 2’000.00). Bei den Nachträgen für frühere Steuerjahre waren es aber knapp Fr. 88’000.00 mehr als budgetiert. Bei den übrigen Steuern war der Ertrag insgesamt rund Fr. 23’500.00 höher als erwartet.Das Wasserwerk hat mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 29’714.39 und damit knapp Fr. 6’300.00 besser als budgetiert abgeschlossen. Bei der Abwasserbeseitigung resultierte ein Aufwandüberschuss von Fr. 11’788.80.
Das sind zirka Fr. 17’500.00 weniger Verlust als erwartet. Die Abfallwirtschaft hat einen kleinen Ertragsüberschuss von Fr. 1’582.90 erzielt. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von Fr. 3’325.00.
Bei der Ortsbürgergemeinde resultierte ein Aufwandüberschuss von Fr. 14’248.35. Budgetiert war nur ein Minus von Fr. 1’770.00. Allerdings wurden der Ortsbürgergemeinde nachträglich rund Fr. 22’500.00 Holzerntekosten für das Jahr 2023 in Rechnung gestellt. Sonst hätte die Ortsbürgerrechnung klar positiv abgeschlossen. Dafür war der Jahresabschluss 2023 ohne diese Kosten deutlich besser als erwartet.
Altpapier- und Altkartonsammlung
Samstag, 22. März ab 8 Uhr.Häckselservice
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r8bsv-1qsxyd7 [_localID] => 22 [name] => Abtwil: offizielle Mitteilungen [slug] => abtwil-offizielle-mitteilungen ) [slug] => abtwil-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959323 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Abtwil: offizielle Mitteilungen [category@slug] => /abtwil-offizielle-mitteilungen [c_category@slug] => abtwil-offizielle-mitteilungen [title_2lines] => Abtwil: Offizielle Mitteilungen 21. 03. 2025 [category_tags_links] => Abtwil: offizielle Mitteilungen [href] => /abtwil-offizielle-mitteilungen-21.-03.-2025 ) [52] => Array ( [_projectsort] => 133078285 [_localID] => 5724 [_blitzID] => 275s27-1w93pfq [title] => Merenschwand Ortsteil Benzenschwil, Kantonsstrasse K352 – Sperrung und Umleitung für Sanierung Geleise Anlage und Bahnübergang [excerpt] => Die Kantonsstrasse wird beim Bahnübergang im Ortsteil Benzenschwil von Samstag, 22. März, 11 Uhr bis Montag, 24. März, 6.30 Uhr für jeglichen Motorfahrzeugverkehr gesperrt. Es besteht eine signalisierte Umleitung. Für den Zweiradverkehr sowie für Fussgängerinnen und Fussgänger ist eine Umleitung über den Bahnhof Benzenschwil signalisiert. [content] =>
Das Anmeldeformular für den Häckselservice vom Donnerstag, 3. April wurde an alle Haushaltungen verschickt. Die Anmeldefrist läuft noch bis am 31. März.Die Kantonsstrasse wird beim Bahnübergang im Ortsteil Benzenschwil von Samstag, 22. März, 11 Uhr bis Montag, 24. März, 6.30 Uhr für jeglichen Motorfahrzeugverkehr gesperrt. Es besteht eine signalisierte Umleitung. Für den Zweiradverkehr sowie für Fussgängerinnen und Fussgänger ist eine Umleitung über den Bahnhof Benzenschwil signalisiert.
Die Sperrung der Kantonsstrasse K352 ist durch die umfassenden Arbeiten am Bahnkörper unumgänglich.
In den Nächten bis zum 27. März werden Vor- und Nacharbeiten getätigt. Es ist mit kurzzeitigen Behinderungen zu rechnen.
[images] => [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r737c-1qz6wgi [_localID] => 16 [name] => Informationen [slug] => informationen ) [slug] => merenschwand-ortsteil-benzenschwil-kantonsstrasse-k352-sperrung-und-umleitung-fur-sanierung-geleise-anlage-und-bahnubergang [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => Array ( [0] => Array ( [_blitzID] => wxyok-2nvnrtsk [_localID] => 9 [_mtmSort] => 15 [name] => Merenschwand [slug] => merenschwand ) ) [_blitzstamp] => 132959311 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Informationen [category@slug] => /informationen [c_category@slug] => informationen [title_2lines] => Merenschwand Ortsteil Benzenschwil, Kantonsstrasse K352 – Sperrung und Umleitung für Sanierung Geleise Anlage und Bahnübergang [category_tags_links] => Informationen, Merenschwand [href] => /merenschwand-ortsteil-benzenschwil-kantonsstrasse-k352-sperrung-und-umleitung-fur-sanierung-geleise-anlage-und-bahnubergang ) [53] => Array ( [_projectsort] => 133078280 [_localID] => 5731 [_blitzID] => 275s2p-1uora3i [title] => Oberstufe Sins auf den Spuren von Dario Cologna [excerpt] => Am Montagmorgen fuhren wir, die S2a und die B2b, mit dem Car von Sins auf den Glaubenberg (Langis) im Kanton Obwalden. Unser Bus kletterte langsam die kurvenreiche Passstrasse hinauf. Oben angekommen, erwartete uns eine wunderschöne Winterlandschaft: Schnee bedeckte Bäume und eine gut präparierte Loipe. Nur die Sonne besuchte uns an diesem Tag nicht. [content] =>Am Montagmorgen fuhren wir, die S2a und die B2b, mit dem Car von Sins auf den Glaubenberg (Langis) im Kanton Obwalden. Unser Bus kletterte langsam die kurvenreiche Passstrasse hinauf. Oben angekommen, erwartete uns eine wunderschöne Winterlandschaft: Schnee bedeckte Bäume und eine gut präparierte Loipe. Nur die Sonne besuchte uns an diesem Tag nicht.
Alle Schülerinnen und Schüler erhielten ihre Ausrüstung gratis von Irene, der Langlauflehrerin. Die Schuhe, Skis und Stöcke waren alle in einem Anhänger von Swiss Ski verstaut. Jeder zog seine Ausrüstung an und lief mit seinem Rucksack und den Langlaufskis nach oben zu einer flachen Stelle.
Dort probierten alle ihre ersten Schritte auf den «Lättlis» aus. Überall ertönte Gelächter, weil jeder immer wieder einmal auf dem Hosenboden landete. Diese Bretter sind echt schmal, und das Gleichgewicht auf ihnen zu halten, ist nicht einfach. Nach anstrengenden, aber lustigen zehn Minuten trafen wir uns alle in einem Kreis.
Die knapp 30 Schülerinnen und Schüler wurden in drei Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe hatte eine andere Herausforderung zu meistern. Einige mussten einen Hügel hochlaufen und einen Slalom runterfahren. Auf der Piste gab es zusätzlich noch eine Schanze und eine Wippe.
Die zweite Gruppe hatte eine Technikeinführung und spielte anschliessend ohne Stöcke, aber mit Skiern an den Füssen Fussball.
Die letzte Gruppe bereitete sich auf das Rennen am Schluss vor.
Nach einer gewissen Zeit wechselten die Gruppen ihre Posten, sodass jeder alles absolviert hatte.
Am Mittag trafen wir uns alle im Restaurant Langis. Nach den feinen Spaghetti marschierten wir durch den verschneiten Winterwald ins Schwendi-Kaltbad. Nach dem wunderschönen Spaziergang stiegen alle müde, aber zufrieden in den Bus und genossen die angenehme Fahrt zurück nach Sins.
Dario Cologna war während des Rennens leider nur als Werbefigur da, welche von jedem Läufer einmal umrundet werden musste. Dennoch hat der Langlaufsport sicher einige neue Fans gewonnen.
Larina Zehnder, S2a
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959323 [hd] => /hd_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.jpg?132959324 [hd_wp] => /hd_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.webp?132959323 [oq] => 058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.jpg?132959324 [oq_wp] => /058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.webp?132959323 [md] => /md_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.jpg?132959324 [md_wp] => /md_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.webp?132959323 [sd] => /sd_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.jpg?132959324 [sd_wp] => /sd_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.webp?132959323 [w320] => /w320_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.jpg?132959324 [w320_wp] => /w320_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.webp?132959323 [180x180] => /180x180_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.jpg?132959324 [180x180_wp] => /180x180_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.webp?132959323 [370x370] => /370x370_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.jpg?132959324 [370x370_wp] => /370x370_058d0bc137023deb56a644637e6f6eee.webp?132959323 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Auf zu neuen Abenteuern - der Spass ist gross. ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959326 [hd] => /hd_462368ac28a12e11ecbad956da903726.jpg?132959326 [hd_wp] => /hd_462368ac28a12e11ecbad956da903726.webp?132959326 [oq] => 462368ac28a12e11ecbad956da903726.jpg?132959326 [oq_wp] => /462368ac28a12e11ecbad956da903726.webp?132959326 [md] => /md_462368ac28a12e11ecbad956da903726.jpg?132959327 [md_wp] => /md_462368ac28a12e11ecbad956da903726.webp?132959326 [sd] => /sd_462368ac28a12e11ecbad956da903726.jpg?132959327 [sd_wp] => /sd_462368ac28a12e11ecbad956da903726.webp?132959326 [w320] => /w320_462368ac28a12e11ecbad956da903726.jpg?132959327 [w320_wp] => /w320_462368ac28a12e11ecbad956da903726.webp?132959326 [180x180] => /180x180_462368ac28a12e11ecbad956da903726.jpg?132959328 [180x180_wp] => /180x180_462368ac28a12e11ecbad956da903726.webp?132959326 [370x370] => /370x370_462368ac28a12e11ecbad956da903726.jpg?132959328 [370x370_wp] => /370x370_462368ac28a12e11ecbad956da903726.webp?132959326 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => xtqu7-1fohigq [_localID] => 52 [name] => Jugend/Ausbildung [slug] => jugend ) [slug] => oberstufe-sins-auf-den-spuren-von-dario-cologna [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => Array ( [0] => Array ( [_blitzID] => wxymo-3madw12x [_localID] => 5 [_mtmSort] => 15 [name] => Sins [slug] => sins ) ) [_blitzstamp] => 132959329 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Jugend/Ausbildung [category@slug] => /jugend [c_category@slug] => jugend [title_2lines] => Oberstufe Sins auf den Spuren von Dario Cologna [category_tags_links] => Jugend/Ausbildung, Sins [href] => /oberstufe-sins-auf-den-spuren-von-dario-cologna ) [54] => Array ( [_projectsort] => 133078270 [_localID] => 5733 [_blitzID] => 275s2t-eclo8z [title] => Grosser Dank für 26 Jahre Tätigkeit im Theater-OK [excerpt] => Mit der OK-Sitzung im März wird in der Regel auch die vergangene Theatersaison vom Theater Auw abgeschlossen. So auch in diesem Jahr mit Blick auf gelungene Aufführungen und zufriedene Theaterbesucher. Der Abschied von zwei langjährigen und wohlverdienten OK-Mitgliedern begleitete diese Abschlusssitzung. [content] =>Mit der OK-Sitzung im März wird in der Regel auch die vergangene Theatersaison vom Theater Auw abgeschlossen. So auch in diesem Jahr mit Blick auf gelungene Aufführungen und zufriedene Theaterbesucher. Der Abschied von zwei langjährigen und wohlverdienten OK-Mitgliedern begleitete diese Abschlusssitzung.
Marie-Theres Burkard
Vor 14 Jahren war Marie-Theres Burkard als Delegierte der Theatergruppe und Damenriege BliibFit zum Theater-OK gestossen und hatte als Aktuarin nicht nur Schreibaufgaben zu bewältigen. Nein, sie war während der ganzen Theatersaison in viele kleinere und auch grössere Aufgaben involviert. Ihre grosse Motivation war immer: einen Beitrag für die Weiterführung des Kulturgutes Theater leisten. Auch der Kontakt mit Menschen war für sie bedeutsam. Etwas Gemeinsames erreichen und dabei, trotz der vielen Arbeit, positive Erlebnisse mit nach Hause nehmen zu dürfen, war ihr wichtig. «Über die Jahre hat sich viel verändert», meinte sie, «jedoch ist auch Bewährtes geblieben.» Es braucht eine gesunde Mischung von beidem und vor allem. Es braucht motivierte Helfer, die einen lokalen Verein unterstützen. Sie appelliert an alle, aktiv am Vereinsleben teilzunehmen, und so bereits mit wenig Engagement viel für den Fortbestand des Theaters in Auw beizutragen.Evelyne Kölsch
Seit 12 Jahren war Evelyne Kölsch als Delegierte der Damenriege BliibFit im OK vertreten und für das Personalwesen verantwortlich. Das hiess jeweils für sie, für die sieben Aufführungen im November gegen 200 aktive Helfende zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Arbeitsplatz zu bringen. Eine grosse Herausforderung, wofür gutes Organisieren und eine gesunde Eigenmotivation nötig ist. Evelyne hat dabei ihr positives Naturell geholfen, um die vielen Helfenden rekrutieren zu können. «Ohne diese Helfenden gäbe es kein Theater», meinte sie, um es auf den Punkt zu bringen. «Solange man mehr Lust als Last verspürt, passt es und macht es auch Spass.» Das war ihr Rückblick auf die vielen Jahre. Sie habe viel gelernt, sei es im Umgang mit digitalen Hilfsmitteln wie auch mit Menschen. Trotz der Arbeit war es für sie befriedigend, mit anderen etwas anzupacken und Sinnvolles zu tun. Sie wünscht sich, dass Sie, liebe Leser, damit motiviert sind, einen Schritt in diese Richtung zu machen und mit ihrem Engagement das Vereinsleben zu unterstützen.Herzlicher Abschied
Unser Präsident Ludwig Stecher überreichte im Namen vom Theater Auw und den dazugehörenden Riegen STV, Männerriege, Damenriege BliibFit und Theatergruppe einen riesengrossen Dank an Marie-Theres und Evelyne für die vielen Jahre aktiver Mithilfe im OK des Theater Auw. Liebe Marie-Theres, liebe Evelyne, habt Spass an dem, was kommt. Wir freuen uns auf euch bei einem nächsten Theaterbesuch oder vielleicht bei einem kleinen Ämtli an einer Aufführung.Für das Theater Auw: Roland Suter
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959332 [hd] => /hd_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.jpg?132959332 [hd_wp] => /hd_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.webp?132959332 [oq] => ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.jpg?132959332 [oq_wp] => /ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.webp?132959332 [md] => /md_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.jpg?132959332 [md_wp] => /md_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.webp?132959332 [sd] => /sd_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.jpg?132959332 [sd_wp] => /sd_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.webp?132959332 [w320] => /w320_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.jpg?132959332 [w320_wp] => /w320_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.webp?132959332 [180x180] => /180x180_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.jpg?132959332 [180x180_wp] => /180x180_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.webp?132959332 [370x370] => /370x370_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.jpg?132959333 [370x370_wp] => /370x370_ee278bc83b4a67b90129b242e1159adf.webp?132959332 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Sie stossen auf den «Ämtli-Ruhestand» an. Ihr Engagement war enorm: Evelyne Kölsch und Marie-Therse Burkard (von links). Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r737c-1qz6wgi [_localID] => 16 [name] => Informationen [slug] => informationen ) [slug] => grosser-dank-fr-26-jahre-ttigkeit-im-theater-ok [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => Array ( [0] => Array ( [_blitzID] => wxyll-1dydmhqv [_localID] => 2 [_mtmSort] => 15 [name] => Auw [slug] => auw ) ) [_blitzstamp] => 132959333 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Informationen [category@slug] => /informationen [c_category@slug] => informationen [title_2lines] => Grosser Dank für 26 Jahre Tätigkeit im Theater-OK [category_tags_links] => Informationen, Auw [href] => /grosser-dank-fr-26-jahre-ttigkeit-im-theater-ok ) [55] => Array ( [_projectsort] => 133078260 [_localID] => 5732 [_blitzID] => 275s2r-589ojg [title] => Hünenberger Gewerbeausstellung im Schulhaus Eichmatt, Hünenberg See [excerpt] => Die HÜNA setzt nach elf Jahren ein Ausrufezeichen! Nach elf Jahren Pause ist es wieder so weit. Am Freitag, 4. April werden sich um Punkt 17 Uhr die Tore der Hünenberger Gewerbeausstellung (HÜNA) im Schulhaus Eichmatt in Hünenberg See für drei Tage öffnen. [content] =>Die HÜNA setzt nach elf Jahren ein Ausrufezeichen! Nach elf Jahren Pause ist es wieder so weit. Am Freitag, 4. April werden sich um Punkt 17 Uhr die Tore der Hünenberger Gewerbeausstellung (HÜNA) im Schulhaus Eichmatt in Hünenberg See für drei Tage öffnen.
Der Event soll vor allem das leistungsfähige und qualifizierte Gewerbe der Region mit der Bevölkerung in Kontakt bringen und für regen Austausch sorgen. Sei dies bezüglich Produkte und Dienstleistungen, oder aber auch hinsichtlich Ausbildungsangebote für die Fachkräfte von morgen.
Nebst den attraktiven Gewerbebetrieben setzt das abwechslungsreiche Unterhaltungsprogramm mit Live-Bands, DJ’s, verschiedenen Hünenberger Musikformationen, aber auch mit dem Chomer Dart’s WM-Teilnehmer Stefan Bellmont ein spezielles Ausrufezeichen!
Das Programm in der Übersicht:
Freitag, 4. April 2025:
Ausstellung geöffnet von 17 bis 21 Uhr Verlängerung in der Bar bis 1 Uhr
18.30 – 20 Uhr Multimediales Erlebnis 360° – rundum Hünenberg (10 Minuten)
19.30 Uhr Darts-Präsentation und Interview mit Stefan Bellmont (erster Schweizer WM-Teilnehmer) beim Stand Nr. 10
20.30 Uhr Zuger Partyband «c’est chic!»
23 – 1 Uhr DJ SendrixSamstag, 5. April 2025
Ausstellung geöffnet von 10 bis 21 Uhr Verlängerung in der Bar bis 1 Uhr
10.30 – 20.15 Uhr Multimediales Erlebnis 360° – rundum Hünenberg (10 Min.)
11 Uhr Juniorband der Musikschule Hünenberg, Leitung Roland Klaus
14 Uhr Darts-Präsentation und Interview mit Stefan Bellmont (erster Schweizer WM-Teilnehmer) beim Stand Nr. 10
20.30 Uhr The Super Consolation Prize, Irish Folk-Band aus Cham
23 – 1 Uhr DJ Rob.OhSonntag, 6. April 2025
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959329 [hd] => /hd_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.jpg?132959330 [hd_wp] => /hd_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.webp?132959329 [oq] => b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.jpg?132959330 [oq_wp] => /b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.webp?132959329 [md] => /md_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.jpg?132959330 [md_wp] => /md_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.webp?132959329 [sd] => /sd_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.jpg?132959330 [sd_wp] => /sd_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.webp?132959329 [w320] => /w320_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.jpg?132959330 [w320_wp] => /w320_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.webp?132959329 [180x180] => /180x180_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.jpg?132959330 [180x180_wp] => /180x180_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.webp?132959329 [370x370] => /370x370_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.jpg?132959330 [370x370_wp] => /370x370_b2762fa0fe4dac4694c589440eda0bc7.webp?132959329 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Das OK der HÜNA heisst Sie recht herzlich willkommen und verweist auf das leistungsfähige Hünenberger Gewerbe sowie auf die gute Unterhaltung. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => 2624cf-zrjkr4n [_localID] => 64 [name] => Firmen Neuigkeiten [slug] => firmen-neuigkeiten ) [slug] => hnenberger-gewerbeausstellung-im-schulhaus-eichmatt-hnenberg-see [_objectpermission] => 50 [tags_mtm] => Array ( [0] => Array ( [_blitzID] => xznbe-2rosd7o6 [_localID] => 32 [_mtmSort] => 15 [name] => Hünenberg [slug] => huenenberg ) ) [_blitzstamp] => 132959331 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Firmen Neuigkeiten [category@slug] => /firmen-neuigkeiten [c_category@slug] => firmen-neuigkeiten [title_2lines] => Hünenberger Gewerbeausstellung im Schulhaus Eichmatt, Hünenberg See [category_tags_links] => Firmen Neuigkeiten, Hünenberg [href] => /hnenberger-gewerbeausstellung-im-schulhaus-eichmatt-hnenberg-see ) [56] => Array ( [_projectsort] => 133078250 [_localID] => 5734 [_blitzID] => 275s2w-nrcbqc [title] => Seniorenbühne Luzern zu Gast im Zentrum Aettenbühl [excerpt] => Seit 2017 gastiert das Ensemble der Seniorenbühne Luzern einmal pro Theatersaison im Betagtenzentrum Aettenbühl. Heuer zeigten sie ein Lustspiel mit viel Witz und lustigen Alltagssituationen. [content] =>
Ausstellung geöffnet von 10 – 17 Uhr
10.30 – 16 Uhr Multimediales Erlebnis 360° – rundum Hünenberg (10 Minuten)
11 Uhr Musikgesellschaft Hünenberg, Frühschoppenkonzert
11.30 Uhr Darts-Präsentation und Interview mit Stefan Bellmont (erster Schweizer WM-Teilnehmer) beim Stand Nr. 10
15 Uhr Blasorchester Cham Hünenberg (BloCH), Leitung Buddy StockerSeit 2017 gastiert das Ensemble der Seniorenbühne Luzern einmal pro Theatersaison im Betagtenzentrum Aettenbühl. Heuer zeigten sie ein Lustspiel mit viel Witz und lustigen Alltagssituationen.
IRIS CAGLIONI
Eine etwas andere Nachmittagsunterhaltung wurde den Bewohnenden des Betagtenzentrums Aettenbühl am letzten Samstag geboten. Sie durften sich in die Welt des Theaters versetzt fühlen und einen gut verständlichen und herrlich inszenierten Dreiakter geniessen.
Rund 70 Personen fanden sich in der umgerüsteten Cafeteria ein. Pünktlich um 14.30 Uhr begrüsste die Präsidentin des Gönnervereins Aettenbühl, Regula Gamma, die Anwesenden. «Mit diesen Anlässen bringen wir etwas Abwechslung in den Alltag der Bewohnenden», teilte sie mit und informierte noch kurz über den Ablauf des Nachmittags.
Bühne frei für die Senioren
Das letzte Mal unter der Regie des Oberrüter Regisseurs Beni Kreuzer zeigten die Schauspieler eine herzerwärmende Leistung. Kreuzer zieht sich nach diesem Stück in die Pension zurück.Die Geschichte erzählt, wie die Hausfrau Irene Balmer vom Ehemann klein gehalten wird mit dem Argument, sie sei ja nur eine ganz normale Hausfrau und keine Schriftstellerin.
Irene aber, deren Kinder nicht mehr zu Hause wohnen, hat ihre Leidenschaft, Krimis zu schreiben, gefunden. Bisher ging sie davon aus, dass ihr Ehemann Paul sie dabei unterstützt. Denn dieser arbeitet schliesslich als Lektor in einem Verlag.
Paul und dessen Chefin Agnes halten aber nicht viel von Irenes schriftstellerischen Ergüssen. Die Chefin war seit der Schulzeit mehr Feindin als Freundin von Irene, und diese Abneigung spielte stark mit beim Entscheid, dass dieser Krimi von ihr nichts taugt.
Frauen halten zusammen
Zum Glück hat Irene Freundinnen, die zu ihr stehen und an sie glauben. Zusammen schmieden sie Pläne, überlisten den Ehemann und die Verlagschefin, und schlussendlich wird der ganz normalen Hausfrau auch ein Vertrag angeboten. Doch auch hier will die liebe Chefin Agnes die verhasste Mitschülerin von früher über den Tisch ziehen. Sie bietet ihr für einen potenziellen Bestseller eine lausige Summe Geld an. Da greift die beste Freundin Claudia ein. An dieser Stelle soll nicht alles verraten werden, denn noch können Aufführungen gesehen werden. Wer sich interessiert, kann auf der Homepage der Seniorenbühne Luzern die Daten und Austragungsorte finden.Weitere Aufführungen geplant
Die vielen Möglichkeiten, herzhaft zu lachen, wurde von den Zuschauern rege genutzt. Anmerkungen und Sprüche aus dem Alltäglichen, miteingepackt in die Dialoge der Schauspieler, gaben dem Stück seine Würze. Nach rund 70 Minuten schloss sich der imaginäre Bühnenvorhang, und die Darsteller wurden verdankt. Und ruck, zuck! begannen alle, gemeinsam anzupacken und die Wanderbühne abzubauen.Eine Bereicherung für die Bewohnenden
Der Gönnerverein Aettenbühl organisierte den Anlass. «Wir helfen jeweils auch mit, die Bühne und die Kulisse auf- und abzubauen sowie die Tische und Stühle in der Cafeteria umzustellen», informierte Wolfgang Millat, Vorstand des Gönnervereins und zuständig für die Organisation. Präsidentin Gamma sagte, dass es jeweils schön sei zu sehen, wie die Bewohnenden des Aettenbühl Freude an diesen Anlässen haben. «Wir führen im Durchschnitt pro Monat einen Anlass durch. Die Seniorenbühne ist einer davon», so Gamma abschliessend.Nach der Aufführung wurden die Cafeteria wieder in Ordnung gebracht, und wer wollte, konnte noch verweilen und den Nachmittag gemütlich ausklingen lassen.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959334 [hd] => /hd_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.jpg?132959334 [hd_wp] => /hd_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.webp?132959334 [oq] => 5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.jpg?132959334 [oq_wp] => /5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.webp?132959334 [md] => /md_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.jpg?132959334 [md_wp] => /md_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.webp?132959334 [sd] => /sd_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.jpg?132959334 [sd_wp] => /sd_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.webp?132959334 [w320] => /w320_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.jpg?132959334 [w320_wp] => /w320_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.webp?132959334 [180x180] => /180x180_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.jpg?132959334 [180x180_wp] => /180x180_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.webp?132959334 [370x370] => /370x370_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.jpg?132959334 [370x370_wp] => /370x370_5d7b1de9ad33241237154b956f01581c.webp?132959334 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Am Schluss können sie sich einigen: Ehemann Paul, Chefin Agnes, Hausfrau Irene und die Freundinnen Claudia und Karin (von links). Fotos: ci ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959335 [hd] => /hd_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.jpg?132959335 [hd_wp] => /hd_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.webp?132959335 [oq] => 57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.jpg?132959335 [oq_wp] => /57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.webp?132959335 [md] => /md_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.jpg?132959336 [md_wp] => /md_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.webp?132959335 [sd] => /sd_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.jpg?132959336 [sd_wp] => /sd_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.webp?132959335 [w320] => /w320_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.jpg?132959336 [w320_wp] => /w320_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.webp?132959335 [180x180] => /180x180_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.jpg?132959336 [180x180_wp] => /180x180_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.webp?132959335 [370x370] => /370x370_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.jpg?132959336 [370x370_wp] => /370x370_57c921dab6b326ec103eaaa67e3a72fe.webp?132959335 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Irene Balmer und ihre Freundin Claudia schmieden Pläne. ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => setx6-1ye5lvc [_localID] => 34 [name] => Senioren [slug] => senioren ) [slug] => seniorenbhne-luzern-zu-gast-im-zentrum-aettenbhl [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => Array ( [0] => Array ( [_blitzID] => wxymo-3madw12x [_localID] => 5 [_mtmSort] => 10 [name] => Sins [slug] => sins ) ) [_blitzstamp] => 132959336 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Senioren [category@slug] => /senioren [c_category@slug] => senioren [title_2lines] => Seniorenbühne Luzern zu Gast im Zentrum Aettenbühl [category_tags_links] => Senioren, Sins [href] => /seniorenbhne-luzern-zu-gast-im-zentrum-aettenbhl ) [57] => Array ( [_projectsort] => 133078240 [_localID] => 5736 [_blitzID] => 275s31-vw456m [title] => FSG Beinwil: Kontinuität ist Programm [excerpt] => Nach der erfolgreichen Durchführung des FSG-Lottos vom 8. März in der bis auf den letzten Platz besetzten Turnhalle Beinwil, hat am Freitag, 14. März die Generalversammlung in der Alpwirtschaft Horben stattgefunden. [content] =>Nach der erfolgreichen Durchführung des FSG-Lottos vom 8. März in der bis auf den letzten Platz besetzten Turnhalle Beinwil, hat am Freitag, 14. März die Generalversammlung in der Alpwirtschaft Horben stattgefunden.
Nach einem gemeinsamen, köstlichen Nachtessen startete die Versammlung und verlief in einer angenehmen und konstruktiven Atmosphäre. Die Traktanden konnten durch den Präsidenten Roman Bütler und seine Vorstandsmitglieder souverän abgehandelt werden.
Peter Meier wurde als neues Mitglied herzlich willkommen geheissen. Im Anschluss wurde er als Veteran geehrt. Roman Bütler, Robin Kreyenbühl und Ursi Köchli wurden jeweils für weitere vier Jahre im Vorstand bestätigt. Somit bleibt der Vorstand in der bewährten Zusammensetzung bestehen. Die Mitglieder dankten ihm für ihr Engagement und ihre Bereitschaft, das Amt weiterhin auszuführen.
Der Scheibenstand in Beinwil musste auf die neuen Vorschriften angepasst werden. Gemäss den neuen Vorschriften wurden die Holzstapel entfernt und durch Stahlplatten mit Splitterschutz ersetzt. Ein besonderer Dank gilt Robin Kreyenbühl, der die Bauleitung übernahm, sowie allen Helfern.
Absenden Jahresmeisterschaft
Die Jahresmeisterschaft 2024 wurde in zwei Kategorien durchgeführt. Dabei zählen die besten zwölf Resultate der absolvierten Schützenfeste im vergangenen Jahr. Ausserdem mussten die Schiessen der Bezirksmeisterschaft des BSV Muri absolviert sein. In der Kategorie A der Standardgewehr-Schützen gewann Rolf Furrer vor Pius Häfliger und Stefan Furrer. In der weiteren Kategorie E der Karabiner- und Sturmgewehrschützen erreichte Ernst Achermann den ersten Platz vor Werner Häfliger und Franz Furrer.Bei der Jahresmeisterschaft der Jungschützen gewann Cyrill Bucher vor Valentin Kaufmann und Michael Koch.
In der Jahresmeisterschaft der besuchten Schiessen hat es eine erstaunlich grosse Anzahl der Schützenfeste gegeben. Ernst Achermann mit 50 besuchten Schützenfeste ist stolzer Sieger, gefolgt von Willy Weber mit 49 und Werner Häfliger mit 48 Schützenfesten im Jahr 2024.
Die Versammlung endete mit einem gemeinsamen Umtrunk und der Hoffnung auf eine erfolgreiche und spannende Schiesssaison 2025. Der Vorstand bedankte sich bei allen Mitgliedern für ihre Unterstützung.
Ausblick 2025
Nach kurzer Diskussion wurden der Trainingsplan und die bevorstehende Jahresmeisterschaft abgesegnet.Wie an der Herbstversammlung beschlossen, wird die Feldschützengesellschaft Beinwil das Kantonale Schützenfest Tessin in Airolo besuchen. Für das Schützenfest in Airolo haben sich bereits 26 Schützen angemeldet.
Erfreuliche Neuigkeiten gibt es vom Jungschützenkurs 2025, wo sich 26 Jungschützinnen und Jungschützen angemeldet haben. Das Team der Jungschützenleiter unter der Führung von Rolf Furrer wird im Kurs das Wissen und die Erfahrung an die Kursteilnehmer weitergeben.
Im März finden die Trainings im Schützenstand Beinwil jeweils am Samstag statt. Ab April werden die Trainings am gewohnten Mittwochabend von 18 bis 20 Uhr durchgeführt.
Für den Verein: Felix Brunner
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959339 [hd] => /hd_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.jpg?132959339 [hd_wp] => /hd_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.webp?132959339 [oq] => a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.jpg?132959339 [oq_wp] => /a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.webp?132959339 [md] => /md_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.jpg?132959340 [md_wp] => /md_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.webp?132959339 [sd] => /sd_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.jpg?132959340 [sd_wp] => /sd_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.webp?132959339 [w320] => /w320_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.jpg?132959340 [w320_wp] => /w320_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.webp?132959339 [180x180] => /180x180_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.jpg?132959340 [180x180_wp] => /180x180_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.webp?132959339 [370x370] => /370x370_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.jpg?132959340 [370x370_wp] => /370x370_a93ec994a4549a2f3820ac4268eb0ebc.webp?132959339 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Nach den neuen Vorschriften angepasster Scheibenstand der FSG Beinwil (Freiamt). Fotos: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnn-1ysscey [_localID] => 30 [name] => Vereine [slug] => vereine ) [slug] => fsg-beinwil-kontinuitt-ist-programm [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => Array ( [0] => Array ( [_blitzID] => wxym7-207pj1h4 [_localID] => 4 [_mtmSort] => 15 [name] => Beinwil [slug] => beinwiel ) ) [_blitzstamp] => 132959341 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Vereine [category@slug] => /vereine [c_category@slug] => vereine [title_2lines] => FSG Beinwil: Kontinuität ist Programm [category_tags_links] => Vereine, Beinwil [href] => /fsg-beinwil-kontinuitt-ist-programm ) [58] => Array ( [_projectsort] => 133078230 [_localID] => 5735 [_blitzID] => 275s2z-uevopk [title] => Generalversammlung der Schützengesellschaft Sins [excerpt] => Am letzten Freitag durfte unser Präsident René Infanger die zahlreichen Mitglieder im Restaurant Kreuz in Meienberg begrüssen. Wie gewohnt starteten wir zuerst mit einem Apéro und einem feinen Nachtessen, bevor es zum amtlichen Teil überging. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an unsere Apéro-Sponsorin Maria Stocker. [content] =>Am letzten Freitag durfte unser Präsident René Infanger die zahlreichen Mitglieder im Restaurant Kreuz in Meienberg begrüssen. Wie gewohnt starteten wir zuerst mit einem Apéro und einem feinen Nachtessen, bevor es zum amtlichen Teil überging. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an unsere Apéro-Sponsorin Maria Stocker.
Mit einer Gedenkminute gedachten wir unserer im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder Martin Bühlmann und Rinaldo Cornacchini. Diese beiden Verluste hatten uns im vergangenen Jahr doch sehr beschäftigt. Danach wurden die einzelnen Traktanden zügig abgearbeitet, und unser Kassier Lukas Huber präsentierte die sauber geführte Buchhaltung, die mit einer leichten Vermögenszunahme abschloss.
Jahresbericht 2024 und Ausblick auf die nächste Saison
Präsident René Infanger ging in seinem Jahresbericht noch einmal auf die wichtigsten Anlässe vom vergangenen Vereinsjahr ein, das geprägt war von der Teilnahme am Jurassischen Kantonalschützenfest, aus dem wir eine zweitägige Vereinsreise machten. Ein weiterer Höhepunkt war das Morgartenschiessen, wo unser Vereinsmitglied Josef Ettlin mit 49 Punkten den sechsten Schlussrang erreichte. Dies von weit über tausend Teilnehmern.Für die kommende Saison steht die Austragung unseres sechsten Brandwaldschiessens und die Teilnahme am Tessiner Kantonalschützenfest bevor. Ebenso steigt auch die Vorfreude auf die dreitägige Vereinsreise, die im Herbst stattfinden wird.
Ehrungen und Neumitglieder
Seit 35 Jahren amtet Maria Stocker als unsere Schützenhauswirtin. Nun gab sie leider ihre Demission bekannt. Unter grossem Applaus durfte sie für die unzähligen Einsätze im Rahmen der SG Sins ein Präsent entgegennehmen. Neu wird das Schützenhaus durch Sophie Infanger bewirtet, und wir freuen uns, mit ihr eine würdige Nachfolgerin gefunden zu haben.Eine weitere Ehrung gab es für unser langjähriges Vorstandsmitglied und unseren Schützenmeister Peter Bussmann. Er durfte die Urkunde für die Ehrenmitgliedschaft sowie ein Präsent mit viel Applaus in Empfang nehmen. Eine weitere Auszeichnung durfte auch Josef Ettlin übergeben werden, der die Jahresmeisterschaft vor René Infanger gewann.
Mit Röbi Wicki dürfen wir auch ein Neumitglied begrüssen, welches bereits letztes Jahr mit uns trainiert hat. Mit einem feinen Dessert konnte die GV beendet werden, und wir freuen uns auf die kommende Saison.
Für den Verein: Peter Huber
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959337 [hd] => /hd_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.jpg?132959337 [hd_wp] => /hd_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.webp?132959337 [oq] => f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.jpg?132959337 [oq_wp] => /f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.webp?132959337 [md] => /md_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.jpg?132959337 [md_wp] => /md_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.webp?132959337 [sd] => /sd_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.jpg?132959337 [sd_wp] => /sd_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.webp?132959337 [w320] => /w320_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.jpg?132959338 [w320_wp] => /w320_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.webp?132959337 [180x180] => /180x180_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.jpg?132959338 [180x180_wp] => /180x180_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.webp?132959337 [370x370] => /370x370_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.jpg?132959338 [370x370_wp] => /370x370_f09a6d5b449e1d658feb3c628f5ac7ef.webp?132959337 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Peter Bussmann, Ehrenmitglied, Maria Stocker, abtretende Schützenhauswirtin, Josef Ettlin, Sieger Vereinsmeisterschaft und Röbi Wicki, Neumitglied (von links). Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => sbnnn-1ysscey [_localID] => 30 [name] => Vereine [slug] => vereine ) [slug] => generalversammlung-der-schtzengesellschaft-sins [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => Array ( [0] => Array ( [_blitzID] => wxymo-3madw12x [_localID] => 5 [_mtmSort] => 15 [name] => Sins [slug] => sins ) ) [_blitzstamp] => 132959339 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Vereine [category@slug] => /vereine [c_category@slug] => vereine [title_2lines] => Generalversammlung der Schützengesellschaft Sins [category_tags_links] => Vereine, Sins [href] => /generalversammlung-der-schtzengesellschaft-sins ) [59] => Array ( [_projectsort] => 133078220 [_localID] => 5737 [_blitzID] => 275s35-4b3bii [title] => Zwei Holzpreise für Linus Staubli aus Muri [excerpt] => Freiamt Die Vereinigung der öffentlichen und privaten Waldbesitzer hat mit ihrem Waldpreis das Engagement von Linus Staubli und Célina Schüpfer gewürdigt. Staubli durfte am letzten Mittwoch gleich nochmals einen Holzpreis entgegennehmen, jenen von Pro Holz Aargau [content] =>Freiamt Die Vereinigung der öffentlichen und privaten Waldbesitzer hat mit ihrem Waldpreis das Engagement von Linus Staubli und Célina Schüpfer gewürdigt. Staubli durfte am letzten Mittwoch gleich nochmals einen Holzpreis entgegennehmen, jenen von Pro Holz Aargau
tst | Vor elf Jahren ging der begehrte Holzpreis an den Pflanzgarten des Forstbetriebs Region Muri. Seither wurden unter anderem ein Mehrgenerationen-Holzhaus der Ortsbürgergemeinde Dietwil, der Buchenholz-Innenausbau der Turnhalle Islisberg und der Wohler Drechsler Hanspeter Vock ausgezeichnet. Er war massgeblich an der Entstehung der zwanzig Holzstatuen des Zürcher Künstlers Inigo Gheyselinck beteiligt, die im Rahmen der Aktion «Woodvetia» 2017 in der ganzen Schweiz ein riesiges Echo auslösten.
Hohe Kriterien
Nach einem Jahr ohne Vergabe konnten nun wieder würdige Preisträger gefunden werden. Dabei sind die Kriterien hoch für den Preis, der besondere Leistung im Wald, um den Wald oder im Umgang mit Waldprodukten ehren soll. Innovativ und nachahmenswert sollen die Projekte sein, dazu nachhaltig und regional, verständlich und doch aussergewöhnlich.Das alles haben Célina Schüpfer und Linus Staubli mit ihrem Gemeinschaftswohnhaus in Muri erfüllt, wie Matthias Ott, Förster in Lenzburg und im Vorstand von Wald Freiamt-Lenzburg für den Waldpreis zuständig, in seiner Laudatio festhielt. Zur Vorstellung des Projekts übergab er das Wort an Schüpfer und Staubli, welche die Delegation von Wald Freiamt-Lenzburg im Mürlefeld 27 willkommen hiessen. Am Anfang stand der Wunsch nach einer gemeinschaftlichen Wohnform. Und zwar von Anfang an zu diesem Zweck konzipiert. «Ein Haus mit fünf Bädern findet man nicht», so Linus Staubli. Ein eigenes Zimmer als Rückzugsort, dazu viele Bereiche, die gemeinsam genutzt werden, unter anderem die Küche. «Wir haben ein riesiges Haus, sind bezüglich Wohnraum pro Kopf aber doch deutlich unter dem kantonalen Durchschnitt», nennt Linus Staubli den grossen Vorteil dieser Wohnform, die sich sowohl für sechs Einzelpersonen als auch für drei Paare eignet.
Technik als Herzstück
«Es lebt sich gut in einem Holzhaus», betont Célina Schüpfer. Den Holzbauer haben die beiden schon von Anfang an ins Boot geholt. Beim Holzen waren sie selbst dabei. Vom Wald im Oberfreiamt zur Sägerei in Hochdorf und zurück nach Muri hat das verbaute Holz gerade mal 30 Kilometer zurückgelegt. Ein Hingucker ist das Vollholz-Parkett aus Oberfreiämter Esche, das überall, selbst in den Nasszellen, verlegt wurde. Wobei nicht alles auf dem Schweizer Markt erhältlich gewesen sei, schränkt Staubli ein. So ist auch Schwarzwald-Holz verbaut. Daran stört man sich bei Wald Freiamt-Lenzburg aber keinesfalls: «Auf Nachhaltigkeit zu achten, ohne dogmatisch zu sein, das ist ein cooler Ansatz», findet jedenfalls Matthias Ott.«Das Herzstück, um welches das Haus konzipiert wurde, ist die Technik», verrät Célina Schüpfer. Auch hier haben die jungen Murianer Wert auf Nachhaltigkeit gelegt. Eine Photovoltaikanlage versorgt das Haus mit Sonnenstrom. Die Heizung und winterliche Warmwasseraufbereitung besorgt ein Cheminéeofen, wo mit Stückholz aktiv gefeuert werden kann oder alternativ die Automatik mit Pellets übernimmt. Dazu besteht im Keller ein Lager für 4,2 Tonnen Pellets. Ein Regenwassertank mit Fassungskapazität von 10’000 Litern rundet das Nachhaltigkeitspaket ab. «Wasser ist eine Ressource, die wir nicht vergeuden wollten», so Linus Staubli. So fliesst aus den Toilettenspülungen und den Aussenhahnen Regenwasser.
Vieles aus zweiter Hand
Die zweijährige Küche habe die Wohngemeinschaft als Occasion aus der Region übernehmen können. «Das war ein Glücksfall», so Staubli. Was die Waschmaschine und den Sanitärbereich betrifft, haben sie alles von der Bauteilebörse. «Das braucht zwar etwas Zeit und Geduld, aber es lohnt sich mega», sagt Staubli und fügt an: «Bisher hat sich noch niemand beschwert, dass in den Bädern unterschiedliche Lavabos montiert sind.»Linus Staubli mit «Herz fürs Holz»
Auch die Auszeichnung von Pro Holz Aargau geht an den jungen Förster. Das «Aargauer Herz fürs Holz» geht dieses Jahr an Linus Staubli aus Muri. «Mit der Auszeichnung wird jährlich eine Persönlichkeit für die vorbildliche Förderung und Nutzung des einheimischen Holzes geehrt», so Felix Moor, Geschäftsführer Pro Holz Aargau.Linus Staubli ist ein junger Förster aus Leidenschaft. Diese wurde ihm offensichtlich schon in die Wiege gelegt: Sein Vater Stefan Staubli ist im Forstrevier Oberfreiamt Förster. Schon bald nach dem erfolgreichen Abschluss der Försterschule wuchs der Wunsch von Linus Staubli, in der Forstbranche mit innovativen Ideen etwas zu bewegen. Mit diesem Ziel wagte er den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete 2019 das Unternehmen WaldFokus (www.waldfokus.ch).Damitbietet er Waldbesitzenden Dienstleistungen an für alle erdenklichen Aspekte der fortschrittlichen Waldbewirtschaftung und -nutzung.
Der Jungunternehmer dokumentiert seinen Einsatz für den Werkstoff Holz auch im privaten Bereich vorbildlich. Zusammen mit seiner Partnerin realisiert er in seiner Heimatgemeinde ein Gemeinschaftswohnhaus. Pro-Holz-Aargau-Präsident Toni Möckel freute sich darauf, an der kommenden Generalversammlung die Urkunde einem jungen initiativen Berufsmann überreichen zu dürfen, für den der Nachhaltigkeitsgedanke in allen Lebensbereichen eine Selbstverständlichkeit ist.
Der Preis «Aargauer Herz fürs Holz» wurde am Mittwoch im Rahmen der Generalversammlung von Pro Holz Aargau im Caspar-Wolf-Saal in Muri überreicht.
[images] => Array ( [0] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959341 [hd] => /hd_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.jpg?132959342 [hd_wp] => /hd_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.webp?132959341 [oq] => f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.jpg?132959342 [oq_wp] => /f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.webp?132959341 [md] => /md_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.jpg?132959342 [md_wp] => /md_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.webp?132959341 [sd] => /sd_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.jpg?132959342 [sd_wp] => /sd_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.webp?132959341 [w320] => /w320_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.jpg?132959342 [w320_wp] => /w320_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.webp?132959341 [180x180] => /180x180_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.jpg?132959342 [180x180_wp] => /180x180_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.webp?132959341 [370x370] => /370x370_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.jpg?132959342 [370x370_wp] => /370x370_f0c7ac17bc6f87696907c1ab2f536c4f.webp?132959341 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Preisübergabe im Gemeinschaftswohnhaus in Muri. Matthias Ott (rechts) mit Linus Staubli und Célina Schüpfer. Fotos: tst ) [1] => Array ( [base] => https://anzeiger-oberfreiamt-img.localpoint.ch/i/0/9/ [version] => 132959343 [hd] => /hd_3e229599dcd02019908314546f76602a.jpg?132959343 [hd_wp] => /hd_3e229599dcd02019908314546f76602a.webp?132959343 [oq] => 3e229599dcd02019908314546f76602a.jpg?132959343 [oq_wp] => /3e229599dcd02019908314546f76602a.webp?132959343 [md] => /md_3e229599dcd02019908314546f76602a.jpg?132959343 [md_wp] => /md_3e229599dcd02019908314546f76602a.webp?132959343 [sd] => /sd_3e229599dcd02019908314546f76602a.jpg?132959343 [sd_wp] => /sd_3e229599dcd02019908314546f76602a.webp?132959343 [w320] => /w320_3e229599dcd02019908314546f76602a.jpg?132959344 [w320_wp] => /w320_3e229599dcd02019908314546f76602a.webp?132959343 [180x180] => /180x180_3e229599dcd02019908314546f76602a.jpg?132959344 [180x180_wp] => /180x180_3e229599dcd02019908314546f76602a.webp?132959343 [370x370] => /370x370_3e229599dcd02019908314546f76602a.jpg?132959344 [370x370_wp] => /370x370_3e229599dcd02019908314546f76602a.webp?132959343 [uploader_info] => Array ( ) [userID] => 9 [title] => Linus Staubli durfte gleich zwei Holzpreise entgegennehmen. Foto: zVg ) ) [category_fk] => Array ( [_blitzID] => r736l-1kbkbxy [_localID] => 10 [name] => Muri [slug] => muri ) [slug] => zwei-holzpreise-fr-linus-staubli-aus-muri [_objectpermission] => 40 [tags_mtm] => [_blitzstamp] => 132959345 [_publishingdate] => 21.3.2025 [category@name] => Muri [category@slug] => /muri [c_category@slug] => muri [title_2lines] => Zwei Holzpreise für Linus Staubli aus Muri [category_tags_links] => Muri [href] => /zwei-holzpreise-fr-linus-staubli-aus-muri ) ) [queryTime] => 0,12918400764465 [model] => Array ( [_localID] => 37 [_sort] => 0 [_projectsort] => 0 [_userID] => 1 [_blitzID] => cms_articles [_objectpermission] => 65 [_blitzstamp] => 0 [_modified] => 2024-07-26 12:23:19 [name] => cms_articles [label] => [hasuserpermissions] => 1 [subscriberemails] => [haslogs] => 1 [cache] => 1 [hasprojects] => 1 [project_fk] => [attributes] => Array ( [title] => Array ( [label] => Titel [type] => varchar [length] => 1000 ) [excerpt] => Array ( [label] => Lead [type] => text ) [content] => Array ( [label] => Text [type] => htmlText [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 0 ) ) ) [images] => Array ( [label] => Bilder [type] => Array ( [0] => image ) ) [tags_mtm] => Array ( [label] => Tags [type] => Array ( [0] => cms_tags ) ) [slug] => Array ( [type] => varchar [length] => 1000 ) [unique_id] => Array ( [type] => varchar [length] => 255 [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) [get] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [editiondate] => Array ( [label] => Datum Ausgabe [type] => date ) [project_fk] => Array ( [type] => _Project [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [feature_fk] => Array ( [type] => _Feature [display] => Array ( [list] => Array ( [hidden] => 1 ) ) ) [category_fk] => Array ( [label] => Kategorien [type] => cms_categories ) ) [objectpermissionoptions] => Array ( [0] => 20 [1] => 40 [2] => 50 ) [defaultobjectpermission] => 0 [allowedit] => 1 [allowdelete] => 1 [hassort] => 1 [hasgroups] => 0 [hasexpiration] => 1 [haspublishingdate] => 1 [mobilecache] => 1 [modelpermission] => 65 [uniques] => [_blitzID_old] => cms-c0b80967 [hasadditionalattributes] => 0 [mindefaultlinkingpermission] => 40 ) ) [T: 0,1711311340332 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: categories [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/@themes/demo/home.view.php [line] => 4 ) [T: 0,17113900184631 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: tags [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/@themes/demo/home.view.php [line] => 7 ) [T: 0,17114615440369 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,17114901542664 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,17115211486816 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,17115497589111 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,17115712165833 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0,17116212844849 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,17116403579712 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,2012460231781 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,20124912261963 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,20125102996826 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml )) [T: 0,17550706863403 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,17550897598267 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,17551207542419 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0,17551517486572 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,17551708221436 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,17116713523865 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,17116904258728 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,17117214202881 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0,17117404937744 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,17117714881897 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [tplFile] => apps/bcms/@themes/demo/tpl/topArticle.tpl ) [T: 0,1711790561676 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,17118215560913 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/articleList 1 [T: 0,17200613021851 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,17211604118347 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0,17226099967957 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27iki9-hj8ci0 [T: 0,17227101325989 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: firstsort [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 399 ) [T: 0,17228317260742 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,17228603363037 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [tplFile] => apps/bcms/@themes/demo/tpl/mainArticle.tpl ) [T: 0,1722891330719 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,17229199409485 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/articleList 1 [T: 0,17236018180847 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 202: ] => list top HASHID 27iki9-hj8ci0 [T: 0,17236495018005 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 203: ] => Array ( [0] => 27iki9-hj8ci0 ) [T: 0,17240405082703 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 202: ] => list top HASHID 27ikil-bgoozx [T: 0,17240810394287 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 203: ] => Array ( [0] => 27iki9-hj8ci0 ) [T: 0,17242002487183 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,17249011993408 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0,1727249622345 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikil-bgoozx [T: 0,17275810241699 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 202: ] => list top HASHID 27ikih-rvkeq2 [T: 0,17276096343994 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 203: ] => Array ( [0] => 27iki9-hj8ci0 ) [T: 0,17277717590332 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,17283415794373 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0,17302012443542 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikih-rvkeq2 [T: 0,17305207252502 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 202: ] => list top HASHID 27ikit-1gaivpf [T: 0,17305517196655 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 203: ] => Array ( [0] => 27iki9-hj8ci0 ) [T: 0,17306804656982 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,17313694953918 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0,17343497276306 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikit-1gaivpf [T: 0,17346501350403 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 202: ] => list top HASHID 27ikic-15f92ac [T: 0,17346906661987 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 203: ] => Array ( [0] => 27iki9-hj8ci0 ) [T: 0,17348217964172 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,17353796958923 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0,17372298240662 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikic-15f92ac [T: 0,17375016212463 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 202: ] => list top HASHID 27ikiy-gl98ea [T: 0,17375302314758 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 203: ] => Array ( [0] => 27iki9-hj8ci0 ) [T: 0,17375898361206 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,17380499839783 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0,17392611503601 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikiy-gl98ea [T: 0,1739649772644 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 202: ] => list top HASHID 27ikj0-1stujsj [T: 0,17396807670593 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 203: ] => Array ( [0] => 27iki9-hj8ci0 ) [T: 0,17398309707642 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,1740300655365 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0,17415714263916 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikj0-1stujsj [T: 0,17419195175171 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 202: ] => list top HASHID 27ikj0-fxy015 [T: 0,17419505119324 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 203: ] => Array ( [0] => 27iki9-hj8ci0 ) [T: 0,17420315742493 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,17423796653748 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0,17430114746094 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikj0-fxy015 [T: 0,17433905601501 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 202: ] => list top HASHID 27ikj0-xvc015 [T: 0,17434310913086 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 203: ] => Array ( [0] => 27iki9-hj8ci0 ) [T: 0,17435312271118 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,17438697814941 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0,17445111274719 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikj0-xvc015 [T: 0,17448306083679 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 202: ] => list top HASHID 27ikj1-pwvdbw [T: 0,17448616027832 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 203: ] => Array ( [0] => 27iki9-hj8ci0 ) [T: 0,17449307441711 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,17452812194824 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0,17459511756897 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikj1-pwvdbw [T: 0,17463207244873 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 202: ] => list top HASHID 27ikj0-1vv0q8q [T: 0,17463517189026 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 203: ] => Array ( [0] => 27iki9-hj8ci0 ) [T: 0,17464303970337 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,17467713356018 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0,17474007606506 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikj0-1vv0q8q [T: 0,1747841835022 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 202: ] => list top HASHID 27ikj1-8n8kg5 [T: 0,17478799819946 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 203: ] => Array ( [0] => 27iki9-hj8ci0 ) [T: 0,17479515075684 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,17482900619507 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0,17489194869995 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikj1-8n8kg5 [T: 0,17492198944092 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 202: ] => list top HASHID 27ikj0-1x0882v [T: 0,17492604255676 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 203: ] => Array ( [0] => 27iki9-hj8ci0 ) [T: 0,17493295669556 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,17496705055237 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0,17503213882446 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikj0-1x0882v [T: 0,17506408691406 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 202: ] => list top HASHID 27ikj1-f157qv [T: 0,17506694793701 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 203: ] => Array ( [0] => 27iki9-hj8ci0 ) [T: 0,17507410049438 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,1751070022583 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0,17516899108887 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikj1-f157qv [T: 0,17519807815552 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 202: ] => list top HASHID 27ikj6-zfcjhy [T: 0,17520117759705 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 203: ] => Array ( [0] => 27iki9-hj8ci0 ) [T: 0,17521095275879 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,17526197433472 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0,17539811134338 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikj6-zfcjhy [T: 0,17540597915649 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: firstsort [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 399 ) [T: 0,17545795440674 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,17546200752258 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,17546510696411 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,17546796798706 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,17547202110291 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0,17547607421875 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,17547917366028 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,17548203468323 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,17548513412476 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,17548704147339 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0,17549014091492 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,17549300193787 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] => ) [T: 0,17549514770508 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,17549705505371 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,17550015449524 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0,17550206184387 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,1755051612854 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,17551898956299 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,17552208900452 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,17552399635315 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0,17552709579468 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,17552900314331 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,19505906105042 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,19506216049194 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,19506502151489 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0,19506812095642 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,19507002830505 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [data] => Array ( [params] => Kommende Events:cec66d0a-56c3-41c0-b4ea-f033c653459a, Stellen:3df87ac0-b7c9-472d-b99e-570663b42675,Immobilien:8713a58d-6a80-44ec-85d2-67c6922e37f5,Diverses:63ab191b-e274-4f51-b8db-0fa1acce92b1 [fusion_custom_css] => apps/bcms/@themes/demo/assets/css/fusion.css ) ) [T: 0,19507217407227 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,19507503509521 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/fusion_columns 1 [T: 0,19507813453674 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0,19508099555969 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 303: ] => apps/bcms/@themes/demo/fusion_columns.view.php [T: 0,19508409500122 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 304: ] => apps/bcms/@themes/demo/fusion_columns [T: 0,19508600234985 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 305: ] => Array ( [0] => apps [1] => bcms [2] => @themes/demo/fusion_columns ) [T: 0,19508910179138 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 309: ] => @themes/demo/fusion_columns [T: 0,19509196281433 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 310: ] => bcms [T: 0,19510102272034 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 322: ] => setLocale: | @themes.demo.fusion_columns [T: 0,19510507583618 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 221: ] => Array ( [params] => Kommende Events:cec66d0a-56c3-41c0-b4ea-f033c653459a, Stellen:3df87ac0-b7c9-472d-b99e-570663b42675,Immobilien:8713a58d-6a80-44ec-85d2-67c6922e37f5,Diverses:63ab191b-e274-4f51-b8db-0fa1acce92b1 [fusion_custom_css] => apps/bcms/@themes/demo/assets/css/fusion.css ) [T: 0,19514918327332 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,19515204429626 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] => ) [T: 0,18461608886719 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,18461894989014 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,18462204933167 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0,18462610244751 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,18462896347046 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] => ) [T: 0,19387817382812 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,19388103485107 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,1938841342926 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0,19388794898987 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,19389009475708 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] => ) [T: 0,19504594802856 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,19504904747009 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,19505095481873 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0,19505405426025 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,19505715370178 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>) [T: 0,1951539516449 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,19515705108643 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/Blitz/ 1 [T: 0,19516015052795 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0,1951630115509 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,19516515731812 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [headerHtml] =>Region
[afterAdd] => afterSliderAdd [tplFile] => apps/bcms/@themes/demo/tpl/slickSlide-v2.tpl ) [T: 0,19516801834106 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,19517111778259 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/articleList 1 [T: 0,19519305229187 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19521903991699 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19522905349731 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19523811340332 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19524502754211 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,1952531337738 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19526100158691 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,1952691078186 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19527697563171 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,1952850818634 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19529294967651 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,1953010559082 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,195307970047 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19531607627869 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19532299041748 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19533109664917 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19533896446228 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19534707069397 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19535398483276 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19536209106445 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19536995887756 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19537711143494 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19538497924805 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19539308547974 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19540095329285 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19540810585022 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19541716575623 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19542503356934 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19543313980103 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19544005393982 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19544816017151 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19545602798462 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19546318054199 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,1954710483551 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19547915458679 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19548606872559 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19549417495728 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19550204277039 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19550895690918 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19551706314087 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19552516937256 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19553208351135 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19553995132446 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19554710388184 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19555497169495 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19556307792664 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19556999206543 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19557809829712 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19558501243591 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,1955931186676 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,1956000328064 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19560813903809 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,1956160068512 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19562411308289 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19563102722168 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19563913345337 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19564604759216 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19565415382385 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19566202163696 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19567012786865 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19571995735168 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19575905799866 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0,19583201408386 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikiy-gl98ea [T: 0,19587206840515 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19589304924011 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0,19592809677124 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikj1-pwvdbw [T: 0,19593811035156 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: firstsort [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 399 ) [T: 0,19594597816467 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,1959490776062 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [headerHtml] =>Sport
[afterAdd] => afterSliderAdd [tplFile] => apps/bcms/@themes/demo/tpl/slickSlide-v2.tpl ) [T: 0,19595098495483 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,19595408439636 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/articleList 1 [T: 0,19597911834717 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19599199295044 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19600009918213 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19600796699524 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19601511955261 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19602417945862 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19603109359741 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19603896141052 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19604706764221 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19605398178101 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,1960620880127 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19606900215149 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19607710838318 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19608497619629 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19609212875366 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19609999656677 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19610810279846 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19611501693726 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19612312316895 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19613003730774 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19613814353943 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19614601135254 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19615316390991 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19616103172302 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19616913795471 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19617605209351 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19618511199951 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19619297981262 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19620013237 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19620800018311 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19621610641479 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19622397422791 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19623208045959 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19623994827271 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19624805450439 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19625496864319 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19626307487488 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19626998901367 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19627809524536 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19628500938416 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19629311561584 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19630098342896 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19630908966064 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19631600379944 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19632411003113 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19633197784424 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19633913040161 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19634699821472 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19635510444641 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19636201858521 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19637012481689 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19637799263 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19638609886169 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19639301300049 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19640111923218 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19640898704529 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19641709327698 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19642400741577 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19643211364746 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19643998146057 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 2 [message] => Illegal offset type [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/helper/BDarray.php [line] => 12 ) [T: 0,19644904136658 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: firstsort [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 399 ) [T: 0,19645404815674 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,19645714759827 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [view] => apps/bcms/articleList.view.class.php [javascripts4footer] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/bslick.min.js] => ) [css] => Array ( [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/slick/slick-theme.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/slick-slide.css] => [//{{BASE_URL}}apps/bcms/@themes/demo/assets/css/top-articles.css] => ) [headerHtml] =>Fotoalben
[afterAdd] => afterSliderAdd [tplFile] => apps/bcms/@themes/demo/tpl/slickSlide-v2.tpl ) [T: 0,19646000862122 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,19646215438843 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/articleList 1 [T: 0,19653010368347 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19658303260803 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0,19673895835876 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27iki9-hj8ci0 [T: 0,19678711891174 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19683408737183 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0,19698214530945 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikil-bgoozx [T: 0,19702410697937 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19703912734985 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikih-rvkeq2 [T: 0,1970751285553 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19712901115417 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0,19732213020325 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikit-1gaivpf [T: 0,19736194610596 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19737601280212 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikic-15f92ac [T: 0,19740414619446 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19741797447205 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikiy-gl98ea [T: 0,1974630355835 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19747805595398 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikj0-1stujsj [T: 0,19751501083374 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19752407073975 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikj0-fxy015 [T: 0,19756603240967 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19757509231567 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikj0-xvc015 [T: 0,19760704040527 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19761610031128 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikj1-pwvdbw [T: 0,19765496253967 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19766402244568 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikj0-1vv0q8q [T: 0,19770216941833 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19771099090576 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikj1-8n8kg5 [T: 0,19774317741394 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19775199890137 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikj0-1x0882v [T: 0,19778609275818 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19779515266418 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikj1-f157qv [T: 0,1978280544281 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,1978440284729 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikj6-zfcjhy [T: 0,19788503646851 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19789910316467 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikj4-91mk5x [T: 0,19793510437012 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19794416427612 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikj8-1yc54gx [T: 0,19797515869141 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19799017906189 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikj8-lkqzny [T: 0,19803404808044 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19804811477661 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikja-1ijowtx [T: 0,19808316230774 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19809317588806 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikjb-1q01hmq [T: 0,19812917709351 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19814395904541 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikje-10wlmiy [T: 0,19818210601807 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19819617271423 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikjk-f143fj [T: 0,19823598861694 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19825005531311 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikjm-xma0q9 [T: 0,19828200340271 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19829511642456 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikjn-1jeqy99 [T: 0,19833302497864 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,1983470916748 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikjp-1fmxq6h [T: 0,19839000701904 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19839906692505 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikjp-1pbkj9t [T: 0,19843912124634 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19845294952393 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikjw-1sxmu5g [T: 0,19849109649658 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19850015640259 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikjq-1tw5yjw [T: 0,19853615760803 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19854497909546 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikjs-d1ugsx [T: 0,19857406616211 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19858908653259 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikju-uebwa1 [T: 0,19862794876099 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19864201545715 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikjs-e7xiyr [T: 0,19867515563965 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19868397712708 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikjw-1w4dwzs [T: 0,19872307777405 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19873714447021 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikk4-12096mv [T: 0,19877910614014 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19879412651062 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikk6-jhw86g [T: 0,19882297515869 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,1988320350647 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikk4-16ymw62 [T: 0,19886708259583 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19887614250183 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikk4-kw2xes [T: 0,19891500473022 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19893002510071 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikkj-1r7vwve [T: 0,19897103309631 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19898509979248 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikkh-1m9flta [T: 0,1990180015564 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19907212257385 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0,19925403594971 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikkf-ijyy61 [T: 0,199294090271 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19930410385132 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikkj-jov25o [T: 0,19934511184692 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19935417175293 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 27ikkj-pwlb29 [T: 0,19939208030701 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19945406913757 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0,19968700408936 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 275s1o-5khnqg [T: 0,19972705841064 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19974207878113 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 275s26-kgbwfl [T: 0,19977807998657 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,19979214668274 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 275s1w-fw9lse [T: 0,1998291015625 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,1998770236969 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0,20003509521484 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 275s23-62zc9d [T: 0,20008611679077 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,20010113716125 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 275s27-1q2okfp [T: 0,20014810562134 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,2002010345459 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Array to string conversion [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 292 ) [T: 0,20039010047913 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 275s2f-2y0dgn [T: 0,20043015480042 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,20044016838074 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 275s2f-1cqykld [T: 0,2004861831665 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,20050096511841 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 275s2i-g8kncs [T: 0,20054316520691 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,20055198669434 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 275s2j-xxndbg [T: 0,20059013366699 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,20059895515442 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 275s2j-1jaeg4t [T: 0,20063900947571 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,20064806938171 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 275s2j-18uag8q [T: 0,20068502426147 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,20069408416748 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 275s27-1w93pfq [T: 0,20073103904724 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,20074605941772 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 275s2p-1uora3i [T: 0,2007851600647 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,20079898834229 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 275s2t-eclo8z [T: 0,20083498954773 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,2008490562439 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 275s2r-589ojg [T: 0,20088601112366 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,20090007781982 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 275s2w-nrcbqc [T: 0,20093512535095 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,20094799995422 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 275s31-vw456m [T: 0,2009871006012 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,20100212097168 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 275s2z-uevopk [T: 0,20104217529297 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined offset: 1 [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 80 ) [T: 0,20105600357056 /anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php: 307: ] => add 275s35-4b3bii [T: 0,20106911659241 /anzeiger-oberfreiamt.ch/framework_functions/errorHandling.php: 45: ] => Array ( [level] => 8 [message] => Undefined index: firstsort [file] => /var/www/anzeiger-oberfreiamt.ch/apps/bcms/articleList.view.class.php [line] => 399 ) [T: 0,20111417770386 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,20111703872681 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => apps/bcms/@themes/demo/most_read [T: 0,20112013816833 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,2011239528656 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/most_read 1 [T: 0,20112705230713 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0,20113015174866 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 303: ] => apps/bcms/@themes/demo/most_read.view.php [T: 0,20113301277161 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 304: ] => apps/bcms/@themes/demo/most_read [T: 0,20113515853882 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 305: ] => Array ( [0] => apps [1] => bcms [2] => @themes/demo/most_read ) [T: 0,20113801956177 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 309: ] => @themes/demo/most_read [T: 0,2011411190033 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 310: ] => bcms [T: 0,2011501789093 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 322: ] => setLocale: | @themes.demo.most_read [T: 0,20115303993225 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 212: ] => controller is set [T: 0,20115613937378 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 214: ] => Array ( ) [T: 0,20115900039673 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 221: ] => Array ( ) [T: 0,20119214057922 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,20119500160217 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [data] => Array ( [logoImg] => [loginBtn] => Anmelden [continueReadingMsg] => Möchten Sie weiterlesen? [isSubscriberMsg] => Ja. Ich bin Abonnent. [notSubscribedMsg] => Haben Sie noch kein Konto? [loginUrl] => /bcms/login [registerMsg] => Registrieren [hereMsg] => Sie sich hier [wantSubscribeMsg] => Ja. Ich benötige ein Abo. [subscribeUrl] => /bcms/subscribe [offersMsg] => Abo Angebote ) ) [T: 0,20119714736938 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 328: ] => view Already created [T: 0,20120000839233 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 331: ] => isIncluded?apps/bcms/paywall 1 [T: 0,20120310783386 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 195: ] => Blitz\View::renderHtml [T: 0,20120596885681 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 303: ] => apps/bcms/@themes/demo/paywall.view.php [T: 0,20120811462402 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 304: ] => apps/bcms/@themes/demo/paywall [T: 0,20121002197266 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 305: ] => Array ( [0] => apps [1] => bcms [2] => @themes/demo/paywall ) [T: 0,20121312141418 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 309: ] => @themes/demo/paywall [T: 0,20121598243713 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 310: ] => bcms [T: 0,20122218132019 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 322: ] => setLocale: | @themes.demo.paywall [T: 0,20122504234314 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/View.php: 221: ] => Array ( [logoImg] => [loginBtn] => Anmelden [continueReadingMsg] => Möchten Sie weiterlesen? [isSubscriberMsg] => Ja. Ich bin Abonnent. [notSubscribedMsg] => Haben Sie noch kein Konto? [loginUrl] => /bcms/login [registerMsg] => Registrieren [hereMsg] => Sie sich hier [wantSubscribeMsg] => Ja. Ich benötige ein Abo. [subscribeUrl] => /bcms/subscribe [offersMsg] => Abo Angebote ) [T: 0,20124101638794 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 261: ] => Blitz\Component::initView [T: 0,20124411582947 /anzeiger-oberfreiamt.ch/lib/blitz/Component.php: 262: ] => Array ( [html] =>